Episoder

  • Herzlich willkommen zur 16. Folge von "Passierschein A38", dem Podcast der Kreisverwaltung Wittenberg! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem besonders spannenden Thema: der Einbürgerung. Unser Gast ist Manuel Sandau, Abteilungsleiter der Ausländerbehörde und verantwortlich für die Einbürgerung im Landkreis Wittenberg.

    Wir werfen einen Blick darauf, wie der Prozess der Einbürgerung abläuft, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich die Gesetzeslage in den letzten Jahren verändert hat. Manuel Sandau gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und teilt interessante Erfahrungen sowie besondere Herausforderungen, denen er und sein Team täglich begegnen.

    Themen dieser Folge:

    Grundlegende Voraussetzungen für eine Einbürgerung im Landkreis Wittenberg

    Veränderungen in der Gesetzgebung und deren Auswirkungen auf den Einbürgerungsprozess

    Der Ablauf der Einbürgerung – von der Antragstellung bis zum deutschen Pass

    Herausforderungen und inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis

    Unterstützung und Integration von Neubürgern im Landkreis Wittenberg

    Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und mögliche Verbesserungen im Einbürgerungsprozess

    Zum Abschluss gibt es hilfreiche Tipps für Menschen, die eine Einbürgerung anstreben, sowie Ratschläge für Angehörige und Freunde, wie sie während des Prozesses unterstützen können.

    Übrigens: hier gibt es grundlegende Informationen www.einbürgerung.de

    Was muss alles beim Antrag eingebracht werden? (jeweils im Original mit einer Kopie)

    Antrag auf Einbürgerung/ 1 Passfoto

    ausländischer Pass/ unbefristete Aufenthaltserlaubnis

    ausländische Geburtsurkunde mit deutscher Übersetzung

    ausländische Heiratsurkunde mit deutscher Übersetzung

    Erweiterte Meldebescheinigungen aller Wohngemeinden in Deutschland (die letzten acht Jahre)

    Mietvertrag/ Grundbuchauszug (bei Eigentum)

    Arbeitsvertrag/ Ausbildungsvertrag

    Lohn- bzw. Gehaltsbescheinigung bzw. Bescheinigung vom Jobcenter (letzten 3 Monate)

    keine Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII (Negativbescheinigung vom Jobcenter)

    Gewerbegenehmigung (bei Selbstständigkeit)

    Nettoeinkünfte vom Steuerberater (bei Selbstständigkeit)

    Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis (www.vollstreckungsportal.de), Grund: „um wirtschaftliche Nachteile abzuwenden“

    Versicherungsverlauf von der Deutschen Rentenversicherung (Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung

    Nachweise für Alterssicherung (Lebensversicherung/Riesterrente/private Rentenversicherung)

    Nachweis Krankenversicherung

    handgeschriebener, ausführlicher Lebenslauf in Textform mit Unterschrift (kein tabellarischer)

    Bekenntnis/Loyalitätserklärung/Einverständniserklärung

    Abschlusszeugnisse deutsche Schule Haupt/ Real/ Abitur oder deutsche Berufsausbildung/ Studium

    Zertifikat Deutschlehrgang (B 1 GER)

    Einbürgerungstest / Integrationskurs „Leben in Deutschland"

    Vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, Feedback zu hinterlassen und Ihre Themenwünsche für zukünftige Folgen mitzuteilen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter [email protected].

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartner: Manuel Sandau, Abteilungsleiter Ausländerbehörde

    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • In dieser besonderen Podcast-Folge wird unser Podcast von drei jungen Menschen gekapert! Josi, Jasmin und Jona, im Alter zwischen elf und 14 Jahren, stellen Landrat Christian Tylsch ihre brennendsten Fragen.

    Was erwartet dich in dieser Episode?

