Episoder

  • Lobbyismus genießt in der Öffentlichkeit nicht immer einen guten Ruf. Dabei handelt es sich um eine wichtige Art der Interessenvertretung. Aber was tun Lobbyistinnen und Lobbyisten genau? Warum ist ihre Arbeit für Politikerinnen und Politiker nützlich? Und ab wann ist diese Beziehung problematisch? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der stellvertretenden Präsidentin der Österreichischen Public Affairs Vereinigung Nicole Bäck-Knapp sowie der Attachée für Konsumentenschutz an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU und Lobbyismusexpertin Doris Dialer.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Die Sozialpartnerschaft ist von zentraler Bedeutung im politischen System Österreichs. In diesem vertreten die Sozialpartner, also Kammern und Gewerkschaften, die Interessen der Arbeitnehmer:innen, der Unternehmen sowie der Landwirt:innen und bringen sie in die Politik ein. Damit nehmen sie auch Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen. Warum ist das so? Wer genau sind eigentlich die Sozialpartner? Wie wichtig sind sie als Teil unserer Demokratie? Und welche Kritik gibt es an ihnen? Diese und andere Fragen stellt Host Tatjana Lukáš an zwei Vertreter der Sozialpartner, die auch als Abgeordnete im Parlament sind: Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, und Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich.

    Weiterführende Informationen zur Rolle der Sozialpartnerschaft im politischen System Österreichsfindet Ihr hier.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Mangler du episoder?

    Klikk her for å oppdatere manuelt.

  • Das Parlament ist der wichtigste Ort für die Entstehung von Gesetzen. Deshalb nehmen hier die verschiedensten Gruppen und Menschen Einfluss darauf, wie die Gesetze am Ende aussehen. Viele dieser Einflüsse sind gewollt, gut und sogar notwendig, manche eher nicht. Um all das geht es in den nächsten Episoden von „Rund ums Parlament“.In der aktuellen Folge geht es um wissenschaftliche Expertise, die sich das Parlament selbst ins Haus holt, um auf einer besseren, fundierteren Grundlage über Gesetze entscheiden zu können. Genauer gesagt, schauen wir uns das Thema Technikfolgen-Abschätzung an und gehen den Fragen nach:

    • Wie kommt das Wissen zu den politischen Akteuren?• Welche Themen sind für das Parlament besonders relevant?• Und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Parlament genau aus?

    Dazu spricht Host Tatjana Lukáš mit Franziska Bereuter aus dem Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienst der Parlamentsdirektion, und mit Michael Nentwich, dem Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).

    Die in der Folge angesprochenen Berichte des ITA zu Zukunftsthemen findet Ihr hier.

    Zur Webseite des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung geht es hier.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Soziale Medien, Künstliche Intelligenz… Die technologische Entwicklung schreitet voran. Mit dem Fortschritt stellen sich aber auch Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Wie schnell soll man auf diese Herausforderungen reagieren? Sollen die Technologien möglichst früh reguliert werden? Oder heißt es besser warten, um den technologischen Fortschritt nicht zu sehr zu bremsen? Gibt es die richtige Geschwindigkeit überhaupt? Über diese Fragen spricht Host Tatjana Lukáš in der aktuellen Folge mit Sabine Theresia Köszegi, Mitglied des „Fachbeirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der UNESCO Kommission Österreich“ und des „AI Advisory Boards“ der Bundesregierung.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Im zweiten Teil zu der Frage, wie unsere Gesetze im Parlament entstehen, führt Podcast-Host Tatjana Lukáš das Gespräch mit ihren beiden Gästen aus Teil 1 fort. Mit der ehemaligen Dritten Nationalratspräsidentin Heide Schmidt und dem langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Sozialdemokraten im Nationalrat und ehemaligen SPÖ-Bundesgeschäftsführer, Josef Cap geht es unter anderem diesmal um folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Opposition im Gesetzgebungsprozess? Welchen Einfluss hat das politische Klima auf die parlamentarische Arbeit? Und welche Aufgaben hat man eigentlich als Nationalratspräsident:in während einer Sitzung?

