エピソード

  • Haus abreißen, entsorgen, neu bauen - so läuft das in Deutschland in der Regel. Pro Jahr werden hierzulande mindestens 14.000 Gebäude abgerissen, schätzt die Deutsche Umwelthilfe. Mit diesem Kreislauf aus Zerstörung und Neubau ist die Baubranche für massive CO2-Emissionen verantwortlich.
    Dabei stecken in alten Häusern viele wertvolle Teile und Rohstoffe, die man “abbauen” und wiederverwenden könnte. Sie sind sozusagen “urbane Minen”. Und wie immer gibt es Menschen, die als Erste vorangehen - und das Thema Bauen ganz neu denken: Jürgen Odszuck ist einer von ihnen. Er ist Erster Bürgermeister in Heidelberg – und seine Stadt setzt gerade das größte Urban Mining-Projekt Europas um: die Wiederverwendung eines ganzen Stadtteils. Jedenfalls fast: 90 Prozent sollen weitergenutzt oder recycelt werden. Das hat in diesem Maßstab noch niemand gemacht. In dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise” nehmen euch Susanne Tappe und Astrid Kühn von NDR Info mit nach Heidelberg und klären die Frage: Was bringt’s dem Klima. Und: Wie soll das klappen?
    Zum Schluss kommt Dirk Hebel zu Wort, er ist Architekt und Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie - wie schätzt er das Potential für Urban Mining ein?
    Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch Mission Klima? Habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Gerne an [email protected]
    Alle unsere Folgen findet ihr hier:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960
    Unser Podcast-Tipp:
    Gold & Asche - Projekt Hauskauf: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gold-und-asche-projekt-hauskauf/13282783/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    Global Status Report for Buildings and Construction (UNEP) - zeigt auf, wie klimaschädlich die Baubranche ist: https://www.unep.org/resources/report/global-status-report-buildings-and-construction
    Infos vom Umweltbundesamt zu Urban Mining:
    https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/urban-mining#strategie-zur-kreislaufwirtschaft-
    Quarks: Die Stadt als Rohstofflager:
    https://www.ardmediathek.de/video/quarks/urban-mining-die-stadt-als-rohstofflager/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWFiM2FkNDYyLTNmZTctNDBkNy05NjY4LWEzZmRkNDNhNDgxYQ
    Überblick über das geplante Village in Heidelberg und Interview mit Jürgen Odszuck:
    https://www.rnf.de/mediathek/video/heidelberg-buergermeister-juergen-odszuck-und-die-zukunft-des-patrick-henry-village/
    SWR-Dokumentation über den Abzug der Amerikaner aus Heidelberg:
    https://www.youtube.com/watch?v=qdmJoLAL0l0&t=3588s
    Und noch was Lustiges zum Schluss: Die Sendung mit der Maus zum Thema!
    https://www.ardmediathek.de/video/die-sendung-mit-der-maus/mausspezial-urban-mining-teil-1/kika/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTFkNjg4YjM1LWNmOTEtNDFjZi1hM2UwLTM2ODYzNjNlMjE3OA?isChildContent=

  • Mission Klima war auf Tour! Auf dem B Future Festival in Bonn haben wir eine Folge live vor Publikum aufgenommen.
    Seit drei Jahren stellen wir euch inspirierende Ideen vor, die einen Unterschied machen können. Aber auch uns ist klar, dass es mehr braucht. Es braucht auch Menschen, die gute Ideen umsetzen: bei sich zuhause, in ihrer Gemeinde, bei der Arbeit. Und viele Menschen müssen auch bereit sein, große Veränderungen in ihrem Leben mitzutragen.
    Wie finden wir als Gesellschaft den Mut dazu? Darüber hat Host Arne Schulz mit der Transformationsforscherin und Bestseller-Autorin Prof. Dr. Maja Göpel gesprochen.
    Zugeschaltet war auch unsere ARD-Korrespondentin für Dänemark Julia Wäschenbach. Sie berichtet von Menschen, die sehr offen für Innovation sind und ein überraschend großes Vertrauen in den Staat setzen.
    Ihr erreicht uns unter: [email protected].
    Unser Podcast-Tipp ist diesmal das philosophische Radio: https://1.ard.de/ philosophisches-radio
    Hier findet ihr mehr zum B Future Festival: https://www.b-future.org/
    Das ist unsere Folge zu Beteiligungsmodellen bei der Windkraft: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/neue-windraeder-fuers-dorf-und-alle-profitieren/ndr-info/12568703/
    Hier besuchen wir die Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
    Hier fahren wir Ski auf der Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/
    Und hier denkt Dänemark groß bei der Offshore-Windenergie: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/

  • エピソードを見逃しましたか?

