エピソード

  • Hochgefährlich und gesundheitsschädigend – so stufen Experten die Substanz ein, die in einem Gebäude im Basler Klybeck-Areal gefunden wurde. Wie reagieren die Verantwortlichen? Und: Unterwegs mit den Initianten der EU-kritischen Kompass-Initiative. Zudem: Durch die Wahl von Donald Trump wird Elon Musk mächtiger denn je.

    Brisanter Fund: Gefährliche Substanz im Basler Klybeck-Areal entdeckt
    Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Doch die ehemaligen Produktionsstätten der Basler Chemiefabriken sind ein schwieriges Erbe. Die Sanierungen der häufig stark belasteten Böden und Gebäude sind aufwändig und teuer. Nun zeigen neue Dokumente: Eine nachgewiesene Substanz ist hochgefährlich.

    Kritik an neuen EU-Verträgen: Unterwegs mit den «Anti-EU-Milliardären»
    Die Verhandlungen zu neuen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU sind auf der Zielgeraden. Doch der Widerstand ist bereits lanciert: Die «Kompass-Initiative» will die Hürde für die neuen Verträge zwischen der Schweiz erhöhen. Die «Rundschau» hat die milliardenschweren Initianten in den letzten Wochen begleitet.

    Dazu stellt sich die Unternehmerin Eva Jaisli den Fragen von Franziska Ramser.

    Der Mann an Trumps Seite: Die neue Macht des Elon Musk
    Bei seinem ersten Auftritt als gewählter Präsident schwärmte Donald Trump von Tech-Milliardär Elon Musk. Dieser unterstütze ihn in den letzten Wochen des Wahlkampfes aktiv. Elon Musk ist seit Trumps Wahl nicht nur der reichste Mann der Welt - seine Macht erhält durch die Nähe zum gewählten US-Präsidenten eine neue Dimension. Ein Portrait des Unternehmers mit Fokus auf seine neue politische Bedeutung.

  • エピソードを見逃しましたか?

    フィードを更新するにはここをクリックしてください。

  • Es braucht mehr Wohnraum – doch viele Grossprojekte sind wegen Einsprachen über Jahre blockiert. Und: Die Angestellten der Stahlfabrik kämpfen um ihre Jobs. Doch der Bundesrat hält sie nicht für systemrelevant. Zudem: Was die Menschen entlang der Autobahn von den Ausbauprojekten halten.

    Nicht vor meiner Aussicht: Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren
    Viele Städte brauchen dringend Wohnraum, wollen Grossprojekte realisieren und planen neue Stadtteile. Doch was, wenn Einsprachen über Jahre solche Bauprojekte verhindern? In Solothurn ist wegen Einsprachen gegen die Ortsplanung die ganze Stadtentwicklung blockiert. Die «Rundschau» trifft Unternehmerinnen, Kritiker und Anwohnende, die alle versuchen, ihre Interessen durchzusetzen – bis vor Gericht.

    Arbeitskampf in Gerlafingen: Retten Sie diese Fabrik, Herr Parmelin?
    Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft um seine Existenz. Die Angestellten demonstrieren für ihre Arbeitsplätze, die Chefs weibeln in der Politik. Sie erhalten viel Unterstützung aus allen politischen Lagern und fordern finanzielle Hilfe vom Bund. Doch ist die Stahlindustrie systemrelevant? Dazu stellt sich Bundesrat Guy Parmelin Fragen von Gion-Duri Vincenz.

    Entlang der Autobahn: Die Reportage zur Abstimmungsarena
    Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt uns mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs treffen wir Befürworter und Gegnerinnen der Ausbau-Projekte: Die Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Debatte dazu anschliessend in der Abstimmungsarena mit Bundesrat Albert Rösti.

    Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

  • Die Rhone verwüstete diesen Sommer Teile des Wallis. Als einziger Kanton schweizweit vergibt das Wallis dennoch grosszügig Baubewilligungen in den roten Zonen. Warum? Und: das Buhlen um Fachkräfte in der Gastro-Branche. Zudem: wie in Basel zwei Frauen afrikanischer Herkunft Politik machen wollen.

