Episoder

  • Im Interview wird erläutert, warum die baltischen Staaten besonders exponiert zu Russland sind und wie viele deutsche Truppen vor Ort sind. Aylin gibt einen Einblick in die NATO-Initiative "Enhanced Forward Presence" und deren zukünftige Entwicklung.

    Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet die DGAP mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich der Podcast von traditionellen Publikationen und Inhalten abhebt.

    Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie unter:
    https://dgap.org/de/forschung/program...

  • Im Interview wird besprochen, welche Anwendungsformen es gibt und wie diese in Kriegsgebieten eingesetzt werden können. Torben bringt uns auf den aktuellen Stand der Forschung, erklärt die verschiedenen Definitionen von KI und erläutert, warum es doch noch einige Jahre dauern wird, bis wird Menschen von Robotern ersetzt werden.
    Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet die DGAP mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich der Podcast von traditionellen Publikationen und Inhalten abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

  • Mangler du episoder?

    Klikk her for å oppdatere manuelt.

  • Im Interview wird beleuchtet,
    warum vor allem im Cyberraum sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit gefährdet
    sind und wie die Kompetenzen in der Cybersicherheitspolitik verteilt sind. Valentin und
    Moritz diskutieren außerdem die Herausforderung einer ganzheitlichen deutschen
    Sicherheitsstrategie im Cyberspace und die Unterschiede zwischen Cyberspionage und -
    angriffen.
    In dieser Folge Cybersicherheit und viele weitere spannende Themen beleuchten Sie im
    Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres
    Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs-
    und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School
    of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

  • Was genau
    Bundeskanzler Olaf Scholz damit meinte und vor allem, welche Hürden seitdem
    bewältigt wurden und wieso es dazu kommen konnte, dass in der Bundeswehr an
    vielen Stellen Verbesserungsbedarf besteht.
    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
    über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur
    Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden
    der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den
    klassischen Publikationen und Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-
    verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

  • In dieser Folge diskutieren Aylin und Moritz die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU. Sie erörtern, wie sich die GSVP seit ihrer Einführung verändert hat und warum sie vor allem beim Ukraine-Krieg von großer Relevanz ist. Das Interview beleuchtet das Konzept der GSVP und erklärt, wie sie sich von der Vorgehensweise der NATO unterscheidet, obwohl Ähnlichkeiten zu dieser vorhanden sind.

    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
    über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur
    Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden
    der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den
    klassischen Publikationen und Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-
    verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

  • In
    dieser Folge sprechen Aylin und Moritz daher über Abschreckung: Was genau Abschreckung
    überhaupt ist; warum Atomwaffen doch nicht ein all übertrumpfendes Werkzeug sind; was
    es mit der „magischen Formel der Abschreckung“ auf sich hat und wo Abschreckung aufhört
    und Kriegsführung beginnt?
    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
    grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und
    Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und
    Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of
    Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

  • In dieser Folge sprechen Aylin und Moritz über Auslandseinsätze.
    Welche Arten von Auslandseinsätzen es gibt und warum nicht nur die Bundeswehr im
    Ausland hilft. Der Begriff „Parlamentsarmee“ und ihre Funktion sowie „die Anwältin der
    Soldaten und Soldatinnen“ – die aktuelle Wehrbeauftragte.
    Leider gab es kleine Probleme mit der Tonqualität, doch diese schmälern nicht den
    inhaltlichen Gehalt der Folge und sind in Zukunft auch nicht mehr vorhanden.
    In dieser Folge das Thema Auslandseinsätze: Wie wird den Ländern durch die Einsätze im
    Ausland geholfen und vor allem wo wird geholfen? Wie wird entschieden, welchem Land
    zuerst geholfen werden soll? Diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im
    Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres
    Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs-
    und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School
    of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

  • In dieser Folge sprechen Christian und Greta über die verschiedenen Akteure der deutschen
    Sicherheitspolitik und warum die Einteilung in innere und äußere Gefahren bzw.
    Auswirkungen der Entscheidungen nicht immer zutreffend ist. 
    Themenbedingt haben wir unsere erste Doppelfolge, also werden Christian und Greta noch
    ein weiteres Mal über Akteure der Sicherheitspolitik sprechen. 
    Wer bestimmt die Sicherheitspolitik? Welche Zuständigkeitsbereiche gibt es überhaupt?
    Warum haben wir eine Sicherheitspolitik und welchen Herausforderungen stellt sie sich? All
    diesen und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
    grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und
    Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und
    Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of
    Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-

  • Wie eine Nationale Sicherheitsstrategie aussehen könnte?
    Seit dem Ukrainekrieg ist das Thema Sicherheit so relevant wie lange nicht mehr und jedes
    Land benötigt dafür eine Sicherheitsstrategie. In dieser Folge sprechen Aylin und Moritz über
    die Nationale Sicherheitsstrategie Deutschland, was Außenministerin Annalena Baerbock
    und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht über eine Sicherheitsstrategie denken und
    was bis zum ersten Entwurf 2023 noch alles passieren kann.
    In dieser Folge das Thema Nationale Sicherheitsstrategie: Wie sie aufgebaut ist; was sie uns
    bringt und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
    grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und
    Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und
    Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of
    Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

  • Befinden wir uns schon im Zeitalter der “Killer-Roboter”, wie wir sie aus manchen Science-Fiction Filmen kennen? Wie viel Verantwortung dürfen und vor allem sollten wir abgeben? Technologien können kriegsentscheidend sein, jedoch steckt deutlich mehr dahinter. Weitreichend von Überwachung bis hin zur Ablösung von Aufgaben, für die Soldaten früher unverzichtbar waren. Über all diese Aspekte wirst du in der neuen Folge unseres Podcasts informiert!

    Der (Video-)Podcast “Die große Frage” ist Teil des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen.

    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

  • Am Ende diesen Monats findet vom 29.-30. Juni ein weiterer NATO-Gipfel statt. Dadurch bietet sich der Raum um die möglichen Beitritte von Ländern wie der Ukraine, Finnland und Schweden zu besprechen. Es gibt allerdings noch viele weitere Aspekte die, auf dem kommenden Gipfel thematisiert werden können. Einige für die Öffentlichkeit relevante Fragen beantworten wir schon jetzt in dieser Folge.
    Welche Rolle spielt Russland innerhalb der europäischen Sicherheitsordnung? Gibt es Parallelen zum Kalten Krieg? Trump und Macron bezeichnen die NATO als obsolet und Hirntod. Haben sie damit Recht und wie bedeutsam ist die NATO für uns wirklich?

    In dieser Folge das Thema NATO und in Zukunft viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

  • Schon immer werden Kriege geführt und dafür auch Waffen und Rüstung benötigt. Doch spätestens seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Rüstungsindustrie verändert. Seit Ende des Kalten Krieges setzen sich die meisten Länder der Welt für Frieden ein und dennoch hat keine Regierung die Rüstungsindustrie abgeschafft. Was hat es damit auf sich und was macht Rüstung eigentlich aus? Warum die 100 Milliarden Sondervermögen, wenn stets die Chance da war, die Bundeswehr aufzurüsten?

  • Deutschland wird in den kommenden Jahren so viel Geld in das Militär stecken, wie es das Land seit der Wiedervereinigung nicht mehr getan hat. Hauptgrund dafür ist der Ukraine-Krieg und die daraufhin von Olaf Scholz versprochenen 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr. Aber wie wurde diese Summe festgelegt? Und wofür sollte das Geld ausgegeben werden, um die Bundeswehr zu modernisieren?
    In dieser Folge der Verteidigungshaushalt und in Zukunft viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und Content abhebt.