Episoder
-
In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die AnfĂ€nge dieses Podcasts und begrĂŒĂt keinen Gast, sondern erzĂ€hlt ĂŒber das Buch "JĂ€ger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
In dem Buch geht es darum, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verÀndert. Precht will eine Gesellschaftsutopie skizzieren statt technologische Dystopie.
Susanne geht auf die Highlights daraus ein. Zum Beispiel, dass man nicht versuchen sollte Maschinen ethisch zu programmieren, warum Selbstdenken zur besseren Einhaltung von Regeln fĂŒhrt als Hinweise auf Regeln oder dass man Prosumenten fĂŒr ihre Arbeit entlohnen sollte.
All das und noch mehr gibt es in der aktuellen Folge zu hören.
Es wird auch kurz auf die Folge mit Christiane Bertolini verwiesen. Den Link dazu gibt es hier:https://liechtenecker.at/podcast/folge-52-mit-christiane-bertolini/ -
In Folge 61 der Leseliste ist Karin Kafesie, Leiterin des strategischen Marketings und der Kundenkommunikation bei der Wiener StĂ€dtischen Versicherung und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der VieSure zu Gast. Sie hat das Buch #Egoland von Michael Nast mitgebracht, in dem unter anderem die PrĂ€senz in den sozialen Medien eine wichtige Rolle spielt.
Wie positioniert man sich vor anderen? Welche Einblicke lÀsst man zu? Und welche Rolle spielen Unternehmen in Social Media? Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Folge.
-
Mangler du episoder?
-
In der 60. Ausgabe unseres Podcasts ist Lucanus Polagnoli zu Gast. Er ist CEO und GrĂŒnder des österreichischen Venture Capital Unternehmens Calm Storm. Wir sprechen ĂŒber das Buch "Give & Take" von Adam Grant. In dem Buch wird aufgezeigt, dass Menschen, die langfristig mehr Geben ohne im Ausgleich eine Gegenleistung zu erwarten, erfolgreicher sind. Ob Lucanus das auch den GrĂŒndern der Start Ups empfiehlt, in die Calm Storm investiert und ob er als VC ein Geber, Nehmer oder Ausgleichsuchender ist, besprechen wir in unserem GesprĂ€ch.
-
In Folge 59 ist Laura Karasinski, Designerin und GrĂŒnderin des Atelier Karasinski, zu Gast. Sie hat "Steps Toward Inner Peace" von Peace Pilgrim mitgebracht. Das ist ein kleines BĂŒchlein, dass sie immer wieder zwischendurch in die Hand nimmt und einen Satz entdeckt, der genau fĂŒr die Situation gemacht zu sein scheint. Wir sprechen darĂŒber wie die eigene Haltung eine Situation oder das GegenĂŒber verĂ€ndern kann, wie Minimalismus mit Interior Design zusammenhĂ€ngt und wie wir unser Social Media Verhalten decluttered haben.
-
In Folge 58 ist Matthias Lichtenthaler, Head of Digital Government und Innovation im Bundesrechenzentrum zu Gast. Er spricht ĂŒber das Buch "Kolbe" von Andreas Kollender. Es geht darin um den Spion Kolbe, der in Zeiten des Nationalsozialismus geheime Akten an die USA weitergab. FĂŒr Matthias ist besonders der Aspekt interessant, wie eine Weitergabe von Geheiminformationen heute im Vergleich stattfinden wĂŒrde und wie in Zeiten der Corona Krise die Ereignisse in Relation gesetzt werden, wenn es darum geht das "Gute" zu tun.
-
In Folge 57 ist Michael KrĂ€ftner, Founder und CEO von Celum, zu Gast. Celum kĂŒmmert sich um das Management digitaler Assets und ist DIE Software, um digitalen Content bestmöglich zu verwalten.Das Buch, dass er mitgebracht hat: "The Hard Thing About Hard Things" von Ben Horowitz, seines Zeichens einer der wichtigsten Investoren im Silicon Valley Ăkosystem und selbst erfolgreicher Unternehmer. In seinem Buch beschreibt er alle Dinge, die er als CEO auf die harte Tour gelernt hat. FĂŒr Michael ist es ein Buch, das nicht wie ĂŒblich in Managementliteratur-Manier erklĂ€rt wie der Soll-Zustand sein sollte sondern anhand eigener Erfahrung, wie man von einem nicht idealen Ist-Zustand zum Soll kommen kann.
-
In Folge 56 erlaubt GĂŒnter Lischka, Verantwortlich fĂŒr das PrivatkundengeschĂ€ft beim Telekomanbieter Drei Ăsterreich, Einblicke in die EinfĂŒhrung eines neuen Managementstils anhand von OKRs (Objectives and Key Results). Das Prinzip der OKRs hat Susanne schon einmal vorgestellt in Folge 47 anhand des Buches "Measure What Matters" von John Doerr: https://liechtenecker.at/podcast/folge-47-mit-susanne-liechtenecker-measure-what-matters/ Das Prinzip stammt von Intel und wurde von John Doerr auch bei Google eingefĂŒhrt, als er einer der ersten Investoren war. Ein spannendes GesprĂ€ch ĂŒber VerĂ€nderung in der FĂŒhrung.
