Episoder

  • Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt – mehr als nur eine Tradition! In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker ĂŒber die kulturelle Bedeutung, spannende Anekdoten und den Wandel dieses besonderen Rituals.

    —-

    In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Interessenvereinigung Jugendweihe Sachsen-Anhalt, ĂŒber die Tradition der Jugendweihe in Sachsen-Anhalt. Die beiden thematisieren die historischen Wurzeln der Jugendweihe, die Entwicklung weg von politischen Idealen und hin zu einem modernen Initiationsritual. Sie beleuchten regionale Unterschiede bei den Feierlichkeiten sowie die finanzielle Bedeutung fĂŒr Familien und die Region.

    DarĂŒber hinaus wird ĂŒber die zusĂ€tzlichen Bildungsangebote wie Knigge-Kurse und Jugendreisen gesprochen, die jungen Menschen wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Anekdoten und persönliche Geschichten runden das GesprĂ€ch ab und zeigen die Vielfalt der Erfahrungen rund um die Jugendweihe. Abschließend gibt die Folge einen Ausblick auf die kommende Saison und lĂ€dt Interessierte ein, Teil dieser Tradition zu werden.

    ‱‱‱

    0:00 Staffel 9, Folge 3

    1:45 Traditionen der Jugendweihe

    3:15 Aktuelle Teilnehmerzahlen

    6:44 Ablauf der Feierlichkeiten

    9:35 Alkohol und Geschenke

    13:26 Wirtschaftliche Bedeutung der Jugendweihe

    15:38 Jugendarbeit und Bildungsangebote

    18:04 Festredner und deren Bedeutung

    18:56 Musik und Highlights der Feiern

    21:25 Anekdoten aus der Praxis

    23:59 Ausblick auf die Saison

  • Stefan B. Westphal spricht mit den Rap-KĂŒnstlern Stochos und Bellum. Sie reden ĂŒber die Vielfalt des Rap. Es geht um emotionale Themen und ihre Herausforderungen in einer lĂ€ndlichen Gemeinschaft. Sie sprechen auch ĂŒber ihren neuen Song. Außerdem machen sie kreative Rap-Challenges mit Ortsnamen.

    —-

    In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit den Rap-KĂŒnstlern Laerte Appari, auch bekannt als Stochos, und Florian Jennek, auch bekannt als Bellum, aus Reppichau. Sie reden ĂŒber die Vielfalt im Rap-Genre und ihre Musikthemen. Diese gehen ĂŒber Gewalt und Provokation hinaus und beschĂ€ftigen sich mit Liebe, Liebeskummer und persönlichen Erfahrungen.

    Stefan spricht mit Stochos und Bellum darĂŒber, wie sie in ihren Texten Nettigkeit und Respekt zeigen. Das hebt sie von den typischen Klischees im Rap ab.

    Die KĂŒnstler erzĂ€hlen von ihren AnfĂ€ngen und den Herausforderungen, die sie ĂŒberwunden haben. Sie fĂŒhlen sich in ihrer lĂ€ndlichen Heimat wohl und werden von der Gemeinschaft unterstĂŒtzt.

    Ein lustiger Teil der Episode ist eine kreative Aufgabe. Dabei reimen sie lokale Ortsnamen in Rap-Form.

    Sie sprechen auch ĂŒber ihren neuen Song. Dieser Song kombiniert dunkle GefĂŒhle mit einem Hauch Hoffnung. Ihre Texte sind Metaphern fĂŒr persönliche Erlebnisse.

    Am Ende ermutigt Stefan die Zuhörer, die "Nice Guy Rapper" zu unterstĂŒtzen und ihre Karrieren von Anfang an zu verfolgen. Diese Episode zeigt nicht nur die Herausforderungen junger KĂŒnstler, sondern auch ihr Streben nach emotionaler Tiefe in der Musik.

    ‱‱‱

    0:00 Staffel 9, Folge 2

    0:48 Rap und Emotionen im Alltag

    12:58 Reime ĂŒber Sachsen-Anhalt

    17:55 Abschluss und Ausblick

  • Mangler du episoder?

    Klikk her for å oppdatere manuelt.

  • Stefan B. Westphal und Sandra Kalusche diskutieren Weiberfastnacht, die Rolle der Frauen im Karneval und die Verbesserung der Gleichstellung. Sie reflektieren ĂŒber gesellschaftliche VerĂ€nderungen und den Zusammenhalt wĂ€hrend der Karnevalszeit.

