Episoder
-
„Jugendherberge, Kulturbeutel, erster Vollrausch, Mobbing, Lagerfeuer, Akustikgitarre … und nebenbei auch etwas Sport?“ Sind es Erinnerung wie diese, die ihr mit eigenen (sportiven) Klassenfahrten oder Studi-Exkursionen verbindet? Wir versuchen Sinn und Zweck von Schulsportfahrten und studentischen Sport-Exkursionen auf den Grund zu gehen. Dabei orientieren wir uns sowohl an persönlichen Erinnerungsfetzen aus jugendlichen Zeiten als auch an den (eigentlichen) Bildungs- und Erziehungszielen von außerschulischen bzw. -universitären Lehr-Lern-Orten. Wir greifen Wertvolles (z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding, Eigenständigkeit) und Bedenklichen (z. B. Mobbing, Privatsphäre, Nachhaltigkeit) auf und suchen gleichzeitig nach Relevanzen abseits der eigentlichen Sportaktivität. Soviel sei verraten: Es zeigen sich ausgeprägte Ambivalenzen beim Sport auf Reisen.
-
Willkommen zu einer leicht verspäteten (with sincere apologies!) aber umso komplexeren selbstoptimierenden Episode. Worin wollt ihr in eurem Leben „besser“ werden? Struktur, Ernährung, Aussehen oder Lifestyle? Ist dafür Sport das bzw. ein Mittel der Wahl? Fragen über Fragen - die aktuell von unzähligen Ratgebern, Selbsthilfegruppen und Online-Autoritäten (vermeintlich) beantwortet werden. Trendforscher*innen bezeichnen das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der Selbstoptimierung“. Wir greifen diese gesellschaftliche Entwicklung aus sportwissenschaftlicher Perspektive auf und ziehen Verbindungen zu Fitnesssport, Genussfeindlichkeit, Kindern und Jugendlichen, Alltagsfähigkeiten, Lenny Kravitz mit 60, Ernährung, Älterwerden, Gesundheit und Staubsaugerrobotern. Das Ganze spicken wir mit individuellen Beispielen aus unseren Leben. Es wird spannend, lustig und ambivalent! Wo wollt ihr euch aktuell „optimieren“? Wir freuen uns wie immer auf eure Nachrichten!
-
Mangler du episoder?
-
Yei! Und es geht schon wieder los … Staffel 2 ist da! Freut euch auf Neues und Altbewährtes. Mit Julia Schneider haben wir direkt zu Beginn die Vize-Miss Germany 2024 zu Gast und präsentieren euch eine thematisch breitgefächerte Episode rund um die Schwerpunkte Schule, Sport und Gesellschaft. Seid gespannt auf Einblicke in die Veränderungen des Formats „Miss Germany“ und in Julias Visionen zur Veränderung des Schul- und Bildungsystems. Weiterhin haben wir neue (und hoffentlich) kurzweilige Programmpunkte am Start, die für euch themen- und personenspezifisch aufbereitet sind. Und vieles mehr!
-
Wir freuen uns sehr, dass wir euch (bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden) unsere erste Live-Episode präsentieren können, die während des DIES ACADEMICUS 2023 des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Mainz vor Publikum aufgenommen wurde. Thematisch stand die „Zukunft des Sports“ auf der Tagesordnung, die wir mittels der Expertise gleich zweier Personen unseres Instituts differenziert diskutieren konnten: Zu Gast waren Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn als Sportsoziologin und Expertin für den Einfluss von Medien auf den Sport und die Gesellschaft sowie Dr. Robert Collette als Experte für die Sportart Schwimmen und Vertreter der Abteilung „Theorie und Praxis der Sportarten“. Freut euch auf eine vielseitige Episode, die Zukunftsthemen des Sports und der Sportwissenschaft fokussiert. Dabei ist für jedes Interessengebiet etwas dabei: Zukünftige Potenziale von Social Media, digitale Schiedsrichter, mögliche neue Disziplinen im Schwimmen, Eventisierung von Sport, Schwachstellen von „König Fußball“ und Medialisierung von Frauen-Sport. Und vieles mehr! Ach ja … und 5 faule Eier gibt es noch obendrauf … inkl. Publikumsabstimmung. Hört rein!
