エピソード
-
Das Verbrenner-Aus ist EU-weit beschlossen: ab 2035 dürfen hier keine mit Diesel oder Benzin betankten Pkw mehr neu zugelassen werden. Eigentlich. Denn die CDU will das Verbrenner-Verbot gerne rückgängig machen. Schon jetzt mehren sich die Medienberichten darüber, dass auch Autohersteller wie Volkswagen und Audi erwägen, einzelne Verbrennermodelle in Europa länger laufen zu lassen. Stehen wir also in Sachen E-Mobilität gewissermaßen vor einer „Rolle rückwärts“? Darüber sprechen Astrid Kühn und Julia Wacket.
LINKS
Wirkungsgrade von Motoren nach Antriebsart:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1371965/umfrage/wirkungsgrade-von-motoren/
https://positionen.wienenergie.at/grafiken/wirkungsgrad-elektroauto-vs-verbrenner-efuels/
https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/transport-logistik/studie-zum-verbrenner-aus-e-fuels-keine-alternative-3617859
Mai Think X zum Thema Technologieoffenheit (Unterhaltungsbeitrag)
https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-sendung35-efuels-vs-eauto-100.html
https://www.swr.de/wissen/welche-alternativen-gibt-es-zu-fossilen-treibstoffen-100.html
https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/e-fuels-dreiste-lobbykampagne-gegen-das-verbrenner-aus-119735/ -
Es ist schon eine verdrehte Welt: Auf der einen Seite eine mehrjährige Rezession in Deutschland, Entlassungen und ein drohender Handelskrieg. Und auf der anderen Seite jagt ein Börsenrekord den nächsten: Der Deutsche Aktienindex DAX hat zuletzt sogar die Marke von 22.000 Punkten geknackt. Was ist da los, fragen wir unseren Kollegen Nicolas Lieven, und erklären euch die Zusammenhänge hinter dieser Entwicklung.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Deutschland kämpft zu wenig gegen Korruption und Lobbyismus, hat ein Bericht von Transparency International kürzlich belegt. Wir gucken uns genauer an, was die Vorwürfe sind und werfen einen Blick darauf, welche Rolle Wirtschaftskorruption dabei spielt und warum uns der Kampf dagegen alle angeht. Hört uns zehn Minuten zu für ein kompaktes Hintergrundupdate zum Thema Korruption in Deutschland.
SHOWNOTES:
Korruptionsindex Transparency International:
https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/cpi-launch-2024
Lobby Control Parteiencheck zur Europawahl
https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-in-der-eu/parteiencheck-zur-europawahl-63075/ -
Jetzt hat er es doch getan: Donald Trump erhebt neue Zölle, die dieses Mal auch Europa treffen. 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminium-Importe in die USA könnten demnächst fällig werden. Während die Politik über geeignete Gegenmaßnahmen diskutiert, wollen wir klären, was diese Zölle eigentlich für die deutsche Stahl- und Aluminiumindustrie bedeuten - und zwar in nur rund zehn Minuten.
-
Woran erkenne ich, dass ein Hype vorbei ist? Wenn es Dubaischokolade auch an der Tankstelle gibt. Aber wie entsteht ein Hype und was ging dann schief bei der Dubaischokolade? Das klären Host Niels Walker und Wiebke Neelsen aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion.
LINKS:
Erstes TikTok-Video zu Dubaischokolade:
https://www.tiktok.com/@mariavehera257/video/7313986849104481538?lang=de-DE
Influencer in Dubai:
https://www.zdf.de/politik/trending/dubai-deutsche-influencer-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=XMzLpuBD-1M (ZDF Magazin Royale-Sendung)
Rechtliche Einschätzungen auf einem Fachportal von Rechtsanwalt Johannes Richard:
https://www.anwalt.de/rechtstipps/abmahnung-markenrechtliche-und-wettbewerbsrechtliche-probleme-beim-angebot-von-dubai-schokolade-235593.html
https://www.anwalt.de/rechtstipps/dubai-schokolade-auf-die-gestaltung-der-verpackung-kommt-es-an-dann-keine-irrefuehrung-lg-frankfurt-237822.html
Warnungen wegen Unreinheiten und Laborfunden, Rückruf:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/vorsicht-bei-importierter-dubai-schokolade-1
https://lebensmittelpraxis.de/handel-aktuell/42766-lebensmittelkontrolle-verschaerft-nach-maengelfunden-prueft-sachsen-dubai-schokolade.html
https://www.produktwarnung.eu/2025/01/30/rueckruf-sesam-in-bergmann-dubai-schokolade-nicht-deklariert/33447 -
Eigentlich soll in Heide in Schleswig-Holstein was ganz Großes entstehen: nämlich eine gigantische Fabrik für Batteriezellen für Elektro Autos. Und zwar vom schwedischen Batteriezellen-Hersteller Northvolt. Der steckt aber in der Krise. Was aus dieser Fabrik wird, warum deren Schicksal an Schweden hängt und ob Firmen aus China in Zukunft das Feld der Batterieproduktion ganz für sich haben, das klären Christian Stichler und Melanie Böff.
