Episoder

  • Die Marketing- und Markennews der Woche mit dem Schwerpunkt Kampagnen

    Smalltalk News der Woche:
    - McDonald’s und KI

    Zahlen der Woche
    - Digital News Report von Reuters

    Themen der Woche:
    - Perplexity.ai: Die Antwortmaschine. Außerhalb der USA soll die Bekanntheit aufgebaut werden - mit einer, wie Colin findet, stimmigen, konsistenten, logisch gedachten Kampagne, die Neugierde weckt. Der aktuelle Nährboden der Fußball-EM wird ebenfalls genutzt. In den USA geht es eher um den Attraktivitätsaufbau. Die Kampagnen sind also länderspezifisch.
    - WhatsApp mit einer Kampagne in den USA, um weitere Nutzer zu gewinnen: Ein Teil des Casts von Modern Family zeigt, wie ein Gruppenchat auf WhatsApp umgezogen wird. Eine sehr spezifische, authentische und lustige Kampagne, wie Colin findet, die sicherlich über die Grenzen der USA hinweg bekannt wird.
    - Samsung Galaxy S24 Ultra mit einer starken KI-Schnittstelle. In der Kampagne erklären Ailton, ehemaliger Fußballstar, und eine Influencerin AI. Colin vermutet, dass diese beiden Kontraste (sympathischer Ex-Fußballer und Influencerin) das S24 in der Masse bekannt machen sollen. Mit Ailton wird der aktuelle Nährboden Fußball EM ebenfalls genutzt.
    - Galaxus - der „ehrliche Online-Shop“: Lukas Podolski ist Testimonial. Es gibt einen großen Markenfit zwischen Galaxus und Podolski, außerdem wird die die Fußball EM genutzt. Was Colin aber sehr schade findet: Es wurde nicht zu Ende gedacht. Warum ist Galaxus der ehrliche Online-Shop? Fakten und Spitzenleistungen hätten diesen Claim untermauern können.
    - EnBW nutzt KI und den Nährboden Fußball EM für eine Social Media-Aktion: Jeder kann mittels KI zum Fußballtrainer werden. Doch was ist der Hintergrund der Aktion? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen KI-generiertem Fußballtrainerbild und der EnBW?

  • Colin hat in dieser Folge Christian Fenner zu Gast, er ist Co-Founder & CMO von nucao bzw. the nu company.

    nucao ist bio, vegan und fair und will Schokolade 360 Grad gut machen: für Konsumenten, für Kakoabauern, für die Umwelt. Dabei versuchen sie immer Tiefe und Mission zu vermitteln, v.a. aber über Geschmack und lebensfrohes Design.

    Nachdem Christian die Ritualfragen zu seiner Lieblingsmarke, seinem Ein-Wort-Wert und seiner Profession beantwortet hat, erzählt er die Gründungsgeschichte von the nu company: In einer WG-Küche zunächst als ernährungswissenschaftlich optimierter Schokoriegel gegründet.

    Die Schokoladenmarke hat schon eine echte Achterbahnfahrt hinter sich: schnell gewachsen, skaliert, Fokus verloren und dann einen Neustart gewagt, der - wie Christian sagt - ihnen auch den Kragen hätte kosten können. Christian erzählt, warum sie sich für ein Rebranding entschieden haben und welche Risiken sie eingegangen sind.

    Hört euch die Folge an und erfahrt,
    - wie nucao die Marke führt
    - wie nucao den Purpose vermitteln möchte
    - warum Limitierungen die Marketingstrategie mitbestimmen
    - welche Kanäle für nucao relevant sind
    - wie es zur TV-Kampagne kam

  • Mangler du episoder?

    Klikk her for å oppdatere manuelt.