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Gesetze entstehen im Parlament. Warum das so ist und wie das genau vor sich geht, diesem Thema widmen wir uns in einer Doppelfolge. Im ersten Teil geht Podcast-Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen den Fragen nach: Warum brauchen wir überhaupt ein Parlament, um über Gesetze zu entscheiden? Was passiert eigentlich in den Ausschüssen? Und was hat es mit dem Klubzwang auf sich? Mit dabei: die ehemalige Dritte Nationalratspräsidentin Heide Schmidt und der langjährige Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Nationalrat und frühere SPÖ-Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Josef Cap.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Gesetze sind nicht einfach da. Sie werden gemacht. Und das bedeutet, irgendwo und irgendwie muss dieser Prozess einmal losgehen. Also jemand muss zunächst eine Idee oder einen Verbesserungsvorschlag für ein Gesetz haben. Aber woher kommt das genau? Wer arbeitet so einen Vorschlag aus? Welche Rolle spielen Interessensvertretungen und Expert:innengruppen dabei? Und wie kommen die Vorschläge dann letztendlich ins Parlament, damit daraus ein Gesetz wird? Das schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Dazu haben wir Martin Hoffer, Leiter der Rechtsdienste des ÖAMTC, und den Politikwissenschaftler Peter Biegelbauer eingeladen. Auf einem Spaziergang rund um das Parlamentsgebäude sprechen sie mit Host Tatjana Lukáš unter anderem darüber, wie eine Helmpflicht für E-Rollerfahrer zum Gesetz werden könnte und einige Dinge mehr.

    Die von Peter Biegelbauer im Podcast empfohlene Webseite findet ihr hier: https://unsereverfassung.at/rechtsstaat/

    Kontakt für Fragen zum Verkehrsrecht beim ÖAMTC: https://www.oeamtc.at/kontakt/

    Hier geht es zur Homepage des Austrian Institute of Technology: https://www.ait.ac.at/

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • In dieser und den nächsten Episoden von „Rund ums Parlament“ geht es um etwas, mit dem wir alle an jedem Tag und in jedem Moment in Kontakt sind, ob es uns bewusst ist oder nicht. Etwas, das im Parlament gemacht und beschlossen wird. Richtig geraten: Es geht um Gesetze. Diese Folge dreht sich um grundlegende Fragen: Was sind eigentlich Gesetze? Was macht gute oder schlechte Gesetze aus? Und wozu brauchen wir sie? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš auf einem Spaziergang durchs Parlamentsgebäude mit dem Rechtsphilosophen Alexander Somek und Christof Rattinger, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Öffentliches Recht & Legistik der Parlamentsdirektion.

    Informationen zu dem im Gespräch erwähnten Buch „Über die Demokratie in Amerika“ von Alexis de Tocqueville gibt es hier

    Informationen zum Rechtsphilosophen Lon Fuller findet Ihr hier

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • You live and learn. That applies not only for people, but also for parliaments. For this reason, the Austrian Parliament is in active dialogue with other parliaments around the world. They learn from each other. For example, to better organize parliamentary processes, to get more and more standards between parliaments in the EU, to strengthen the rule of law and, most of all, to integrate citizens better and more transparently into parliamentary work. What are parliaments learning from each other? In which fields is the Austrian parliament a role model for other parliaments? And how does such cooperation between parliaments work? About these and other questions we spoke to Katharina Stourzh, Head of the Austrian Parliament’s Department for Parliamentary Cooperation, and Tijana Rosandic, among other things Foreign Affairs Advisor in the Secretary General’s Office of the Parliament of Montenegro.

    Hinweis: Die aktuelle Folge wurde in Englisch aufgenommen und auf Deutsch übersetzt. Wenn ihr die Folge in der deutschen Übersetzung hören wollt, findet ihr sie hier

    Note: The episode was translated into German. If you want to listen to the episode in German language, you can find it here

    For feedback, questions or suggestions for the show, please contact us at: [email protected]

    You can find more information about the international activities of the Austrian Parliament here:https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/

    For all other information about the Austrian Parliament, click here: https://www.parlament.gv.at

    Please also follow us on our social media channels:https://www.facebook.com/OeParlhttps://twitter.com/oeparlhttps://www.instagram.com/oeparl/https://www.youtube.com/OeParl

  • Man lernt nie aus. Das gilt nicht nur für alle Menschen, sondern auch für Parlamente. Deshalb steht das österreichische Parlament im regen Austausch mit anderen Parlamenten auf der Welt. Etwa, um die Abläufe in den Parlamenten besser zu organisieren, mehr Einheitlichkeit in der EU zu erreichen, Rechtsstaatlichkeit zu stärken und vor allem, um Bürgerinnen und Bürger besser und transparenter an der Arbeit des Parlaments teilhaben zu lassen.Was können Parlamente voneinander lernen? Wo ist das österreichische Parlament Vorbild für andere? Und wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Darüber haben wir in dieser Folge mit Katharina Stourzh, Leiterin der Abteilung Parlamentarische Kooperationen, und Tijana Rosandic, unter anderem Beraterin für auswärtige Angelegenheiten im Generalsekretariat des Parlaments von Montenegro, gesprochen.

