エピソード
-
Meta will eure Daten von Facebook, Instagram und WhatsApp nutzen, um seine KI zu trainieren - ohne euch zu fragen. Warum der Konzern das macht - und was ihr dagegen tun könnt, darüber sprechen Isabel Lerch und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.
Links:
"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/meta-ai-bei-facebook-instagram-und-whatsapp-so-widersprechen-sie-95646
Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/ki-blindes-vertrauen-100.html
Jetzt widersprechen oder für immer schweigen
https://netzpolitik.org/2025/meta-ki-jetzt-widersprechen-oder-fuer-immer-schweigen/ -
Über Online-Kreditvermittler kann man als Immobilieninteressent*in ganz einfach und digital einen Kredit fürs Traumhaus oder die Eigentumswohnung bekommen. Plattformen wie Baufinex vernetzen Vermittler und Banken. Grundsätzlich eine gute Sache, aber! Wir schildern einen Fall, indem offensichtlich gefälschte Unterlagen von der Bank anscheinend ohne tiefere Prüfung akzeptiert wurden - bis dann alles geplatzt ist. Nun geht die Sache vor Gericht. Ein Betroffener hatte sich gemeldet nach unseren Recherchen zu Immo Tommy - die Saga um den Immobilieninfluencer Tomislav Primorac, dem einzelne Kunden Abzocke vorwerfen. Unser Rechercheur Nicolas Lieven ist weiterhin dran am Thema - und berichtet Host Astrid Kühn in dieser Folge das neueste Kapitel der Saga: "Immobilienkauf".
All unsere bisherigen Folgen zu ImmoTommy (von neu nach älter):
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/abzocke-und-betrug-fall-immo-tommy-wird-zum-krimi/ndr-info/14357103/
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/macht-immo-tommy-einfach-weiter/ndr-info/13759055/
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/immo-tommy-das-sind-eure-reaktionen/ndr-info/13636471/
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/immo-tommy-abzocke-mit-schrottimmobilien/ndr-info/13630337/ -
エピソードを見逃しましたか?
-
Ob Kleidung, Elektronik, Werkzeug oder Möbel. Für ein paar Euro gibt’s bei chinesischen Billiganbietern wie Temu oder Shein praktisch alles. Getreu dem Temu-Motto: Shoppen wie ein Milliardär – greifen die Kunden weltweit zu. Dass es immer wieder Kritik an Qualität, Sicherheit und Müllbergen gibt, blenden viele Konsumenten offenbar aus. Doch nun plant die EU einen möglicherweise entscheidenden Schritt: der Versand in die Union soll teurer werden. Um wieviel, erfahrt ihr bei uns.
Die Verbraucherzentrale warnt vor Qualitäts- und Sicherheitsmängeln bei Produkten von Temu:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/schnaeppchenapp-temu-aufpassen-beim-onlineshoppen-86905
Das Verbrauchermagazin “Markt” hat Temu direkt zum Deutschlandstart getestet und dabei auch gefährliche Sicherheitsmängel entdeckt:
https://www.ardmediathek.de/video/markt/onlineschnaeppchen-was-hinter-der-temu-app-steckt/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81YjZiNzgwZC05ZDhjLTRiZDMtYjk0ZS1jYjE1MGVkN2QxMDE -
Die Strompreise in Deutschland müssen runter - das würden vermutlich viele Verbraucherinnen und vor allem viele Unternehmer unterschreiben. Und auch die neue Bundesregierung hat sich dieses Ziel als eines der wichtigsten auf die Fahnen geschrieben. Wie kann das klappen? Und welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien dabei? Wir erklären es euch - in schlanken 10 Minuten
-
Langsam wird wohl auch US-Präsident Trump klar, dass seine Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Putin nicht fruchten und er deutet an, dass er die Europäer bald mit "ihrem Problem", dem Ukrainekrieg allein lassen könnte. Die EU versucht mit einem weiteren Sanktionspaket den Druck auf Russland zu verstärken. Was könnte helfen, damit Putin endlich einlenkt? Das klärt Susanne Tappe im Gespräch mit Alex Drost - wie immer in nur 10 Minuten.
-
Es war ein emotionales Fußballwochenende. Die HSV-Männer wurden zwar nicht Zweitliga-Meister, sind aber trotzdem aufgestiegen und nach sieben langen Jahren endlich wieder erstklassig – genau wie die Frauen des Vereins. Der FC. St Pauli sicherte sich seinen Klassenerhalt in der ersten Liga, während Holstein Kiel wieder runter muss. Wir fragen: Was für wirtschaftliche Folgen haben Auf- und Abstieg – auch für die deutsche Wirtschaft als Ganzes?