    In den rund 30 Minuten geht es unter anderem um die Fusion der Wittenberger Gymnasien, Busfahrzeiten im Landkreis und warum ein neues Gymnasium in der Fläche mittelfristig Illusion bleiben wird. Außerdem beschäftigen sich die vier Gesprächspartner mit der Eisdiele in Pretzsch, Straßenbau und Kläranlagen sowie dem Spaßbad BASSO in Bad Schmiedeberg und wie Landkreis und Kommunen mit finanziellen Herausforderungen umgehen.

    Hör rein und erfahre, was der Landrat zu diesen wichtigen Themen zu sagen hat und wie er auf die Fragen der jungen Generation reagiert. Diese Folge bietet spannende Einblicke und zeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen der Jugend zu hören.

    Ermöglicht wurde diese Folge durch den Kinder-Ferien-Erlebnis-Pass der Lutherstadt Wittenberg. Das ist eine tolle Mitmach-Aktionen und ein spannendes Programm für Kinder in den Sommerferien! In den Sommerferien dürfen sich kleine und größere Wittenberg-Urlauber und Einheimische auf jede Menge Mitmachprogramme, Sonderführungen, Eintritte und actionreichen Ferienspaß freuen.

    Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren!

  • Mangler du episoder?

    Klikk her for å oppdatere manuelt.

  • In unserer neuesten Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema "Partnerschaft für Demokratie" ein und sprechen mit Katharina Malo, die uns spannende Einblicke gibt.

    Was erwartet Sie in dieser Episode?

    Katharina Malo erklärt uns, was genau die Partnerschaften für Demokratie sind, wie sie entstanden sind und welche Strukturen dahinterstecken. Erfahren Sie, wie Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland zusammenarbeiten, um Demokratie und Vielfalt zu stärken. Wir diskutieren die Hauptziele dieser Partnerschaften und wie sie konkret zur Stärkung der Demokratie beitragen. Katharina teilt Beispiele für Projekte und Initiativen, die bereits im Landkreis Wittenberg umgesetzt wurden, wie das Projekt „Sprache und Orientierung“ und die Arbeit des Jugendforums. Die Partnerschaften für Demokratie laufen über das Bundesprogramm "Demokratie leben!".

    Erfolgsgeschichten und Herausforderungen

    Erfahren Sie von Katharina Malo, welche Projekte besonders erfolgreich waren und welche Herausforderungen bei der Umsetzung gemeistert werden mussten. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Koordinierungs- und Fachstelle und beleuchten ihre Aufgaben bei der Umsetzung der Partnerschaften für Demokratie. Außerdem erläutert Katharina Malo, wie Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wittenberg aktiv an den Partnerschaften für Demokratie teilnehmen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

    Wir sprechen darüber, warum es wichtig ist, dass auch junge Menschen in die demokratischen Prozesse eingebunden werden und wie die Partnerschaften für Demokratie die Beteiligung von Jugendlichen fördern. Zum Abschluss gibt uns Katharina einen Ausblick auf zukünftige Projekte und wie interessierte Bürgerinnen und Bürger sich informieren und mitmachen können: Zum Beispiel beim Engagement Basar am 21. und 23. August - zuerst online, dann im Stadtlabor in Wittenberg!

    Hören Sie rein und entdecken Sie, wie auch Sie sich für ein demokratisches, solidarisches und vielfältiges Miteinander im Landkreis Wittenberg engagieren können. Diese Folge ist vollgepackt mit Informationen, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten – perfekt für alle, die sich für Demokratie und gesellschaftliches Engagement interessieren. Bleiben Sie dran!

    Wichtige Links zur Folge

    Erreichbarkeit von Katharina Malo: 
    E-Mail: [email protected]
    Telefon: 035386 60 99 75
    Mobil: 0177 41 23 398

    Webseite der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg: 

    https://gedenkstaette-lichtenburg.sachsen-anhalt.de/angebote/demokratie-leben

    Facebook: https://www.facebook.com/demokratie.lkwittenberg/

    Instagram: https://www.instagram.com/demokratie.lkwittenberg/

    Abonnieren Sie “Passierschein A38” auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen und tief in die Themen einzutauchen, die unseren Landkreis bewegen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter [email protected].

