エピソード
-
Wie können sich zukünftig mehr Menschen den Traum vom Eigenheim verwirklichen? Welche Reformen braucht das Mietrecht, um Mieter und Vermieter gleichermaßen gerecht zu behandeln? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Jan-Marco Luczak, Bundestagsabgeordneter der CDU, über einige der größten Herausforderungen in der Wohnungspolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zukunft der Mietpreisbremse und möglichen Anpassungen, die mehr Fairness schaffen sollen. Zudem geht es um das viel diskutierte Heizungsgesetz. Dr. Luczak gibt Einblicke, welche politischen Maßnahmen er für erforderlich hält, um Eigentum zu fördern und das Mietrecht zukunftssicher zu gestalten.
-
Wie kann der Wohnungsmarkt fair gestaltet und Bauen bezahlbarer werden? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Johannes Fechner, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gemeinsam diskutieren wir über notwendige Anpassungen bei Baustandards, die Zukunft des Mietrechts und die Herausforderungen einer gerechten Wohnungspolitik. Dr. Fechner erklärt, welche Reformen er für notwendig hält und verrät auch, wofür sein Wahlkreis besonders bekannt ist.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
In der aktuellen Folge "Vorwahl" sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Mitglied beim Bündnis 90/Die Grünen, über die zentralen Herausforderungen der Wohnungspolitik. Denn es gibt viele Fragen, die Haus & Grund-Mitglieder besonders interessieren: Wie kann bezahlbares und klimaneutrales Bauen Wirklichkeit werden? Welche Zukunft hat das Einfamilienhaus im modernen Wohnen? Und welche Pläne verfolgen die Grünen in Bezug auf das viel diskutierte Heizungsgesetz? Frau Göring-Eckardt gibt Einblick in die Pläne Ihrer Partei und analysiert, wie der Mietmarkt nach Ihrer Sicht gerechter gestaltet werden kann.
-
Wie können wir Obdach- und Wohnungslosigkeit verhindern? Was braucht es, um Bauen wieder bezahlbar zu machen? Kann der Mietspiegel wirklich mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt schaffen? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Brian Nickholz, Bundestagsabgeordneter der SPD, über diese zentralen Themen der Wohnungspolitik. Herr Nickholz gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen, vor denen Politik und Gesellschaft stehen, und spricht darüber, welche Lösungen er für nötig hält, um den Wohnungsmarkt zu entlasten.
-
In Kürze wird in Deutschland wieder gewählt und alle Parteien sind sich einig: Wohnen in Deutschland ist nicht bezahlbar. Dem widerspricht eine neue groß angelegte Studie, die zum Ergebnis kommt: Die Mietkosten in Deutschland liegen im Bereich der Bezahlbarkeit. Haus & Grund Präsident Kai Warnecke erklärt, wie es dazu kommt und was es mit den Kostensteigerungen tatsächlich auf sich hat.
-
Wie schaffen wir mehr und vor allem bezahlbaren Wohnraum? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um den Wohnungsbau wieder in Schwung zu bringen? - In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Daniel Föst über die großen Fragen der Wohnungspolitik, dabei darf auch ein Blick auf das Heizungsgesetz nicht fehlen. Herr Föst verrät, wie er diese Herausforderungen angehen möchte – und warum der Schlüssel zu bezahlbarem Wohnen oft in der Vereinfachung liegt.
-
Nach drei Jahren Ampel-Regierung werfen wir mit Klara Geywitz (SPD) einen kritischen Blick auf die vergangene Regierungstätigkeit des Bauministeriums und die Herausforderungen, die nach der Bundestagswahl gelöst werden müssen: Die hohen Baukosten lassen den Traum von den eigenen vier Wänden für viele in weite Ferne rücken. Die Förderprogramme sind meist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und die Pflichten, die auf viele Eigentümer in den kommenden Jahren zukommen, lassen viele heute schon verzweifeln. Wir sprechen darüber, wie wir wieder Schwung und Optimismus in den Bau unserer Häuser bekommen und was nach der Bundestagswahl kommen soll, kommen muss und was lieber im Giftschrank der SPD bleiben sollte.