-
Temu, Shein, Wish und wie sie alle heißen liefern sich eine krasse Preisschlacht – und die Billig-Waren aus China kommen in so vielen Paketen täglich hier an, dass eine zuverlässige Qualitäts- und Zollkontrolle nicht mehr möglich ist.
Das will die EU-Kommission ändern – unter anderem mit einer neuen Zollgebühr. Was das für Temu und Shein bedeutet und ob die Waren dann teurer werden – das klären Nicolas Lieven und Melanie Böff. -
Lebensmittel sind teuer. Das macht vielen Haushalten zu schaffen. Und das könnte sich auch bei uns auf die Wahlentscheidung auswirken. Denn in den USA wird die Inflation als mitentscheidender Faktor für den Wahlsieg von Donald Trump diskutiert. Fachleute sind sich sicher: Je weiter die Löhne hinter der Teuerung zurückbleiben, desto eher werden Populisten gewählt. Könnte das auch in Deutschland passieren? Welche politischen Optionen gibt es, um Lebensmittelpreise in den Griff zu bekommen? All das klären Claudia Plaß und Melanie Böff in dieser Folge.
-
Marode russische Tanker, die mit ihren Ankern Daten- und Stromkabel durchtrennen und am Ende - und den rostigen Bauch voll Öl - manövrierunfähig vor unserer Küste treiben. Darüber haben wir schon berichtet. Mit seiner sogenannten „Schattenflotte“ umgeht Russland die Ölsanktionen des Westens - und gefährdet die Umwelt. Nun haben unsere Investigativ-Kollegen herausgefunden: in der Schattenflotte fahren mehr als 200 ehemals westliche Tanker - also Schiffe von europäischen und deutschen Reedereien. Wir erzählen euch ein neues Kapitel in diesem Wirtschaftskrimi.
-
In den USA gelten ab morgen neue Zölle: 25% auf (fast) alles aus Kanada und Mexiko! Trump hält damit sein Wahlversprechen. Und auch China bekommt sein Fett weg: hier sind's 10%, zusätzlich zu den Zöllen, die es schon vorher auf Produkte aus China gab. Was hat das mit uns zu tun (eine Menge!)?
Wen trifft das alles? Und: geht Trumps Strategie am Ende vielleicht sogar auf? (Moment, was ist überhaupt seine Strategie?) Das besprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion. -
Deutschland steckt in der Rezession. Im vergangenen Jahr schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt zum zweiten Mal in Folge. Und auch für 2025 sind die Aussichten nur wenig besser. Eine sinkende Wirtschaftsleistung bedeutet steigende Arbeitslosigkeit und Unternehmenspleiten. Und genau die werden immer mehr - also: kommt jetzt die Pleitewelle?
10MW zum IRA:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/auf-die-plaetze-fertig-subventionswettlauf/ndr-info/13736091/
10MW zur Schuldenbremse:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/was-ist-die-schuldenbremse/ndr-info/13874315/
Interview Isabella Weber:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oekonomin-isabella-weber-hoehere-staatsausgaben-bremsen-den-aufstieg-der-afd-a-8185f156-8ec6-4312-aa40-09dee34b494d -
Zentralbanken sind zentral für Stabilität der Finanzmärkte und damit der Wirtschaft als Ganzes. Doch US-Präsident Donald Trump versucht, die Unabhängigkeit der amerikanischen Zentralbank Fed und ihres Chefs Jerome Powell zu erschüttern. Bislang bleibt Powell stabil. Nur: wie lange noch? Und: Was bedeutet das Alles für uns in Deutschland?
Und hier der Link zu unserer Podcast-Empfehlung “63 Hektar”:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ -
Eine neue KI-Software hat ein regelrechtes Börsenbeben ausgelöst. Das Brisante daran: Sie stammt von einer chinesischen Firma. DeepSeek heißt das Unternehmen, das mit seinem KI-Modell die bisherigen Marktführer aus den USA - wie OpenAI, Google oder Microsoft - zittern lässt. Wir müssen reden: Verlieren die Amerikaner ihre Vorherrschaft auf dem Zukunftsmarkt der Künstlichen Intelligenz? Und zwar ausgerechnet an China? Und was kann die neue KI, bzw. was macht sie anders als Bots wie ChatGPT? Das bespricht Astrid Kühn mit unserer KI-Expertin Isabel Lerch.
