Episoder
-
Mobilität5 wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group.
Abgasskandal, Fahrverbote – kein anderer Antrieb ist in den vergangenen Jahren in der öffentlichen Meinung so in Verruf geraten wie der Diesel. Zurecht? Technische Vorteile des Diesels wie niedriger CO2-Ausstoß und Effizienz lassen sich nicht bestreiten. Und auch in Sachen Sauberkeit wird der Motor weiterentwickelt.
Ingenieur und Technikhistoriker Liudger Dienel von der TU-Berlin beleuchtet die technischen Fakten des Dieselmotors. Stickoxide und Feinstaub gelten als Hauptkritikpunkte des Diesels. Reinhard Kolke, Technikchef beim ADAC, kennt die Prüfungen, denen sich Fahrzeuge stellen müssen bevor sie auf die Straße dürfen. Wie es um die Emissionen beim Diesel steht, kann er deshalb genau beantworten. Dr. Peter Sauermann von bp und Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, helfen, den Diesel in direkten Vergleich mit anderen Kraftstoffalternativen zu setzen.
• Reinhard Kolke im Interview mit ZEIT Online zum VW-Skandal: https://www.zeit.de/mobilitaet/2015-09/abgas-volkswagen-diesel-adac-reinhard-kolke
• Peter Sauermann im bp Interview zur aktuellen Forschungslage: https://www.bp.com/de_de/germany/home/wer-wir-sind/bp-in-deutschland/technologie/forschung-und-entwicklung/interview-mit-den-drei-leitern-der-forschungsstandorte.html
• Mehr zum Center of Automotive Management: https://auto-institut.de/
Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz
Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Sprecherin: Andrea Husak -
Mobilität5 wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group.
Im Gegensatz zu Wasserstoff und Strom, können Autofahrerinnen und -fahrer ihren Wagen bereits seit über 20 Jahren mit Biokraftstoff, auch genannt Biofuels, befüllen. Doch die Klima- und Umweltfreundlichkeit der Biofuels wird bezweifelt. Welche Rolle spielen Biokraftstoffe bei der Energiewende?
Bei einem Besuch am Technologie und Förderzentrum Straubing erklärt Edgar Remmele, Leiter der Abteilung „Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien“, was genau Biokraftstoffe sind. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg forscht Verfahrenstechnikerin Anika Sievers an einer Methode aus Reststoffen, beispielsweise Frittenfett, Kraftstoff zu gewinnen. Ulrich Pfisterer, zuständig bei bp für Biofuels, weiß, welches Potenzial in Mülldeponien steckt. Welche Fortschritte in der Luftfahrt mit Biokraftstoffen erzielt werden, erzählt Siegfried Knecht von aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V).
• Weitere Infos zum Technologie und Förderzentrum Straubing: https://www.tfz.bayern.de/
• Mehr zum Forschungsprojekt der HAW von Prof. Dr. Anika Sievers: https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/vom-frittenfett-zur-power-forschungsprojekt-in-der-verfahrenstechnik-1/
• Zum Renewable Energy Directive der EU: https://ec.europa.eu/energy/topics/renewable-energy/renewable-energy-directive_de
Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz
Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Sprecherin: Andrea Husak -
Mangler du episoder?
-
Mobilität hoch 5 wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group.
Klimaneutrales Benzin gibt es bereits: Synthetische Kraftstoffe werden aus CO2 und Wasserstoff gewonnen. SynFuels sind also CO2-neutral, so lange sie mit Ökostrom und Kohlendioxid aus nicht-fossilen Quellen produziert werden.
Bei Ineratec in Karlsruhe zeigt der Geschäftsführer des Start-ups Tim Böltken, wie der erneuerbare Kraftstoff hergestellt wird. Manfred Fischedick vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie kann beantworten, wann ein Einsatz des Flüssigkraftstoffs Sinn macht. Doch bevor SynFuels genutzt werden können, stehen dem Verfahren noch einige regulatorische Barrieren im Weg. Melanie Form von der Power-to-X-Allianz setzt sich für die Methode ein.
• Weitere Infos zu Ineratec: https://ineratec.de/
• Mehr über das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie: https://wupperinst.org/
• Zur Arbeit der Power-to-X-Allianz: https://www.ptx-allianz.de/
• Mehr über das Kopernikus-Projekt P2X: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/p2x
Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz
Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Sprecherin: Andrea Husak -
Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group.
Die Mobilität der Zukunft – wie soll sie aussehen? Viele denken dabei als erstes an Elektromobilität. Kein Wunder, der E-Motor hat die Debatte rund um die Verkehrswende in Politik und Medien in den letzten Jahren am stärksten geprägt. Der Motor ist leise und produziert lokal am Fahrzeug keine Abgase. Doch höhere Kaufpreise und Reichweitenangst sind häufige Kritikpunkte. Was steckt dahinter?
Was viele nicht wissen: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Elektromotor populär. Martin Doppelbauer, Professor für Hybridelektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie, erzählt, was das Elektroauto ausgebremst hat. Automobilexperte Stefan Bratzel erklärt, wieso er davon überzeugt ist, dass der E-Motor wieder durchstarten wird. Damit das möglich ist, braucht es eine gute Ladeinfrastruktur. Alexander Junge, Electrification Director Germany, kann beantworten, welche Pläne bp hat.
Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz
Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Sprecherin: Andrea Husak -
Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group.
Auf den ersten Blick spricht alles für Wasserstoff als zukünftige Alternative unter den Antriebstechnologien. Es gibt keine Abgase. Wasserstofffahrzeuge haben schon heute eine höhere Reichweite als Elektroautos. Der Tank kann in drei bis fünf Minuten befüllt werden. Doch es gibt auch noch einige Unsicherheiten, was die Wasserstofftechnologie betrifft.
Automobilexperte Stefan Bratzel sieht Wasserstoff nicht als beste Alternative – zumindest im Pkw-Bereich. Wieso er dieser Meinung ist, erklärt er in der ersten Folge von „Mobilität5“. Der Physiker Rüdiger Eichel spricht über die Fortschritte in der Wissenschaft. Außerdem arbeiten bp-Ingenieure in Lingen an einer Weltpremiere: grüner Wasserstoff bei der Kraftstoffproduktion.
Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz
Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Sprecherin: Andrea Husak