    —-

    In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Sandra Kalusche. Sie ist die PrÀsidentin des Felgeleber Carnevalclubs (FCC).

    Sie reden ĂŒber die Weiberfastnacht, die Herausforderungen und Freuden der Karnevalszeit und die Rolle der Frauen im Karneval. Sandra erzĂ€hlt von ihren positiven EindrĂŒcken und betont, wie wichtig die Gemeinschaft im Karneval ist.

    Sie diskutieren auch, wie die Bundestagswahlen die BĂŒttenredner beeinflussen. Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Weiberfastnacht. An diesem Tag können Frauen laut und stolz feiern. Sandra sagt, dass die Gleichstellung im Karneval besser geworden ist und dass mehr Frauen FĂŒhrungspositionen ĂŒbernehmen sollten. Sie spricht ĂŒber Respekt und gutes Benehmen wĂ€hrend der Feiern.

    Am Ende denken sie ĂŒber die gesellschaftlichen VerĂ€nderungen im Karneval nach. Sie sagen, es ist wichtig, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Ideen einzubringen, um die nĂ€chsten Generationen fĂŒr den Karneval zu begeistern.

    Diese Episode zeigt, dass der Karneval wichtig fĂŒr die Gesellschaft ist. Er spiegelt den Wandel der Geschlechterrollen wider und fördert den Zusammenhalt.

    ---

    0:00 Staffel 9, Folge 1

    0:28 Karneval und Politik

    2:46 Weiberfastnacht und Frauenpower

    7:13 MĂ€dels an die Macht

    10:27 Dank und Verabschiedung

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl!

    In dieser Ausgabe des Sachsen-Anhalt Podcast begrĂŒĂŸt Gast-Host Chris Luzio Schönburg den Haupt-Moderator Stefan B. Westphal. Die beiden diskutieren Stefans Erfahrungen bei politischen Interviews mit Spitzenkandidaten aus Sachsen-Anhalt zur bevorstehenden Bundestagswahl.

    Stefan teilt seine anfÀngliche Aufregung und beschreibt, wie sich die GesprÀche in spannende Diskussionen verwandelten. Ein zentrales Thema der Episode ist die Vielseitigkeit der politischen Landschaft in Sachsen-Anhalt.

    Stefan hebt hervor, wie gut vorbereitet die meisten Kandidaten waren und welche interessanten Perspektiven sie einbrachten, wÀhrend Einige mit NervositÀt zu kÀmpfen hatten.

    Zudem geht die Folge auf die fĂŒnf Parteien ein, welche am Ende vermutlich unter dem Balken „Sonstige“ bei der Wahl aufgehen werden: die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), die Partei, das BĂŒndnis Deutschland, die Freien WĂ€hler und Volt kommen zu Wort.

    Kathrin Schreck (BĂŒndnis Deutschland), Daniel Wiegenstein (MLPD) und Catalina Möwes (Volt) stellen ihre Parteien in einem Einspieler vor.

    Die Episode betont die Wichtigkeit, dass WĂ€hler sich umfassend informieren, indem sie sowohl die Podcast-Episoden als auch andere Informationsquellen nutzen.

    Stefan und Chris warnen zudem vor den Gefahren von Fake News und schließen mit einem persönlichen Austausch ĂŒber Stefans Erfahrungen als Wahlhelfer.

    Diese Episode bietet aufschlussreiche Einblicke in die politischen Positionen der Kandidaten in Sachsen-Anhalt und ermutigt die Zuhörer, sich aktiv an der politischen Diskussion zu beteiligen.

    ‱‱‱

    0:00 Willkommen zum Sachsen-Anhalt Podcast

    0:41 Die Interviews mit Spitzenkandidaten

    5:30 GesprÀche mit kleinen Parteien

    6:29 Freie WĂ€hler auf dem Wahlzettel

    6:44 MLPD und ihre Visionen

    9:36 „Die Partei“ auf dem Wahlzettel

    9:55 Vorstellung des „BĂŒndnis Deutschland“

    12:57 Volt und ihre politischen AnsÀtze

    16:19 Wahlvorbereitung und Informationen zur Wahl

    17:55 Stefan als Wahlhelfer

    18:31 Abschied und Ausblick

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In der neuesten Episode ist Dr. Franziska Kersten, die stellvertretende Sprecherin der AG Umwelt der SPD-Fraktion im Bundestag und Zweite auf der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl, zu Gast.