    Bauen in der roten Zone: Die Walliser und das Hochwasser-Risiko
    Im Wallis kam es diesen Sommer an mehreren Orten zu verheerenden Überschwemmungen. Die Walliser Regierung steht seither in der Kritik, weil sie Hochwasserschutzprojekte nicht vorangetrieben habe. Recherchen zeigen nun: Als schweizweit einziger Kanton vergab das Wallis in den letzten Jahren in roten Zonen grosszügig Baubewilligungen. Dazu stellt sich der Walliser SVP-Regierungsrat Franz Ruppen den Fragen von Gion-Duri Vincenz.

    Wegen Dealern und Rassisten: Migrantinnen wollen in die Politik
    Asylpolitik ist das emotionale Wahlkampfthema – auch im Basler Grossratswahlkampf. Wie sehen das zwei Frauen, die selbst in die Schweiz zugewandert sind? Alima Casadei-Diouf, im Senegal aufgewachsen, kandidiert für die SVP. Die SP-Kandidatin Adèle Villiger kam mit ihrer Familie aus Kamerun in die Schweiz. Die «Rundschau» hat die beiden Frauen in den letzten Wochen begleitet.

    Headhunter sucht Koch: Das Buhlen um die Gastro-Fachkräfte
    Simple Stellenanzeigen reichen längst nicht mehr aus, um in der Gastro-Branche geeignetes Personal zu finden. Um die Löcher im Personalplan zu stopfen, setzen Wirte mittlerweile auf Headhunter. Das ist unter Gastronomen umstritten.

    Vergewaltigungs-Prozess in Frankreich: Der Mut der Gisèle Pélicot
    Es gilt als eines der schwersten Sexualverbrechen in Frankreich: Laut Anklage betäubte und vergewaltigte Dominique Pélicot seine Frau Gisèle während rund zehn Jahren über hundertmal. Zudem lud er mehr als fünfzig fremde Männer ein, seine bewusstlose Frau ebenfalls zu missbrauchen und filmte die Taten. Meist finden solche Prozesse unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Doch Gisèle Pélicot kämpfte dafür, dass die Öffentlichkeit im Detail erfährt, was die Männer ihr angetan haben. Sie will zeigen, dass nicht sie es ist, die sich schämen muss – sondern die Täter.

  • Der Bundesrat will den Bau neuer Atomkraftwerke wieder ermöglichen. Was Atomgegner aufschreckt, freut die Einwohner der AKW-Standorte. Warum gibt es hier keinen Widerstand? Und: das Buhlen um die Fachkräfte in der Gastro-Branche. Zudem: die Angst vor dem Bergrutsch – das Leben in der Gefahrenzone.

    Atomkraft – Ja gerne: Reportage aus dem Aargau
    Seit der Bundesrat den Bau neuer AKW nicht mehr ausschliesst, stehen zwei Dörfer im Aargau bereit: Leibstadt und Döttingen – beide bereits Standorte von Kernkraftwerken. Hier fürchten sich die Menschen nicht vor Radioaktivität. Im Gegenteil – neue Kraftwerke sind willkommen.

    Krieg in Nahost: Wie weit geht Israel, Frau Botschafterin?
    Israel bombardiert Gaza, marschiert im Libanon ein und steht davor, eine dritte Front zu eröffnen. Dazu stellt sich die israelische Botschafterin Ifat Reshef den Fragen von Franziska Ramser.

    Headhunter sucht Koch: Der Kampf um die Gastro-Fachkräfte
    Simple Stellenanzeigen reichen längst nicht mehr aus, um in der Gastro-Branche geeignetes Personal zu finden. Um die Löcher im Personalplan zu stopfen, setzen Wirte mittlerweile auf Headhunter. Das ist unter Gastronominnen und Gastronomen umstritten.

    Wenn der Berg rutscht: Leben in der Gefahrenzone
    In der Schweiz liegen unzählige Gebiete in gefährdeten Zonen. Die beiden Luzerner Gemeinden Weggis und Vitznau gelten als besonders exponiert: Bergsturz, Murgänge, Felsabbrüche sind hier reale Gefahren. Trotzdem wird vielerorts neu gebaut.

  • Länger leben und zwar gesund: Das ist der Traum vieler – und ein Versprechen der lukrativen «Longevity»-Szene. Was steckt hinter dem Hype? Und: exklusiver Massentourismus am Everest. Zudem: Der Konflikt im Libanon eskaliert, den Preis zahlen die Zivilisten – auf beiden Seiten der Grenze.