  • Die Marketing- und Markennews der Woche mit folgenden Themen:

    Überraschung der Woche:
    - Nutella

    Themen der Woche:
    - BrandZ: Kantar präsentiert die 100 wertvollsten Marken der Welt. Apple ist eine Billion-Dollar-Brand, hat also einen Markenwert von über 1 Billionen US-Dollar. Danach folgen im Ranking, unverändert, Google, Microsoft und Amazon. Insgesamt dominieren Technologiemarken das Ranking, v.a. unter Einbindung von KI. Stark verbessert hat sich Nvidia: + 178 % und 18 Plätze weiter vorne. Wertvollste deutsche Marke ist die Deutsche Telekom.
    - Tagesspiegel mit einem neuen Format, Nachrichten auszuspielen: 'Tagesspiegel Background', ein Newsletter. Colin lobt die Kampagne und betont: Wenn euch klar ist, wofür eure Marke steht, sind eure Kampagngnidee und die Kampagne auch besser (= konsistente Übersetzung der Marke in eine Kampagne).
    - Screenforce, eine Initiative der TV-Vermarkter aus DACH mit der Studie „Into the Wild – Wie wirken Werbekontakte in der echten Welt?“. Auch wenn die Werbekontakte bei Social Media am höchsten sind, ist die Werbeerinnerung bei linearem Fernsehen am höchsten, bei Social Media kaum messbar. "Into the Wild" übrigens, weil die Studie bei Probanden zu Hause stattfand und nicht in einem „Labor“.
    - Louis Vuitton: Roger Federer und Rafael Nadal wandern zusammen durch die Dolomiten - natürlich mit Louis Vuitton-Rucksäcken. Dem Unternehmen ist es damit gelungen, mal wieder 2 sportliche Größen zusammenzubringen, die mal Konkurrenten waren (wie zuvor bspw. schon Messi und Cristiano Ronaldo) - sehr konsistent in der Umsetzung, so Colin. Louis Vuitton positioniert sich damit als absolute Luxusmarke, die es schafft, 2 Größen des Sports zusammen zu bringen und sorgt für Anziehungskraft. Kleinen Minuspunkt gibt es für die Umsetzung.

    Fundstücke der Woche:
    - Lidl
    - BVB
    - Ikea

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 23/24:

    Smalltalk News der Woche:
    - Nokia

    Themen der Woche:
    - Schöffel revitalisiert seine Marke: Colin lobt, dass die Schärfung der Marke von innen nach außen vorgenommen wurde. Der vor Jahren entwickelte Claim „Ich bin raus“ bleibt erhalten. Schöffel nutzt den Megatrend Gesundheit, v.a. Mental Health. Das neue Ziel ist es, sich zur Trust Brand zu entwickeln - nicht mehr zur Love Brand. Zum Markendesign: Die neue Farbe wird von Colin wegen der Herangehensweise etwas kritisiert (sollte es nicht eher um Selbstähnlichkeit gehen?). Der neue Brand Identifier ist eine Naht - auch hier gibt es eine kleine Kritik wegen der Spezifik, nicht wegen der Idee.
    - Tinder nutzt den aktuellen Nährboden Pride Month und wirbt für Queerfreundlichkeit: Tinder will aufklären und hat eine Spendenaktion gestartet. Für diese Aufklärungskampagne arbeiten sie mit Bill Kaulitz zusammen.
    - Oatly und Patagonia werben gemeinsam für die Europawahl. Das Ziel: eine höhere Wahlbeteiligung. Dazu gibt es verschiedene Aktionen, u.a.: Aufklärung nach innen, 1 Tag frei für Mitarbeitende in Europa, um sich zu informieren und zu wählen. Nach außen: Kampagne „Voat“ von Oatly, ein Manifest zur Wahl, das verwendet werden darf - auch von Politikerinnen und Politikern.

    Fundstücke der Woche:
    - Oreo
    - WienTourismus

  • In der Folge ist im Spotlight: Markus Valet, Inhaber und Geschäftsführer von Retterspitz

    Colin stellt Markus '5 schnelle Fragen':
    - Was bedeutet Marke für dich ganz persönlich?
    - Was bedeutet Markenführung nach innen? Und allgemein bei Retterspitz?
    - Wie können wir uns den Markt bei euch vorstellen? Was waren die einschneidendsten Veränderungen in eurem Markt, die die Entwicklungen forciert haben? Welche Herausforderungen gab es für euch?
    - Was hat die Initiative des Markenrelaunches, der Markeninvestition bewirkt? Qualitativ und quantitativ?
    - Wie geht es die nächsten 20 Jahre mit dem Thema Marke weiter?