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartnerin: Katharina Malo, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg

    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • In dieser Episode widmen wir uns einem inspirierenden Thema: Ehrenamt im Rollstuhl. Gastgeber Alexander Baumbach begrüßt Frau Barbara Kaiser, die neue ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Landkreises Wittenberg. Barbara Kaiser teilt ihre persönlichen Motivationen für die Übernahme der Rolle der Behindertenbeauftragten und spricht darüber, wie sie den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises zur Seite steht. Sie erläutert auch den bevorstehenden Aktionstag im Stadtlabor Wittenberg am 5. Mai und warum dieser ein wichtiger Termin im Kalender sein sollte.

    Im Verlauf der Episode beantwortet Frau Kaiser Fragen zu ihren Aufgaben als Behindertenbeauftragte, ihren bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen sowie geplanten Projekten zur Förderung von Bewusstsein und Inklusion im Landkreis. Auch Möglichkeiten der Gemeinschaftsunterstützung und zukünftige Ziele als Behindertenbeauftragte werden thematisiert.

    Erreichbarkeit von Barbara Kaiser:

    Telefon: 0173/9223018

    E-Mail: [email protected]

    Website: www.landkreis-wittenberg.de/behindertenbeauftragte/

    Weitere Informationen gibt es regelmäßig auch bei Instagram: behindertenbeauftragte_lk_wb

    Abonnieren Sie “Passierschein A38” auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen und tief in die Themen einzutauchen, die unseren Landkreis bewegen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter [email protected].

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartner: Barbara Kaiser, ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Landkreises Wittenberg

    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • In dieser Episode von “Passierschein A38” stellen wir Ihnen eine besondere Mitarbeiterin vor: Florida, eine fünf Jahre alte Riesenschnauzer-Dame, die zusammen mit ihrer Hundeführerin, Frau Claudia Melichar aus unserem Umweltamt, im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) an vorderster Front steht. Unser Amtstierarzt, Dr. Thomas Moeller, erläutert die Hintergründe dieser gefährlichen Tierseuche, die zwar für Menschen und Hunde ungefährlich ist, aber verheerende Auswirkungen auf unsere Wild- und Hausschweinbestände sowie die lokale Landwirtschaft haben kann.

    In einem exklusiven Einblick erfahren Sie, wie Florida speziell ausgebildet wird, um Kadaver zu spüren und somit einen wertvollen Beitrag zur Früherkennung und Eindämmung der Seuche leistet. Aber was passiert eigentlich, wenn die Afrikanische Schweinepest in unserem Landkreis festgestellt wird? Und wie können Sie als Bürgerinnen und Bürger dabei helfen, einen Ausbruch zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen?

    So melden Sie einen Verdachtsfall:

    • Bei einem Verdacht kontaktieren Sie bitte umgehend die Leitstelle unter der Notrufnummer 112 oder den Fachdienst Veterinärmedizin und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung Wittenberg

    – Telefon: 03491 806-1904, -1905, -1902

    – E-Mail: [email protected]

    – Außerhalb der Dienstzeiten über die Integrierte Leitstelle: 03491 19222 oder per Notruf

    • Nutzen Sie auch die Tierkataster-App auf Ihrem Smartphone, um Verdachtsfälle mit GPS-Koordinaten schnell und einfach zu melden: Die Markierung und Georeferenzierung der Fundstelle erleichtert das weitere Vorgehen. Ggf. Foto der Fundstelle und des Tierkörpers  https://www.tierfund-kataster.de/tfk/tfk_erfassung.php übermitteln.

