Episoder
-
Bei der Hotline der Postfinance soll eine Künstliche Intelligenz die wichtigsten Anliegen flugs erledigen können. Doch bei der «Espresso»-Reporterin will das so gar nicht funktionieren… +++ Weiteres Thema: Ein Basler Recycling-Projekt will Occasions-Kleider nachhaltiger verteilen.
-
Weil Samsung einen doppelten Cashback verspricht, kauft ein Mann einen teuren Fernseher. Doch er kriegt kein Geld zurück. +++ Weiteres Thema: Was gilt rechtlich, wenn eine neue Mitarbeiterin am ersten Arbeitstag die Stelle nicht antritt?
-
Mangler du episoder?
-
«Diese Arbeit macht krank»: Angestellte von Migros Online richten happige Vorwürfe an ihren Arbeitgeber. Auch Arbeitsrechtsexperten sehen Missstände. +++ Weiteres Thema: Ein Bauarbeiter hat einen Unfall – seine Versicherungen lassen ihn im Stick. Bis sich «Espresso« einschaltet.
-
Die Telekomanbieterin Talktalk schickt trotz erfolgter Kündigung weiterhin Rechnungen an einen Rentner. Erst «Espresso» löst den Knopf. +++ Weiteres Thema: Imprägniersprays im Test – alle schneiden genügend ab.
-
Adventus Schweiz soll mit ihrem Notfalldienst Betroffene abschröpfen. Gegen die Firma läuft ein Strafverfahren. +++ Weiteres Thema: Warum Büsi-Streicheln im Winter zu einem elektrischen Schlag führt.
-
Kundinnen und Kunden des Onlineshops Blinix.ch fühlen sich betrogen und sprechen von Abzocke. Sie werfen dem Shop für Leuchten vor, zu kassieren, aber nicht zu liefern. Die Betreiber schweigen zur Kritik. +++ Weiteres Thema: Forschungsteam will wissen, ob Allergien wegen Nanoplastik zunehmen.
-
Hochdosiertes Vitamin C der Firma Burgerstein kann man nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden kaufen. Sie sind nur dort zugelassen. Und es ist nicht das einzige Medikament, wo das so ist. +++ Weiteres Thema: Keine Rechnung bekommen: Muss ich Inkassogebühren bezahlen?
-
Ein neues Analyse-Verfahren zeigt, dass 17 von 20 Honigen aus dem Schweizer Detailhandel gepanscht sein sollen. Der Verdacht: Honighersteller im Ausland strecken den günstigen Honig mit billigem Zuckerzusatz. +++ Weiteres Thema: Gilt im Laden zwingend der angeschriebene Preis?
-
Für viele kostenlose Apps bezahlen wir dennoch: mit unseren Daten. Die Anbieter erstellen beispielsweise Bewegungsprofile und verkaufen diese. Oft wissen die Nutzenden gar nichts davon. +++ Weiteres Thema: Ein Notfallausweis für Tierhalter soll Hunde- und Katzenleben retten.
-
Ab Juni 2025 gelten in der EU strengere Regeln zu Akkus von Handys und Tablets. Sie müssen entweder austauschbar sein oder länger halten. Ziel: Weniger Elektroschrott. Die Schweiz will nachziehen. +++ Weiteres Thema: Braucht es mehr Transparenz bei den Tierarzt-Kosten?
-
Viele Eltern und Grosseltern sind der Meinung, Kinder sollten sich ihr Sackgeld verdienen müssen. So lernten sie, dass das Leben nicht gratis sei. Die Pro Juventute sieht das anders. +++ Weiteres Thema: Infosenior.ch – Suchplattform der Pro Senectute für ältere Menschen.
-
Schweizer Versicherte bezahlen viel zu viel für Labortests, wie eine Studie belegt. Der Laborverband kritisiert die Studie, will aber auch Einsparungen prüfen. +++ Weiteres Thema: Tanzkurs abgebrochen – zahlt die Versicherung?
-
Auch 16 Jahre nach seinem Tod erhält ein Mann persönliche Werbung von Salt. Alle Versuche, die Werbebriefe zu stoppen, bringen nichts. Meldungen, dass der Mann verstorben ist, werden vom Kundendienst nicht weitergeleitet. +++ Weiteres Thema: Krank in den Auslandferien: Wer bezahlt die Spitalkosten?
-
Ein 80-jähriger Mann erhält ein betrügerisches E-Mail im Namen von Bundesrat Beat Jans. Darin wird dem Rentner vorgeworfen, Pornoseiten mit Minderjährigen aufgerufen zu haben. Ihm drohe Haft, ausser er stimme einer «gütlichen Einigung» zu. +++ Weiteres Thema: Backofenreiniger im Test.
-
Die Verpackung eines Sandoz-Generikums gibt zu reden. Die Blister sind riesig – gerade im Vergleich zum Originalmedikament. Warum so viel Abfall für so wenig Tabletten? +++ Weiteres Thema: Wieso gibt es in Coop und Migros keine Altersprüfung beim Verkauf von Kirschstengeli?
-
Rollgerste ist wegen einer Fehlplanung ein rares Gut. In Graubünden gäbe es eigentlich genug – doch es fehlen Säckli zum abzufüllen. +++Weiteres Thema: smarte Personenwaagen im Test.
-
Für Impfungen in Apotheken und in Arztpraxen gibt es unterschiedlich lange Spiesse, Krankenkassen übernehmen die Kosten oft nur beim Arzt. Das Parlament könnte dies ändern. +++ Wenn ein Uhrengeschäft Konkurs geht, ist die Uhr in Reparatur nicht verloren. Die Rechtslage im Überblick.
-
Der Dachverband Budgetberatung Schweiz gibt neue Richtwerte für Sackgeld heraus. Der Fokus liegt neu noch stärker beim Erlernen der Finanzkompetenz. Die Beiträge sind ausserdem angestiegen.
-
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Klage gegen zwei Verantwortliche der IV-Gutachterfirma PMEDA eingereicht. Sie müssen sich wegen Betrugs und Urkundenfälschung vor Gericht verantworten. +++ Heimärzte-Firma verrechnet zu viele Wegentschädigungen bei Altersheimbesuchen.
-
Wer seine digitale Autobahnvignette nicht auf der Seite des Bundes kauft, erlebt möglicherweise eine unangenehme Überraschung: Kunden von Vintrica.com fühlen sich von einer automatischen Verlängerung überrumpelt. +++ Weiteres Thema: Habe ich als Angestellter das Recht auf einen Teuerungsausgleich?
- Se mer