Episoder
-
In dieser Ausgabe folgen wir dem Pfad vom Einsammeln der Daten im Feld bis zur smarten Produktion. Es geht also um Automatisierung und Analytics sowie um die Frage, wie der Nutzen einer Anwendung mithilfe von Daten und deren Auswertung gesteigert werden kann.
Dazu begrüße ich als Gast Dr. Thomas Bürger, Leiter der Division Automation Products and Solutions bei Weidmüller. In unserem Gespräch über datenorientierte Architekturen unterhalten wir uns aber auch über die Pain Points offener Architekturen wie Security, Engineeringaufwand usw. sowie über den Einsatz von KI in industriellen Anwendungen, für die Weidmüller schon seit längerem eine Lösung bereithält. Wir werfen einen Blick auf die Innovationen, die Struktur des Lösungsangebotes von der Klemme bis zur Cloud sowie das Software- und Dienstleistungsportfolio im Partnernetzwerk des Unternehmens. Im Schnelldurchgang zur vertikalen Integration sozusagen. Also: Reinhören! Wie es die Tradition so will, sind natürlich wieder 300 Euro für eine gute Sache zusammengekommen. Die Spende geht an die St. Elisabeth Stiftung in Detmold, vielen Dank Dr. Thomas Bürger!
-
In unserer neuesten Folge 5 Minuten Automatisierung sprechen wir über innovative Lösungen für eine effiziente Schaltschrank- bzw. Steuerschrankentwicklung. In diesem Feld läuft leider vieles noch manuell und infolgedessen besteht noch einiges an Verbesserungs- und Automatisierungspotenzial. Da habe ich doch direkt Dr. Dirk Pieler, Executive Vice President der Business Unit Industry bei Rittal, einen Schaltschrank- und Engineering-Spezialisten, gefragt. Hauptaugenmerk unseres Gesprächs war die zunehmende Wichtigkeit des digitalen Zwillings und seine Anwendung im Schaltschrankbau und welche Lösungen Rittal und Eplan, Schwesterunternehmen der Friedhelm Loh Group, dafür im Portfolio haben. Pieler hebt hervor, dass es in Deutschland alles gibt, von super durchautomatisierten Schaltanlagenbauern bis hin zu Unternehmen, die Papierausdrucke immer noch auf die Montageplatte kleben. Dem digitalen Zwilling schreibt er eine riesengroße Bedeutung zu, denn letztendlich lassen sich hohe Effizenzgewinne durch das digitale Engineering von elektrotechnischen Anlagen erzielen. Dafür bieten die Unternehmen mit Eplan Electric P8, Eplan Pro Panel, Perforex und ePocket ganz viele spannende Lösungen. Reinhören lohnt sich also!
Die 300€ gehen an die Organisation Save the Children. Vielen Dank an Herrn Pieler für das Gespräch. Vielleicht sieht sich der ein oder andere im November auf der SPS Messe.
-
Mangler du episoder?
-
5 Minuten Automatisierung geht in eine neue Runde: in dieser Folge dreht sich alles um das Thema funktionale Sicherheit. Mit Axel Helmerth und Robert Mühlfellner, beide CTO bei Neuron Automation, hatten wir in dieser Sendung gleich zwei Safety-Experten zu Gast. Neue Regularien wie die Maschinenverordnung oder der Cyber Security Act, aber auch neue Technologien wie das Thema 'Künstliche Intelligenz' werden Entwicklern wie Anwendern noch so einiges abverlangen. Aufgrund der steigenden Komplexität muss die Vereinfachung für die Anwender in der Engineeringumgebung eingebaut sein. Neuron will mit seinem Baukasten dafür eine Starthilfe an die Hand geben. Ziel für die Zukunft ist es: “vereinfachen und beschleunigen.” Am Safety-Markt bleibt es also spannend!
Natürlich sind wieder 300€ für den guten Zweck zusammengekommen. Sie gehen an das Balthasar Kinder und Jugendhospiz in Olpe. Vielen Dank Robert Mühlfellner und Axel Helmerth.
Interessierte können sich zudem einen bereits erschienen Podcast mit Neuron zum Thema ‘Safety neu gedacht’ hier anhören.