Es gab im Podcast auch sehr versöhnliche Worte und es wurde gelacht, was nicht nur an der weihnachtlichen Stimmung lag, in der wir die Folge aufgezeichnet haben. -
Wie schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum und bringen den Traum von den eigenen vier Wänden in greifbare Nähe? Wie können wir Bauen kostengünstiger, effizienter und innovativer gestalten – Wie können wir dabei weiter über den Tellerrand schauen?
In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit dem Bundestagsabgeordneten Tilmann Kuban über die drängendsten Fragen der Wohnungspolitik. Welche politischen Impulse sind nötig, um den Wohnungsbau anzukurbeln? - Herr Kuban gewährt nicht nur spannende Einblicke in seine politischen Forderungen, sondern erzählt auch, wie er das Ende der Ampel-Koalition erlebt hat – und warum sich ein Besuch bei Hannover 96 lohnt. -
Das Mietrecht ist ein heiß diskutiertes Thema – natürlich auch für private Kleinvermieter, die im Schnitt nur 2-5 Wohneinheiten besitzen. Wie können faire Modernisierungsmieterhöhungen gelingen? Sollte die Mietpreisbremse verlängert werden? Und was muss bei Milieuschutzgebieten dringend reformiert werden? - In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Thorsten Lieb. Was brauchen Vermieter und Mieter für ein faires und gutes Miteinander und wie kann der Mietwohnungsmarkt aus der Krise geführt werden?
-
Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen ein großer Traum – und doch scheint dieser oft unerreichbar. Wie kann sich das ändern? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ spricht Dr. Hendrik Hoppenstedt mit Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke und Moderatorin Jana Mello Wagner über das Baukindergeld, die Grunderwerbsteuer und das Heizungsgesetz. Und er verrät, wie er das frühzeitige Ende der Ampel-Koalition erlebt hat und welche Rolle dabei ein Bier gespielt hat.
-
Dr. Marco Buschmann, , ehemaliger Bundesjustizminister, ist der neue Generalsekretär der FDP. In der aktuellen Folge "Wohnen in Deutschland" spricht er über die Herausforderungen der Politik nach der Bundestagswahl. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Mietpreisbremse und die Frage, ob und wie Bürokratieabbau bezahlbaren Wohnraum schaffen kann. Welche Antworten hat die FDP auf die drängenden Fragen der Wählerinnen und Wähler?
-
Wie kann Wohneigentum für junge Familien wieder bezahlbar werden? – Es ist eine der drängendsten Fragen der Politik rund ums Wohnen. Und umso relevanter, da nun die Bundestagswahl ins Haus steht. Bundestagsabgeordneter Michael Breilmann spricht mit uns in der ersten Folge „Vorwahl“ über das Wohnen, das Bauen, die kommunale Wärmeplanung und verrät, wie er das Ende der Ampel erlebt hat.
-
Heizungsgesetz, Grundsteuer… und und und. Die politischen Themen rund ums Wohnen haben die Ampel-Regierung ordentlich ins Wanken gebracht. Wenn heute, etwas weniger als ein Jahr vor der Bundestagswahl 2025 gewählt würde, führte die CDU eine neue Bundesregierung an. Die Union hat sich einiges vorgenommen, unter anderem möchte sie das Heizungsgesetz zurücknehmen. Aber auch viele andere Vorhaben stehen auf dem Zettel, die Haus & Grund Präsident Kai Warnecke mit Philipp Amthor auf den Prüfstand stellt.
-
Auch schon vor der Reform der Grundsteuer wird die Bevölkerung vom Staat ordentlich zur Kasse gebeten. Das zeigt das neue Grundsteuer-Ranking von Haus & Grund Deutschland, das vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln angefertigt wurde. Studienautor Hanno Kempermann mahnt, es gebe dramatische regionale Unterschiede bei den Grundsteuerbelastungen in den 100 größten Städten Deutschlands. Wie dies zustande kommt und was der Bevölkerung in Sachen Grundsteuer in der Zukunft blüht, diskutiert er mit Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
-
Wir reden über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wohnungslosigkeit, Asbest, marode Infrastruktur und Migration.