    Moderator Stefan B. Westphal diskutiert mit Kersten ĂŒber die aktuellen Herausforderungen der SPD im Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politischen Strategien.

    Dr. Kersten analysiert die jĂŒngsten Umfragewerte, kritisiert die parteiinterne Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Erfolge der SPD klarer zu vermitteln.

    Sie reflektiert ihre politischen Erfahrungen, erkennt Fehler in der FĂŒhrung unter Olaf Scholz an und spricht ĂŒber die Bedeutung der lĂ€ndlichen RĂ€ume fĂŒr die politische Agenda.

    Ein zentrales Thema ist die Asylpolitik, wobei Franziska Kersten die Wichtigkeit einer gerechten Gesetzgebung und den Schutz der Demokratie unterstreicht.

    Abschließend thematisieren Westphal und Kersten die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf und rufen die Zuhörer dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen.

    Diese Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Ziele der SPD und regt an, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

    ‱‱‱

    0:00 Wahlkampf und Umfragen

    1:48 Sachsen-Anhalt Podcast

    4:46 Persönliche Erfahrungen und Karriere

    10:19 SPD: Fehler und Erfolge

    17:55 Herausforderungen im lÀndlichen Raum

    19:55 Asylpolitik und Migrationsdebatte

    26:09 Digitalisierung der Verwaltung

    29:31 Bedeutung der SPD fĂŒr Sachsen-Anhalt

    34:43 Opfer und Steuerpolitik

    37:02 Schnittmengen und Wahlentscheidungen

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In dieser Folge ist Janina Böttger, die Spitzenkandidatin der Linken in Sachsen-Anhalt, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal spricht mit ihr ĂŒber die Erfolge und Misserfolge der Linken. Sie thematisiert die Herausforderungen der Partei im Kontext steigender Lebenshaltungskosten und diskutiert konkrete VorschlĂ€ge wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Preiskontrollen.

    Ein zentrales Anliegen der Linken ist die soziale Gerechtigkeit in Anbetracht der drĂ€ngenden Probleme der BĂŒrger. Böttger kritisiert die internen Streitigkeiten der Vergangenheit und betont die Notwendigkeit einer klaren IdentitĂ€t der Linken im politischen Spektrum, insbesondere im Hinblick auf den Kampf gegen Extremismus.

    Die Episode schließt mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sich ĂŒber die verschiedenen Parteien zu informieren, um gut vorbereitet zur bevorstehenden Bundestagswahl zu gehen.

    Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Perspektiven und Strategien der Linken fĂŒr die Zukunft.

    ​‱‱

    0:00 Verlust des Status als Protestpartei

    1:09 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast

    3:56 Politische PrÀgung und Werdegang

    5:36 Fehler und Erfolge der Linken

    7:31 Herausforderungen und Chancen im Wahlkampf

    9:15 Generationenwechsel in der Linken

    12:08 Umgang mit interner Kritik

    13:34 Sorgen um die Demokratie

    17:06 Rechtsextremismus und politische Verantwortung

    22:25 Soziale Sicherheit und Preissteigerungen

    26:08 SicherheitsgefĂŒhl der BĂŒrger

    28:10 Kurze Stichworte zu wichtigen Themen

    33:39 Wahlkampfstrategien und Veranstaltungen

    37:27 Notwendigkeit der politischen Diskussion

    38:44 Umverteilung und soziale Gerechtigkeit

    40:03 Fiktive Wahlsituation und Parteiwahl

    40:36 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In dieser Episode ist Luca Salis von BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal und Salis, der auf der Landesliste der Partei zur Bundestagswahl auf Listenplatz zwei zu finden ist, erörtern zentrale politische Themen im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Herausforderungen des Klimaschutzes.

    Das GesprĂ€ch beginnt mit der Besorgnis ĂŒber den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, wobei Salis betont, dass Deutschland weiterhin aktiv im Klimaschutz bleiben muss.

    Trotz der Diskussion um neue Kohlekraftwerke in China wird die langfristige Bedeutung erneuerbarer Energien hervorgehoben.