    フィードを更新するにはここをクリックしてください。

  • Mittags knurrt der Magen – für rund 17 Millionen Menschen in Deutschland heißt es dann jeden Tag: Ab in die Kantine oder in die Mensa! Ob im Betrieb, in der Kita, im Seniorenheim, in der Schule oder Uni. Nicht selten werden dort aber Schnitzel mit Pommes oder Spaghetti Bolognese serviert – weder besonders gut für die Gesundheit noch fürs Klima.
    Denn die Auswirkungen unserer Ernährung aufs Klima sind enorm: Wissenschaftler haben berechnet, dass bis zu ein Drittel aller CO2-Emissionen weltweit darauf zurückzuführen sind – schließlich muss Essen nicht nur produziert, sondern auch transportiert, gekühlt und zubereitet werden.
    Wie kann man leckeres Essen anbieten und gleichzeitig das Klima schützen? Die Uni-Mensa in Oldenburg macht’s vor. Was kann man davon lernen? Das erfahrt ihr in dieser Folge von „Mission Klima“ mit Hostin Susanne Tappe und Reporterin Claudia Plaß.
    Ihr habt Kritik oder Anregungen? Her damit an [email protected]!
    Alle unsere Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Unser Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs – https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    IPCC- Sonderbericht zu Klimawandel und Landsysteme (die Zahl, dass bis zu ein Drittel der weltweiten Emissionen auf Ernährung zurückzuführen sind, stammt hierher): https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SRCCL-SPM_de_barrierefrei.pdf
    Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums:
    https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/forsa-ernaehrungsreport-2024-tabellen.pdf?__blob=publicationFile&v=2
    Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen:
    https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas
    Die EAT-Lancet Kommission:
    https://eatforum.org/eat-lancet-commission
    Tipps für eine klimafreundliche Ernährung:
    https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/klima-umweltfreundliche-ernaehrung#hintergrund
    Mehr Infos zum „Bürgerrat Ernährung“:
    https://www.bundestag.de/buergerrat_ernaehrung

  • Das Erdöl hat Rotterdam zu Wohlstand verholfen. Davon erzählt das Museum im Zentrum und davon erzählen die gigantischen Raffinerien weit draußen, auf dem Gelände des Hafens. Das hat bis heute allerdings Folgen fürs Klima: Fast 18 Prozent der niederländischen Emissionen gehen aufs Konto des Hafens.
    Aber: Der Hafen will grüner werden – mehr als die Hälfte der Emissionen sollen wegfallen bis 2030! Auf einer künstlichen Insel, der Maasvlakte 2, entsteht dafür die größte Wasserstofffabrik Europas. Die Hafenbehörde such außerdem nach Partnern für den Import von grünem Wasserstoff. Gleichzeitig will Rotterdam vorangehen bei der CO2-Speicherung im Meeresboden.
    Wir waren unterwegs mit dem Projektmanager der Hafenbehörde, Randolf Weterings. Und wir ordnen die Pläne ein, mit Prof. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg.
    Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an [email protected].
    Hörtipp! Der Weltspiegel-Podcast der ARD beschäftigt sich mit Waldbränden: https://1.ard.de/Waldbraende_Feuer_Folgen_WeltspiegelPodcast?cp
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier noch einige Hintergründe zum Thema:
    Unsere Folge zur CO2-Speicherung im Meeresboden: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/
    Unsere Update-Folge zum grünen Wasserstoff: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/der-zaehe-weg-zum-gruenen-wasserstoff/ndr-info/13061339/
    Tagesschau-Artikel über die Pläne des Rotterdamer Hafens: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gruener-wasserstoff-rotterdam-100.html
    Wasserstoff-Großprojekt in Hamburg: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wasserstoff-Foerderung-Habeck-bringt-Bescheide-mit-nach-Hamburg,moorburg448.html