Über kaum ein anderes Thema wird derzeit mehr in Deutschland gerungen als die Aufnahme von Geflüchteten. Klar dürfte sein, Migration ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und gesellschaftliche Herausforderung. Unklar ist hingegen, wie sich dies in seinen vielen Facetten auf uns auswirkt: Ein Aspekt ist der Wohnungsmarkt, der bekannterweise seit vielen Jahren unter Druck steht. In dieser Episode analysieren wir besonnen und faktenbasiert, wie sich der Wohnungsmarkt mit Blick auf das Thema Einwanderung verändert hat und welchen konkreten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Lage zu verbessern. -
Es ist Sommer. Die Stimmung in Deutschland zum Thema Wohnen ist jedoch wenig sonnig: Der Wohnklima-Index, Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt, bricht ein. Wir analysieren die Ursachen. *** Erfreulich läuft es hingegen beim Engagement gegen die Grundsteuerreform; Eigentümern können jetzt handeln, wenn ihr neuer Bescheid zu hoch ausfällt. *** Gegen die Flaute am Bau hat die Politik nun die neuen Gebäudetyp E vorgestellt. „E wie einfach“, sagt die Bundesregierung, Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke erklärt, was dahintersteckt. *** Außerdem blicken wir nach Brüssel: Ursula von der Leyen hat offensichtlich Pläne, die Eigentümern nicht gefallen dürften. *** Abschließend informieren wir über die Fragen, die viele Menschen im Sommer umtreibt: Was ist gerade im Sommer auf dem Balkon erlaubt: Grillen, Sonnenbaden usw. *** Und nun verabschieden wir uns in eine Sommerpause.
-
Schrottimmobilien fristen mittlerweile eine Jahrzehnte lange traurige Geschichte in Deutschland. Gerade im Rahmen betrügerischer Absichten werden Teile der Bevölkerung und damit auch die Gesellschaft nicht nur mit finanziellem Schaden belastet. Nun möchte die Politik einer aktuellen Praktik bei Zwangsversteigerungen von Schrottimmobilien den Riegel vorschieben. Haus & Grund Präsident Kai Warnecke berichtet von der Expertenanhörung des Deutschen Bundestags. Und für die Fußballfreunde unter den Hörern hält er einen Tipp für das EM-Finale bereit (Anmerkung: Die Aufzeichnung fand zwei Tage vor dem Finalspiel statt).
-
Die CDU ist als Gewinnerin aus der Europawahl hervorgegangen und so richtet sich der Blick auf die Frage: Was haben Eigentümer und Eigentümerinnen in Deutschland zu erwarten, wenn die Union erneut in Regierungsverantwortung käme? Wie sehen die Lösungen für die vielfältigen Probleme aus, die es derzeit gibt? Wie kann perspektivisch die Eigentumsquote in Deutschland erhöht werden? Und wie möchte sich die CDU neuen Herausforderungen annehmen, die angesichts von vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen entstehen? Konkret: Die Fragen um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden steht zur Verhandlung. Christina Stumpp, die stellvertretende Generalsekretärin der CDU, stellt sich den Fragen von Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
-
Die Wahlen in Europa stehen vor der Tür. Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke lässt sich aus diesem Anlass spontan zu einem leidenschaftliches Demokratieplädoyer hinreißen. Jedoch nicht alles, was aus Brüssel kommt, sollte bei Eigentümerinnen und Eigentümern auf Gegenliebe stoßen. So auch die neue EU-Gebäuderichtlinie, nach der viele Gebäude in Deutschland bald per Ordnungsrecht saniert werden müssten. Wen das betrifft, ab wann das gilt, und viele weitere Details erklärt Warnecke.
-
Die Ampel-Regierung wird die Mietpreisbremse nach langen Verhandlungen verlängern – keine guten Nachrichten für Vermieter in Deutschland. Und nicht nur das: auf für den derzeit schon länger kriselnden Wohnungsmarkt ist das eine Hiobsbotschaft. Denn es werden in Deutschland schon länger kaum mehr Wohnungen gebaut. Haus & Grund Deutschland wird gegen die Verlängerung der Mietpreisbremse klagen. Es gibt jedoch auch einen Silberstreif am Horizont. Nicht alles, was sich die Bundesregierung an Mietrechtsverschärfungen im Koalitionsvertrag vorgenommen haben, wurde jetzt beschlossen. Diese Details und alles weitere, was Vermieter nun wissen müssen, erklärt Haus & Grund Präsident Kai Warnecke.
- もっと表示する