-
Die Bundesjugendspiele sind toll … sagen viele! Die Bundesjugendspiele sind furchtbar … sagen viele! Und auch wir sagen in unserer aktuellen Episode so einiges zum bundesweit verpflichtenden „Schulsportfest“. Kaum ein anderes schulisches Sportereignis wird gesellschaftlich bzgl. Sinn und Notwendigkeit derart kontrovers diskutiert. Wir versuchen uns an einem Gesamtüberblick der Bundesjugendspiele und sprechen z. B. über Ziele und Inhalte, geschichtliche Einordnung und Entwicklung, Wettbewerbs- bzw. Wettkampfformen, leistungssportliche Ansprüche als Kulturgüter, Petitionen, Schammomente und Demütigungen, Freude und Erfolg, die Rolle der Leichtathletik, alternative Neu- und Umgestaltungen - und natürlich auch über „Props vom Präsidenten“ … die Ehrenurkunden. Was sonst so passiert: Christian ist auf der Suche nach einem Urban-E-Bike und Tim verweigert sich dem angekündigten Triathlon. Und vieles mehr!
-
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Büscher sowohl einen echten Skater als auch einen sportpädagogischen Wissenschaftler von der TU Dortmund begrüßen dürfen. Eine für Oktober 2023 geplante „Sport und Raum“-Tagung, die den Titel unserer aktuellen Episode trägt, nehmen wir zum Anlass, um endlich das Brett mit den vier kleinen Rollen zu thematisieren. Das Resultat ist eine vielfältige Episode rund um Szeneeigenschaften, Stile, Skateparks, Skateschulen und -vereine, Nutzungskonflikte, Potenziale der Olympischen Spiele, Inklusionsausblicke und vieles Weitere aus dem sportpädagogischen Blickwinkel. Was sonst so passiert: Tim und Christian bekommen von Benjamin tolle Geschenke aus Japan. Und vieles mehr!
-
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit: Wie werden z. B. bundesweite Programme gefördert und begleitet, die Kinder und Jugendlichen Zugang zum Sport ermöglichen sollen, was ist das Tolle an dem Projekt „Bundesliga bewegt“ und wie kann das Fußballstadion zum Lernort werden? Über das und viel mehr „Gutes“ sprechen wir mit Franziska aus sportpädagogischer Interessenperspektive. Was sonst so passiert: Christian geht zum Physio, Tim hat Muskelkater zwischen den Rippen und Franziska führt uns im Block „Das faule Ei“ ziemlich aufs Glatteis. Und vieles mehr!
-
Dieses Mal haben wir einen echten (Sport-)Erfinder zu Gast: Dr. René Wegner ist Erfinder von „Headis“ und Kopf aller Entwicklung rund um diese Kopfball-Tischtennisplatten-Sportart. Er berichtet uns detailliert z. B. über die Entstehung von Headis, über die Generierung von Reichweite, über Auftritte bei TV Total und die Zusammenarbeit mit Stefan Raab. Auch heute arbeitet René noch hauptberuflich u. a. an der Entwicklung neuer Spiele und Sportarten und hat uns als Beispiel „HesherBall“ mitgebracht. Freut euch auf eine bunte Episode mit Bezügen zur Kreativität, Gestaltungskultur, aber auch zu Unwegsamkeiten des Marketings und des Patentrechts. Der Sport hat teils viel mehr Neues zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Was sonst so passiert: Christian beschäftigt sich mit Interior-Design, Tim nickt kurz ein und René baut Stühle. Und vieles mehr!
-
Die Vorgeschichte: Tim führte als Referent im Rahmen einer Tagung ein Gewinnspiel durch, wobei Nachwuchswissenschaftler:innen einen Spot als Podcast-Gast gewinnen konnten. Anforderung war, das eigene Promotionsvorhaben in 60 Sekunden bestmöglich vorzustellen. Tina Kowalzik (Universität Potsdam) konnte eindrucksvoll überzeugen und ist somit Gästin in unserer aktuellen Episode.
Die Episode: Wir erhalten Einblicke in Tinas Qualifikationsarbeit, welche sich um Körpererfahrung in der Grundschule - und speziell in der 1. Klasse - drehen soll. Dabei sprechen wir u. a. über Bewegungsförderung, unterschiedliche Lehrpläne und diskutieren, ob es sinnvoll ist, bestimmte Körpererfahrungen im Sportunterricht zu vermeiden.
