Episoder
-
Felix Zeltner, Journalist und Co-Autor des Buches Hype, spricht über die Entstehung von Hypes und die Gesetzmässigkeiten dahinter. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Innovationskultur. Warum das "Tal der Enttäuschung" oft der spannendste Moment ist? Das erfahrt ihr im Gespräch mit Felix Zeltner.
-
Mangler du episoder?
-
Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, diskutiert Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. Erfahren Sie, warum Bildung, smartes Arbeiten und ein positives Zukunftsnarrativ Auswege aus der Misere weisen. Und warum KI mehr Chance als Bedrohung in diesem Kontext ist. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die hoffnungsfroh die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen!
-
Was bedeutet KI für unsere Arbeitswelt? Dr. Lea Steinacker, Geschäftsführerin von Ada Learning, spricht über Chancen, Risiken und wie wir KI sinnvoll gestalten können. Mit spannenden Einblicken aus Forschung und Praxis bietet diese Episode eine inspirierende Reise in die Zukunft der Arbeit, die ohne künstliche Intelligenz nicht mehr vorstellbar ist.
-
In dieser Episode dreht sich alles um Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Fairness in der Arbeitswelt. Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365, spricht über unbewusste Vorurteile (Bias) und wie wir sie überwinden können, um eine wirklich gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Mit eindrucksvollen Beispielen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, warum Diversität allein nicht ausreicht und wie Inklusion und Zugehörigkeit den Unterschied machen. Eine inspirierende Folge über die Kraft von Veränderung und die Schritte zu einer faireren und damit besseren Arbeitswelt.
-
In dieser Folge von GOOD WORK sprechen Dana Hoffmann und Hendric Mostert über konstruktive Konfliktkultur in Organisationen. Sie zeigen, wie Konflikte Transformation fördern und warum „Restorative Circles“ ein effektives Werkzeug zur Konfliktbearbeitung sind. Eine Folge für alle, die Konflikte als Chance begreifen möchten.
-
Jule Jankowski spricht mit Klaus Eidenschink über die faszinierende Frage: „Gibt es auch zu viel des Guten?“ Der bekannte Theologe und Coach nimmt uns mit auf eine Reise durch die Ambivalenzen des Guten. Warum kann auch „das Gute“ schaden? Wie finden wir heraus, ob unsere täglichen Routinen und Werte uns wirklich weiterbringen? Klaus, der unter anderem das Münchner „HEPHAISTOS Coaching-Zentrum“ leitet, zeigt uns, warum innere Freiheit so viel wichtiger ist als äußere Anerkennung und was wirklich zählt, wenn wir unser Bestes geben möchten.
-
In dieser Folge von GOOD WORK spricht Sascha Pallenberg, Tech-Blogger und Experte für Digitalisierung, über die spannenden Unterschiede zwischen der deutschen und taiwanesischen Arbeitskultur. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und zeigt, was Deutschland von Taiwan lernen kann. Saschas klare Perspektiven auf Führung und New Work machen diese Folge zu einem Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren.
-
In dieser Folge diskutieren Jule Jankowski und Vera Starker, Bestsellerautorin und Wirtschaftspsychologin, über Führung in Krisenzeiten. Vera beleuchtet, warum viele Führungskräfte in Krisen autoritäres Handeln bevorzugen, während Mitarbeitende mehr Verlässlichkeit und klare Regeln fordern. Sie erklärt, wie resiliente Organisationen aufgebaut sein müssen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig Stabilität für ihre Teams zu schaffen.
-
Reinhard Ernst, Unternehmer und Stifter des Museums Reinhard Ernst, gibt im Podcast GOOD WORK Einblicke in seine Verbindung von Kunst und unternehmerischem Wirken. Aus seiner Erfahrung als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft für moderne Kunst entstand das Museum, das weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus für gesellschaftlichen Impact sorgt. Im Gespräch mit Jule Jankowski teilt er seine persönlichen und beruflichen Einsichten, wie kulturelle und künstlerische Förderung die Arbeitskultur und Gemeinschaft nachhaltig bereichern kann und warum es eine der Schlüsselkompetenzen für unsere Zukunft ist.
-
Die Folge mit Dr. Alexander Mrozek widmet sich den Themen Unternehmertum, Kreativität und digitale Innovation. Der CEO von Oetker Digital und Host des Podcasts Digitale Optimisten spricht über die Entwicklung neuer Geschäftsideen, datengetriebene Entscheidungen und seine Vision von kreativen Stellenausschreibungen im Videoformat. Außerdem im Fokus: Wie das Teilen von Ideen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle in die Arbeitswelt bringen können.
