エピソード
-
Na dann. Jetzt ist Friedrich Merz doch noch zum Kanzler gewählt. Und der neue Bundestag hat angedeutet, wie er aussehen wird. Die Sekretärinnen jedenfalls freut es, weil alle Zeitpläne gleich bleiben. Für die Deutschen aber ist es kein glücklicher Tag.
Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/244303-kanzlerwahl-eine-nutzlose-stabilitaet/
-
Unbegrenzte Forschung an Pathogenen könne die Leben von Amerikanern bedrohen, sagte der US-Präsident. Die Funktionsgewinn-Forschung zielt unter anderem darauf ab, Viren leichter übertragbar zu machen und wird als Ursprung von Covid-19 in Betracht gezogen.https://rtde.online/nordamerika/244320-trump-beendet-finanzierung-von-virenforschung/
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Die GroKo ist im Amt. Ihren Antritt hatte ihr zuvor der deutsche Inlandsgeheimdienst mit der Nazi-Keule gegen die AfD versüßt. Es geht dabei vor allem darum, den Mythos der "demokratischen Mitte" durch Abgrenzung zu füttern. Es geht auch ums Verschleiern und das Brechen von Widerstand.
Von Susan Bonath https://rtde.org/meinung/244345-apropos-nazi-keule-wie-rechtsextrem/
-
Die BRICS-Länder wollen noch nicht zu einer gemeinsamen Währung übergehen. Sie diskutieren den Übergang zu nationalen Währungen im Handel. Russland hat in dieser Hinsicht beeindruckende Ergebnisse erzielt: 90 Prozent der Abrechnungen mit den BRICS-Ländern werden in nationalen Währungen und nicht in US-Dollar getätigt.
Von Olga Samofalowa
-
Die Stromausfälle in Spanien und Portugal in dieser Woche sollten den EU-Verantwortlichen als Weckruf dienen, doch eine technikbezogene Auseinandersetzung damit liegt ihnen fern. Energie ist zu einem ideologischen Thema verkommen und zeitgleich stiegen in Deutschland dank "grüner Agenda" die CO₂-Emissionen so stark an wie seit 2018 nicht mehr.
Von Dr. Karin Kneissl
-
Die Bemühungen der NATO, Russland den Zugang zu dessen Ostsee-Exklave Kaliningrad über den Seeweg zu blockieren, sind äußerst gefährlich und könnten früher oder später zu einem Krieg führen.
Von Alex Männer
-
Kollektive Schuld an Kriegsverbrechen der Vorfahren gibt es nicht. Kollektive Verantwortung der Gesellschaft der Nachfahren sollte aber eine Selbstverständlichkeit sein. Genau die jedoch erziehen deutsche politische Eliten der Bevölkerung Deutschlands ab – mit klarem Ziel.
Von Andrei Rudaljow
-
Anhand einiger historischer Beispiele weist dieser Artikel auf Schwächen der europäischen Verteidigungsinfrastruktur hin und zeigt die militärische Unfähigkeit Europas, ohne Hilfe aus den Vereinigten Staaten Kriege zu führen, egal ob in Europa oder außerhalb.
Von Rainer Rupp
-
Deutsche Politik verfällt in Panik. In der Ukraine droht Friede. Putin hat einen dreitägigen Waffenstillstand angekündigt, mit der Option auf Verlängerung. In Deutschland setzt man weiter alles daran, eine Lösung des Konflikts zu verhindern und hält am Ziel des Siegs über Russland fest.
Von Gert Ewen Ungar
-
Angesichts zunehmender Verluste auf dem Schlachtfeld und ins Ausland fliehender Männer steht die Ukraine vor der düsteren Option, weitere Teile ihrer Bevölkerung zum Militärdienst zwingen zu müssen. Immer lauter werden die Forderungen nach Herabsetzung des Wehrpflichtalters auf 18 Jahre – und die Ausweitung der Wehrpflicht auf Frauen.
Von Christina Sizowa
-
Es wurde offiziell bestätigt, dass Koreaner an der Befreiung des Gebiets Kursk teilnahmen. Die westlichen Länder kritisierten daraufhin die Annäherung zwischen Pjöngjang und Moskau. Während die Präsenz des DVRK-Militärs in der Region Kursk durch das Bündnisabkommen mit Russland geregelt wurde, bleibt die Entsendung westlicher Söldner in die Ukraine bis heute illegal.
Von Jewgeni Posdnjakow
-
Die CDU platziert neben dem designierten Außenminister Johann Wadephul die ambitionierte 44-Jährige Serap Güler. Entgegen den eigenen Plänen ihres Förderers Armin Laschet, wird sie ein Büro im AA beziehen. Die Fortsetzung einer russophoben, feministische Außenpolitik aus Berlin ist damit mehr als gewährleistet.
Von Bernhard Loyen
-
Europa ist sowohl ein Werkzeug der USA als auch der Treibstoff für ihren möglichen Krieg mit Russland. Gleichzeitig tut Washington so, als sei es aus dem Spiel. War die Ukraine früher ein Werkzeug im Kampf gegen Russland, so wird jetzt ganz Europa in den Händen der Globalisten zu einem solchen Instrument.
Von Igor Pschenitschnikow
-
Für Moskau ist das Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit der Ukraine von grundlegender Bedeutung. Das Weiße Haus will eine schnelle Einigung. Der Kreml ist jedoch der Ansicht, dass Eile keine verlässliche Einigung zulässt.
Von Fjodor Lukjanow
-
Wann beschafft ein Staat große Mengen Arzneien gegen die Strahlenkrankheit auf einen Schlag? Wenn eine nukleare Katastrophe bereits passiert ist und er deren Folgen bekämpft. Da aber Tschernobyl schon etwas zurückliegt, stimmt Kiews Großeinkauf einen nur wenig erbaulich.
Von Starsche Eddy
-
Das unsägliche Treiben des Karl Lauterbach hat endlich ein Ende. Die Nachfolgerin heißt Nina Warken von der CDU, eine Juristin und vehemente Unterstützerin der rigiden "Corona-Politik. Dem scheidenden BMG-Täter von der SPD schenkt die "Spiegel"-Redaktion einen einfühlsamen Abschiedsartikel.
Von Bernhard Loyen
-
Der CDU-Sicherheitspolitiker Johann Wadephul soll neuer Außenminister im Kabinett von Friedrich Merz werden. Eine "feministische Außenpolitik" ist von dem 62-jährigen Bundestagsabgeordneten nicht zu erwarten – dennoch steht er an entscheidender Stelle für eine Kontinuität Baerbocks. Darüber hinaus ist er ein Sicherheitsrisiko für Deutschland.
Von Achim Detjen
-
Während sich die USA aus dem Ukraine-Konflikt zurückziehen, gehen Frankreich und Großbritannien in eine neue Eskalationsrunde. Durch die Mobilisierung von Ressourcen und die Bereitstellung der Mittel bereiten sich Paris und London auf einen Krieg mit Russland vor.
Von Jelena Karajewa
-
Wenn die Ukraine fällt, stirbt die NATO – und das könnte sogar gut so sein. "Bild"-Chefredakteur Robert Schneider streut Panik und mahnt zur Rettung der NATO, doch in Wahrheit zeigt sich, dass die Allianz längst ihre Glaubwürdigkeit verloren hat. Die westliche Welt könnte sich endlich von diesem überholten System befreien.
Von Hans-Ueli Läppli
- もっと表示する