Liebe Tina, toll und großen Respekt, dass du dich in einem frühen Stadium deiner Forschungsarbeiten unseren Fragen gestellt hast. Was sonst so passiert: Tim, Christian und Tina waren im „Krokodil“ und Tina hat interessante „Faule Eier“ mitgebracht. Und vieles mehr! -
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 40. Podcast-Episode eine ehemalige Kollegin begrüßen dürfen. Prof. Dr. Claudia Steinberg leitet mittlerweile das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihr sprechen wir über Verbindungen, Schnittmengen und Potenziale von Tanz und Social Media. Besonders TikTok und Instagram haben tänzerische Darstellungen in den sozialen Medien etabliert. Was das alles mit Kreativität zu tun hat, welche Einschränkungen und Möglichkeiten diese Plattformen in Bezug auf Tanz haben und ob Kinder und Jugendliche sofort und unbedenklich partizipieren können, besprechen wir neben vielen weiteren Ansatzpunkten in dieser tanzfokussierenden Folge. Was sonst so passiert: Christian erinnert sich an „Eisbelustigung auf dem Stadtgraben“, Tim erzählt von Buchprojekten und Claudia hat „faule Eier“ dabei. Und vieles mehr!
-
Mit dieser Episode sind wir Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ 2022 des Landessportbunds Rheinland-Pfalz. Zu Gast ist Fatma Polat. Sie ist Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins Arc-En-Ciel Mainz e. V. und berichtet, warum sich der Verein als „Brückenbauer“ versteht. Wir erhalten wertvolle Einblicke in die alltägliche, ehrenamtliche Arbeit, die das Ziel verfolgt, Mitglieder:innen einer vielfältigen Gesellschaft Zugänge in Vereine und andere Angebote zu ermöglichen. Dabei spielen Themen der Diversitätskompetenz, der kulturellen Besonderheiten, der Migration oder der Sprache eine Rolle. Was können Vereine tun, um ihre Strukturen für Diversität aufzustellen? Wie können z. B. Schwimmkurse im sozialen Brennpunkt realisiert werden? Oder wie kann man interkulturelle Menschen begeistern, an einem gemeinsamen Vereinsleben teilzuhaben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit Fatma! Was sonst so passiert: Kurdische Musik und die #1 der aktuellen Charts dröhnen aus den Lautsprechern. Und vieles mehr!
-
Yippie! Wir sind mit einer prall gefüllten Episode zurück aus der Sommerpause. Viel gibt’s zu erzählen, vor allem von Christian, der fertig promoviert ist. Er berichtet ausführlich von seiner ethnographischen Zeit in der jugendlichen Fitnesskultur - von seiner „Expedition Fitness“. Dabei thematisiert unsere aktuelle Episode Bekanntes und gleichzeitig Fremdes aus den hiesigen Muckibuden: Spiegelwände, Kopfhörer, Schönheit und viele weitere spannende Felderfahrungen. Lasst euch mitnehmen in die Welt der schwitzenden Körperverschönenden. Was sonst so passiert: Tim hat geheiratet, Christian ist entspannt und „Deine Mama kommt ja wieder.“. Und vieles mehr!
-
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einer thematisch adäquaten Episode, die u. a. Sport im Urlaub thematisiert. Freut euch auf - zugegeben - zwar wenig Wissenschaft, aber auf umso mehr lebensweltliche Eindrücke rund um die Themen Sport, Bewegung und Urlaubs-Sozialisation. Womöglich eine ideale Episode, um sich eigene Gedanken über die kommende Urlaubszeit zu machen. Zurück sind wir im Herbst mit wissenschaftlicher Aufbereitung von Themen der Sportpädagogik und Sportdidaktik … und zwar endlich im angekündigten Format der Academics-Episoden. Bis dahin wünschen wir euch einen tollen Sommer z. B. beim „Küssen am Strand oder Rotweintrinken aus Kanistern“. Wir freuen uns auf eure Berichte. Einen erfahrungsreichen Urlaub wünschen Tim und Christian
-
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt aber zusätzlich die Bedeutung der subjektiven Eindrücke der Rezipient:innen heraus. Wir fragen uns u. a., was das Tanzen nach einer Choreographie ausmacht, wie man Scham-Momente überwinden kann und wie Selbstermächtigung bzw. Empowerment durch Tanz möglich ist. Dabei teilt Marco spannende Eindrücke aus seiner tanztherapeutischen Arbeit und macht auf Kreativitätsprozesse aufmerksam, die jeden Menschen betreffen können. Was sonst so passiert: Christian ist eine „Fuge“, Tim hat noch kein Bad „ausgefugt“ und Marco bereitet in der Rubik „Das faule Ei“ tänzerischen „Unfug“ vor. Und vieles mehr!
-
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch Blutblasen und Freudentränen. Was das alles mit unserem sportlichen Podcast zu tun hat? Hört rein! Was sonst so passiert: Christian hat einen Preis gewonnen und Tim präsentiert den neuen Block zum Mitraten: Das faule Ei! Und vieles mehr!