  • Wie schaffen es Marken, einen Nährboden glaubwürdig zu besetzen?

    Die Marketing- und Markennews der Woche KW 21/24:

    Zahlen der Woche:
    - bitkom-Studie: Medien- und Nachrichtenkonsum im Internet

    Themen der Woche:
    - Telekom nutzt den 75. Jahrestag des Grundgesetzes und ruft dazu auf, dieses um das Internet zu erweitern bzw. neu zu interpretieren. Außerdem ruft die Telekom dazu auf, zur Europawahl zu gehen und sich für Demokratie einzusetzen. Das Unternehmen setzt sich schon seit Jahren u.a. gegen Hate Speech ein. Laut Colin sehr glaubwürdige Aktionen.
    - Gerolsteiner nutzt erneut Wacken Open Air, um die eigene Marke zu aktivieren und zu positionieren. Der in der Szene bekannte Künstler Andreas Marschall hat das Key Visual für das Zwischenwasser kreiert. Colin lobt die Kontinuität der Zusammenarbeit (Wacken & Gerolsteiner), die Spezifik und den Invest.
    - Lufthansa: Gerüchten zufolge soll das Bordmagazin eingestellt werden, es gibt aber eine interessante Alternative: Lufthansa Insights - Texte von Mitarbeitenden, die mit Hilfe von KI generiert werden und online abrufbar sind. Lufthansa Insights erhöhen die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Lufthansa.
    - Aldi setzt in neuer Kampagne wieder auf das Thema Nachhaltigkeit - untermauert mit Fakten. Aldi gelingt es, die Nachhaltigkeitsmission mit der eigenen Marke zu verbinden. Colin lobt zudem die Tonalität.

    (Halbes) Fundstück der Woche:
    - Perwoll

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 20/24:

    Smalltalk News der Woche:
    - Eurovision Song Contest

    Aufregen der Woche:
    - DFB

    Themen der Woche:
    - Commerzbank: Fortsetzung ihrer großen Markenkampagne "Keine Zeit für Aber. Zeit, was zu bewegen": Es dreht sich alles um das Wörtchen "Trotzdem". Erreicht die Kampagne am Ende wirklich die Wirkung? Erreicht sie eine Zielgruppe? Colin ist skeptisch.
    - Deutsche Bahn bringt wieder die Fan-Bahncard raus. Wenn die Deutsche Nationalmannschaft Europameister wird, wird die Bahncard (25) um eine Jahr verlängert. Eine emotionale Inszenierung.

    Verlierer der Woche:
    - Esprit

  • BrandTrust Talks Beyond feiert die 100. Folge! Und zu diesem Jubiläum hat Colin Bernhard Schmidt zu Gast, er ist Chief Brand Officer von woom.

    Woom ist Weltmarktführer für Kinderfahrräder und dabei noch gar nicht lange auf dem Markt.
    Wie hat woom das geschafft? Was ist das Geheimnis von woom? Und wie kamen die Gründer auf die Idee, sich in einem eigentlich gesättigten Markt etablieren zu wollen?

    Neben einem hervorragenden Produkt sind Marktforschung und Weiterempfehlung Erfolgsgeheimnisse von woom. Sie forschen, welche speziellen Ansprüche Kinder haben und setzen dabei auf höchste Qualität. Im Rahmen der Marktforschung haben sie u.a. die Zielgruppen und deren Motive identifiziert.

    Mittlerweile ist woom der Gejagte, nicht mehr der Jäger. Wie haben sie es geschafft, diese Transformation zu managen: Von der Challenger Marke zur Marktführermarke?

    Bernhard muss zu Beginn natürlich auch die Einstiegsfragen zu seiner Liebingsmarke, seinem Ein-Wort-Wert und seiner Position beantworten. Der Fokus liegt dann aber auf der Markenführung in einem eigentlich gesättigten Markt. Er beantwortet auch Fragen rund um Produktentwicklung, Innovation und Herausforderungen in der Zukunft.