    • Weitere Informationen und ein Online-Meldeformular finden Sie auf unserer Service-Webseite https://service.landkreis-wittenberg.de/de/erfassung-fundorte-wildschweine.html

    Florida und ihr Team zeigen, wie wichtig die Kombination aus traditioneller Veterinärarbeit und modernen Technologien ist. Wir blicken hinter die Kulissen ihrer Ausbildung und ihres Einsatzes, um unseren Landkreis sicher und die Tierwelt gesund zu halten. Weitere Informationen zur Afrikanischen Schweinepest haben wir hier zusammengestellt: https://www.landkreis-wittenberg.de/afrikanische-schweinepest-asp-wildschweinmonitoring/

    Abonnieren Sie “Passierschein A38” auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen und tief in die Themen einzutauchen, die unseren Landkreis bewegen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter [email protected].

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartner: Claudia Melichar und Dr. Thomas Moeller

    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • In der Episode „Verwaltung 2.0: Pioniere im Amt“ tauchen wir tief in die digitale Transformation der Kreisverwaltung Wittenberg ein. Im Gespräch mit Claudia Thiele, der Chief Digital Officer, beleuchten wir, wie altbewährte Verwaltungsprozesse durch innovative, digitale Lösungen revolutioniert werden. Diese Folge gibt Einblicke, wie aus Papierakten digitale Dienste werden, die das Bürgerleben vereinfachen – von der Abfalltonnenabrechnung bis zur Kfz-Zulassung via Smartphone.

    Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, wie die Implementierung eines digitalen Bezahlsystems, und wie diese durch kreatives Denken und Fachexpertise gemeistert werden. Claudia teilt ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit auf Landes- und Bundesebene und gibt Einblicke, wie sie und ihr Team bürokratische Hürden überwinden.

    Diese Episode ist nicht nur eine Geschichte über den digitalen Wandel. Es ist auch ein Kompass für Bürgerinnen und Bürger, der zeigt, wie Zugänglichkeit und Effizienz im öffentlichen Dienst gesteigert werden können. „Verwaltung 2.0: Pioniere im Amt“ ist eine Inspiration für alle, die an der Schnittstelle von Verwaltung, Technologie und Bürgerdienst arbeiten und zeigt, dass der Weg „aufs Amt“ so einfach sein kann wie eine Online-Bestellung.

    Creative Bureaucracy Festival

    Die elfte Folge von "Passierschein A38" mit dem Thema Pionierarbeit meets Amtsschimmel ist im Rahmen des Creative Bureaucracy Festival 2024 entstanden. Eine Übersicht über die spannenden anderen Podcast-Folgen und Ideen für die Zukunft von Öffentlicher Verwaltung, die auf dieser Ideenmesse entstanden sind, finden Sie hier: https://creativebureaucracy.org/

    Feedback und Anregungen

    Haben Sie Feedback, Fragen oder Vorschläge für zukünftige Folgen? Wir freuen uns über E-Mails an [email protected].

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartner: Claudia Thiele, Stabsstelle Digitalisierung

    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • In der zehnten Folge von "Passierschein A38" führt uns Alexander Baumbach, Pressesprecher der Kreisverwaltung Wittenberg, in das Herz des Kreisarchivs. Dort trifft er Frau Ines Kluge, die uns einen umfassenden Einblick in die täglichen Abläufe, Herausforderungen und Visionen eines modernen Kreisarchivs gewährt. 

    In dieser Episode erfahrt ihr: 

    Wie Frau Kluge zum Kreisarchiv kam und was sie täglich motiviert. 

    Den Unterschied zwischen Kreis-, Stadt- und Staatsarchiven. 

    Wie im Kreisarchiv entschieden wird, welche Dokumente bewahrt und welche entsorgt werden. 

    Die Herausforderungen bei der Archivierung von digitalen Dokumenten. 

    Wie Bürger und Forscher auf das Archiv zugreifen können und welche Anfragen am häufigsten gestellt werden. 

    Über den historischen Wert einiger besonderer Dokumente im Kreisarchiv. 

    Alles über den spannenden Neubau des Kreisarchivs und den bevorstehenden Umzug. 