-
Nicht alles ist im Sport immer toll und prima. Wir werfen einen Blick auf Vorkommnisse abseits des Positiv-Images. Mit Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) sprechen wir über die Zusammenhänge von Macht, Gewalt und Missbrauch im Sport. Dabei geht es u. a. um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainer:innen und Trainierenden, Sportverein-Settings, die Missbrauch ermöglichen, Kinderschutzkonzepte und strukturelle Probleme im Sportbetrieb. Was sonst so passiert: Tim träumt von Ski-Ballett, Bettina tanzt Folklore und Christian sucht nach unterrepräsentierten Sportarten. Und vieles mehr!
-
So viel zu besprechen und so wenig Zeit. Mit unserem Gast Prof. Dr. Ralf Brand (Universität Potsdam) überziehen wir deshalb ein wenig und widmen uns sowohl Schiedsrichterei als auch Sportwissenschaft. Als ehemaliger Referee in der Basketball-Bundesliga, Sportpsychologe und Editor-in-Chief des German Journal of Exercise and Sport Research hält Ralf unzählige Anknüpfungspunkte für eine spannende Episode bereit. Dabei thematisieren wir u. a. Regelwerke als intensive Beschäftigung mit dem Spiel, Schiedsrichter:innenmangel, Erfahrungen aus der Spielleitungstätigkeit, Potentiale für Studium bzw. Schule und vieles weitere rund um den Job mit der Pfeife. Was sonst so passiert: Tim will eine Sportart erfinden, Christian möchte E-Surfboard fahren und Ralf hat das Golfen für sich entdeckt. Und vieles mehr!
-
Wir freuen uns sehr, dass wir in unserer neusten Episode einen wahren Tausendsassa zu Gast haben. Mit Henning Harnisch, Ex-Basketball-Profi und aktuell „Vizepräsident Jugend“ bei ALBA Berlin, diskutieren wir über allerlei Herausforderungen des derzeitigen Kinder- und Jugendsports. Ganz speziell thematisieren wir das Projekt „Sport vernetzt“ von ALBA Berlin, welches Sportangebote für Kinder besonders dort etablieren möchte, wo sonstige Strukturen fehlen. Dabei geht es z. B. um die soziale Verantwortung von Profi-Sportmannschaften, um die Zusammenarbeit von Schule und Verein oder auch um Angebote in sozial benachteiligten Stadtbezirken. Henning bringt viele interessante Umsetzungsbeispiele und Gelingensbedingungen mit. Gleichzeitig zeigen wir gemeinsam Probleme und Schwachstellen auf, die soziale Sportentwicklungen verlangsamen. Freut euch auf viele tolle Inputs aus der Praxis! Was sonst so passiert: Henning geht nicht gerne in Sporthallen, Tim will durch den Atlantik schwimmen und Christian dunkt mit einem Trampolin. Und vieles mehr!
-
Mit Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Hamburg) sprechen wir über ein Thema, welches von vielen von euch - unseren Hörer:innen - schon lange gewünscht wurde: Bewertung und Benotung im Sportunterricht. Dabei diskutieren wir über Grundsätzliches, wie den Sinn und Zweck von schulischer Leistungseinschätzung, aber auch über mögliche Alternativen, strukturelle Ausblicke und die mögliche Sonderrolle des Sportunterrichts. Was sonst so passiert: Erin ist Romanvorlage, Tim beeindruckt mit Holzbein Kiel und Christian spielt Musik. Und vieles mehr!
-
주목 주목 (koreanisch: Achtung, Achtung!) In „ARD Brennpunkt“- und „ZDF spezial“-Manier präsentieren wir euch an unüblichem Sendedatum, in unbekanntem Ablauf, ein (eventuell) ungewöhnliches Thema. Alles egal, ein Special musste her! Denn: Die Netflix-Serie „Squid Game“ darf niemals Vorlage für den Schulsport sein, auch, wenn Kinder und Jugendliche sich dies vielleicht wünschen. „Wieso denn nicht?“, kann man sich fragen. Wir werfen einen pädagogischen Blick auf die Serie, schildern unsere Eindrücke, ethisch-moralische Fragen und Rückschlüsse auf die Ambivalenz des Spielens. Einen einleitenden, verschriftlichten Artikel zu diesem Thema findet ihr übrigens auf wimasu.de in Form von Tims dortiger Kolumne. Ach ja, nebenbei: Spoiler Alert! Was währenddessen passiert: Tim hat Albträume und Christian mimt den Drehbuchkritiker. Und vieles mehr!
- Se mer