    Ein zentraler Punkt der Episode ist die unzureichende ReprĂ€sentation junger Menschen unter 30 Jahren im Bundestag, die nur zwei Prozent der Abgeordneten stellen. Luca Salis spricht ĂŒber die Wichtigkeit, die Stimmen dieser Generation stĂ€rker in die Politik einzubinden.

    DarĂŒber hinaus reflektiert er ĂŒber die Herausforderungen, vor denen die GrĂŒnen in den letzten Jahren standen, und betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und einer adĂ€quaten Vertretung von Minderheiten im Bundestag.

    Die Diskussion umfasst auch wirtschaftliche Reformen zur gerechten Vermögensverteilung und die Problematik der hohen Strompreise in Deutschland.

    Abschließend gibt Salis einen Ausblick auf die politischen Ziele der GrĂŒnen und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den BĂŒrgern.

    Diese Episode verdeutlicht, wie die GrĂŒnen unter dem Einfluss junger Stimmen wie Luca Salis versuchen, eine Balance zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum zu finden.

    ‱‱‱

    0:00 Klimaschutz und internationale Verantwortung

    2:50 Deutsche Strompreise und fossile AbhÀngigkeiten

    6:17 Politisches Engagement junger Menschen

    11:25 Persönlicher Antrieb zur politischen Beteiligung

    12:38 GrĂŒnde fĂŒr seine Wahl der GrĂŒnen

    15:08 Erfolge und Misserfolge der GrĂŒnen

    16:41 Kommunikationsprobleme der Partei

    18:30 Frustrationen ĂŒber eigene Partei

    19:42 Herausforderungen der Demokratie

    21:07 Gerechtigkeit und Klimaschutz

    24:34 E-Auto-Markt und staatliche UnterstĂŒtzung

    28:41 Schnelle Antworten auf drÀngende Themen

    30:51 Steuergerechtigkeit und soziale Verantwortung

    37:07 Bedeutung von Meinungsvielfalt in der Demokratie

    41:42 Opfer fĂŒr die Demokratie und Gesellschaft

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In dieser Episode ist Dr. Marcus Faber, Spitzenkandidat der FDP Sachsen-Anhalt zu Gast.

    Moderator Stefan B. Westphal beleuchtet die politischen Herausforderungen und Perspektiven der Freien Demokraten (FDP).

    Dr. Faber reflektiert ĂŒber die Geschichte der Partei, betont jedoch die aktuellen Erfolge in Sachsen-Anhalt und die Notwendigkeit einer stabilen Koalition in Berlin.

    Ein zentrales Thema ist die Relevanz politischer Mitbestimmung fĂŒr junge Menschen, auf die Dr. Faber besonderen Wert legt. Er stellt klar, dass Investitionen in Bildung und digitale Infrastruktur entscheidend fĂŒr die Zukunft sind, wĂ€hrend er auch die steigenden Lebenshaltungskosten und die Herausforderungen des Klimawandels anspricht.

    In der Diskussion ĂŒber Demokratie hebt Faber die Bedeutung von BĂŒrgerengagement und Mitwirkung hervor, um demokratische Prinzipien zu schĂŒtzen. DarĂŒber hinaus thematisiert er den Umgang mit Fake News und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Politik.

    Abschließend ruft Marcus Faber die WĂ€hler dazu auf, sich aktiv mit den bevorstehenden Wahlen auseinanderzusetzen und die Relevanz einer handlungsfĂ€higen Regierung zu erkennen.

    Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven der FDP und die Überzeugungen von Dr. Marcus Faber als potenziellen Bundestagsabgeordneten.

    ...

    0:00 Die FDP in der politischen Landschaft

    1:12 Willkommen im Sachsen-Anhalt Podcast

    5:33 Der Weg zur politischen Karriere

    14:42 Herausforderungen der Demokratie

    19:34 Demokratie und BĂŒrgerbeteiligung

    22:32 Verteidigung und Sicherheitspolitik

    27:40 Investitionen in die Bundeswehr

    28:46 Wirtschaftsreformen fĂŒr Sachsen-Anhalt

    32:50 Wahlkampfstrategien und BĂŒrgerkontakt

    36:05 ZukĂŒnftige Herausforderungen und Opfer

    37:48 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In dieser Episode diskutiert Stefan B. Westphal mit Sepp MĂŒller. MĂŒller ist der stellvertretende Vorsitzende der CDU-CSU-Bundestagsfraktion. Er ist auch Spitzenkandidat der CDU-Liste in Sachsen-Anhalt. Sie sprechen ĂŒber die Herausforderungen und Perspektiven vor der Bundestagswahl.

