Episoder
-
Björn und Klaus verabschieden sich vom Gruendercast. Nach 53 Folgen, 35 Stunden Content und 2.5 Jahren Arbeit verabschieden wir uns vom Projekt Gruendercast. Gottes Segen euch!
-
Klaus Schönberg geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nach über 35 Jahren im aktiven Dienst als Pastor des BEFG, unzähligen Begleitungen von Gemeindegründungen und Projekten verabschiedet sich Klaus noch einmal persönlich von euch. Er erzählt, was er aus diesen Jahrzehnten der pastoralen Arbeit mitnimmt und ihm wichtig geworden. Klaus war über 12 Jahre verantwortlich und Mitgründer des Arbeitsbereiches Gemeindegründung im Dienstbereich Mission des BEFG, hat mehrere Bücher geschrieben und Konferenzen mitgestaltet.
-
Mangler du episoder?
-
In der heutigen Folge erzählt Christian A. Schwarz von seiner neuen Trilogie: Gottes Energie - Die Wiederentdeckung einer neutestamentlichen Realität. 12 Jahre lang arbeitete Christian an diesem umfangreichen Werk um über ein lang unentdecktes Phänomen der neutestamentlichen Schriften zu sprechen: Energie Gottes. Das Wort kommt 34-Mal in der Bibel vor und wird von der westlichen Theologie weitestgehend ignoriert. "Energie" verbinden wir meist mit Esoterik und weniger mit christlicher Theologie.
Christian A. Schwarz wurde vor allem durch seine Gabentest und die natürliche Gemeindegründung international bekannt, wo er empirische Forschung in die Theologie richtig mit einbrachte. Er gilt als einer der meist übersetzten deutschen theologischen Autoren der Welt.
https://www.ncd-media.de/
-
Klaus Schönberg diskutiert mit Tim (@timmelhimmel) und Lukas (@furchensohn) über die Zukunft der Kirche. Liveaufnahme vom Gründungslab 2023.
-
Tim Guttenberger (@timmelhimmel) gibt eine kurze Einführung zu den Chancen und Risiken von Social Media in Kirchengemeinden. Dabei erzählt er von seiner Arbeit und den Einfluss von social media auf das Gemeindegründungsprojekt "UND Marburg", von dem er zusammen Teil ist.
-
Die Serie "The Chosen" bricht alle Rekorde. Bereits über 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer feiern die ersten Staffeln der Jesus-Serie. Mittlerweile wurde die 1. Staffel in über 10 Sprachen vollständig synchronisiert und in 20 Sprachen untertitelt. "The Chosen" erzählt eine authentische Geschichte von Jesus, seinem Wirken und seinen Jüngern. Lukas Furch berichtet von der Arbeit von "The Chosen" und wie sie für Gemeindegründungen und Kirchengemeinden wertvoll sein kann.
-
In dieser finalen Episode setzen wir den Schlussakkord und reflektieren über die zentralen Themen, die in unserer Reise durch die Dekonstruktion aufgekommen sind. Welche Rolle spielt sie in unserer sich ständig wandelnden Welt? Welche Einsichten haben wir gewonnen? Wie können wir die neuen Ideen und Perspektiven in unseren eigenen Alltag integrieren? Wir erzählen von unseren "Learnings", unseren Herausforderungen und geben euch zum Abschluss noch ein paar Tipps zum Selberlesen und Hören.
Empfehlungen:
movecast.de (dort findet ihr auch das Buch von Martin Benz)
arnekopfermann.de/produkt/auf-zu-neuen-ufern-buch/
-
In seinem Buch vergleicht der Theologe Martin Benz die Weiterentwicklung des Glaubens mit einem Umzug. Viele Sachen werden in Kartons verpackt, um sie sicher zum neuen Wohnort zu bringen. Anderes wird endlich mal ausgemistet, aussortiert und vom vielem kann sich nun getrennt werden. Dabei wird nicht Gott aussortiert oder sich von der Bibel getrennt, sondern von falschen Vorstellungen, die nicht mehr tragen. "Wenn der Glaube nicht mehr passt" will diesen Umzug begleiten und helfen, alte Überzeugungen und Glaubenssätze zu prüfen und den Glauben weiterzuentwickeln.
Martin Benz ist Theologe, Dozent, Autor, Musiker und ist Host des chritlichen Podcasts "Movecast": https://movecast.de/
Zum Buch geht es hier: https://movecast.de/shop/Wenn-der-Glaube-nicht-mehr-passt-Ein-Umzugshelfer-p467810850
-
In der sechsten Folge unserer Serie über Dekonstruktion sprechen wir mit Yvonne Ortmann. Sie ist Pastorin, Referentin, Autorin und Mentorin für Menschen, die aus ihrem engen christlichen Glauben herausgewachsen sind. Sie unterstützt Menschen in ihren Dekonstruktionsprozessen und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer neuen, erfahrungsorientierten Spiritualität.