-
In Folge 55 hat Dieter Rappold, Gründer und Geschäftsführer der Speedinvest Pirates, das Journal von Rene Redzepi, Sternekoch im Noma, einem der besten Restaurants der Welt, und Unternehmer, mitgebracht. In diesen persönlichen Aufzeichnungen kann man hautnah miterleben, wie viel innere Zerrissenheit das Leben als Unternehmer mit sich bringt, auch wenn nach außen hin alles perfekt erscheint.
-
In Folge 54 bespricht Susanne mit Nicole Bäck-Knapp, geschäftsführende Gesellschafterin der renommierten PR-Agentur Ecker und Partner, das populäre Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“ des Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann. Im Gespräch werden Themen erläutert wie zum Beispiel, ob Menschen als Optimisten oder Pessimisten auf die Welt kommen, wie sehr sie diese Einstellung im Leben beeinflusst, wer erfolgreicher ist oder wie wenig Fakten eigentlich wert sind.
-
In Folge 53 der Leseliste freuen wir uns auf Alexandra Wittmann, Division CFO bei Hoerbiger! Sie hat schon einige Wandel-Projekte begleitet und blickt mit Susanne auf spannende Aspekte von UnternehmensfĂŒhrung, Erfolg, Digitalisierung und was das fĂŒr die einzelnen Menschen bedeuten kann.
Mitgebracht hat sie âDie Neuerfindung des Erfolgsâ von Arianna Huffington. Ein Buch, das es im Businesskontext wieder ermöglicht hat, die Maxime der Selbstausbeutung um jeden Preis zu hinterfragen. -
Christiane Bertolini ist Betriebswirtschafterin und seit der Jahrtausendwende unternehmerisch tĂ€tig. Als Entwicklerin, Inkubatorin, hands-on Trendexpertin und Sparringspartner agiert sie cross industries, immer mit einem speziellen Twist. Mit Fokus auf Innovation, Social Communites, Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Hospitality, Musik- und Freizeitindustrie. GrĂŒnderin der Wunderkammer ,Bertolini Brain Poolâ fĂŒr Creative Sparring (2000) und des interdisziplinĂ€ren Brain Pools DNA.club (2012). Christiane hat eine groĂen Leidenschaft fĂŒr Geschichten, Sprache, TrĂ€ume und Stimme. Und fĂŒrs Entdecken und ,Sachen machenâ, am liebsten solche, die man noch nicht so genau einordnen kann.
Dazu passend hat sie ein Buch mitgebracht, das besser nicht zu ihr passen könnte: Momo von Michael Ende. Im GesprĂ€ch erzĂ€hlt sie, wie das MĂ€dchen, das gut zuhören kann im Amphitheater, gleichsam auch fĂŒr das steht was sie in ihrer unternehmerischer TĂ€tigkeit tut. AuĂerdem besprechen wir, wie so manche Social Media App sich anfĂŒhlt wie die grauen Herren der Zeitsparkasse. -
Was sind die globalen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Rolle spielt dabei Bildung? Wozu brauchen wir Resilienz und warum sollen wir uns selbst finden?
Das sind einige der Fragen, denen Susanne in dieser Folge mit dem Gast Vera SteinhĂ€user, Wirtschaftscoach fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte und Teams sowie Kommunikationsexpertin, nachgeht anhand des Buches "21 Lektionen fĂŒr das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari. -
In Folge 50 ist Nana Siebert, stellvertretende Chefredakteurin bei Der Standard, zu Gast. Sie erzĂ€hlt darĂŒber wie ein von einer FĂŒhrungskraft geschenktes Buch ĂŒber Change Management ihr einen Motivationsschub gab und sie inspirierte, die Talente in ihrem Team zu erkennen und zu fördern. Das Buch selbst ist der Managementklassiker "Das Pinguin-Prinzip". AuĂerdem erzĂ€hlt Nana darĂŒber, wie sie Inspiration findet im Fleisch Magazin, um gute Geschichten mit neuen AnsĂ€tzen zu erzĂ€hlen. Dazu passend gibt auch ein Buch, dass die besten Artikel noch einmal zum schmökern bereitstellt.
