Episoder
-
China verzichtet auf den Import von Energieressourcen aus den USA. Als Reaktion auf die US-Handelszölle verhängte Peking eigene Zölle auf US-amerikanisches LNG, Öl und Kohle. Ein neuer Zollkrieg zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten könnte den globalen Handel und die Energieströme noch stärker umgestalten. Wie kann Russland von diesem Konflikt profitieren?
Von Olga Samofalowa https://rtde.online/international/235934-china-versetzt-export-von-us/
-
Ja, irgendwie ist der Karren mit den Russland-Sanktionen tiefer in den Dreck geraten, als man anfangs dachte. Aber um ihn wieder herauszuholen, wird ein klein bisschen Frieden nicht genügen. Da braucht es schon eine große Umkehr.
Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/235915-wenn-eu-wieder-russisches-gas/
-
Mangler du episoder?
-
Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Alexander Syrski, will die ukrainische Armee reformieren. Dabei geht es um den Übergang von der Brigade- zur Divisionskorpsstruktur in der Truppenorganisation. Aber bleibt für eine derartige Reform überhaupt noch Zeit?
Von Roman Krezul https://rtde.online/europa/235895-ukrainische-streitkraefte-verzichten-auf-nato/
-
Zum Entsetzen des Tiefen Staates will Trump USAID schließen. Die als wohlwollend und humanitär dargestellte Organisation ist ein mächtiger Arm der US-Geheimdienste und der tiefenstaatlichen Geopolitik, verantwortlich für die Orchestrierung von Farbrevolutionen und Finanzierung politischer Subversion.
Von Rainer Rupp https://rtde.online/meinung/235759-trumps-zerschlagung-von-usaid-verspricht/
-
Vor etwa fünf Jahren, im Januar und Februar 2020, machten in den Massenmedien die ersten Meldungen über "SARS-CoV-2" die Runde. Bald steigerten sich die widersprüchlichen Nachrichten über Fallzahlen, Testergebnisse und Expertenmeinungen zu einem medialen Dauerfeuer. RT DE ist seither auch gegenüber dem Corona-Mainstream kritisch geblieben. https://rtde.online/gesellschaft/236051-fuenf-jahre-danach-corona-die-massnahmen-und-rt-de/
-
Die Aufhebung des Genehmigungsstopp für den US-Flüssiggasexport durch Trump sorgte auf den Gasmärkten für Entwarnung. Ein Defizit bei der globalen Versorgung sei nicht in Sicht, meinen Experten. Zugleich befürchten sie, dass der US-Präsident das LNG als Machtmittel gegen die EU einsetzen könnte.
Von Alex Männer
-
Eine Sache haben all diese "Sabotage"-Geschichten gemein – es passiert wenig, wird aber groß berichtet. Und immer gibt es da diesen irritierenden Gedanken, wer denn nun tatsächlich davon profitiert, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.
Von Dagmar Henn
-
Die internen Probleme im Bündnis Sahra Wagenknecht hören nicht auf, obwohl die Partei die Aufnahme neuer Mitglieder sehr rigide begrenzt. Nun kam es gleich zu einer Reihe von Austritten in Bayern, aus verschiedenen Gründen. Aber manche der Konflikte gab es bereits in der Linken.zum Artikel
-
Ein Bombeneinschlag auf eine Notunterkunft im ukrainisch besetzten russischen Sudscha bei Kursk ließ den westlichen PR-Apparat rotieren. Obwohl unbelegt, titelte auch der MDR mit der Behauptung, die Russen hätten angegriffen. Und er rechtfertigte sich: Das lag nur am "begrenzten Platz".
Von Susan Bonath
-
In den letzten Monaten stieg die Zahl der geflohenen Soldaten der ukrainischen Armee drastisch an. Korreliert man sie mit den offiziellen Angaben über die Größe der AFU insgesamt, so ergibt sich, dass mindestens schon jeder fünfte ukrainische Soldat ein Deserteur ist. In Wirklichkeit gibt es aber noch mehr Deserteure – und zwar deutlich mehr.