-
In der neuesten Folge von 5 Minuten Automatisierung dreht sich alles darum, wie mittelständische Unternehmen mit den sich gerade entwickelnden Technologien, wie z.B. KI (ChatGPT) oder Metaverse, einen Wettbewerbsvorsprung erreichen können, um sich einen Weg in eine wirtschaftlich nachhaltige Zukunft zu bauen. Jessica Bethune, Vice President Industrial Automation DACH Region bei Schneider Electric, erläutert, wie durch die Reduzierung repetitiver Aufgaben Ressourcen für Wachstum entstehen und wie auch das Metaverse dafür gewinnbringend genutzt werden kann. Schneider Electric bindet diese Technologien in seine Plattform EcoStruxure ein.
Wie sollte es auch anders sein, sind wieder 300 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Die Spende geht in diesem Falle an das SOS Kinderdorf in Düsseldorf. Vielen Dank, Jessica Bethune!
-
Ansteckende Begeisterung und Leidenschaft für (Automatisierungs-)Technik (und wie sie dabei hilft, die Welt zu retten).
In der aktuellen Folge von 5 Minuten Automatisierung durfte ich zwei Gäste begrüßen: Mit Hans Beckhoff, Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer von Beckhoff Automation und seinem Sohn Johannes Beckhoff, Produktmanager X Planar, spreche ich über das familiengeführte Unternehmen, dessen Entwicklungen sowie die Faszination für Automatisierungstechnik. Dabei kommt auch das Thema zur Sprache, wie das Vorantreiben der Technik dabei hilft, die Welt zu retten. Außerdem machen wir einen Ausflug in die aktuellen Trends und Produkte. Es wird also spannend – und unterhaltsam! Nicht kurz, aber kurzweilig, versprochen!Nach ca. 30 Minuten ansteckender Technikbegeisterung sind wieder 300 Euro für eine gute Sache zusammengekommen. Die Spende dieser Sendung geht an eine Schule in Tansania, ein seit vielen Jahren unterstütztes Projekt in Afrika. Vielen Dank, Hans und Johannes Beckhoff.
-
In dieser Folge geht es um das Thema Safety: Mit Michael Plankensteiner und Axel Helmerth (beide Neuron Automation) gehen wir der Frage nach, wie man bei der Entwicklung von Safety-Komponenten und -Systemen schneller zu einer Lösung kommt und gleichzeitig weniger Kosten verursacht. Und das ganze unter schwierigen Randbedingungen wie Ressourcen- und Fachkräftemangel und erhöhten Aufgabenstellungen wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0 usw. Dabei spielt das Thema Security in Safety-Anwendungen eine wichtige Rolle. Wie man all das unter einen Hut bringen kann, besprechen wir in der Sendung. Für die Zeit, die wir überzogen haben wird gespendet: Auch dieses Mal sind es wieder 300 Euro für die gute Sache. Die Spende dieser Sendung kommt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zugute. Vielen Dank Michael Plankensteiner und Axel Helmerth!
-
Alles verloren? Disaster Recovery hilft! Nicht nur bei einem Cyberangriff können in einer Produktionsumgebung wichtige Daten vernichtet werden. Manchmal sind es menschliche Fehler, Hardwaredefekte, Stromausfälle, Unfälle, Brand- oder Wasserschäden sowie Naturkatastrophen: Wenn die Produktion still steht, ist hoffentlich ein (aktuelles) Backup vorhanden (von dem man weiß, wo es ist). Backups für die Produktionsumgebung? Das klingt kompliziert, aufwändig und langwierig. Wie man Sicherungen auch in heterogenen Geräte- und Netzwerkumgebungen einfach erstellt erläutert Stefan Jesse, CEO bei Auvesy MDT, in der aktuellen Podcastfolge von 5 Minuten Automatisierung.
Und natürlich sind auch dieses Mal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an das Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen, das seit Jahren von Auvesy MDT unterstützt wird. Vielen Dank, Stefan Jesse.