  • Flugscham? Von Wegen! Weltweit wird immer mehr geflogen - und das ist ziemlich klimaschädlich. Flugzeugbauer wie Airbus tüfteln an großen Wasserstoff-Flugzeugen, mit denen die Zukunft des Fliegens klimaschonender werden soll. Für die nahe Zukunft setzen die Airlines aber vor allem auf sogenannte SAF - nachhaltige Flugkraftstoffe, die man den fossilen Kraftstoffen beimischen kann.
    Wir schauen uns an, welche Fortschritte es bei der Produktion in Deutschland und Europa gibt und sprechen dafür unter anderem mit Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Die Organisation bietet CO2-Kompensationen für Firmen an - ist mittlerweile aber zum Pionier für grüne Kraftstoffe geworden.
    Achtung, Achtung: In zwei Wochen starten wir in eine neue Staffel mit ausführlichen Reportagen. Zum Auftakt waren wir für euch im Hafen von Rotterdam, der Öl und Gas bald durch grüne Energien ersetzen will. Hört da unbedingt rein!
    Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an [email protected].
    Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/94758352/
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier noch einige Hintergründe zum Thema:
    Unsere Folge zum grünen Fliegen vor etwa zwei Jahren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/
    Die erwähnte Studie des TAB: https://www.tab-beim-bundestag.de/news-2024-05-innovative-antriebe-und-kraftstoffe-fur-eine-klimavertraglicheren-luftverkehr.php
    Interview mit Airbus-Chefingenieurin: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/klimafreundliches-fliegen-wie-sich-die-airbus-chefingenieurin-die-flugzeuge-der-zukunft-vorstellt-a-81a77f9d-bf3b-4c42-af88-99ef916e0fb1
    Überblick über Projekte in Europa (von T&E): https://www.transportenvironment.org/articles/how-is-e-kerosene-developing-in-europe

  • Erneuerbare Energien sind cool. Aber was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht? Vielleicht habt ihr solche Diskussionen auch schon geführt. Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Dafür gibt’s doch die Speicher!
    Wer eine Solaranlage zuhause auf dem Dach installiert, kauft oft einen Energiespeicher dazu. Und genauso werden wir auch das Stromnetz in Deutschland durch Speicher ergänzen - nur halt in viel größerem Maßstab. Technologien gibt es viele und auch die Aufgaben der Speicher sind vielfältig.
    In unserer neuen Kurzfolge schauen Susanne Tappe und Arne Schulz auf große Batteriespeicher. Weil die Preise dafür in den Keller gerauscht sind, steigen immer mehr Unternehmen in das Geschäft ein. Und die neuen Projekte schlagen alle Rekorde!
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected].  

    Hört doch mal rein in den Podcast Quarks Daily zur Klimaneutralität: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_klimaneutral_mogelpackung

    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast  

    Und hier noch ein paar spannende Links zum Thema: 
    Unsere Reportage-Folge zu Energiespeichern: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/energiespeicher-sonnen-und-windstrom-auf-vorrat/ndr-info/12685873/
    Unsere Folge zum Batterie-Recycling: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batterie-recycling-ein-zweites-leben-fuer-akkus-von-e-autos/ndr-info/12516303/
    Preissturz bei Lithium-Ionen-Batterien: https://about.bnef.com/blog/lithium-ion-battery-pack-prices-hit-record-low-of-139-kwh/ 
    Suche nach dem Stromspeicher von morgen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/batterien-stromspeicher-erneuerbare-energien-100.html
    Immer mehr Großspeicher geplant – Beispiel Schleswig-Holstein: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zweiter-grosser-Stromspeicher-bei-Schleswig-geplant,batteriespeicher148.html
    Immer mehr Großspeicher geplant – ein Überblick: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig-deutschland-plant-riesige-batteriegrossspeicher/

  • Im Wendland betreibt Robert Lettenbichler eine der größten Agri-PV-Anlagen in Deutschland. Zum Start vor zwei Jahren haben wir ihn besucht. Auf einem Hektar seines Landes hatte er damals Solarmodule installieren lassen, darunter wollte er Schnittlauch anbauen. Doppelt ernten dank Agri-Photovoltaik – ein brillanter Plan… fanden wir damals. Aber klappt das auch in der Praxis? Reporterin Ines Burckhardt und Host Arne Schulz ziehen in dieser Kurzfolge eine durchwachsene Bilanz – und erzählen euch, warum die Agri-Photovoltaik jetzt trotzdem vor einer großen Zukunft stehen könnte.
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected].
    Unser Podcast-Tipp: „Alles Möhre, oder was?!“:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier noch einige Hintergründe zum Thema:
    Agri-Photovoltaik im Wendland – wie alles begann: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-mit-agri-photovoltaik-doppelt-erntet/ndr-info/10816199/
    Immer größer! Einweihung einer neuen Anlage in Süddeutschland: https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-neue-agri-photovoltaikanlage-geht-in-schlier-in-betrieb-100.html
    Agri-PV im Obstanbau: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/agri-photovoltaik-richtet-sich-an-pflanze-aus-100.html
    Experte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Agri-PV: https://www.topagrar.com/betriebsleitung/news/baugesetzbuch-experte-interview-novelle-privilegierte-hofnahe-agri-photovoltaik-d-20001917.html
    Kritik an der aktuellen Förderung der Agri-PV: https://www.pv-magazine.de/2024/06/28/kritik-der-aktuellen-foerderung-von-agri-photovoltaik/