Schaut doch mal rein in die Siegesfeiern der 2 Teams vom HSV. Der NDR überträgt live:
https://www.ndr.de/sport/fussball/Zeit-und-Routenplan-So-feiert-der-HSV-heute-Doppel-Aufstieg,hsv30236.html -
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Handelspolitik nach wie vor für Stress in der Weltwirtschaft. Jetzt sieht’s so aus, als würde erstmal ein bisschen Ruhe einkehren: Die USA und China haben ihre Zölle gegenseitig gesenkt, und zwar für 90 Tage. Wird jetzt also alles gut oder ist das nur eine kleine Verschnaufpause? Darüber hat Arne Schulz mit verschiedenen Wirtschaftsexperten gesprochen - und erzählt Melanie Böff, was die Experten für die kommenden Monate erwarten.
-
Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen in der Ostsee – mutmaßliche Sabotage an Unterseekabeln, Provokationen durch russische Militärflugzeuge oder Schiffe. Der neue Außenminister Johann Wadephul und Sicherheitsexperten wollen genauer hinschauen – und setzen dabei auch auf private Betreiber von Offshore-Windparks und Ölplattformen. Die sollen verpflichtet werden, Radaranlagen zu installieren und Daten zu liefern.
Die Journalisten Florian Flade, Reiko Pinkert und Antonius Kempmann von der Recherchekooperation WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung – haben dazu recherchiert. Im Gespräch mit Melanie Böff erklärt Florian Flade vom WDR, was für Daten man in der Ostsee künftig sammeln will, wie groß die Bedrohung wirklich ist und was die privaten Windanlagenbetreiber von diesen Plänen halten. -
Deutschland ist europaweit eines der Top-Ziele für gefälschte Ware. Und hier landen schon lang nicht mehr nur Fake-Markenklamotten, sondern auch Fake-Medikamente – sogar gefälschte Krebsmedikamente. Bei Kriminellen boomt das Geschäft. Jessica Ostermünchner, Susan Penak und Anneke Müller haben für ihre investigative Doku den Weg gefälschter Luxus-Marken und Medikamente verfolgt und undercover die Produktionsstätten und die kriminellen Netzwerke dahinter aufgedeckt. Was sie dabei entdeckt haben und warum es so schwer ist, den Handel mit gefälschten Produkten zu stoppen, erzählt Jessica Ostermünchner in dieser Folge Melanie Böff.
Die Doku: Billlig bis tödlich - Produktfälschern auf der Spur
https://www.ardmediathek.de/video/billig-bis-toedlich-faelschern-auf-der-spur/billig-bis-toedlich-faelschern-auf-der-spur/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM3NjA1OF9nYW56ZVNlbmR1bmc -
Wer hatte mit dieser Meldung noch gerechnet? Der Handelsstreit zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt scheint sich zu entspannen – denn von morgen an wollen die USA und China einen Großteil ihrer gegenseitig verhängten Zölle für zunächst 90 Tage aussetzen. Woher kommt dieser Sinneswandel plötzlich? Und was bedeutet er für Europa und für Deutschland?
-
Aktuelle Umfragen lassen vermuten, dass die Grundsteuer bei vielen Hausbesitzern deutlich gestiegen ist. Dabei hatte die Regierung bei der Grundsteuer ja eigentlich versprochen, dass der Staat am Ende nicht mehr Geld durch die Grundsteuer einnimmt als vor der Reform. Aber ist das wirklich so, wenn viele jetzt doch über eine deutlich höhere Grundsteuer klagen? Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.
-
Eigentlich sollte die Ostsee-Pipeline „Nord Stream 2“ russisches Gas nach Deutschland bringen. Nord Stream 2 : Der Bau war von Anfang an umstritten, wurde aber erst abgebrochen, nachdem Russland im Februar 2022 die Ukraine überfallen hatte. Im September desselben Jahres zerstörte dann ein Sprengstoffanschlag eine der zwei Röhren. Seitdem ist die Zukunft der Pipeline ungewiss. Vielleicht ändert sich das jetzt, denn es gibt Berichte, dass die Pipeline an einen amerikanischen Investoren gehen könnte. Wer kauft sowas und was würde der Verkauf für Deutschland und Europa bedeuten?
-
Wenn Tanken teuer ist, kriegen das alle mit - und dann steckt wahrscheinlich ein hoher Ölpreis dahinter. Hatten wir alles vor nicht allzu langer Zeit. Aktuell aber ist das Gegenteil der Fall: Der Ölpreis fällt und fällt. Weil viel gefördert wird - aber eigentlich läuft die Wirtschaft gar nicht so rund, dass der Rohstoff in dem Maße gebraucht würde. Was bedeutet das denn nun alles, und was hat der US-Präsident damit schon wieder zu tun? Sagen wir euch!