    Hört Euch die Folge an und erfahrt, welchen Beitrag woom beim Meistern der Herausforderungen rund um die Megatrends 'Mobilität der Zukunft', 'Gesundheit' und 'Zusammenleben in bevölkerungsdichten Gebieten' leistet.

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 19/24:

    Smalltalk News der Woche:
    - Eurovision Song Contest

    Ich dachte, die gibt’s gar nicht mehr:
    - Speedo

    Themen der Woche:
    - Henkel stellt die Öko-Marke „Love Nature“ ein - und das ist nicht die erste Einstellung eines Öko-Produkts. Die Herausforderungen neben dem Marktführer Frosch, neuen erfolgreichen Marken oder Eigenmarken zu bestehen und Glaubwürdigkeit im Bereich der Nachhaltigkeit aufzubauen, wurden scheinbar nicht gemeistert.
    - Domino’s greift mit Kampagnen von Jung von Matt an: Domino's positioniert sich klar auf Pizza, greift dennoch Player wie McDonald’s und Burger King an (geht damit in andere Kategorien) und besetzt den Archetyp des unkonventionellen Players

    Fundstücke der Woche:
    - Astra
    - Aldi

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 16/24:

    Überraschung der Woche:
    - Rewe

    Smalltalk News der Woche:
    - McDonald’s

    Thema der Woche:
    - Markenranking von Brand Finance: In Deutschland liegt, wenig überraschend, die Deutsche Telekom auf dem ersten Platz, gefolgt von Mercedes-Benz und der Allianz Group. Die deutschen Autobauer Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen verlieren an Markenwert, nur Porsche konnte den Wert steigern. Der deutsche Markt wird von Brand Finance als gesund dargestellt, in Europa Top 1.

    Fundstücke der Woche:
    - McDonald’s
    - „Oma, was war nochmal dieses Deutschland?“

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 15/24:

    Themen der Woche:
    - „Most Trusted Brands“-Studie von Reader’s Digest: Welche Marken würdet Ihr im Bereich X ungeschützt (!) Euren Freundinnen und Freunden empfehlen? 4.000 Personen wurden dazu befragt und insgesamt wurden fast 3.000 Marken in 15 Produktkategorien genannt.
    - Nachhaltigkeitsstudie von Utopia: Die Anzahl der Verbraucher, die in Deutschland ‚stabil‘ nachhaltig konsumieren, ist auf 44 Prozent gestiegen. Dennoch gibt es ein sinkendes Problembewusstsein für den Klimawandel und die Preissensibilität ist gestiegen. Das Misstrauen ist größer geworden, weil so viele Marken mit dem Thema Nachhaltigkeit werben und es zu viele Siegel gibt. Eine weitere Erkenntnis ist: Je nachhaltiger die Konsumenten sind, desto mehr schätzen sie umweltbezogene Aussagen, desto größer ist aber auch deren Skepsis in das Vertrauen der Aussagen. Colin ergänzt, dass eine zentrale Herausforderung für Unternehmen ist, glaubwürdig zu vermitteln, eine 'wirklich' nachhaltige Marke zu haben.
    - Puma startet größte globale Kampagne der Geschichte unter dem Motto: „Forever. Faster - See The Game Like We Do“. Dabei bleiben sie ihrem Markenclaim „Forever. Faster“ bewusst treu. Colin lobt diese Kontinuität, der sie einen neuen Spin verleihen - v.a. im Hinblick auf die Tatsache, dass der Claim vom alten CEO Björn Gulden kommt und viele neue CEO’s meinen, sich mit einem neuen Claim verewigen zu müssen. Daher großes Lob an Arne Freundt.

    Gewinner der Woche:
    - Myclimate Carbon Tracker
    Schaut Euch die Kampagne hier an: https://www.youtube.com/watch?v=YaqncPbD7b0&t=111s

    Fundstücke der Woche:
    - air up
    - Oreo

  • In dieser Folge hat Colin Niels Rossow zu Gast, er ist kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg.