  • In der Region um Hannover war man früher an vielen Orten auf ein eigenes Auto angewiesen. Aber seit gut drei Jahren gibt es den Rufbus „Sprinti“. 120 Kleinbusse fahren mittlerweile durch 12 Kommunen. Sie sind flexibel buchbar per App und bringen einen genau dorthin, wo man hinmöchte. Mit einem Abo wie dem Deutschlandticket zahlt man dafür nicht einen Cent drauf.
    Hannover ist kein Einzelfall: In Deutschland haben Kommunen zuletzt Dutzende dieser modernen Rufbus-Systeme ins Leben gerufen. Mecklenburg-Vorpommern will das Angebot bald sogar landesweit ausrollen. Wie funktioniert das konkret und gibt es wirklich Menschen, die deshalb aufs eigene Auto verzichten? Diese Fragen klären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge.
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected].
    Wir empfehlen euch den Podcast COSMO Daily Good News: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier noch einige Hintergründe zum Thema:
    Über das Erfolgsmodell „Sprinti“: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Erfolgsmodell-sprinti-Region-Hannover-investiert-Millionen,sprinti108.html
    Rufbus – Beispiel Mecklenburg-Vorpommern: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rufbus-in-MV-Startschuss-fuer-landesweites-Angebot,rufbus132.html
    Rufbus – Beispiel Höxter in NRW: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrin/bus-auf-bestellung-hoexter-100.html
    Rubus - Beispiel Saale-Orla-Kreis: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-orla/bus-verkehr-anbindung-kombus-100.html

  • Hamburg steigt aus der Kohle aus. Dadurch entsteht eine Riesenlücke in der Wärmeversorgung. Die Stadt setzt nun auf eine Vielzahl von Lösungen – auch auf noch mehr Wärme aus der Müllverbrennung. Die liefert schon heute ganz viel Abwärme. Durch einen technischen Kniff können jetzt aber 35.000 Wohneinheiten zusätzlich mit Wärme versorgt werden, ohne dass dafür zusätzlich Müll verbrannt wird. Wie das funktioniert, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge. Und sie setzen sich mit den Argumenten von Umweltverbänden und Recyclingunternehmen auseinander, die Abwärme aus Müll ziemlich kritisch sehen.
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected].
    „Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/
    Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wie Hamburg die Wärmewende vorantreibt (Video): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Wie-Hamburg-die-Waermewende-vorantreibt,hamj147824.html
    Fernwärme aus Abfällen – Schaubild zur Müllverbrennungsanlage in Hamburg: https://www.stadtreinigung.hamburg/ueber-uns/muellverwertung-anlagen/borsigstrasse/
    Kopenhagens Müllverbrennung und die Versorgung der Stadt mit Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/
    Müll-Recycling – mehr rausholen aus dem Gelben Sack: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/plastik-recycling-mehr-rausholen-aus-dem-gelben-sack/ndr-info/13286789/
    Die Meerwasser-Wärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/

  • Die Zementindustrie gehört zu den größten CO2-Emittenten, aber der Umstieg auf klimaschonende Technologien ist schwierig. Ein Werk in Schleswig-Holstein will das CO2 bald auffangen und speichern. Warum wir solche Lösungen wohl brauchen werden - und warum sie trotzdem mit Vorsicht zu genießen sind, das erklären Arne Schulz und Susanne Tappe in einer neuen Kurzfolge!
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected].
    Wir empfehlen euch wärmstens den Podcast Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier die direkten Links zu den von uns erwähnten Folgen:
    Nutzen und Risiken der CO2-Verpressung im Meeresboden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mit-CO2-Verpressung-Klima-retten-wirklich,audio1364414.html
    Unser erster Besuch in Lägerdorf im Jahr 2022 (ab 24:00 min): https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-eine-Oelraffinerie-zum-Vorreiter-beim-Gruenen-Wasserstoff-werden-will,audio1144646.html
    Zement einsparen dank Carbonbeton: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-Carbonbeton-Bauen-revolutionieren-soll,audio1164552.html
    Über die Wiedervernässung von Mooren: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schilf-statt-Acker-so-gelingt-die-Wiedervernaessung-von-Mooren,audio1373150.html
    Über die Aufforstung unserer Wälder: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wald-der-Zukunft-Neue-Baeume-fuer-Harz,audio1517794.html