-
Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir mit Gott ringen, diskutieren, ihn anklagen, an ihm zweifeln und das Vertrauen in ihn verlieren. Zeiten, wo Schicksalsschläge unser geistliches Leben erschüttern und der Glaube nicht mehr tragfähig scheint. Der Autor, Theologe, Produzent und Musiker Arne Kopfermann hat viel davon erlebt und es in seiner Musik und seinen Büchern verarbeitet.
In der vorletzten Folge unserer Serie zum Thema Dekonstruktion sprechen wir mit Ihm über seinen Umgang und Prozess der Dekonstruktion.
Mehr von Arne: www.arnekopfermann.de
-
Die Erwachsenphase des Glaubens ist die Zeit des versöhnten Seins. Das Versöhnt sein mit der eigenen Vita und einem Gott, der der sich trinitarisch offenbart und transpersonal beschrieben werden kann. Erwachsene haben weder die Sicherheit der Kinder- noch die Kampfphase der Jugend mehr nötig. Sie haben den Grad an Souveränität erreicht, in der das Sein das Tun bestimmt. Die Bibel nennt die Erwachsenen im Glauben: Väter und Mütter, Vollkomme, Meister, treue Verwalterinnen, Diener statt Herrscher. Väter und Mütter sind Menschen, die eine reziproke Gottesbeziehung haben. Sie sind von Gott erkannt und haben deshalb Gott erkannt. Dieses Erkennen ist wie das Erkannt sein von Mann und Frau, die sich wortlos verstehen und verstehend aufeinander reagieren.
-
Zur Entwicklung eines jeden Christen gehören verschiedene geistlichen Reifephasen. Entwicklung bedeutet neue Lernerfahrungen zu machen und diese ins Leben zu integrieren. Im Laufe der eigenen geistlichen Entwicklung lernen Christinnen und Christen unterschiedliche geistliche Zugangswege kennen. Sie lernen, das Reden und das Schweigen Gottes zu interpretieren und für das eigene geistliche Leben fruchtbar zu machen. Sie lernen, das aktuelle Gotteserfahrungen sich stark von frühen Glaubenserfahrungen unterscheiden können und weiterhin werden. Sie lernen, die Bibel neu zu lesen, (re-lektio) und gemäß ihrer Reifephasen zu interpretieren. Sie erleben, dass ihr Gottesbild sich durch eine notwendige Transformation wandelt. Das ideale Ergebnis einer Transformation ist ein reifer Christ, eine reife Christin.
Drei geistliche Phasen werden uns in diesem und nächsten Podcast begegnen:
1. Kinderphase - Vertrauen erleben, 2. Jugendphase - Kämpfen lernen, 3. Erwachsenenphase - Erkannt werden.
-
Mit welchem Bild von Gott bist du groß geworden? Vom liebenden Vater, der immer da ist, bis zum Gott, der mich ständig beobachtet, ist vermutlich alles dabei. Bilder prägen unser Verständnis und unsere Vorstellung von Gott. In dieser Folge diskutieren wir, wie Menschen durch den Prozess der Dekonstruktion ihre religiösen Überzeugungen hinterfragen, alte Gottesbilder ablegen und neue Perspektiven gewinnen können. Wir sprechen auch darüber wie unsere eigenen Vorstellungen von Gott und Spiritualität im Laufe der Zeit geformt wurden und wie die Dekonstruktion helfen kann, diese Überzeugungen zu überprüfen und möglicherweise zu verwerfen.
Infos und Anmeldung Gründungslab: https://www.befg.de/mission-diakonie/gemeindeaufbau/gemeindegruendung/
-
Wir beginnen unsere neue Serie mit einer Einführung in die Grundlagen der christlichen Dekonstruktion, einschließlich dessen, was sie ist, warum sie wichtig ist und was der Prozess der Dekonstruktion beinhaltet. Dies ist eine großartige Folge für alle, die sich für die christliche Dekonstruktion interessieren oder gerade dabei sind, diesen Prozess zu durchlaufen. Wir hoffen, dass dir diese Buchempfehlungen Klarheit, Orientierung oder einfach wertvolle Informationen zum Themenkomplex Dekonstruktion des Glaubens liefern.