    MĂŒller kritisiert die Ampel-Koalition. Er hebt die wirtschaftlichen Erfolge unter Angela Merkel hervor. Er anerkennt eigene Fehler in der Migrationspolitik.

    Ein zentrales Thema ist die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands. MĂŒller sieht die RĂŒckgewinnung der Wirtschaftskraft als zentrale Aufgabe der CDU.

    Außerdem wird die Energiepolitik thematisiert.

    MĂŒller erlĂ€utert den von der CDU geplanten Ansatz zur Asyl- und Migrationspolitik. Er betont die Notwendigkeit einheitlicher Bildungsstandards in Deutschland. Abschließend diskutieren MĂŒller und Westphal die Bedeutung von Demokratie und BĂŒrgerbeteiligung.

    Diese Episode bietet Einblicke in die Positionen der CDU. Sie regt an, aktiv am politischen Diskurs teilzunehmen.

    ‱‱‱

    0:00 Einleitung und Wahlkampfbeobachtungen

    3:39 Vorstellung von Sepp MĂŒller

    11:03 Fehler und Erfolge der CDU

    17:30 Herausforderungen fĂŒr die Demokratie

    25:59 Politische Ziele und Visionen

    26:30 Soziale Themen und Rechte

    27:24 Bundeswehr und Sicherheitspolitik

    35:05 Hypothetische Fragen zur Wahlentscheidung

    37:18 Abschluss und Dank an den Gast

  • Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.

    In dieser Folge ist John Lucas Dittrich zu Gast, Zweiter der Landesliste des BĂŒndnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen-Anhalt.

    Stefan B. Westphal diskutiert mit ihm die Entstehung und politische Ausrichtung des BSW sowie die Herausforderungen linker Politik in Deutschland.

    Dittrich schildert seinen Wechsel von der Linken zum BSW und hebt den angestrebten Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Diskussion hervor, um eine breitere WĂ€hlerschaft zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die VerknĂŒpfung von sozialer Gerechtigkeit und Migrationspolitik. Dittrich betont, dass klare Regeln in der Einwanderungspolitik unerlĂ€sslich fĂŒr eine funktionierende Sozialpolitik sind.

    Er spricht ĂŒber die gegenwĂ€rtige Gesundheitspolitik und plĂ€diert fĂŒr eine Verstaatlichung der Gesundheitsversorgung, um eine flĂ€chendeckende medizinische Betreuung sicherzustellen. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit von Reformen in der Bildungspolitik, um Chancengleichheit fĂŒr alle Jugendlichen zu gewĂ€hrleisten.

    Diese Folge gibt Einblicke in die Ideale des BSW und zeigt die Positionen der Partei auf.

    ‱‱‱

    0:00 Schadet das BSW linker Politik?

    1:37 Sein Weg zum BSW

    2:00 Vorstellung von John Lucas Dietrich

    3:11 Politisches Engagement und Wandel

    4:39 Erfolge und Herausforderungen des BSW

    5:41 Regierungsverantwortung: Chancen und Risiken

    7:02 Politische Zusammenarbeit und Konflikte

    8:52 Bildungspolitik und persönliche Motivation

    15:33 Sahra Wagenknecht und ihr Einfluss

    16:20 Zukunft der Partei BSW

    18:30 Bildungsungleichheit und LösungsansÀtze

    23:33 Einheitliches Bildungssystem und Herausforderungen

    31:11 Gesundheitspolitik und Krankenhausversorgung

    34:41 Politische Stimmung und BĂŒrgerengagement

    35:58 Wichtige Themen fĂŒr Sachsen-Anhalt

    40:14 Notwendigkeit eines breiten politischen Angebots

    44:14 Fazit und Ausblick auf die Wahl

  • Stefan B. Westphal und Dirk Vater diskutieren die Herausforderungen im Karneval, die Anpassung an moderne Zeiten und die Gewinnung junger Menschen, wĂ€hrend Traditionen bewahrt werden.

    In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lĂ€dt Host Stefan B. Westphal seine Zuhörer ein, in die bunte Welt des Karnevals einzutauchen. Zu Gast ist Dirk Vater, der PrĂ€sident des Karneval Landesverband (KLV) Sachsen-Anhalt. Er spricht mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit ĂŒber die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Karneval.