  • Der Sommer ist endlich da - und damit beginnt für viele auch die Festivalzeit! Aber viel Party heißt meistens leider auch: Viel Schaden fürs Klima. Schließlich reisen oft tausende Menschen mit Autos an, Strom wird vor Ort mit Dieselgeneratoren produziert und Berge von Müll erinnern an ausgelassene Tage und Nächte. Wie es anders geht, zeigt das “Futur 2” in Hamburg. Dieses Festival will - als erstes in Deutschland - komplett energieautark und auch sonst klimafreundlich werden. Unsere Reporterin Astrid Kühn hat sich das für “Mission Klima” angeschaut und unter anderem “Stromstrampler” vor einer Bühne angefeuert.
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an [email protected]!
    Viele spannenden Reportagen und Analysen findet ihr unter ndr.de/klimawandel
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast “Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban” - ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    Das Futur 2 Festival in Hamburg:
    https://www.futur2festival.de/
    Der im Podcast erwähnte “Guidebook Tempelhof” (Maßnahmen für Großkonzerte): https://guidebook.labor-tempelhof.org/wo-anfangen/
    Guter Artikel: “Riesige Müllberge: Wie passen Klimaschutz und Festivals zusammen?” https://www.rnd.de/panorama/festivals-und-muell-lassen-sich-die-events-mit-dem-klimaschutz-vereinbaren-3WRF7MQTPJDGLHXSZBV3MNE6NA.html
    “Ticket to Ride”-Projekt, um die Anreise zu Großveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten:
    https://tickettoride.net/
    The Changency - Agentur für nachhaltigen Wandel: https://www.the-changency.de/

  • Wo Oberleitungen fehlen, setzt die Bahn oft auf Dieselzüge. Das schadet dem Klima.
    Dabei geht es auch anders. In Schleswig-Holstein werden gerade viele Diesel- durch Akkuzüge ersetzt. Das Bundesland wird damit vom Problemkind zum Vorreiter! Viele weitere Regionen werden bald folgen. Was kann die neue Lösung in der Praxis - und wie viel bringt sie fürs Klima? Das klären Arne Schulz und Susanne Tappe auf einer Fahrt von Lüneburg nach Lübeck. Außerdem sprechen sie mit Bahn-Experte Arnd Stephan von der TU Dresden.
    Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zusätzlich erzählen wir euch regelmäßig in kurzen Updates von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
    * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    * Die Historie der Akkuzüge: https://www.triebwagenarchiv.de/index.php?nav=1001376&lang=de
    * Wie stark das Schienennetz elektrifiziert ist - nach Regionen: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/deutsche-bahn-elektrifizierung-bahnstrecken-probleme-100.html
    * Von Wasserstoff zum Akkuzug - Beispiel Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Abschied-vom-Diesel-Land-will-auf-Akkuzuege-umstellen,akkuzuege102.html
    * Wie grün die Bahn wirklich unterwegs ist: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-klimaschutz-oekostrom-101.html

  • Kliniken & Co stoßen ähnlich viele Treibhausgase aus wie Flugzeuge oder Schiffe – eine massiv unterschätzte Herausforderung! Während der Klimawandel durch Hitzewellen unsere Gesundheit bedroht, heizt das Gesundheitswesen die Erwärmung sogar weiter mit an.
    Viele Pflegekräfte, viele Ärztinnen und Ärzte wollen das ändern und engagieren sich für eine grünere Medizin!
    In der Berliner Charité, eine der größten Unikliniken Europas, trifft Anna Marohn auf Menschen, die schon heute einen Unterschied machen. Eine Anästhesistin kämpft gegen klimaschädliche Gase. Der Kantinenchef nimmt den Patienten die Butter vom Brot. Der Nachhaltigkeitsmanager überlegt, wie man 60 Millionen Einmal-Handschuhe ersetzt - ohne Abstriche bei der Hygiene.
    Was viele unserer Gesprächspartner sich wünschen: klare gemeinsame Ziele! Nick Watts, Nachhaltigkeitsmanager des britischen Gesundheitsdienstes NHS erklärt, wie sie dort aus einem ehrgeizigen Ziel konkrete Vorgaben für jede Klinik und jeden Lieferanten abgeleitet haben.
    HINWEIS: Die Charité hat uns gegenüber nachträglich die CO2-Bilanz der Handschuhe korrigiert. Bei genaueren Berechnungen sei aufgefallen, dass der Anteil der Handschuhe an den Gesamtemissionen der Klinik nur bei einem Prozent liege.
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an [email protected]!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast „True Care – intensive Fälle mit Ricardo Lange“:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
    Hört gerne auch rein bei „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    DLF-Feature - Wie das Gesundheitssystem seine Emissionen senken kann: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-krankenhaus-muell-recycling-100.html
    ZDF-Doku – Klimaschutz im Krankenhaus: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-klimaschutz-im-krankenhaus-100.html#:~:text=Europas%20gr%C3%B6%C3%9Ftes%20Universit%C3%A4tsklinikum%20hat%20sich,bei%20denen%20sie%20ansetzen%20kann.
    Ärzteblatt – Finanzbedarf für den Umbau der Krankenhäuser: https://www.aerzteblatt.de/archiv/226462/Klimaschutz-in-Krankenhaeusern-Massive-Investitionen-benoetigt
    Britischer Gesundheitsdienst NHS – Details zur Klimaschutz-Strategie: https://www.england.nhs.uk/greenernhs/a-net-zero-nhs/
    Techniker Krankenkasse - Klinikreport Nachhaltigkeit: https://www.tk.de/resource/blob/2164494/0199944ba768e7695f4a1bd19dbb3ab2/klinikreport-nachhaltigkeit-data.pdf