    Wie die Nähe zu einer Keksfabrik die Arbeit im Kreisarchiv beeinflusst hat. 

    Links und Ressourcen: 

    Offizielle Webseite des Landkreises Wittenberg 

    Verfolgt uns auch auf unseren Social Media Plattformen: 

    Facebook 

    Instagram 

    YouTube 

    LinkedIn 

    Feedback und Anregungen 

    Habt ihr Feedback, Fragen oder Vorschläge für zukünftige Folgen? Wir freuen uns über eure E-Mails an [email protected] oder eure Kommentare direkt unter dieser Episode. 

  • Hinweis: Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen – schaut euch unbedingt die Video-Fassung dieser Folge auf YouTube an!

    In dieser Episode des Podcasts entführen wir euch in die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreises Wittenberg. Unser Gast, Hans-Jürgen Müller, der Technikexperte am Pumpenprüfstand, gewährt uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Erfahrt, wie die Unterstützung für die Feuerwehren des Landkreises aussieht, welche Herausforderungen es bei der Überprüfung der Feuerlöschkreiselpumpen gibt und warum regelmäßige Kontrollen so entscheidend sind.

    Wir diskutieren:

    Die Bedeutung des neuen Pumpenprüfstands und seine technologischen Fortschritte.

    Wie die FTZ die Einsatzbereitschaft von 130 Feuerwehren im Landkreis sicherstellt.

    Spannende Einblicke in die tägliche Arbeit, von Reparaturen bis zur Maschinistenausbildung.

    Lasst uns gemeinsam in die spannende Welt der Feuerwehrtechnik abtauchen und mehr über die wichtige Arbeit der Experten in der FTZ erfahren!

  • In dieser packenden Episode tauchen wir wieder in die essenzielle Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Wittenberg ein. Unsere Expertin Frau Susanne Göbel gibt uns einen umfassenden Einblick in den Service, die Herausforderungen und die unverzichtbare Bedeutung des Dienstes für die Gemeinschaft. 

    Hauptthemen der Episode

    Einblick in den Alltag: Erfahren Sie mehr über die essenzielle Rolle des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Frau Göbel gibt uns einen tiefen Einblick in die herausfordernde und vielseitige Arbeit, die ihr Team tagtäglich leistet. 

    Das Spektrum der Klienten: Wer wendet sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst? Wir erfahren, dass es keinen „typischen“ Patienten gibt und wie ein Dienst über 1500 Klienten im Jahr 2022 betreut hat. 

    Symptome und Herausforderungen: Welchen Problemen und Herausforderungen begegnen die Mitarbeiter täglich? Von psychischen Erkrankungen bis zu Suchtproblemen, der Dienst steht stets an der Seite der Klienten. 

    Interaktion mit Klienten: Ein typischer Erstkontakt – was passiert, wenn ein Klient den Dienst in Anspruch nimmt? Wie verlaufen die Gespräche, und welche Fragen können gestellt werden? 

    Ein Anwalt für den Klienten: Der Sozialpsychiatrische Dienst vertritt die Interessen der Klienten und setzt sich mit allen beteiligten Parteien auseinander. 

    Emotionale Herausforderungen: Wie geht das Team mit den emotionalen Belastungen um, die der Beruf mit sich bringt? Die Wichtigkeit von Teamkommunikation und seelischer Hygiene. 

    Erfolge und Hindernisse: Wir hören inspirierende Geschichten über Erfolgserlebnisse, aber auch die Herausforderungen, die das Team manchmal erlebt. 

    Erreichbarkeit und Unterstützung: Wo und wie kann man den Sozialpsychiatrischen Dienst erreichen? Die Bandbreite der Dienstleistungen und warum es so wichtig ist, sich bei Bedarf zu melden. 