-
Die Effizienz im Schaltanlagen- und Steuerungsbau deutlich zu steigern ist die Aufgabe, die sich die drei Unternehmen Phoenix Contact, Rittal und Eplan in der Initiative SEAP gesetzt haben. SEAP steht dabei für Smart Engineering and Production und ist fokussiert auf den konkreten Nutzen für den Anwender. Thomas Weichsel ist Leiter des Software Portfolio bei Eplan. Er erklärt im aktuellen Podcast, wie die vorhandenen und verbreiteten Standards Automation ML, E-Class und die Asset Administration Shell für eine durchgängige Produktion genutzt werden können, um eine wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Er beschreibt im Gespräch, wie SEAP dafür genutzt wird, mit vergleichsweise geringem Aufwand automatisierte Lösungen zu schaffen. Damit können Aufgaben, die heute meistens noch manuell durchgeführt werden müssen deutlich beschleunigt werden. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den Schaltschrankbau auch in Hochlohnländern. Natürlich sind auch diesmal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an den Herborner Brotkorb, eine Initiative, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Vielen Dank, Thomas Weichsel.
-
Wie man mit DC-Netzen in Produktionsbetrieben nicht nur die Energieeffizienz seiner Produktion signifikant steigern sondern auch noch seine Lastspitzen erheblich reduzieren kann, darum geht es in der neuesten Folge von "5 Minuten Automatisierung". Gast und Experte in der Sendung ist Volker Bibelhausen, CTO, also Technologievorstand der Firma Weidmüller. In unserem Gespräch erläutert er, was sich hinter der DC-Industrie und es wird schnell klar, warum man sich dringend mit dem Thema befassen sollte: Es ist nicht nur ein wesentlicher Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, sondern kann auch unmittelbar helfen, Lastspitzen signifikant zu senken.
Und natürlich sind wieder 300 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Das Geld kommt in diesem Fall den SOS-Kinderdörfen zugute. Vielen Dank, Volker Bibelhausen!
-
Was Ethercat ausmacht, was die Technologie heute leistet und wohin die Reise geht: Darum dreht es sich in dieser Sendung von 5 Minuten Automatisierung. Zudem gibt es ein Jubiläum zu feiern: 20 Jahre Ethercat. Von damals bis heute dabei ist Martin Rostan, Executive Director der Ethercat Technology Group (ETG). Mit ihm spreche ich in der Ausgabe schwerpunktmäßig über Performance, Synchronität, Handhabung, Safety und Security, eben über 10 Dinge, die man über Ethercat wissen sollte und natürlich über die Entwicklung in den 20 Jahren und der Zukunft.
Die Spende (300,- Euro) geht an Opportuniy International (www.oid.org), einer Hilfsorganisation, die mit der Förderung von Bildung, Gesundheit und Kleinunternehmertum ultra-armen Menschen aus Entwicklungsländern Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Vielen Dank Martin Rostan!
#automation #ethercat #fieldbus #sps #etg #TSN #automatisierung #maschinenbau #robotik #engineering
-
Mit dem Thema Nachhaltigkeit rückt eine Aufgabe in den Dauerfokus von produzierenden Unternehmen. Und da die elektrische Antriebstechnik ein Hauptverbraucher von Energie in der Industrie ist, liegt es nahe, hier nach effizienten Technologien zu suchen.
Welche Lösungen hier mit dem Fokus auf die Antriebstechnik schon heute zielführend sind, beispielsweise Speicherlösungen und produktionsweite DC-Netze, das erörtere ich im Podcast-Dialog mit Jörg Brinkemper. Er ist Strategic Product Manager Drives and Automation Solutions bei KEBA.
Und weil es mal wieder länger als 5 Minuten gedauert hat, gibt es eine schöne Spende in Höhe von 300 Euro an 'Menschen für Kinder e.V.'. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für langzeiterkrankte, im Schwerpunkt krebskranke oder sonst in Not geratene Kinder ein. -
Antworten auf die gegenwärtig großen Herausforderungen der produzierenden Industrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus, darum geht es in diesem Jahr auf der Hannover Messe. Das wird im Gespräch mit Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, deutlich.
Es geht also unter anderem darum, wie man Energie und Ressourcen effizient einsetzt, wie man zu nachhaltigen Lösungen kommt und was es dazu auf der Hannover Messe zu sehen geben wird. Zudem sprechen wir über die Bedeutung des diesjährigen Partnerlandes Indonesien, denn mit Indonesien steht ein Land im Fokus, das sich als Standort-Alternative im asiatischen Raum anbietet.Nun, es hat wieder etwas länger gedauert als 5 Minuten. Die Spende von Dr. Jochen Köckler geht daher an das Wiesentgehege Springe. Die Organisation engagiert sich für Artenschutz, Umweltbildung & Forschung engagieren. Vielen Dank Jochen Köckler!