  • Fast 140 Millionen Mal sind die Deutschen im vergangenen Jahr verreist – etwa die Hälfte dieser Reisen dauerte fünf Tage oder länger. 140 Millionen Reisen – wow, was für ein Hebel (bzw negativ formuliert: was für ein Schaden) fürs Klima. Wie kann man nachhaltiger reisen? Was bringen Siegel und Zertifikate, die es mittlerweile zuhauf gibt, für Reiseveranstalter und Hotels? Worauf kann man beim Planen des Urlaubs achten (außer natürlich auf möglichst wenig Flugreisen)? Was bringt es wirklich, CO2 zu kompensieren, etwa für den Flug?
    All’ das erfahrt ihr in dieser Folge von Mission Klima mit NDR Info -Host Susanne Tappe und Reporterin Ines Burckhardt, die sich ein zertifiziertes Hotel in Hamburg mal ganz genau angeschaut hat.
    Im Interview: Dirk Reiser, Professor für „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule Rhein-Waal.
    Wir freuen uns immer über Mails an [email protected]!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Wir empfehlen euch dieses Mal den BR-Podcast radioReisen - der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen:
    https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreisen/676
    Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
    *Studie zur Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland vom Umweltbundesamt (S. 17 ist interessantest - leider aber mit recht alten Zahlen): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-04-19_texte_61-2021_weiterentwicklung_nachhaltiger_tourismus_zw_0.pdf
    *Studie “The carbon footprint of global tourism”:
    https://www.nature.com/articles/s41558-018-0141-x
    *Im Podcast empfohlene Seite, die Siegel bewertet: label-online.de
    *GSTC - Global Sustainable Tourism Council: https://www.gstcouncil.org
    *Wo kann man im Hotel überall Energie sparen? Ein virtuelles Hotel gibt’s hier:
    https://www.virtuelles-hotel-und-restaurant.de/aussenansicht/
    *Studie vom ifeu: Klimabilanz von Reisen mit Wohnmobilen (auch im Vergleich zu Hotels):
    https://www.ifeu.de/en/publication/klimabilanz-von-reisen-mit-reisemobilen-und-caravans/
    *Artikel von SPON: Woran nachhaltiges Reisen scheitert: https://www.spiegel.de/reise/urlaub-2024-woran-nachhaltiges-reisen-scheitert-a-510cf003-ba49-4877-9438-de411e563719
    *Energieeffizienz von Hotels:
    https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Geschaeftskunden/whitepaper/energieeffizienz/eon-whitepaper-gastronomie.pdf
    *Anbieter von nachhaltigeren Reisen:
    https://forumandersreisen.de/
    https://fairweg.de/
    https://www.wirsindanderswo.de/