    Goldgrube «ewiges Leben»: Der Hype um die Langlebigkeit
    Wie gelingt es, möglichst lange zu leben – und dabei gesund zu bleiben? Rund um das Thema Langlebigkeit, genannt «Longevity», ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden.

    Rund um den Globus finden Konferenzen statt, spezialisierte Kliniken werden eröffnet – auch in der Schweiz. Was steckt hinter dem Milliarden-Business? Die «Rundschau» gibt Einblick in eine Welt, in der sich alles um die Sehnsucht nach dem langen Leben dreht. Dazu stellt sich Reto W. Kressig, Professor für Altersmedizin an der Universität Basel, den Fragen von Gion-Duri Vincenz.

    Luxuszelte und Bergsteiger-Stau: Der Wahnsinn am Everest
    Das Everest-Business boomt und hat sich in den letzten Jahren rasant verändert – weg vom klassischen Bergsteigen hin zu einem Bergtourismus, mit dem sich sehr viel Geld verdienen lässt: Sei es mithilfe von Vor-Akklimatisierung im Höhenzelt oder mit Helikopter-Flügen – die Gipfeltour wird immer schneller und bequemer. Die Reportage zum Business am Berg in Zusammenarbeit mit «SRF DOK».

    Eskalation im Libanon: Die Reportage aus der Grenzregion
    Der Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel eskaliert: Pager-Explosionen, Luftangriffe, getötete Zivilistinnen und Zivilisten und Tausende Vertriebene. Nach der gezielten Tötung von Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah im Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut ist die Lage noch angespannter. Doch auch auf der israelischen Seite sind seit Monaten Dörfer evakuiert, Häuser zerstört und die Menschen leiden unter dem Beschuss aus dem Norden.

  • Eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz ist zu wenig auf Altlasten untersucht. Die Behörden verschweigen es. Ausserdem: Sollen Schweizer Rentnerinnen und Rentnern in Thailand die Kinderrenten gestrichen werden? Und: Wolfsjagd am Mont Tendre.

    Grossprojekt auf verseuchtem Boden: Was wusste die Basler Regierung?
    Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Die Altlasten auf dem ehemaligen Areal der chemischen Industrie seien bestens untersucht, betonte der Kanton bisher stets. Doch nun zeigen Recherchen der «Rundschau»: Die Regierung verzichtete just wegen des Risikos bezüglich Altlasten auf den Kauf des Areals

    AHV-Gelder für Thailand-Schweizer: Umstrittene Kinderrente unter Druck
    In Thailand haben sich Tausende Schweizer Rentnerinnen und Rentner niedergelassen. Einige sind hier (nochmals) Vater geworden oder kommen für ein Pflegekind auf. Dafür erhalten sie eine Kinderrente aus dem AHV-Topf – viel Geld für thailändische Verhältnisse. Reportage aus dem Rentnerparadies Udon Thani. An der Theke: SVP-Sozialpolitikerin Martina Bircher.

    Feuer frei auf Wolfsrudel: Heftige Emotionen am Mont Tendre
    Seit Anfang September 2024 dürfen wieder Wölfe gejagt werden. Im Kanton Waadt bewilligten die Behörden den Abschuss des Wolfsrudels des Mont Tendre. Das erhitzt die Gemüter in der Region. Unterwegs mit Wolfs-Aktivisten, bei empörten Bauern und im Museum, wo die geschossenen Tiere präpariert werden.

  • Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird.

    Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik
    Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz.

    Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen
    Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter.

    Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert
    Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.

  • Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner.

    Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition?
    Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden.

    Schwinger-König Glarner im Interview
    Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028.

    Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja
    In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage.

    Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena».

    Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

  • Ist der Westen – und damit die Schweiz – genügend auf jugendliche Dschihadisten vorbereitet? Die «Rundschau» fragt nach. Ausserdem: Wenn der Hausarzt mangels Nachfolge bis weit nach der Pensionierung weiterbehandelt. Und: Im Drohnenkrieg an der ukrainischen Front mischt ein Schweizer mit.

    Nach der Messerattacke in Solingen: Wie gut ist die Schweiz gewappnet?
    Nach der Messerattacke eines mutmasslich islamistischen Extremisten im deutschen Solingen stellt sich immer drängender die Frage nach der Sicherheit – auch in der Schweiz. Dass immer öfter auch sehr junge Täter rekrutiert werden, stellt den Geheimdienst, aber auch die Jugendanwaltschaften vor grosse Herausforderungen.