-
Wie man seine Prozesse von Konstruktion bis Produktion deutlich beschleunigt:
Wo drückt der Schuh im Engineeringprozess? Das ist eine Frage, die wir im Podcast öfters zum Thema haben. Dieses mal erläutern wir, welche Mehrwerte insbesondere durch Modellierung und Simulation entstehen und wie man überhaupt in die Lage versetzt wird, entsprechende Werkzeuge erfolgreich einzusetzen - der digitale Zwilling lässt grüßen.
Dafür habe ich mir wieder einen Experten ins Podcast-Studio eingeladen. Das ist heute Andreas Seidel, er ist Senior Sales Manager der Simulationslösung Simulia bei Dassault Systèmes , auch bekannt als Anbieter der 3DExperience Plattform.Und weil es mal wieder länger gedauert hat als 5 Minuten geht eine schöne Spende von 300 Euro an die Organisation Kindheitstraum Stuttgart. Vielen Dank, Andreas Seidel.
-
Cloud-Services einfach und schnell entwickeln im Maschinen- und Anlagenbau:
Wie kann man als Maschinen- und Anlagenbauer möglichst schnell und einfach sein angestammtes Geschäft um digitale Services erweitern? Um diese Frage geht es in meinem Gespräch mit Martijn Theunissen. Er ist Sales Director bei IXON Cloud. Das Unternehmen hat eine speziell auf die Belange von Maschinen- und Anlagenbauern ausgerichtete Cloud Platform mit integriertem Remote-Access geschaffen, die die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle vereinfachen soll. Aber es steckt noch ein bisschen mehr dahinter. Deshalb unbedingt reinhören in den Podcast.
Und weil wir wieder länger gebraucht haben gehen dieses Mal 300 Euro als Spende an die Krankenhausclowns. Vielen Dank, Martijn.
-
Das Beste aus drei Welten - Automatisierungs-Ökosysteme effizient nutzen:
Automatisierungssysteme, die IT und OT auf eine Plattform vereinen gibt es bereits. Phoenix Contact geht mit seinem PLCnext-Ökosystem jedoch noch einen Schritt weiter und integriert ein vollständiges Ökosystem aus Community, Store und Partnernetzwerk. Wie das System funktioniert und welche Vorteile Anwender daraus ziehen können bespreche ich in dieser Folge von 5 Minuten Automatisierung im Gespräch mit Benjamin Homuth, Director PLCnext Technology bei Phoenix Contact. Dabei betont er genau das: Das beste aus zwei Welten nutzen und schneller zum Ziel kommen durch bestehende Software und Expertise Dritter! Und am Ende des Podcasts sind es wieder 300 Euro Spende, dieses Mal für den Landesverband Lippe der Organisation Artenglück, die sich für Artenvielfalt und Biodiversität einsetzen. Und was das ganze mit der PLCnext Community zu tun hat, das kann man unter beehyve.net erfahren.
-
Immer zahlreicher werden die Angriffe auf Produktionssysteme, zudem steigt durch die digitale Transformation die Anzahl potenzieller Ziele für Cyberkriminelle. Schlimm genug, wenn es um Produktionsausfälle und Datenverluste geht, besonders sensibel jedoch, wenn Leib und Leben von Menschen bedroht sind. Für dieses Thema habe ich mir wieder einen prominenten Experten ins Podcast-Studio eingeladen: Im Gespräch mit Thomas Pilz, Geschäftsführer bei Pilz, sprechen wir über den Zusammenhang von Safety und Security und die Herausforderungen, die sich durch die digitale Transformation stellen. Dabei geht es auch darum, welche Erfahrungen das Unternehmen durch den erlebten Cyberangriff gesammelt hat und wie Kunden heute davon profitieren können. Ein kurzweiliger Podcast und eine schöne Spende von 300 Euro an das von Renate Pilz 2014 gegründete "Home for the Children" in Indien. Vielen Dank Thomas Pilz!