    Durch diese Episode erhalten Sie nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes, sondern auch eine Wertschätzung für die unschätzbare Arbeit, die im Hintergrund der Kreisverwaltung Wittenberg geleistet wird. Tauchen Sie mit uns ein in diese spannende Welt und lassen Sie sich informieren, inspirieren und vielleicht sogar ein wenig überraschen! 
      
    Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu dieser Episode haben oder mehr über den Sozialpsychiatrischen Dienst wissen möchten, nutzen Sie gerne die angegebenen Kontaktdaten.  
      
    Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für weitere Folgen von „Passierschein A38“? Dann freuen wir uns auf eine Mail an [email protected] 
      
    Bleiben Sie dran für weitere aufschlussreiche Episoden von „Passierschein A38“, den Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg. Den gibt es überall dort, wo es gute Podcasts gibt: bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, podcast.de, Amazon Music, Deezer und Stitcher! 

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg
    Gesprächspartner: Susanne Göbel, Sozialpsychiatrischer Dienst/Fachdienst Gesundheit
    Technik und Produktion: Alexander Baumbach

  • Die neueste Folge von "Passierschein A38 - Der Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg" erkundet das Thema Wasser und seine wachsende Bedeutung angesichts der fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels. Der Sommer ist da, und anstatt des üppigen Grüns sind Gelb und Braun die dominierenden Farben in der Natur. Waldbrände nehmen zu und Schädlinge breiten sich rasch aus. Wasser, eine unserer wichtigsten natürlichen Ressourcen, muss daher sorgfältig gehandhabt werden. 

    In dieser Folge begrüßen wir Kerstin Neumann, Sachbearbeiterin bei der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Wittenberg. Sie erklärt die Rolle der Kreisverwaltung im Wassermanagement und beleuchtet die Regulierungsverfahren in Sachsen-Anhalt. Durch den Begriff "Wasserbuch" führt uns Neumann in die lange Geschichte der Wasserverwaltung ein. 

    Kerstin Neumann teilt auch ihre persönlichen Erfahrungen und die Motivation, die sie dazu gebracht hat, beruflich im Wassersektor tätig zu sein. Sie spricht über ihre täglichen Aufgaben und die Arten von Menschen und Organisationen, die sich mit ihr in Verbindung setzen, von Landwirten über Industrievertreter bis hin zu Privatpersonen, die Brunnen bauen möchten. 

    Unsere Gesprächspartnerin führt uns auch in die Welt unter unseren Füßen ein und gibt uns einen Einblick in die Struktur und Verwaltung von Grundwasserkörpern. Sie erklärt, wie Grundwasserstände gemessen und nachverfolgt werden können und zeigt uns, wie die Daten öffentlich zugänglich gemacht werden, um Transparenz zu gewährleisten. 

    Auf den Seiten des Landesamtes für Hochwasserschutz zum Beispiel kann man sich sogar die historischen Messreihen für die Grundwassermessstellen in seiner näheren Umgebung anschauen: https://gld.lhw-sachsen-anhalt.de/ - dort einfach Grundwasser, Grundwasserstand und Grundwassermessstellen auswählen und dann in der Karte eine Messstelle nach Wahl aufklappen. So zeigt zum Beispiel der Pegel in Lubast in der Dübener Heide seit den ersten Messungen im Jahr 1941 ein Absinken von rund 160 Zentimeter auf rund 370 Zentimeter. 

    Im Kontext des Klimawandels und dessen Auswirkungen diskutiert der Podcast auch effektive Wasserersparnisstrategien und gibt praktische Tipps, wie wir unseren täglichen Wasserverbrauch reduzieren können. Darüber hinaus wird auch erörtert, welche rechtlichen Maßnahmen eine Kreisverwaltung ergreifen kann, um den Wasserverbrauch zu kontrollieren. 

    Schließlich fassen wir die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen und ermutigen die Hörerinnen und Hörer, uns Feedback zu senden und unseren Podcast zu abonnieren. Ihre Meinungen und Anregungen sind uns sehr wichtig, daher können Sie uns jederzeit unter [email protected] erreichen. 