-
Dr. Sevda Helpap berichtet über die Herausforderungen von digitaler Transformation und Fachkräftemangel, vor allem im Umfeld des öffentlichen Dienstes. Sie zeigt sowohl Treiber als auch Hebel für nachhaltige Veränderung auf und diskutiert die Themen der Selbstorganisation und des lebenslangen Lernens.
-
Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business Manager und Host des Podcasts "Wegen guter Führung" teilt ihren ganz persönlichen Blick auf gute Führung und was sie wirklich ausmacht. Aus Sicht ihrer eigenen Führungsrolle und aus ihrer fachjournalistischen Expertise und dem Austausch mit den klügsten VordenkerInnen zum Thema gelungener Führung im Land.
-
Astrid Schulte, Vorstandsvorsitzende des 190 Jahre alten Traditionsunternehmens Berendsohn AG, schildert ihren Weg der digitalen und kulturellen Transformation. Astrid zeigt uns, wie es gelingt, ein historisches Unternehmen durch Leadership und den Einsatz moderner Technologien in die Zukunft zu führen. Sie gewährt uns Einblicke in ihre atemberaubende Karriere - von den Anfängen bei Payback, ihrer Zeit in der Unternehmensberatung und dem Auf- und Ausbau der Schwangerschafts-LIfestyle-Marke Bellybutton. Wir erfahren, wie die Digitalisierung und umfassende Neuausrichtung bei Berendsohn AG gelungen ist und wie dieser Prozess ihr Verständnis von Führung und beruflicher Erfüllung verändert haben.
-
Michael Trautmann, Unternehmer und Co-Host von On the way to new work, über die überraschende Macht von Schwächen und warum wahre Stärke oft erst durch Selbstreflexion entsteht. Er gewährt sehr persönliche Einblicke in seine Erfahrungen - Highlight und Lowlights - auf seinem beeindruckenden Karriereweg und erklärt, wie psychologische Sicherheit und Stärkenorientierung zu echter, zukunftsfähiger Zusammenarbeit führen. Lass dich inspirieren und erfahre, warum Good Work für MIchael der bessere Begriff ist als New Work.
-
Was macht gutes Video-Storytelling aus, und woran erkennt man ein starkes Video? MIt Benjamin Jaksch diskutieren wir, was passiert, wenn Business-Plattformen wie LinkedIn TikTok immer ähnlicher werden, und was das für Unternehmen und Content Creator bedeutet. Eine spannende Folge über die neuesten Trends und echte Gütekriterien im Bereich Video-Content und seine Auswirkungen auf Arbeitskultur und Zusammenarbeit..
-
Lasse Reingans, Unternehmer, Digital-Nerd und Autor des Welt-Bestsellers "Die 5-Stunden-Revolution" über die Einführung dieses radikalen Arbeitszeitmodells und wie es die Produktivität und Selbstorganisation in seiner Agentur drastisch veränderte. Er erklärt die Herausforderungen für Führungskräfte, Verantwortung abzugeben und wie Unternehmen durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit neue Wege in der Arbeitskultur gehen können. Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft der Arbeit und die Bedeutung von New Work in einer digitalen Welt.
-
Magdalena Rogl, Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft, ist eine der führenden Köpfe zum Thema Diversity und Emotionen in der Arbeitswelt. In der Folge beleuchten wir, warum Emotionen in der Arbeitswelt nicht nur selbstverständlich sein sollten, sondern Arbeitskulturen nachhaltig verbessern können. Wir erfahren außerdem etwas über die inspirierenden und sehr unkonventionellen Weg von Magdalena Rogl, die als Kinderpflegerin gestartet ist und heute Führungskraft in einem Tech-Unternehmen ist. Sie ist lebendes Beispiel für ein Thema, das sie prominent nach vorne bringt: eine gefühlvolle, diverse Arbeitswelt.
-
Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin von HateAid, spricht über die zunehmende Bedrohung durch digitale Gewalt und deren Auswirkungen auf unser Privat- und Arbeitsleben. Sie teilt wertvolle Einblicke, wie Betroffene sich schützen können und warum Unternehmen klare Haltung zeigen müssen. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie wir im digitalen Raum sicher und stark bleiben können. Als Individuum und auch als Unternehmen.
- Se mer