Links zu den Büchern aus der Folge unter: baptisten.de/gruendercast -
Macht „The Chosen“ alles richtig, was Kirchen falsch machen? "The Chosen" wurde bereits vollständig in 18 Sprachen übersetzt und für über 300 Sprachen gibt es Untertitel. Caroline Kuhn ist seit 30 Jahren in der Verlagsbranche tätig und arbeitete als Programmleiterin von adeo. Nun ist selbstständig als Lektorin, Übersetzerin und Ghostwriterin tätig. Bei „The Chosen“ ist sie verantwortlich für alle Übersetzungen sowie für die Kommunikation mit Fans und US-Team.
Mehr Informationen zur Serie: https://www.the-chosen.net/
Diese Folge ist eine Aufnahme der letzten Session "First Monday":
Link: https://www.befg.de/mission-diakonie/gemeindeaufbau/gemeindegruendung/1st-monday/#c42354
-
"Belonging before believing" - dazugehören und mitmachen bevor sie ihr Glaubensbekenntnis formulieren können. Das ist nur ein Pfeiler des Konzepts vom Sharehaus Friedenskirche in Osnabrück. Das Sharehaus ist ein Zusammenschluss verschiedener christlicher Kirchen, die gemeinsam Projekte stemmen, Gottesdienste feiern, Konzerte anbieten und kulturelles oder politisches Programm anbieten. Tom Herter, Pastor der FEG Osnabrück und Mitgründer des Sharehauses, erzählt von ihrer Strategie und ihren Erfahrungen mit ökumenischer Kooperation und den Menschen vor Ort.
Weiterführende Links:
Website SHAREHAUS Friedenskirche: http://sharehaus-friedenskirche.de/
Website FeG: http://feg-osnabrueck.de
Instagram FeG: https://www.instagram.com/fegosnabrueck/
Podcast FeG: https://open.spotify.com/show/7daUcZ4jEkyS1sHLj2FLZi?si=f10bca2b8bd047b8
-
Was hat die Wildnis mit Gründungen und Glaube zu tun? Wie können wir als Kirche mutig vorangehen? Kann Unsicherheit auch richtig wertvoll sein? Heute reden wir über Aufbrüche, Wut, Trauer, unsere großen Unsicherheiten und das Gefühl irgendwie einfach nicht reinzupassen.
Jele Mailänder ist Landessekretärin beim CVJM Bayern, Autorin, Theologin und FreshX-Pionierin. Sie hat generationenübergreifende, innovative Gemeinde und "Kirche Kunterbunt" auf dem Herzen und bringt jahrelange Erfahrungen in Pionierprojekten und Gründungen mit.
Mehr von Jele: https://danielamailaender.de -
Die Tendenz ist an allen Fakultäten und Ausbildungsstätten durch alle christlichen Kirchen gleich: immer weniger Menschen kommen in den pastoralen Dienst über ein klassisches Theologiestudium. Prof. Dr. Johannes Reimer gibt Einblicke in seine Vorstellungen von einer Neugestaltung der theologischen Ausbildungen. Die beginnt nämlich nach Reimer schon in der Gemeinde durch nachhaltige Jüngerschaftsausbildung. Wie beeinflusst das unsere Gemeindearbeit und vor allem unsere Gemeindegründungen?
-
Wie hängen Biographie und Theologie zusammen? Johannes Reimer erzählt uns in dieser Folge von den abenteuerlichsten, wundersamsten und prägendsten Erlebnissen mit Gott. Er wächst in einem sowjetischen Internierungsdorf auf, wo er später als Hauptakteuer einer kommunistischen Jugendorganisation agiert. Als bekennender Atheist begegnet er Gott und lässt sich von ihm vollends verändern.
Dr. Johannes Reimer ist Professor für Missiologie an der UNISA, Gründer von zahlreichen Gemeinden und christlichen Werken sowie Vorstandsmitglied verschiedenen Gremien. Seine vielfältigen Werke zum gesellschaftsrelevanten Gemeindebau prägen seit Jahren die Gemeinde- und Forschungswelt.
-
In dieser Folge stellt uns Klaus drei Reifephasen des Glaubens dar und arbeitet Lernaufgaben für jede Phase heraus. Dabei erzählt er ganz persönlich, wie er diese Phasen selbst erlebt hat und noch erlebt. Wie bewährte Zugänge zu Gott für eine Zeit lang vertrocknen, aber zu einem anderen Zeitpunkt wieder fruchtbar werden. In welcher Phase steckst du gerade?
Mehr zu den Reifephasen findest du bei Klaus Schönberg: Basisbuch Gemeindegründung
www. blessings4you.de/shop/item/9783879390823/basisbuch-gemeindegrundung-edition-befg-band-8-von-klaus-schonberg-gebundenes-buch
- Se mer