-
Urlike Huemer, CIO der Stadt Wien, spricht in unserem Podcast darĂŒber wie ihr durch das Buch "Becoming" von Michelle Obama klar wurde, wie wichtig es ist, sich im öffentlichen Dienst zu engagieren und warum es wichtig ist, in diesem Bereich Dinge partizipativ mit der Bevölkerung umzusetzen. AuĂerdem geht sie anhand des Buches "Blackout" von Marc Elsberg darauf ein, wie wichtig es ist, trotz Streben nach der Digitalisierung einen Plan B zu haben und verrĂ€t, dass dieses Buch fast jeder in ihrer Abteilung gelesen hat. Anhand dieser Themen streifen wir auch die Digitalisierungsstrategie der Stadt Wien, um mit Tipps fĂŒr die Unternehmen, die sich diesem Strategieprozess stellen, zu enden.
-
Peter Höflehner, Co-Founder von SummitLynx und Co-GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Toursprung, erzĂ€hlt von einem Buch, das er nicht gelesen hat und ihn dennoch in seinem beruflichen Tun inspiriert. Und zwar: "The Lean Startup" von Eric Ries.Wir sprechen darĂŒber wie er die Prinzipien Build, Measure, Learn bei seinen Unternehmungen anwendet-Dazu gibt es noch zwei Bonus-BĂŒcher, die er tatsĂ€chlich gelesen hat: "Die Macht der Geographie" von Tim Marshall sowie "Wie das Wetter Geschichte macht" von Roland Gerste. Susanne erwĂ€hnt im GesprĂ€ch ĂŒber die Lean Startup Methode auch eine Folge der Tim Ferriss Show in der Kevin Systrom, Co-Founder von Instagram zu Gast ist und unter anderem darĂŒber spricht, wie Instagram entstanden ist. Hier der Link dazu:https://tim.blog/2019/04/30/the-tim-ferriss-show-transcripts-kevin-systrom-369/
-
Susanne erzĂ€hlt von dem aktuellen Buch, das sie gerade liest: âMeasure what mattersâ von John Doerr. Es geht dabei darum wie man sogenannte OKRs (Objective und Key Results) nutzen kann, um Ziele im Unternehmen besser zu managen. Inspiriert wurde sie zu diesem Buch von Elisabeth Oberndorfer, die bereits Gast bei uns im Podcast war. Nachzuhören in Folge 16 dieses Podcasts!
-
In Folge 46 ist wieder Maja Dika, unsere Expertin fĂŒr Speculative Design, zu Gast.
Wir widmen und dem Bericht âForesight und TechnikfolgenabschĂ€tzung: Monitoring von Zukunftsthemen fĂŒr das Ăsterreichische Parlamentâ. Dieses Mal widmen wir uns den Themen âDigitales Nudgingâ und âCyborg bzw. Mensch-Computer-Schnittstelleâ. Dabei gehen wir auch darauf ein, was die MĂ€dchen am Wiener Töchtertag dazu entwickelt haben. -
Susanne erklĂ€rt die wichtigsten Schritte der Future Room Methode, entwickelt von Zukunftsinstitut GeschĂ€ftsfĂŒhrer Harry Gatterer.Mit dieser Methode können Unternehmen vier Konsequenzen entwickeln, um fĂŒr die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Das Buch gibts unter anderem hier (affiliate link): https://amzn.to/2VG7cD8
-
In Folge 44 ist Markus Gull, auch bekannt als "The Story Dude", zu Gast. Er hat sein neuestes Werk "Dann unternimm doch was" mitgebracht. Zu diskutieren gibt es viel: Warum bekommt man in der Buchhandlung bessere Tipps als bei Amazon? Warum ist die reine Datensammelwut keine gute Idee? Wer mag eigentlich Pre-Rolls? Und die Frage an den Profi höchstpersönlich: Was steckt hinter den Begriffen "Story", "Storytelling" und "Storyfying"? Auf unseren Social Media KanÀlen verlosen wir 3 Exemplare bis Ende nÀchster Woche!Kaufen kann man es hier (affiliate Link): https://amzn.to/2Uhp0qx
-
In Folge 43 ist Stephanie Cox zu Gast. Sie ist Abgeordnete zum Nationalrat für Jetzt und dort Sprecherin für Bildung, Digitalisierung, Innovation, Jugend und Gleichbehandlung.
Mitgebracht hat sie das Buch „Der Preis der Macht“ von Lou Lorenz-Dittlbacher. Zu diskutieren gibt es in dieser Folge viel: nicht nur, was Stephanie Cox’ persönlicher Preis ihrer „beruflichen Position“ ist, sondern auch Themen wie Digitalisierung, warum die Politik in Technikfragen hinterherhinkt und wie der Foresight- und Technikfolgenabschätzungsbericht, zu dem wir immer wieder mal im Podcast sprechen, im Parlament angenommen wird. *CX-Forum* Wie im Podcast zu Beginn angekündigt: Mit dem Code: „Liechtenecker-960“ könnt ihr unter https://www.cx-forum.eu/anmeldung.html euer vergünstigtes Ticket erhalten. - Se mer