    Hinweis: Die aktuelle Folge wurde in Englisch aufgenommen und auf Deutsch übersetzt. Wenn ihr die Folge in Originalsprache hören wollt, findet ihr sie hier

    Note: The episode was translated into German. If you want to listen to the episode in English language, you can find it here

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Mehr Informationen über die internationalen Aktivitäten des österreichischen Parlaments findet Ihr hier:https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:https://www.facebook.com/OeParlhttps://twitter.com/oeparlhttps://www.instagram.com/oeparl/https://www.youtube.com/OeParl

  • Ein wichtiger Teil der internationalen Beziehungen des Parlaments sind internationale Besuche – zum Beispiel des schweizerischen Nationalratspräsidenten in Österreich oder einer österreichischen Delegation von Parlamentariern im ungarischen Parlament. Diese Art von Besuchen ist minutiös geplant. Außerdem gibt es bestimmte Regeln, die bei diesen Treffen befolgt werden sollen: das sogenannte Protokoll. Aber was ist das genau? Wie laufen internationale Besuche im Parlament ab? Was muss man als Protokollchef:in mitbringen? Und wie kann man Situationen retten, wenn doch mal eine Kleinigkeit nicht nach Plan läuft? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit Eva Marie Russek, der Abteilungsleiterin „Protokoll & Organisation“ in der österreichischen Parlamentsdirektion, und Philipp Baeriswyl, dem Protokollchef der Schweizer Bundesversammlung.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Mehr Informationen über die internationalen Aktivitäten des österreichischen Parlaments findet Ihr hier:https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/
    „Internationales“ auf der Webseite der Schweizer Bundesversammlung: https://www.parlament.ch/de/internationales-home

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:https://www.facebook.com/OeParlhttps://twitter.com/oeparlhttps://www.instagram.com/oeparl/https://www.youtube.com/OeParl

  • In Wien sind neben den Vereinten Nationen mehr als 40 zwischenstaatliche Organisationen ansässig. Eine davon ist die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Mit dem Vizepräsidenten der parlamentarischen Versammlung der OSZE (OSZE-PV), dem Nationalratsabgeordneten Reinhold Lopatka, spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge über seinen Erfahrungsschatz aus der parlamentarischen Diplomatie. Und der ist groß, denn unter anderem ist er auch Sonderbeauftragter der OSZE für den parlamentarischen Dialog für die Ukraine, Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und Vorsitzender des Anti-Terrorismus-Komitees der OSZE-PV. Mit ihm gehen wir den Fragen nach: Wieso sollte der interparlamentarische Dialog gerade in Konflikten aufrecht erhalten bleiben? Welche Rolle nehmen dabei internationale Organisationen ein? Was hat es mit Wahlbeobachtungen auf sich? Und sollten wir in Europa den Fokus auch stärker auf andere Regionen der Welt richten? Unser Weg führt uns dieses Mal in die Räumlichkeiten der OSZE in der Wiener Hofburg.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Mehr Informationen über die multilateralen Kooperationen des österreichischen Parlaments findet ihr hier:https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/multilaterales/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Das österreichische Parlament arbeitet mit vielen globalen Partnern und Institutionen zusammen: von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) über die Vereinten Nationen (UNO) bis hin zu verschiedensten nationalen Parlamenten. Um die vielen Aktivitäten und Aufgaben der Abgeordneten dabei zu ergründen, trifft Tatjana Lukáš in dieser Folge den stellvertretenden Leiter der Abteilung „Internationale Angelegenheiten“ des österreichischen Parlaments, Lukas Mussi, und den ehemaligen österreichischen Botschafter in der Slowakei Helfried Carl. Warum die diplomatische Arbeit von Parlamentariern und Parlamentarierinnen sinnvoll ist und immer wichtiger wird – unter anderem darum geht es bei diesem Spaziergang durch das Wiener Weltmuseum.

    Informationen rund um das Weltmuseum in Wien:

    https://www.weltmuseumwien.at/

    Mehr Informationen über das Buch „Die Erweiterung“ von Robert Menasse:

    https://www.suhrkamp.de/buch/robert-menasse-die-erweiterung-t-9783518430804

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Nachdem wir bereits über die Integration Österreichs in die Europäische Union gesprochen haben, beleuchten wir in dieser Folge Rund ums Parlament, wie EU-Gesetze im Land umgesetzt werden und wie das österreichische Parlament an der Gestaltung der EU-Gesetzgebung mitwirkt.

    Unsere Gäste Sophie Velberg, die das österreichische Parlament in Brüssel vertritt, und Wolfgang Bogensberger, stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission, geben Einblicke in die Beziehung zwischen der EU und Österreich.