-
Nicht erst die Veränderung der internationalen Sicherheitslage ist ein guter Anlass die Cyber-Architekturen von Produktions- und Infrastruktureinrichtungen in den Fokus zu nehmen. Für dieses Thema habe ich Stefan Turi von Rockwell Automation ins Podcast-Studio eingeladen. Er ist Experte für Industrial Cyber Security und erläutert in 5 Minuten Automatisierung, welche Fallstricke und Hürden es bei der Implementierung einer sicheren Produktion zu überwinden gilt und warum es so wichtig ist das Thema möglichst ganzheitlich zu betrachten. Zudem sprechen wir über den Fall der Fälle und wie Rockwell Automation dabei helfen kann, sich darauf vorzubereiten. Das alles wieder in knapp 20 Minuten. Für die Zeit, die wir die 5 Minuten überzogen haben, wird wieder der Höchstsatz von 300 Euro als Spende fällig. Stefan hat sich als Spendenempfänger die Organisation Lebensherbst e.V. ausgesucht, die sich zum Ziel gesetzt haben mit ihrer Arbeit das Leben älterer Menschen fröhlicher und lebenswerter zu gestalten. Vielen Dank Stefan Turi!
-
Robotik: Easy to Use - Nahtlose Integration - Skalierbarkeit:
Im zweiten Teil der Reihe mit Christian Gabriel (KEBA Vice President Automation) füllen wir die nächsten drei Buzzwords aus der aktuellen Diskussion rund um das Automation Engineering mit Leben, dieses mal im Umfeld moderner Robotik-Lösungen. Mit Martin Naumann von Drag&Bot haben wir uns dazu einen ausgewiesenen Robotik-Spezialisten in die Sendung geholt. Und natürlich gibt es wieder 300 Euro für die gute Sache, nämlich für die Kindernothilfe. Vielen Dank dafür, Martin Naumann!
-
Schnellüberblick über die Trends der sicherheitsgerichteten Automatisierung:
In dieser Folge schalten wir mal wieder den Turbo ein: Mein Gast Axel Helmerth von der ISH Ingenieursozietät in Kreuztal verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Safety-Automation Bereich. In kompakter Form lasse ich mir von ihm die gegenwärtigen technischen Trends der Safety-Technologie erklären.
Basis vieler Entwicklungen ist auch im Safety-Bereich die Digitalisierung. Die neuen Möglichkeiten reichen von der Ausführung von Standard- und Safety-Anwendungen auf einer CPU bis hin zur rechnerischen Überwachung von Kinematiken, beispielsweise für kooperative Robotik-Anwendungen. Auch über die Safety-Herausforderungen bei Rekonfiguration und Orchestrierung von Maschinen und Anlagen unterhalten wir uns. Das Gespräch mit dem Safety-Experten Axel Helmerth ist ein spannender Ritt durch die gegenwärtigen Trends der Safety-Technologie.
Für die Zeit, die wir überzogen haben sind wieder 300 Euro für die gute Sache zusammengekommen. Die Spende dieser Sendung kommt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zugute. Vielen Dank Axel Helmerth!
-
Holistische Lösungen mit schneller TSN-Kommunikation:
In dieser Folge geht es um Industriekommunikation, um eine zeitgemäße Dateninfrastruktur in Maschinen, Anlagen und Fabriken auf der Basis von Ethernet und es geht um TSN. Noch mehr geht es allerdings um Lösungen, die sich am Problem des Anwenders orientieren.
Mein Gesprächspartner Christoph Behler von der CC-Link Partner Association (CLPA) ist nämlich davon überzeugt, dass sich die neue Rolle der industriellen Kommunikation in den zurückliegenden Jahren sehr verändert hat. Der "holistische Ansatz", den Christoph Behler deshalb vertritt stellt die Kundenlösung in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Die Basis dafür ist die schnelle TSN-basierende Infrastruktur von CC-Link IE TSN und das Partnernetzwerk der CLPA. Damit entstehen Lösungen die beispielsweise Anforderungen bezüglich Cloud, Reporting, Analytics oder KI abdecken können.
Für die Zeit, die wir überzogen haben sind wieder 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende dieser Sendung kommt dem Deutschen Kinderhospizverein e.V. zugute. Vielen Dank Christoph Behler!
- Se mer