-
Das Heizen ist eines der größten Problemfelder beim Klimaschutz. Und neben grüner Fernwärme gilt die Wärmepumpe als zentrale Lösung fürs klimaschonende Heizen. Allerdings sind Wärmepumpen auch sehr teuer in der Anschaffung, und es herrscht viel Verunsicherung, in welchen Häusern sie sich wirklich eignen. Die Verkaufszahlen sind im vergangenen Jahr eingebrochen... Nun hofft die Branche aber auf einen neuen Aufschwung - die Anträge auf staatliche Förderung sind zuletzt nämlich wieder sprunghaft gestiegen. Hä? Astrid Kühn und Wärmepumpen-Spezi Nicolas Lieven erklären euch, wieso, weshalb, warum.
-
Dass man Toblerone auch flüssig trinken kann, war die Breaking News von Tag 1 in Davos, die unser Kollege Arne Schulz uns direkt vom Weltwirtschaftsforum übermittelt hat. Zum Glück ist Arne die ganze Woche geblieben - denn auch die Herren Milei und Trump hatten noch ihren Auftritt, dazu diverse Bosse aus der Wirtschaft. Wir haben uns Arne heute direkt nach seiner Rückkehr geschnappt und er erzählt uns nochmal die besten stories aus Davos, was die wirkliche Bedeutung des WEF ist - und, ob er David Beckham getroffen hat.
-
Mit Altkleidern lässt sich kaum noch Geld verdienen - das meiste ist dreckig, kaputt und wertlos. Doch aufgrund einer neuen EU-Vorschrift werden die Mengen nun noch mehr! Was da schief läuft und ob es am Ende nicht doch ok ist, alte Kleider einfach wegzuwerfen (statt in den Altkleidercontainer) das klären Host Niels Walker und Astrid Kühn aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion.
LINKS:
Hier bekommt ihr die neuen Regeln der EU nochmal erklärt:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wohin-mit-den-Altkleidern-Entsorgung-im-Restmuell-wird-verboten,altkleider258.html -
Weltweit agierende Konzerne, die Milliarden verdienen und trotzdem so gut wie keine Steuern zahlen. Damit sollte Schluss sein. 2021 hatten sich 140 Länder auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer geeinigt. Doch diese Woche hat Donald Trump sein Amt als US-Präsident angetreten und gleich mal "No” gesagt. Und nun?
-
Präsident Trump öffnet reichen Kumpels wie Elon Musk die Tür zur Politik. Aber was, wenn reiche Menschen nicht nur viel Geld, sondern auch (noch viel mehr) Macht haben? Macht, um die Regeln nach ihren Vorlieben ändern zu lassen? Kritiker sagen: die USA sind auf dem Weg, eine Oligarchie zu werden. Was damit gemeint ist, das klärt Host Niels Walker mit Astrid Kühn aus der NDR Info Wirtschaftsredaktion.
LINKS:
Unsere Spezialfolge über Elon Musk:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/wird-elon-musk-der-prinz-von-amerika/ndr-info/13892153/
https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/die-kommende-broligarchie
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-12/oligarchen-macht-russland-usa-donald-trump
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/trump-musk-konzentration-macht-reichtum-timothy-snyder-li.3185129?reduced=true -
Donald Trump legt sofort los! Kaum ist er wieder US-Präsident, unterschreibt er mehrere Dekrete - und greift durch. Was davon die Wirtschaft betrifft und wie sie darauf reagiert, das bespricht Host Niels Walker mit Alex Drost aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion. Alex kennt die USA sehr gut und hat die ganze Nacht über beobachtet, was Trump macht und analysiert, was das auch für uns in Deutschland bedeuten kann.
-
Dick, dicker, Davos: Die Elite der Weltwirtschaft trifft sich in der Schweiz, macht Deals und trinkt (!) Toblerone. Was dahinter steckt und ob es nicht eigentlich doch nur um Trump geht, das klärt Host Niels Walker mit Arne Schulz aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion. Arne ist extra in die Schweiz gereist um sich vor Ort ein Bild zu machen und hat festgestellt: Meta hat die ganze Toblerone weggekauft!
- もっと表示する