エピソード

  • In dieser Episode spannen wir einen weiten Bogen von klinischer Praxis bis hin zu experimenteller Diabetologie im Zusammenhang mit dem weiblichen Zyklus. Wie hängt der weibliche Zyklus und die Insulin-Sensitivität zusammen und wie wird Diabetes dadurch beeinflusst? Es wird ein bunter Mix von nasalem Insulin bis hin zu Progesteron Knockout-Mäusen aber am Ende geht es wieder um das praktische Management im Alltag!

    Nasales Insulin und zentrale Insulin Sensitivität:

    https://doi.org/10.1038/s42255-023-00869-w

    Progesteron Rezeptor Knockout Mäuse:

    https://doi.org/10.1073/pnas.202612199

    Clamp Studien in verschiedenen Zyklus Phasen:

    https://doi.org/10.1089/dia.2022.0154

    CGM Daten in verschiedenen Zyklus Phasen:

    https://doi.org/10.1210/clinem/dgac443

    Eure Hosts in dieser Episode:

    Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße)

    Michael Leutner (Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien)

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • „MODY“ – was heißt das noch gleich? In dieser Episode von Öglykäm werden wir die monogenetischen Diabetesformen in aller Kürze beleuchten. Wann sollte man an MODY Diabetes denken? Was sind die häufigsten Formen und wie bestimmt man die Vortest-Wahrscheinlichkeit?

    MODY Übersichtsarbeit

    DOI: 10.1007/s13300-020-00864-4

    MODY Risk Calculator:

    https://www.diabetesgenes.org/exeter-diabetes-app/ModyCalculator

    Eure Hosts in dieser Episode:

    Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße)

    Alexander Bräuer (5. Medizinischen Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Klinik Ottakring)

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • エピソードを見逃しましたか?

    フィードを更新するにはここをクリックしてください。

  • Das Interesse an Looping steigt in den letzten Jahren mit besseren technischen Möglichkeiten, besseren Sensoren und Pumpen immer weiter an. Neben inzwischen kommerziell erhältlichen hybrid-closed-loop Systemen, gibt es in Österreich eine aktive Do-It-Yourself Looping Community. Wir haben mit Cornelius aus Salzburg über das Loopen gesprochen. Braucht es einen Looping-Führerschein? Wie sieht die Looping-Community in Österreich aus?

    Eure Hosts in dieser Episode:

    Michael Schranz (https://internist-in-salzburg.at/)

    Cornelius Roth (Mitbegründer der DIY Looper-Community in Österreich, [email protected])

    Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg)

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • Die "Abnehmspritze“ ist mittlerweile mehr als "nur“ ein Medikament, es gibt einen regelrechten medialen Hype. Immer öfter kommen Patient:innen in die Ordination oder die Ambulanz und wollen "schlank auf Rezept“ werden. Wie ist das entstanden, was hat es damit auf sich und wie soll die Medizin damit umgehen?

    Eure Hosts in dieser Episode:

    Michael Schranz (https://internist-in-salzburg.at/)

    Thomas McCaffrey (https://www.diemediax.com/)

    Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg)

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • Was hat es mit der "Abnehmspritze" auf sich? Was sind Inkretine? Was hat eine nordamerikanische Echse damit zu tun? In dieser Episode von Öglykäm sprechen wir im ersten Teil einer 2-teiligen Serie über die Grundlagen des Inkretin-Effekts und den davon abgeleiteten Inkretin-basierten Therapien.

    Referenzen zur Episode:

    Basale und postprandiale Inkretin-Biologie:

    https://doi.org/10.1016/j.cmet.2006.01.004

    Pleiotrope Effekte von GLP-1 und GIP:

    https://doi.org/10.1111/dom.14496

    Evolutionäre Aspekte der Inkretine:

    https://doi.org/10.1016/B978-0-12-381517-0.00001-1

    Reduzierter Inkretin-Effekt bei PatientInnen mit Typ 2 Diabetes:

    https://doi.org/10.1007/BF02427280

    Pharmakologische Modifikationen aktueller Inkretin-basierter Therapien:

    https://doi.org/10.1007/s00125-023-05929-0

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • Was bedeutet ein Leben mit Diabetes? Was sind Herausforderungen? Wird man stigmatisiert? In dieser Folge sprechen wir mit Markus, Thomas und Max, die uns einen Einblick in ihren Alltag geben.

    Österreichische Diabetiker Vereinigung: https://diabetes.or.at

    Aktive Diabetiker Austria: https://www.aktive-diabetiker.at

    Diabetes Selbsthilfe Österreich: https://www.wirsinddiabetes.at/

    Diabetes Selbsthilfe Vorarlberg: https://www.dsh-vorarlberg.at

    Aufklärung an Schulen: https://www.schuelerfuerschueler.at/

    Verein für Diabetiker der Universitätskinderklinik Graz: https://www.diabaer.at/

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • In dieser Episode von Öglykäm möchten wir mit Euch über ein aktuelles “Hot-topic” der Diabetologie sprechen: Neue Diabetes-Subtypen. Wir werden 5 neu definierte Diabetes-Cluster vorstellen und mit Prof. Michael Roden über die Notwendigkeit neuer Diabetes-Klassifikationen sprechen.

    DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2

    Original-Publikation von Ahlqvist et al. 20128, Lancet.

    DOI: 10.1016/S2213-8587(19)30187-1

    5-Jahres Daten aus der Deutschen Diabetes Studie, Zaharia et al. 2019 Lancet Diabetes Endocrinol.

    https://diabetescalculator.ddz.de/diabetescluster/

    Online-Clustering Tool vom DDZ

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

  • Was tun bei Diabetes mellitus und Operationen? Ein wichtiges Thema. Als Interviewgast spricht in dieser Episode Antonia Kietaibl, Erstautorin des Positionspapiers Operation und Diabetes mellitus. Anhand eines spannenden Falles werden Besonderheiten und Komplikationen erläutert.

    Positionspapier Operation und Diabetes mellitus (Update 2023) https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-022-02121-z

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / Mixbär Studios

  • WILLKOMMEN! Mit dieser ersten Folge wollen wir eine neue Ära der Young Diabetologists eröffnen – DER PODCAST.

    Wer sind die YDs? Was ist im Weinkeller passiert? Was erwartet mich in den nächsten Folgen?Wie bleibt man ÖGLYKÄM? - All diese brennenden Fragen wollen wir gleich zu Beginn klären und Geschmack auf mehr machen. Viel Spaß beim Reinhören.

    STAY IN RANGE!

    Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch gerne unter [email protected]

    X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

    Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

    Disclaimer:

    Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter [email protected].  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

    Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

    https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

    https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

    Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / Mixbär Studios