  • Problemfall Verkehrswende – auch beim Transport von Gütern: Die allermeisten Lkw auf unseren Straßen fahren noch immer mit Diesel. Doch auch hier setzen Hersteller immer stärker auf Batterie-Antriebe. Zuletzt gab es große Technologiesprünge. Wie ist die Reichweite, wie hoch sind die Kosten?
    Reporter Marc-Oliver Rehrmann hat für uns zwei Transportunternehmen besucht, die schon einige E-Lkw im Einsatz haben: Contargo und Dachser. Viele Fahrer sind begeistert von den neuen Fahrzeugen, weil sie schnell anziehen, über moderne Assistenzsysteme verfügen und vor allem sehr leise sind. Die Reichweiten sind stark gestiegen und die Gesamtkosten sind schon heute überraschend wettbewerbsfähig, wie ifeu-Antriebsforscher Julius Jöhrens im Gespräch mit Host Arne Schulz berichtet. Aber es bleiben auch große Herausforderungen, vor allem beim Aufbau des Ladenetzes. Was muss konkret passieren?
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an [email protected]!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Wir empfehlen euch dieses Mal den NDR-Podcast „Raus aus der Depression“ mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
    Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
    * Anhebung der Maut für Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lkw-maut-co2-schiene-klima-verbraucherpreise-100.html
    * Versuche mit Oberleitungs-Lkw – eine Zwischenbilanz: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/lkw-klimaneutral-lastwagen-100.html
    * Kurze Geschichte des Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lkw-im-wandel-101.html
    * ifeu-Analyse zu Kosten verschiedener Antriebe (pdf): https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/2022-02-04_-_My_eRoads_-_Potentiale_Lkw-Antriebstechnologien_-_final_01.pdf

  • Was passiert mit dem Joghurtbecher und dem Tetrapack, die wir in den Gelben Sack schmeißen? Leider viel zu wenig - etwa 80% des Plastikmülls wird aussortiert und verbrannt, also nix mit Recycling.
    Studien zufolge ist die Plastikindustrie für rund 5 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Branche ist also ungefähr so klimaschädlich wie die Luftfahrt.
    Einer, der das ändern will, ist Reinhard Schneider, Chef der Marke Frosch (das zum Unternehmen Werner & Mertz gehört). Die PET-Flaschen seiner Marke werden mittlerweile zu 75% aus recyceltem Plastik hergestellt - also aus Material aus dem Gelben Sack.
    Warum das so kompliziert ist, wie viel CO2 damit eingespart wird und wie es bei einer der größten Müllsortieranlagen Deutschlands in Hamburg aussieht - das alles erzählen Reporterin Verena von Ondarza und Host Susanne Tappe in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”.
    (Auch) politisch ordnet Kerstin Kuchta das Ganze im Interview ein, sie ist Professorin für Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg.
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an [email protected]!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast “Dreimal besser”, der auch Lösungen aufzeigt: https://www.br.de/mediathek/podcast/dreimal-besser/883
    Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
    *Was bringt Recycling wirklich? ZDF Doku:
    https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/gelbe-tonne-recycling/index.html
    *Plastik-Atlas der Böll-Stiftung:
    https://www.boell.de/de/2019/06/06/klimawandel-plastik-heizt-das-klima
    *Übersichtsstudie zum Thema Plastik:
    https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190415144004.htm

  • Dänemark baut Bornholm zur Energieinsel um – ein Projekt der Superlative: Vor der Küste entstehen Offshore-Windparks mit Anlagen der neuesten Generation. Ab 2030 sollen sie Strom für rund drei Millionen Haushalte liefern. Ein Großteil davon fließt nach Deutschland. Die Windräder: mehr als 250 Meter hoch. Eine einzelne Umdrehung der Flügel lädt 1600 Smartphones.
    Vieles an dem Konzept ist innovativ: Der erzeugte Strom wird auf der Insel zunächst gebündelt, dann umgewandelt und grenzüberschreitend verteilt. Mit überschüssigem Strom soll auf der Insel auch Wasserstoff produziert werden.
    Auf die Bornholmer kommen große Veränderungen zu. Viele sehen das Projekt aber als historische Chance! Seit dem Ende des Fischfangs ist die Einwohnerzahl deutlich geschrumpft. Die Bevölkerung altert. Die finanziellen Probleme der Kommune wachsen. Die grüne Energie soll die Insel nun auch wirtschaftlich wieder nach vorne bringen. Wie das konkret klappen kann, erzählen Susanne Tappe und Arne Schulz zum Auftakt der neuen Reportage-Staffel.
    Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, zu welchen Themen würdet ihr gerne mehr hören? Schreibt uns gerne an [email protected]!   
    ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wir empfehlen euch diesmal den BR-Podcast “1 Thema, 3 Köpfe”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-thema-3-koepfe/57448438/
    Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:  
    * Dänische Windkraft soll Millionen Haushalte versorgen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/windenergie-deutschland-daenemark-101.html
    * Mecklenburg-Vorpommern will von Windkraft aus Bornholm profitieren: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Daenemark-plant-Bornholm-als-Energieinsel-mit-Anschluss-nach-MV,bornholm136.html
    * Große Pläne auch für die Offshore-Windpark in der Nordsee: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nordsee-gipfel-101.html
    * Wo Deutschland die Offshore-Windkraft konkret ausbauen will: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/windkraft-offshore-windraeder-nordsee-ostsee-100.html