    Hausarzt alter Schule: Nachfolge verzweifelt gesucht
    In den nächsten Jahren wird fast die Hälfte der jetzigen Hausärztinnen und Hausärzte in Pension gehen. Viele davon finden keine Nachfolge für ihre Praxis. Porträt des 67-jährigen Hausarztes Walter Wüthrich und Besuch bei der jungen Ärztin Sabrina Albisser, die niemals so arbeiten möchte wie Wüthrich. Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Sven Streit, Professor für Hausarztmedizin und selbst Hausarzt.

    Schweizer Drohnenpilot: Kämpfer an der ukrainischen Front
    In der Ukraine haben Drohnen den Krieg revolutioniert. Tag und Nacht schweben Drohnen beider Seiten über dem Schlachtfeld, beobachten den Gegner und werfen auch Bomben ab. Mittendrin, obwohl ihm dafür zu Hause Gefängnis droht: ein Schweizer Drohnenpilot.

  • Vier Grillierende und ein Rind: Die «Rundschau» konfrontiert Barbecue-Liebhaberinnen und -Liebhaber mit den Hintergründen ihres Fleischkonsums. Weiter: neue Stimmen zur Geiselnahme von Yverdon VD. Und: Missbrauchsgefahr bei Handy-Daten.

    Schlacht-Reportage: Rind Lori streicheln, töten und grillieren
    Das Rind Lori lebt glücklich auf der Weide, bis ein Bolzenschuss es niederstreckt. Durchschnittlich wird in der Schweiz jährlich und pro Kopf rund 50 Kilogramm Fleisch konsumiert. Zum Start der Grillsaison nimmt die «Rundschau» Grillierende zum Biobauernhof von Lori und zu einem grossen Schlachthof mit. Wie verändert der Besuch die Haltung zum Fleischessen? Warum ist für viele Fleischesser Tiere töten ein Tabu? Gion-Duri Vincenz befragt im «Rundschau»-Interview Tierethiker Markus Wild, Philosophieprofessor an der Uni Basel.

    Warnzeichen ignoriert: Das Geiseldrama von Yverdon VD
    Im Februar 2024 tötete die Polizei bei Yverdon VD einen Geiselnehmer, einen psychisch kranken, kurdisch-iranischen Asylbewerber. Mit der Geiselnahme wollte er den Kontakt zur Mitarbeiterin eines Asylzentrums erzwingen. Nun äussert sich die Frau zum ersten Mal. Dabei wird klar, wie viele Warnzeichen die Behörden zuvor ignoriert hatten.

    Das Handy, mein Spion: Handel mit Standortdaten
    Wir tragen einen Spion in der Tasche. Mobiltelefone senden standardmässig Daten in die Welt hinaus. Damit lassen sich Bewegungsprofile erstellen. SRF Data hat solche Daten erhalten und Stichproben ausgewertet – von über einer Million Handys in der Schweiz. Das Ausmass und der mögliche Missbrauch solcher Daten sind enorm und erschreckend.

  • Es heisst soziale Durchmischung und sorgt für Ärger zwischen Eltern und Schulbehörden – Recherche über Schulwege und Chancengleichheit. Weiter: Aufregung unter Schweizer Tamilinnen und Tamilen wegen einer Spendenaffäre. Und: Ein Bogenschütze stiehlt Wilhelm Tell die Show.

    Eltern in Aufruhr: Zoff wegen Schulzuteilung
    Die Zuteilung der neuen Kindergarten- und Schulkinder ist in vielen Gemeinden ein wahrer Zankapfel. Um eine bessere soziale Durchmischung zwischen Bildungsschichten und Nationalitäten zu erreichen, müssen Kinder Schulhaus und Quartier wechseln. Die «Rundschau» besucht Uster ZH, wo Durchmischung stattfindet – und Wil SG, wo darauf verzichtet wird. Müssen Kinder mit Migrationshintergrund in Wil SG unter sich bleiben? Das fragt Franziska Ramser im «Rundschau»-Interview den Bildungsverantwortlichen: Stadtrat Jigme Shitsetsang.

    Spendenaffäre um Tamil Tigers: Lebt der Anführer noch?
    Der Anführer der Tamil Tigers soll am Leben sein. Das behaupten ehemalige Tigers-Kämpfer in der Schweiz. Ihnen wird vorgeworfen, hohe Geldbeträge für den scheinbar wieder zum Leben erwachten Anführer zu sammeln. Die Spendenaffäre spaltet die Tamilen-Community in der Schweiz. Die «Rundschau» ist der Spur der Spendensammlerinnen und -sammler gefolgt.