    Die Episode behandelt die sich verĂ€ndernden Traditionen im Karneval, die wachsende Bedeutung des Tanzes und die Frage, wie das Brauchtum trotz dieser VerĂ€nderungen bewahrt werden kann. Stefan stellt eine provokante Frage, die das Spannungsfeld zwischen traditionellen BĂŒttenreden und dem zunehmenden Einfluss von Tanz und Sport aufzeigt. Dirk reflektiert ĂŒber die Entwicklung der Karnevalsvereine, die in einigen Regionen mehr wie Tanzsportvereine wirken, und zieht Parallelen zu anderen BundeslĂ€ndern. Er betont die Wichtigkeit der regionalen Vielfalt und die Notwendigkeit, den Karneval an moderne Gegebenheiten anzupassen, ohne seine Wurzeln zu verlieren.

    Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, jĂŒngere Menschen fĂŒr den Karneval zu begeistern und gleichzeitig die politischen Aspekte des Karnevals zu beleuchten. Dirk spricht ĂŒber die Auswirkungen der bevorstehenden Bundestagswahl auf die Karnevalsveranstaltungen und die Möglichkeit fĂŒr Vereine, politische Themen humorvoll auf der BĂŒhne zu verarbeiten. Er hebt hervor, dass die politische Landschaft sowohl Segen als auch Fluch fĂŒr den Karneval sein kann, abhĂ€ngig von der aktuellen Stimmung.

    In der zweiten HĂ€lfte der Episode wird das Engagement des Karneval-Landesverbands fĂŒr die Jugend und die Herausforderungen, neue Mitglieder zu gewinnen, thematisiert. Dirk berichtet von den vielen JubilĂ€en in der laufenden Karnevalssession und gibt Einblicke in die BemĂŒhungen, eine jĂŒngere Generation in die Traditionen des Karnevals einzufĂŒhren. Zudem wird das Thema des Wandels im Landesprinzenpaar angesprochen, wo neue Ideen und AnsĂ€tze zur Kandidatensuche im Vordergrund stehen.

    Stefan und Dirk diskutieren auch ĂŒber die Auswirkungen von Corona auf den Karneval. Dirk stellt fest, dass die Pandemie mittlerweile keine Rolle mehr in den Planungen spielt und die Vereine wieder auf Wachstumskurs sind. Sie blicken optimistisch in die Zukunft und ermutigen die Zuhörer, an Karnevalsveranstaltungen teilzunehmen und die Vielfalt des Brauchtums zu erleben.

    Abschließend erinnert die Episode die Zuhörer an die Wichtigkeit des Erhalts von Tradition und Gemeinschaft im Karneval, wĂ€hrend gleichzeitig Raum fĂŒr neue Ideen und Entwicklungen geschaffen wird. Dirk und Stefan laden die Zuhörer ein, die Karnevalszeit aktiv zu erleben und sich selbst in das lebendige Geschehen einzubringen.

    


    0:00 Karnevalszeit

    0:52 VerÀnderungen im Karneval

    5:13 Politische EinflĂŒsse auf den Karneval

    6:41 Besondere Ereignisse in der Session

    8:51 Landesprinzenpaar und Traditionen

    12:01 Der Podcast und seine Zukunft

    13:35 VerÀnderungen im Karneval in Sachsen-Anhalt

    17:18 Auswirkungen von Corona auf den Karneval

  • In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts lĂ€dt Host Stefan B. Westphal die Zuhörer in die faszinierende Welt des Modellbahn-Hobbys ein. Domenik, ein engagiertes Mitglied des Anhaltinischen Modellbahnclubs (AMC) in Bernburg, gibt Einblicke in die Kunst des Modellbahnbaus, indem er einen Teil der SchĂŒleranlage des Clubs steuert. Die Episode beleuchtet die Mischung aus technischem Wissen, KreativitĂ€t und handwerklichem Geschick, die fĂŒr dieses vielseitige Hobby notwendig sind.

    Domenik erzĂ€hlt von seinen AnfĂ€ngen im Modellbau, den Herausforderungen und der Freude, die ihn bei der Umsetzung seiner Ideen begleiten. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Gemeinschaft im Modellbahnclub, wo jeder willkommen ist und seine StĂ€rken einbringen kann. Domenik hebt die Wichtigkeit sozialer Bindungen und das GefĂŒhl einer "Zweitfamilie" im Verein hervor.