    Wenn ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/channel/OeParl

  • In der „European Interparliamentary Space Conference“ (EISC) arbeiten nationale Parlamente Europas in puncto Raumfahrtpolitik zusammen. Das österreichische Parlament ist dabei und hat 2023 sogar den Vorsitz. Warum ist die Raumfahrt so interessant für die irdische Politik? Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Weltraum? Und was haben Parlamente damit zu tun? Darüber spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der österreichischen Delegationsleiterin zur EISC, Theres Niss, und dem Direktor des in Wien ansässigen Think Tanks European Space Policy Institute (ESPI), Hermann Ludwig Moeller.

    Website der europäischen Raumfahrtagentur esa:

    https://www.esa.int/

    Website der European Interparliamentary Space Conference:

    https://eisc-europa.eu/

    Website des European Space Policy Institute:

    https://www.espi.or.at/

    Die österreichische Weltraumstrategie:

    https://austria-in-space.at/de/austria-in-space/weltraumstrategie.php

    Die „Green Transition Information Factory“ der esa

    https://gtif.esa.int/

    Daten und Informationen der FFG zu Österreich im Weltraum:

    https://www.ffg.at/Rosetta/Oesterreich-im-Weltraum

    Website der VHS Wiener Urania:

    https://www.vhs.at/de/e/urania

    Website der Urania Sternwarte:

    https://www.vhs.at/de/e/planetarium/standorte/urania-sternwarte

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

  • Ist die EU eigentlich ein Bundesstaat?Österreich besteht aus Gemeinden, Ländern und Bund. Aber diese Ebenen ordnen sich in noch ein größeres politisches Gebilde ein: die Europäische Union. Was bedeutet es praktisch, wenn damit noch eine Ebene hinzukommt? Und ist die EU für Österreich, was der Bund für die Länder ist? Darum geht es in dieser Folge. mit Teresa Weber, Expertin für die Beziehungen zwischen der EU und ihren föderalen Mitgliedstaaten, und Franz Fischler, ehemals EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und für Fischerei.

    Wenn ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/channel/OeParl

  • Zu teuer, zu unflexibel, zu bürokratisch… Nicht jeder hält den Föderalismus für das beste aller politischen Systeme. Welche Kritik konkret gegen die österreichische Variante im Raum steht, warum der Bundesstaat vielleicht doch besser funktioniert, als so mancher denkt und wie er weiterentwickelt werden kann – darüber unterhält sich Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Peter Bußjäger, Direktor des Instituts für Föderalismus, und Gerhart Holzinger, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofs.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/channel/OeParl

  • Der Föderalismus kann viele Vorteile haben. Wie muss ein Bundesstaat organisiert sein, damit sie zur Geltung kommen? Ist das in Österreich der Fall? Und welche Auswirkungen hat die Verteilung von Entscheidungskompetenzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden eigentlich auf unser alltägliches Leben und die Politik? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Monika Köppl-Turyna, Leiterin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, und Philipp Neuhauser, Leiter der Abteilung für Ausschussangelegenheiten des Bundesrats.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/channel/OeParl

  • Vom Kaiserreich zum Bundesstaat: Deshalb hat Österreich neun BundesländerWarum ist die Republik Österreich ein Bundesstaat? Wie kam es zu dieser Entwicklung? Und hätte es auch anders kommen können? In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ spricht Host Tatjana Lukáš mit dem Föderalismusexperten Peter Bußjäger darüber, wie der Föderalismus in Österreich entstanden ist und wo er seine Wurzeln hat.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/channel/OeParl

  • Es gibt viele Möglichkeiten einen demokratischen Staat zu organisieren. Eine davon ist der Bundesstaat. Auch Österreich ist ein Bundesstaat. Mit anderen Worten: Österreich ist ein föderaler Staat. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wie stehen Bund, Länder und Gemeinden zueinander? Wie unterscheiden sich andere Bundesstaaten auf der Welt? Und wie finden die Bürgerinnen und Bürgern das alles? Über diese und andere Fragen spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Katrin Praprotnik, Politikwissenschaftlerin an der Universität Graz und ehemalige Leiterin des dortigen „Austrian Democracy Lab“.

    Zu den Ergebnissen des „Demokratieradars“ des Austrian Democracy Lab geht es hier: https://www.austriandemocracylab.at/research/?lang=en#toggle-id-28-closed

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected]

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:https://www.facebook.com/OeParlhttps://twitter.com/oeparlhttps://www.instagram.com/oeparl/https://www.youtube.com/channel/OeParl