再生済み
-
Die vier größten deutschen Forschungseinrichtungen haben sich heute erstmals in einer gemeinsamen Stellungnahme dazu geäußert, wie das neuartige Coronavirus eingedämmt werden kann. Es sei möglich, die Zahl der Neuinfektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus innerhalb weniger Wochen so stark zu senken, dass alle Kontaktpersonen von Infizierten ausfindig gemacht werden könnten. Das schreiben die Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.
Hier ihr Papier: https://www.mpg.de/14760567/28-04-2020_Stellungnahme_Teil_02.pdf
Hier unser Text dazu: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-strategie-eindaemmung-neuinfektionen-wissenschaftliche-stellungnahme
Weitere Themen in unserem Update am Nachmittag: Das Auswärtige Amt hat seine weltweite Reisewarnung bis zum 14. Juni verlängert – was das für geplante Sommerurlaube bedeutet, ist noch nicht klar. Die EU-Kommission leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein. Außerdem beantworten wir die Frage eines Hörers: Wie viele Schulden macht der Staat in der Corona-Krise?
Moderation: Fabian Scheler
Redaktion: Mounia Meiborg
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Weitere Links zur Folge:
https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-04/reisewarnung-verlaengerung-sommerurlaub-auswaertiges-amt-bundesregierung -
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren Weltenergiebericht für 2020 veröffentlicht. Darin schreibt sie, dass der CO2-Ausstoß in diesem Jahr um acht Prozent sinken wird. Das wären 2,6 Gigatonnen. Noch nie gab es einen solchen Rückgang, nicht mal 2009, im Jahr eins nach der Finanzkrise. Auch die Nachfrage nach Energie geht zurück: Da prognostiziert die IEA einen Rückgang um sechs Prozent. Darüber sprechen wir im Podcast.
Im Kanzleramt läuft die Schalte zwischen Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten noch. Erste Beschlüsse sickern aber bereits durch: Spielplätze öffnen wieder, allerdings unter hygienischen Auflagen. Ebenso Zoos, Museen und Gedenkstätten. Auch Gottesdienste sollen wieder möglich werden. Alles, was bis Redaktionsschluss um 16 Uhr bekannt ist, ordnen wir für Sie ein.
Moderation: Ole Pflüger
Redaktion: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 -
In Koblenz hat heute heute der Prozess gegen zwei Syrer begonnen, denen vorgeworfen wird, im Auftrag des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Es ist weltweit der erste Prozess dieser Art. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin und Nahostexpertin Andrea Backhaus ordnet ihn ein.
Angela Merkel hat am Donnerstagmorgen eine Regierungserklärung im Bundestag abgegeben. Sie bezeichnete die Coronavirus-Pandemie und die dadurch nötigen Maßnahmen als "demokratische Zumutung" und kritisierte, dass einige Bundesländer "zu forsch" dabei seien, den Lockdown zu lockern. Im Podcast-Update hören Sie die wichtigsten Passagen aus Merkels Rede und die Antworten der Opposition.
Was noch? Ramadan unter erschwerten Bedingungen.
Moderation: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger -
Neil and Dan teach you the language the media is using to discuss this story.
-
In this episode of Aussie English I teach you 27 better ways to say the phrase "I don't know".