  • Kommunen haben einen großen Hebel beim klimaschonenden Heizen. Susanne Tappe und Arne Schulz stellen zwei Orte vor, die mit innovativen Ideen vorangehen.
    In Meldorf in Schleswig-Holstein nutzen sie seit langem die Abwärme einer Druckerei zum Heizen. Das Potenzial wurde bislang aber längst nicht ausgeschöpft. Mit einem großen Wärmespeicher wollen sie das ändern.
    Die Stadtwerke in Norderstedt in Schleswig-Holstein nutzen die Abwärme aus ihrem Rechenzentrum - auch das eine Lösung mit viel Potenzial.
    Achtung: neue Staffel in Sicht! In zwei Wochen starten wir mit neuen ausführlichen Reportagen über Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zum Auftakt waren wir für euch auf Bornholm, einer dänischen Ferieninsel, die bald Millionen Haushalte in Deutschland mit grünem Strom versorgen wird.
    Sagt es gerne weiter und abonniert diesen Kanal – dann seid ihr immer über neue Folgen informiert!
    * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    *Video über den Erdbeckenspeicher in Meldorf: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bau-des-Erdbeckenspeichers-in-Meldorf-kommt-voran-,waermebeckenspeicher100.html
    * Video über die Abwärmenutzung aus einem Rechenzentrum in Norderstedt: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachhaltige-Energieplanung-Norderstedt-nutzt-Waerme-aus-Rechenzentren,abwaerme100.html
    * Die ungenutzten Potenziale der Abwärme: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/abwaerme-heizung-energie-101.html
    * Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kommunen-waermeplanung-100.html

  • Egal ob Klamotten oder Elektrogeräte – sehr viele Dinge landen in unserem Müll. Würden wir defekte Geräte oder kaputte Kleidung stattdessen reparieren, könnten wir laut Daten der EU etwa 260 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen.
    Reparieren hat also einen erheblichen positiven Einfluss aufs Klima. Initiativen in Frankreich und Österreich wollen es deshalb wieder attraktiver machen. Auch die EU hat das Thema erkannt und verankert gerade ein Recht auf Reparatur. Was das konkret bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in einem kurzen Update.
    Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
    * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    * Der Reparaturbonus in Frankreich: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/reparaturbonus-frankreich-100.html
    * Weitere Hintergründe zur französischen Initiative: https://www.cec-zev.eu/de/presse/pressemitteilungen/2023/reparaturbonus/
    * Der Reparaturbonus in Österreich: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/oesterreich-reparaturbonus-eu-elektrogeraete-101.html%20
    * EU-Initiative für ein Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20231117IPR12211/reparieren-statt-ersetzen-neue-eu-regeln-fur-nachhaltiges-verbraucherverhalten

  • China steht für grob ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes. Die wirtschaftliche Entwicklung hat für China Priorität. Für den Klimaschutz ist das eine schlechte Nachricht. Aber: Das Land treibt auch die Energiewende in hohem Tempo voran. In nur einem Jahr hat China mehr Solaranlagen installiert als die USA insgesamt!
    Einer neuen Studie zufolge könnten die CO2-Emissionen in China deshalb viel schneller sinken als bislang geplant. Manche Experten sagen: Schon in diesem Jahr könnte der Wendepunkt erreicht sein. Was das bedeutet und wie realistisch solche Prognosen wirklich sind, das beantworten Susanne Tappe und Arne Schulz in einem kurzen Update.
    Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
    * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    * Wie China in der Wüste die Energiewende beschleunigt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-china-in-der-wueste-die-energiewende-beschleunigt/ndr-info/96511470/
    * Aktuelle Eindrücke unserer China-Korrespondentinnen zur Klimapolitik der Volksrepublik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimapolitik-und-Klimawandel-in-China,audio1518672.html
    * Interviewpartner Nis Grünberg über Chinas Rolle in der internationalen Klimapolitik: https://merics.org/de/kommentar/getting-china-engage-climate-change
    * Analyse von Carbon Brief über die Möglichkeit fallender Emissionen in China im Jahr 2024? Analyse von Carbon Brief: https://www.carbonbrief.org/analysis-chinas-emissions-set-to-fall-in-2024-after-record-growth-in-clean-energy/