    Wir hoffen, Sie genießen diese informative Folge von Passierschein A38 und finden sie ebenso aufschlussreich und anregend wie wir. Denken Sie daran, dass Wasser eine kostbare Ressource ist, und tun Sie Ihr Bestes, um sie zu schützen und zu bewahren. 

  • Unsere Gesellschaft ist heute wesentlich bunter und offener als noch vor drei, vier Jahrzehnten. Nicht umsonst gilt Döner Kebab seit vielen Jahren als integraler Bestandteil deutscher Hausmannskost. Und auch im Landkreis Wittenberg gibt es immer mehr Menschen, deren Wurzeln in anderen Ländern liegen, die heute aber hier leben, lieben und arbeiten. Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Passierschein A38, dem Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg. Meine Gesprächspartnerin ist heute Annette Steinkopf, sie ist die Leiterin der Koordinierungsstelle Migration in der Kreisverwaltung Wittenberg.

  • Kein Führerschein ist auch keine Lösung - erst recht nicht in einem Flächenlandkreis wie dem unseren. In der fünften Episode des Podcasts Passierschein A38 unterhalten sich Pressesprecher Alexander Baumbach und Hauptsachbearbeiter Enrico Jacob unter anderem darüber, was es für Fallstricke beim Thema Pflichtumtausch gibt, warum die Kreisverwaltung Menschen zum sogenannten "Idiotentest" schicken kann und wie das Wartezimmer durch Digitalisierung leerer werden soll.

  • Im Landkreis Wittenberg werden händeringend Azubis gesucht. Der Fachkräftemangel ist allerorten spürbar. Auch da kann eine Kreisverwaltung etwas dagegen tun. Zusammen mit der Agentur für Arbeit haben wir uns auf den Weg gemacht, jungen Menschen Orientierung zu bieten bei der Wahl des richtigen Berufs. Deswegen ist unser heutiges Thema in der vierten Folge von "Passierschein A38", dem Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg, eigentlich ein Veranstaltungshinweis. Am 26. April findet die Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“ in der Wittenberger Exerzierhalle statt. Meine Gesprächspartnerin ist Marion Kopelke, die Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau Wittenberg. 

  • Im Landkreis Wittenberg steigen die Abfallgebühren. Ob sich da einer die Taschen vollmacht? Pressesprecher Alexander Baumbach hat sich mit Heiko Tschetschorke, dem Fachdienstleiter Umwelt und Abfallwirtschaft unterhalten, warum das so ist - und wie die Preissteigerungen zustande kommen. Ob das in der Vergangenheit auch so war, und ob Corona einen Einfluss auf die Entwicklung genommen hat, das erfährt man in der dritten Folge von "Passierschein A38" - dem Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg.

    Den Abfall-Kalender Online finden Sie unter https://www.landkreis-wittenberg.de/de/abfallkalender-online.html

    Die AbfallApp (Müllabfuhr-Kalender für Abfall und Entsorgung) für Smartphone und Tablet gibt es unter https://play.google.com/store/apps/details?id=de.patrick_hesse.muellabfuhr (Android) und https://muellabfuhr-deutschland.de/app (Apple)

  • Der Landkreis Wittenberg macht sich auf den Weg, um durch Digitalisierung die Verwaltung grundlegend zu modernisieren. Anträge sollen zukünftig online gestellt und auch digital bearbeitet werden können. Das geht nicht über Nacht und auch nicht ohne Fallstricke. Aber es geht.

  • In dieser ersten Folge von „Passierschein A38“, dem Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg, unterhalten wir uns mit Theresia Augsten-Thoms vom Fachdienst Jugend und Bildung über Pflegefamilien und Pflegekinder.

    Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg

    Gesprächspartner: Theresia Augsten-Thoms, Abteilungsleiterin Besondere Soziale Dienste im Fachdienst Jugend und Bildung

    Technik und Produktion: Hannah-Lea Möckel