Episoder
-
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Quantencomputer erledigen in Minuten das wofür heutige Supercomputer Millionen von Jahren und mehr brauchen würden. Wer diese Rechner hat, hat die Macht über Nachrichten, neue Medikamente oder Sicherheitssysteme. Ist Googles Quantenchip "Willow" bereits der Durchbruch und wo steht unsere Wissenschaft? Können wir da mithalten? Dazu sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dieter Kranzlmüller vom Leibnitz Rechenzentrum und Fabienne Marco vom Quantum Lab der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
-
Mangler du episoder?
-
Sexuelle Revolutionen, Gleichberechtigung und weniger Tabus - und trotzdem: wir haben nicht mehr Sex als früher! Sogar im Gegenteil. Internationale Studien aus den USA, Deutschland oder Großbritannien zeigen: Menschen haben über Generationen hinweg immer weniger sexuelle Kontakte mit anderen. IQ-Reporterin Anna Dannecker geht in dieser Podcast Folge der Frage nach: Warum ist das so? Warum haben wir immer weniger Sex?
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts.
Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bislang allerdings scheitern strenge Regeln für Alkoholwerbung
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/alkohol-werbung-100.html
Dass jeder Tropfen Alkohol schadet, das belegt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wir haben zwar jede Menge Argumente, warum Alkohol gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und wenn ja: Wie soll das gehen?
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Besser essen und dabei auch noch Tiere und Klima schützen. Ist eigentlich nicht so schwer angesichts der vielen veganen Lebensmitteln, oder?
Aber Achtung: für manche von uns sind Fleischersatzprodukte nicht geeignet. Worauf man bei Pflanzenproteinen unbedingt achten sollte, das fragen wir in dieser Podcast-Folge unter anderem den Ernährungsmediziner Dr. Gert Bischoff vom Münchner Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention.
Kleine Inspiration - Leckere Rezepte für vegetarische Gerichte findet ihr hier:
https://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/rezepte/gemuese/gemuesegerichte100.html
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie?
Das ist das vielleicht größte Mysterium unserer Zeit.
Wir kennen bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie unseres Universums. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen.
In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa?
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Jahresanfang 2025: Wer richtig motiviert ist, kann Berge versetzen. Aber wo kommt sie her, diese geheimnisvolle Kraft? Was tun, wenn man sich einfach nicht aufraffen kann? Während immer mehr Motivationstrainer Patentrezepte zum Besten geben, haben Wissenschaftler eine andere Antwort: Die Motivation ist längst da. In jedem von uns auf unterschiedliche Weise. Man muss nur rausfinden, was sie entfesselt. Ein Podcast von Jenny von Sperber.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Sie hausen zwischen Sandkörnern, in der Tiefsee oder in unserem eigenen Körper: Der Biologe Dr. Thassilo Franke (SNSB) entführt Iska Schreglmann in dieser Podcast-Folge in die Lebenswelten unbekannter Wesen. Manche sehen aus wie winzige Aliens, andere bevölkern unser Aquarium im Wohnzimmer. Unzählige Arten auf unserem Planeten warten darauf, von der Wissenschaft entdeckt zu werden!
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Von silbergrau bis leuchtend gelb: Flechten sind faszinierende Mischwesen aus Pilz und Alge, die oft an Baumstämmen wachsen. Sie verraten uns, ob die Luft sauber oder verschmutzt ist. Und produzieren wertvolle Stoffe für die Medizin - der Biologe Dr. Thassilo Franke (SNSB) verrät Bernhard Kastner in dieser Podcast-Folge, welche Flechten am nützlichsten und faszinierendsten sind
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Der Sternenhimmel im Januar: ausgerechnet jetzt - in den kurzen und kalten Tagen - sind wir der Sonne so nah wie sonst nie im Jahr. Warum ist das so? Und: wie können wir das spektakuläre Wendemanöver des Mars beobachten? Über diese sichtbaren Phänomene und noch viel mehr am Nachthimmel im Januar erzählt Astrophysikerin Franziska Konitzer in dieser Podcast-Folge.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Gesprächspartnerin:
Franziska Konitzer, Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin, ARD -
Es war die tödlichste Naturkatastrophe des Jahrhunderts: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. In dieser Podcast Folge machen wir uns mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber auf die Suche. Sie war vor Ort, um herauszufinden: können Tiere wirklich Erdbeben vorhersagen - und damit Menschenleben retten?
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
In Teil 4 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks fragen wir: kann man ein Kernkraftwerk, das man abgeschaltet hat, einfach wieder in Betrieb nehmen? Und was ist von der Ankündigung einiger Forscher zu halten, zottelige Mammuts tatsächlich wieder zu beleben? - Das sind die Highlights in der letzten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
In Teil 3 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, wie ein Kasachischer Motorrad-Champion geholfen hat, Saiga-Antilopen vor dem Aussterben zu retten - und was wir tun können, damit 2050 nicht mehr Plastik in unseren Meeren schwimmt, als dort Fische unterwegs sind! - Das sind die Highlights in der dritten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
In Teil 2 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, für wen die stark gehypte "Abnehmspritze" wirklich Sinn ergibt und was ein paar unscheinbare Fadenwürmer mit dem diesjährigen Nobelpreis für Medizin zu tun haben! - Das sind die Highlights in der zweiten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast. Host dieser Folge ist Martin Schramm.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
In Teil 1 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, wie die Ariane 6 Rakete Europas eigenen Zugang zum All sicherstellt, wie wir einen Asteroiden abwehren können, der in ein paar Jahren auf die Erde zurast, und wie wir uns gegen die Launen der Sonne schützen können, wenn die mal wieder für extremes Weltraumwetter sorg! - Das sind die Highlights in der ersten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Acht Beine und ein giftiger Biss: Die eingewanderte Nosferatu-Spinne will wohl niemand im Schlafzimmer haben. Welche Spinnenarten kommen zu uns ins Haus - und was machen sie dort? Der Biologe Dr. Thassilo Franke (SNSB) verrät in dieser Podcast-Folge im Gespräch mit Iska Schreglmann, wofür wir Spinnen dankbar sein können.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
20 Grad minus ohne Anorak!? Tiere haben raffinierte Strategien entwickelt, um Kälte zu überstehen: Maulwurf und Spitzmaus reduzieren sogar ihre Knochenmasse, um Energie zu sparen. Bernhard Kastner staunt in dieser Podcast Folge mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke (SNSB) über eingefrorene Frösche und andere unglaubliche Tricks der Natur.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Leben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Leben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Ein Podcast von Daniela Remus.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende?
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Unser Tipp zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek.
Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit Johnny über
Das Bemudadreieck
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-mit-johnny/das-bermudadreieck/fritz/13995303/ -
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Entsprechende Grenzwerte sollen das verhindern. Wie nahe wir diesen Grenzwerten kommen, lässt sich mit Messgeräten testen. Ein Podcast von David Globig (BR 2023)
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] - Se mer