-
Der Papst ist nicht nur das Oberhaupt der katholischen Kirche, sondern hat auch die Oberaufsicht über das Vermögen des Vatikans. Und das ist riesig! Oder? Wir nehmen euch mit in die Schatzkammern des Kirchenstaats und sagen euch, wie viel Geld der Papst bekommt. Und das alles in schlanken 10 Minuten.
-
Seit Donald Trump wieder Präsident ist, schmiert der Dollar so richtig ab. Aktuell kostet ein Dollar nur noch 88 Euro-Cent. Das heißt: wir können gut shoppen in Amerika! Aber was hat das noch für Auswirkungen? Und was ist, wenn der Dollar nicht mehr die Weltleitwährung ist? Sagen wir euch, in kompakten 10 Minuten.
-
Eine schlechte Schufa kann einem das Leben ganz schön verhageln. Autokredit, Mobilfunkvertrag, neue Mietwohnung – mitunter geht nichts mehr. Und das teils jahrelang, wenn einem das Label einer schlechten Bonität – sprich: Kreditwürdigkeit – erstmal anhängt. Doch nun gibt es Bewegung – bei der Schufa selbst und vor Gerichten - denn die sagen: wie die Schufa die Daten erhebt, ist teilweise nicht okay. Wie euer Score zustande kommt, und was sich nun ändert in puncto Transparenz und Löschung, das sagen wir euch kompakt in dieser Folge 10 Minuten Wirtschaft.
-
Wer hatte sie als Kind nicht im Ranzen - und auch mal über die Sommerferien in der Schultasche vergessen? Genau, die Tupperdose. Das Unternehmen dahinter war mal ein voller Erfolg, doch die Zeiten sind lange vorbei. Tupperware ist pleite! Anfang des Jahres hat das Unternehmen in Deutschland und anderen europäischen Ländern das Geschäft eingestellt. Jetzt gibt es aber wohl Hoffnung für das Unternehmen: Es soll – so ist zu hören - bald weitergehen!
Wie genau, was Tupperware für ein großer Konzern war und wohin es die Tupperdosen schon überall geschafft haben - das besprechen Wiebke Neelsen und Melanie Böff. -
Die Molkerei-Giganten DMK und Arla planen eine Fusion – es soll dabei nicht weniger als die leistungsstärkste Molkereigenossenschaft Europas entstehen. Zusammen würden die genossenschaftlichen Molkereiriesen unfassbare 20 Milliarden Kilogramm Milch verarbeiten. Was würde der Schritt für Verbraucher bedeuten? Und wie reagieren Milchbauern auf das Vorhaben? Darüber sprechen Astrid Kühn und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.
Links:
Neue Molkerei-Genossenschaft will die größte in Europa werden
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Neue-Molkereigenossenschaft-will-die-groesste-in-Europa-werden,fusion458.html
Milchbauern aus Westfalen-Lippe kritisieren Mega-Fusion mit Arla
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-milchbauern-aus-westfalen-lippe-kritisieren-mega-fusion-100.html -
Der Stromausfall kam plötzlich – machte aber einmal mehr deutlich, was ein solcher Zusammenbruch für Land und Leute bedeutet. Denn plötzlich funktionierte in weiten Teilen Spaniens und Portugals fast nichts mehr. Was war der Grund? Kann das auch hierzulande passieren? Und wie bereitet man sich auf einen Blackout vor? Darüber sprechen Nicolas Lieven und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.
Links:
Vorsorgen für den Stromausfall
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html
Was alles am Strom hängt
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/blackout-deutschland-vorbereitung-stromausfall-101.html
Fast alle in Spanien und Portugal haben wieder Strom
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/spanien-portugal-stromversorgung-wiederherstellung-102.html
Offenbar keine Hinweise auf Cyberangriff
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/spanien-portugal-stromausfall-ursache-100.html -
Strom könnte für eine Schiffswerft im Norden bald günstiger sein als für einen Autohersteller im Süden. Dann nämlich, wenn bei uns verschiedene Strompreiszonen eingeführt würden. In Schweden und Italien gibt es sowas schon und die EU-Kommission könnte auch in Deutschland darauf bestehen. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt ihr hier bei uns – wie immer in nur gut 10 Minuten.
Mehr zum Thema lest und hört ihr hier:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreise-Wuerde-der-Norden-von-neuen-Preiszonen-profitieren,strompreiszonen100.html - もっと表示する