    „Wir wollen der nachhaltigste Fußballclub der Welt werden.“
    Diese Vision weckt unser Interesse.

    Zu Beginn der Folge geht es erst mal um Niels Rossow als Person, um seinen Werdegang und um die Marke 1. FC Nürnberg.

    Der Werdegang von Niels ist entscheidend für seine aktuelle Position. Er war zuvor bei Adidas, u.a. in New York. Dort hat er die Themen Community Management und Nachhaltigkeit (in allen Facetten) bestens kennen gelernt.

    Was macht die Marke 1. FC Nürnberg aus? Was bedeutet der "Glubb" für die Stadt und wie hat sich der Club gewandelt?

    Danach geht es rein ins Kernthema Nachhaltigkeit und Colin und Niels sprechen über die Fragen:
    - Warum sollte ein Fußballclub eigentlich nachhaltig agieren? Was hat er davon?
    - Warum geht der 1. FCN mit diesem großen Bild an die Öffentlichkeit?
    - Warum überhaupt Nachhaltigkeit?
    - Was bedeutet der Community-Gedanke für den 1. FCN?
    - Wie setzt der 1. FCN das Thema Nachhaltigkeit um? Vom sozialen Engagement hin zum nachhaltigsten Club der Welt?

    Im weiteren Gesprächsverlauf sprechen Colin und Niels noch über die operative Umsetzung und vor allem die Wirkung der Initiativen. Wird der 1. FCN mittlerweile als Nachhaltigkeitsmarke wahrgenommen? Auch außerhalb von Fußball?

    Zum Ende kommen die beiden noch zu einer weiteren wichtigen Frage: Wie gelingt Niels und dem 1. FCN es, das Thema Nachhaltigkeit nachhaltig anzugehen? Wie wird es also zur echten, langfristigen Initiative, die im schnelllebigen, funktionärsgetriebene Fußballgeschäft eine Amtszeit überdauert?

    Hört Euch die Folge unbedingt an und erfahrt, wie der 1. FCN zum nachhaltigsten Fußballclub der Welt werden will und dabei echten Change erreicht, statt nur oberflächliches Marketing zu betreiben.

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 13/24:

    Überraschung der Woche:
    - DFB

    Thema:
    - LinkedIn Ranking CEO's: Palmerhargreaves hat die Kommunikationsskills deutscher Top-CEO's ausgewertet. Zu den Erkenntnissen zählt eine Verschiebung der Landschaft der Vorstandskommunikation. CEO's werden zu öffentlichen Persönlichkeiten, sogenannten „Public CEO’s“. Der Edelman Trust Barometer wird nochmals bestätigt: Führungskräfte und Unternehmenslenker nehmen eine wichtige Rolle in der Einordnung großer Themen ein.
    - Beim Adobe Summit wurde bekannt gegeben, wohin sich Adobe entwickelt. Mithilfe von KI wird Adobe zu einer Art Marketingagentur, die maßgeschneiderten Content entwickelt. Außerdem besetzen sie das Thema Customer Experience und wollen die Schnittstelle zum Kunden verbessern.
    - Otto feiert 75-jähriges Jubiläum mit einer Kampagne, in der Nostalgie, Tradition und Alter auf sympathische Weise gefeiert wird. Otto macht zudem deutlich, dass sie sich immer wieder neu erfunden haben und wie sie den Menschen im Alltag begleiten.

    Fundstück der Woche:
    - IKEA

  • Zu Gast in dieser Podcast-Folgt ist Kristina Kette, eigentlich nur Kette genannt. Sie ist CrossFit Trainerin, CrossFit Seminar Staff und CrossFit Media Managerin für den DACH-Raum.

    Nachdem wir Kette etwas kennenlernen dürfen, erklärt sie, was CrossFit eigentlich genau ist (und was nicht), wo es herkommt und was es auszeichnet.

    Colin und Kette sprechen darüber, wie man eine Marke rund um eine Trainingsmethode aufbaut und schützt. Dabei geht Kette auch darauf ein, welche Leitplanken und Instrumente sie für die Markenführung nutzen und welche Prinzipien für das Marketing gelten.

