Episoder
-
Funding for humanitarian aid is decreasing and the funding gap is at a historic high. At the same time needs are forecasted to further rise by conflict and climate change. This has sparked an international debate on prioritisation. Hugo Slim, Oxford University, has shared highly controversial ideas how donors could refocus their aid. In this podcast Ralf Südhoff discusses with the former ICRC Head of Policy, why he believes political angles, proximity and good governance should become criteria for the allocation of humanitarian aid, even if this contradicts its principles to be neutral, impartial and independent.
-
Why might the forecasted right populist swing at the European elections be no problem for humanitarian aid? Which other major challenges needs Europe to fix to substantially change its aid approach, and to ensure its fragile financial support? And why does he regret to have not moved reform in a different, more “dictatorship like” style? Former Director General Michael Köhler of DG ECHO shares provocative views on the upcoming European elections, the need for humanitarian reform and his legacy after he retired from 30 years engagement in international affairs in a CHAtroom interview with CHA director Ralf Südhoff.
-
Mangler du episoder?
-
Ralf Südhoff ist Direktor des CHA und leitet das Forschungsprojekt "Linking German and European Policy Capacities", gefördert durch das Auswärtige Amt. Vor kurzem hat er ein neues Paper veröffentlicht, mit dem Titel "Influencer Europa - Wie europäische Geber durch strategischere Koordination überfällige humanitäre Reformen voranbringen könnten". Darüber und über das European Humanitarian Forum sprechen wir in Episode 15 des CHAtroom. [Englisch]
-
Arbie Baguios ist Experte für humanitäre Hilfe und Entwicklung, Gründer von Aid Re-imagined und Rapporteur der CHA Konferenz 2023. Im CHAtroom erklärt er, welchen Einfluss Management auf Machtungleichgewichte im humanitären System hat.
-
Valentina Shafina arbeitet als Technical Specialist für das International Rescue Commitee und ist für Client Responsiveness und Client Centred Programming zuständig. Sie ist eine der Redner*innen auf der CHA Konferenz 2023, und wird über digitale Technologien und Rechenschaftspflicht in der humanitären Hilfe diskutieren. In Folge 13 des CHAtroom gibt sie einen kleinen Einblick in die Thematik und ihre Arbeit.
-
Wie äußert sich Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland? Wie gehen Organisationen das Thema an? Was sind große Hindernisse in der Anti-Rassismus-Arbeit - und was sind sinnvolle erste Schritte? Und last, not least: Was kann, was sollte man als Kolleg/in tun, wenn man Zeug/in von Rassismus wird? Diese Fragen stelle ich Nezahat Xuereb, Mitgründerin des "BIPoC Netzwerk in entwicklungspolitischen und humanitären NGOs".
-
Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Wie und warum, das erklären Oliver Lough, Kerrie Holloway und John Bryant von der Humanitarian Policy Group, ODI, in Episode 11 des CHAtroom. [Englisch]
-
160 Jahre nach Henri Dunants Buch über die Schlacht von Solferino, das für den modernen Humanitarismus grundlegend wurde, hat Dr. Hugo Slim eine Reflexion über neue Kriegsführung, Cyberkriege und ihre Bedeutung für die dringend erforderliche Reform des humanitären Sektors geschrieben. Darüber sprechen wir in dieser Episode des CHAtroom.
-
Die Folgen des Klimawandels stellen das humanitäre System vor immense Herausforderungen - gleichzeitig ist die humanitäre Hilfe selbst für Umweltschäden verantwortlich und muss sich in dieser Hinsicht ändern. Mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, spreche ich über "Greening Aid". [Englisch]
-
Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? Was sind klimabedingte Katastrophen? Darüber spreche ich mit Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative. [Englisch]
-
Welche Straße gibt es noch, welche Brücke steht noch? Nach einem Katastrophenereignis müssen Hilfsorganisationen schnell wissen, wie die Lage vor Ort ist. Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären mir Dr. Carolin Klonner und Dr. Natascha Bing in dieser Folge.
-
Wie funktioniert die Lokalisierung der humanitären Hilfe in der Praxis? Was klappt gut, wo gibt es Schwierigkeiten? Was macht man, wenn legitime Anforderungen nicht erfüllt werden? Und ganz generell: Haben wir nicht vielleicht sogar auch eine zu romantische Vorstellung von lokalen Partnern? In dieser sechsten Folge des CHAtroom steht Kayu Orellana von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Rede und Antwort.
-
In dieser Episode möchten wir Euch die Gelegenheit geben, Jan Egeland, Eminent Person des Grand Bargain, zu hören. Er besuchte Berlin im September für eine Podiumsdiskussion über die dringend notwendige Reform des humanitären Systems. CHA-Direktor Ralf Südhoff befragte ihn zu seinen Plänen und Ambitionen, ein neues GB 2.0 Momentum unter den humanitären Organisationen und auf höchster politischer Ebene zu schaffen. [auf Englisch]
-
In der vierten Folge des CHAtroom verrät der neue Direktor des Global Health Centre Tamman Aloudat, warum er ein Foto von Che Guevara in seinem Geldbeutel mit sich herumträgt, seitdem er 15 ist, wie die Dekolonalisierungsagenda nicht nur ein leeres Versprechen bleibt und warum jede Stimme eine „legitime Stimme“. Die Folge ist auf Englisch verfügbar - hören und teilen!
-
In der dritten Folge des CHAtroom erklärt CHA-Research Fellow Darina Pellowska, was es mit dem sogenannten Grand Bargain und der "Lokalisierung" humanitärer Hilfe auf sich hat, was eine Organisation zu einer „lokalen“ Organisation macht – und was ihre Kamera damit zu tun hat.
-
In der zweiten Folge des CHAtrooms ist Lena Schellhammer von der syrischen NGO Maram Foundation zu Gast. Lena erklärt, welche fatalen Folgen Anti-Terrorgesetze für die Hilfe in Syrien haben, warum sie in ihrem neuen CHA Paper auf ein "Breaking the Silence" setzt und wie ihr Arbeitsalltag im syrischen Grenzgebiet aussieht.
-
In der ersten Folge des CHAtrooms verrät CHA-Direktor Ralf Südhoff, wie er zum CHA kam, was dort in den letzten zwei Jahren passiert ist und was er sich für 2021 wünscht.