    Tell im Ruhestand: Robin Hood soll die Spiele retten
    Die Tellspiele in Interlaken BE zeigen eine überraschende Neuheit. Zum ersten Mal seit 112 Jahren wird nicht die Saga des integren Eidgenossen Wilhelm Tell, sondern die Geschichte des britischen Gesetzlosen Robin Hood aufgeführt. Das kommt in Interlaken BE und bei Tell-Anhängerinnen und Anhängern nicht überall gut an. Die Reportage zum Tell-Hood-Drama.

  • Kommt es in der Schweiz zu einem unkontrollierten Kollaps von Spitälern? Ein Experte warnt vor einer Verschärfung der Spitalkrise. Weiter: Bäuerinnen und Bauern im Kampf gegen Biber und Geier. Und: Warum der Ex-Konzern eines russischen Oligarchen nicht sanktioniert ist.

    Spitäler in der Krise: Der Kampf um Geld und Standorte
    Die meisten Spitäler in der Schweiz sind in finanziellen Schwierigkeiten – viele kämpfen ums Überleben. Ein Grund ist, dass es im Land noch immer zu viele Spitäler hat. Jedes Mal, wenn ein Spital geschlossen werden soll, gibt es Proteste und Widerstand, wie gerade jetzt in Wetzikon ZH. Nun könnte sich das Spitalsterben beschleunigen. Warum schaffen es die Kantone nicht, die Spitalkrise in den Griff zu bekommen? An der «Rundschau»-Theke beantwortet Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, die Fragen von Gion-Duri Vincenz.

    Wildtiere im Visier: Bauern gegen Biber und Geier
    Nach dem Wolf liegen die Nerven bei Bäuerinnen nun auch wegen Biber und Geier blank. Die geschützten Wildtiere stehen bei Bauern in der Kritik: Der Biber grabe sich unter Äcker – der Gänsegeier löse in Schafherden Panik aus. Alles unwahr oder lösbar, kontern Naturschutzverbände.

    Fall Melnitschenko: Der Oligarch und die Schweiz
    Eurochem ist ein grosser Düngerhersteller – mit Sitz in der Schweiz. Gegründet vom russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko. Als mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine Sanktionen drohen, überschreibt er die Firma auf seine Frau. Heute ist Eurochem nicht sanktioniert. Kritikerinnen und Kritiker möchten das Geschäft mit russischen Firmen konsequenter unterbinden.

  • Nach dem «Rundschau»-Beitrag zur Prügelattacke gingen in Schaffhausen Hunderte auf die Strasse. Ist Fabienne W. ein Einzelfall? Dann: Der Klang von Kuhglocken erhitzt die Gemüter. Und: Wie wütende Siedler im Grenzgebiet zu Gaza Hilfslieferungen verhindern.

    Kritik an Polizei nach Prügelattacke: Ist Fabienne W. ein Einzelfall?
    Letzte Woche sorgte der «Rundschau»-Beitrag zur brutalen Prügelattacke auf Fabienne W. und das Vorgehen der Polizei für grosses Echo. Hunderte von Menschen gingen am Wochenende in Schaffhausen auf die Strasse. Dabei zeigte sich: Fabienne W. ist mit ihren Erfahrungen nicht allein.

    Kulturkampf um die Kuhglocke: Nützliche Tradition oder schädlicher Lärm?
    Der Klang von Kuhglocken gehört zu den Schweizer Alpen wie Enzian und Edelweiss – und ist für viele Bäuerinnen und Bauern wichtiges Kulturgut. Andere sehen darin ein schädliches Dauergebimmel, eine unnötige Zumutung für Kuh und Mensch.

    Rückkehr nach Gaza: Rechte Siedler machen Druck
    Israel übt im Gaza-Krieg harte Vergeltung für den Hamas-Angriff am 7. Oktober – aber manchen ist die Reaktion der Regierung zu schwach und sie nehmen das Recht in die eigenen Hände: Siedler stoppen humanitäre Konvois an der Grenze zu Gaza, zerstören Hilfslieferungen und fordern die Wiederbesiedlung von Gaza durch Israel.