    Eine Herausforderung ist, alle Menschen (ob jung oder alt, mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung) davon zu überzeugen, dass CrossFit eine geeignete Trainingsmethode ist.
    Dabei hilft übrigens die starke Community, die für die Marke CrossFit sehr wichtig ist. Viele Markenbotschafter sprechen sich für CrossFit aus.

    Eine weitere Herausforderung ist das Spannungsfeld zwischen Rentabilität und dem Kern & Sympathie der Marke. Kette betont, dass eigentlich niemand ein Affiliate startet, um reich zu werden, sondern um die Idee weiterzutragen und Gesundheit zu fördern. Es gibt weder Konkurrenzdenken zwischen den Affiliates noch mit Fitnessstudios etc.

    Hört Euch die Podcast-Folge an und erfahrt auch, welche Mission CrossFit verfolgt.

  • Adidas und der DFB sind heute in verschiedenen Kategorien vertreten. Außerdem gibt es eine gute Nachricht der Woche und 2 Fundstücke:

    Überraschungen der Woche:
    - Adidas, DFB
    - Apple verhandelt mit Google über KI-Technologie

    Gewinner der Woche:
    - Adidas

    Verlierer der Woche:
    - DFB

    Thema:
    - TikTok ist offizieller Entertainmentpartner der Männer-Nationalmannschaft: Mit unterschiedlichen Content-Formaten soll gezeigt werden, was auf und neben dem Platz passiert mit dem Ziel, Nähe zu zeigen und die jüngere Zielgruppe zu erreichen. Auch wenn die Kooperation das Thema Kommerz unterstreicht, findet Colin es eine gute Kooperation. TikTok hat in der Vergangenheit bewiesen, solche Ziele erreichen zu können.

    Die gute Nachricht der Woche:
    - Reinhold Würth

    Fundstücke der Woche:
    - Nucao
    - Gustavo Gusto

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 11/24:

    Themen:
    - Decathlon hat 2 Jahre in ein Rebranding investiert. Colins Urteil: Man glaubt scheinbar an die Kraft der Marke, die beim Wachstum helfen kann. Die neue Bildmarke ist ein logischer Schritt (Kleidung, Social Media etc.). Was er vermisst: Wie will man die Neuausrichtung am PoS über die Mitarbeitenden deutlich machen?
    - Lidl mit neuem Spot, in dem Oliver Pocher als Paartherapeut auftritt. Der Spot spielt mit Selbstironie und dem bereits etablierten Bild, angriffslustig zu sein.
    - Autoscout24 mit neuer Kampagne. Colins Fazit: Toll, dass das Stilmittel aus dem letzten Jahr übernommen wurde und dem Automarkt Emotionalität eingehaucht wird.

    Überraschung der Woche:
    - Adidas

    Fundstücke der Woche:
    - Obi
    - „Laut Gegen Nazis"

  • BrandTrust goes SXSW: Colin teilt seine Erkenntnisse nach dem 2-tägigen Vorabprogramm in Austin.
    Wir haben spannende Vorträge gehört, inspirierende Persönlichkeiten getroffen und Unternehmen besucht, bevor die South by Southwest losgeht.

    Seine Erkenntnisse:

    Austin und Texas sind eine Marke
    - Business follows people: Bringt Menschen in die Stadt/ Region, dann folgt das Business automatisch
    - Warum sind wir in den USA? Weil wir hier lernen können, groß und visionär zu denken
    - Net zero emissions economy bis 2050: Wie soll dieses von Biden ausgegebene Ziel erreicht werden? "Incentives, not bans" und es geht um Kapitalisierung.
    - Austin steht für Kreativität, nicht nur im Bereich der Musik, für die sie aber weiterhin stehen wollen.
    - SXSW als Leuchtturmprojekt: Menschen kommen zur South by Southwest und bleiben
    - Bildung als Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Stadt Austin