Von Nikolai Storoschenko
-
Deutsche Universitäten jagen vermeintlich "Linksextreme" und angebliche "Antisemiten". Ein Vortragsverbot und eine Kündigung in Bayern sind zwei aktuelle Beispiele für Repressionen gegen politisch Unliebsame. Eine neue Bundestagsresolution treibt Säuberungen dieser Art voran.
Von Susan Bonath
-
Donald Trump hat einen unblutigen Blitzkrieg in Lateinamerika geführt und einen neuen Sieg errungen. Nach der Zügelung Kolumbiens brachte er auch Panama Gehorsam bei. Warum können zahlreiche Staaten Lateinamerikas gegenüber Washington keinen nennenswerten Widerstand leisten? Von Wladimir Dobryninhttps://rtde.online/amerika/235684-trump-unterwirft-lateinamerikanische-staaten-einzeln/
-
Die ukrainischen Streitkräfte haben ein Internat in Sudscha beschossen und versucht, Russland für dieses Kriegsverbrechen verantwortlich zu machen. Das Verteidigungsministerium in Moskau veröffentlichte umgehend Daten der Luftabwehr: Der Beschuss auf Sudscha erfolgte vom Gebiet Sumy aus. Russland hat strafrechtliche Konsequenzen angekündigt.
Von Rafael Fachrutdinow https://rtde.online/europa/235530-mit-anschlag-auf-sudscha-versucht/
-
In einer baden-württembergischen Kleinstadt sind sich zwei Flüchtlinge und eine Firma zwecks Einstellung einig geworden. Der Arbeitsvertrag wurde jedoch noch vor dem ersten Arbeitstag wieder aufgelöst. Der Grund findet sich in diesem Fall alleinig in der sperrigen Bürokratiewüste und der unflexiblen Gesetzeslage in Deutschland.zum Artikel
-
Das jüngste Kapitel von "Brot und Spiele", von sehr vielen Menschen im Land unter dem Begriff "gelebte Demokratie" als lebens- und unterstützenswert wahrgenommen, fand sich dieser Tage mal wieder laut Autor Uli Gellermann in den "betreuten Demonstrationen". Die Kurzformel gegen "Hass und Hetze" lautet: Compact böse, Campact gut.
Von Uli Gellermann
-
In Thüringen ist es zu einer kleinen Sensation gekommen: Die regierende "Brombeer-Koalition" hat sich mit der AfD über die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik geeinigt. Die beteiligten Parteien wollen nun gemeinsam und pragmatisch die Pandemie-Maßnahmen bewerten.zum Artikel
-
Die USA erwägen den Abzug des US-Kontingents aus Syrien. Donald Trump hat diesen Plan bereits während seiner ersten Präsidentschaft in Betracht gezogen, aber aufgrund des Drucks im Kongress konnte er die Zahl der Soldaten damals nur reduzieren. Von Anastasija Kulikowa https://rtde.online/der-nahe-osten/235475-abzug-us-militaers-aus-syrien/
-
Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, es sei "nicht normal" gewesen, "dass die Welt eine unipolare Macht hat". Diese sei eine Anomalie gewesen. "Sie war ein Produkt des Endes des Kalten Krieges." Irgendwann müsse man jedoch "zu einem Punkt zurückkehren, wo wir eine multipolare Welt haben."
Von Rainer Rupp https://rtde.online/meinung/235404-hat-trump-mit-unipolaren-us/
-
Alles schon dagewesen, nur ist es diesmal ein Niederländer. Und er bekommt breiten Raum, um zu erklären, warum Panzer wichtiger sind als Gesundheitsversorgung und Renten. Weil in den Schulen sonst Russisch gelernt werden müsste.
Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/235397-wie-mark-rutte-fuer-kanonen/
-
Ja, am Ende wüsste man gern, wo die Verfasser dieses Gutachtens die letzten Jahre verbracht haben. In der Karibik? Oder hinter dem Mond? Wenn das das ist, was von den Juristen beim Verfassungsschutz zu erwarten ist, ist das ein Grund mehr, den Laden abzuschaffen. Von Dagmar Hennhttps://rtde.online/meinung/235548-afd-vebotsgutachten-steinhagel-beim-glaser/
- Se mer