    Unternehmensbesuche:
    - Foxtrot, Anbieter von Lebensmitteln: Erfolgsfaktor ist u.a. die Lokalität. Das Sortiment wurde auf die lokalen Spezifika übertragen, womit sie Teil der Stadt wurden und eher Loyalität und Identifikation bei Fans erreichen.
    - Miro ist nicht mehr nur Softwareanbieter, sondern sie haben überlegt, warum sie eigentlich Software verkaufen sollten. Es geht um Kollaboration im Arbeitsumfeld. Früher haben Menschen in Gebäuden gearbeitet und wurden von Tools unterstützt. Heute ist es so, dass Menschen in Tools arbeiten und von Gebäuden unterstützt werden
    - Bei Dell Technologies war v.a. der Kontrast zu Miro interessant. Bei Dell gibt es u.a. eine Anwesenheitspflicht im Büro.

    - An der University of Texas in Austin haben wir u.a. das Institut zu Nachhaltigkeit besuchen dürfen. Wie können wir einen Mindest Change herstellen? Hole die Menschen bei den Bedürfnissen, Rahmenbedingungen ab und schaffe Sicherheit, damit Menschen nachhaltig agieren (können).

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 9/24:

    „Ich dachte, die gibt’s gar nicht mehr“
    - Eastpak

    Themen:
    - Revolut: Die Finanz-App launcht eine #Kampagne, in der sie ihre Leistungen vermittelt und auch die „alten“ analogen Banken angreift. Hier wird eine typische Mechanik angewendet. Eine gute Möglichkeit, die Bekanntheit und Attraktivität der Marke zu erhöhen. Insgesamt gibt es großes Lob von Colin für die Kampagne, in der sich Revolut klar positioniert und den Wettbewerb 'wegpositioniert'.
    - Lufthansa mit neuer Kampagne "Every Story starts with a Yes.“: Die Botschaft "Every seat has a story" ist eine gute Möglichkeit für Storytelling, die vielleicht auch Kundinnen und Kunden anzieht, aber nicht unbedingt bindet. Dafür müssten ‚rationalere‘ Leistungen und Differenzierungsmerkmale vermittelt werden. Das Thema Markenerlebnis spielt zudem eine wichtige Rolle neben der Oberflächenkommunikation.
    - Fritz Kola ändert das Design, v.a. die Flaschenetiketten: Die beiden Gründer werden stärker und authentischer herausgestellt. Insgesamt lobt Colin diese Änderungen, die sehr selbstähnlich sind, die Marke ist weiterhin persönlich und grenzt sich damit von großen Unternehmen wie Coca-Cola oder Pepsi ab.

    Aufregen der Woche:
    - Vytal

  • In der Folge ist im Spotlight: Heinrich Toldo, CEO von b_smart selection

    Colin stellt Heinrich '5 schnelle Fragen':
    - Was bedeutet das Thema Marke für dich? Und was bei b_smart?
    - Wie hat sich Markenführung in den letzten Jahren entwickelt?
    - Wie funktioniert die Markenarbeit bei b_smart? Wo nutzt ihr die Marke als Grundlage? Wie beeinflusst die Markenarbeit die Wirkung von b_smart nach innen und außen?
    - Was bewirkt bei Euch die Markenarbeit?
    - Wie schätzt du die Bedeutung der Marke in der Zukunft ein?

  • Die Marketing- und Markennews der Woche KW 8/24:

    Zahlen der Woche:
    - Apple und KI

    Überraschung der Woche:
    - E.ON (Rebranding)

    Themen:
    - Markenwertranking von Brandz: Die 50 wertvollsten deutschen Marken haben im Schnitt knapp 10 % an Markenwert gewonnen. Spitzenreiter ist die Deutsche Telekom. Gründe, warum deutsche Marken im Vergleich zu französischen oder britischen weiter an Wert gewinnen, sind u.a. Pricing Power und Inklusion.
    - RTL, ProSieben und SAT.1: Die beiden Fernsehanstalten kooperieren im Bereich der Werbetechnologie, u.a. mit dem Ziel, gegen Google anzukommen.

    Aufreger der Woche
    - Tony's Chocolonely und Mondelez

    Gewinner der Woche
    - Tony's Chocolonely

    Fundstück der Woche:
    - Miles