    Die zweite HĂ€lfte der Episode widmet sich den technischen Aspekten des Modellbaus. Domenik erklĂ€rt die Steuerungsmöglichkeiten von Modelleisenbahnen und betont, wie zentral das VerstĂ€ndnis von Technik fĂŒr das Hobby ist. Er schließt die Episode mit einer motivierenden Botschaft, die Zuhörer dazu ermutigt, die Freude am Modellbau zu entdecken und sich einem Verein anzuschließen oder eine Ausstellung zu besuchen.

    ‱‱‱

    0:00 Sachsen-Anhalt Podcast

    0:20 Willkommen zur Modellbahnzeit

    2:39 Domeniks Einstieg ins Modellbauhobby

    5:49 Die drei Komponenten des Modellbaus

    7:35 Herausforderungen und Vorurteile

    10:41 MĂ€dchen im Modellbahnverein

    13:59 SchĂŒleranlagen und Lernmöglichkeiten

    15:40 Garten-Landschaftsbau und Modellbahn

    17:06 Gemeinschaft und Freundschaften

    19:29 WertschÀtzung und Jugendarbeit

    20:59 Ausblick auf Ausstellungen

  • In dieser bewegenden Episode des Sachsen-Anhalt-Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Titus Linke und Tamara, die beide in der Kinder- und Jugendeinrichtung „Arche“ in Köthen aktiv sind. Der Fokus der Episode liegt auf dem besonderen Thema Weihnachten, einer Zeit, die fĂŒr viele Kinder und Jugendliche in Einrichtungen wie dieser eine Vielzahl von Emotionen, Erinnerungen und Traditionen mit sich bringt. Zu Beginn der Episode wird eine AtmosphĂ€re der Vorfreude und der Reflexion geschaffen, da die Weihnachtszeit naht und viele Menschen in ihren eigenen gemĂŒtlichen Kreisen feiern. Dennoch wird auch das ernsthafte Thema angesprochen, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen das GlĂŒck haben, die Feiertage in einem familiĂ€ren Umfeld zu verbringen. Tamara teilt ihre Erfahrungen und erzĂ€hlt, dass viele Kinder zwischen Heim und Familie pendeln, wĂ€hrend andere Weihnachten im Heim verbringen mĂŒssen. Diese Perspektive öffnet den Zuhörern die Augen fĂŒr die Vielfalt an Erlebnissen, die diese Zeit fĂŒr die Bewohner der Einrichtung mit sich bringt. Titus Linke, der Leiter der Arche, gibt Einblicke in die festlichen AktivitĂ€ten, die sie im Heim organisieren, um den Jugendlichen ein GefĂŒhl von Geborgenheit und Freude zu vermitteln. Er beschreibt, wie die Adventszeit bei ihnen beginnt, mit schönen Dekorationen und festlichen Weihnachtsfeiern, die in den verschiedenen Bereichen stattfinden. Hier wird deutlich, dass trotz der Herausforderungen, die viele der Kinder mitbringen, Weihnachten eine Zeit der besonderen Zuwendung und Liebe ist. Die große MĂŒhe, die die Betreuer in die Feierlichkeiten stecken, wird von den Kindern und Jugendlichen wertgeschĂ€tzt und trĂ€gt zur Schaffung einer familiĂ€ren AtmosphĂ€re bei – ein Lichtblick in ihrer oft schwierigen Lebenssituation. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die umfangreiche Diskussion ĂŒber die Geschenke der Kinder. Titus spricht darĂŒber, wie die WĂŒnsche gesammelt werden, und er erklĂ€rt, welche Rolle die Bezugserzieher dabei spielen, um sicherzustellen, dass jedes Kind etwas erhĂ€lt, was es sich gewĂŒnscht hat. Die Möglichkeit, in der Einrichtung zufriedenstellende Geschenke zu bekommen, fĂŒhrt zu viel Freude und Dankbarkeit seitens der Kinder, auch wenn der Weg dorthin manchmal beschwerlich sein kann. Tamara beschreibt ihre eigenen WĂŒnsche und zeigt, wie wichtig es fĂŒr die Kinder ist, auch kleine Freuden und Überraschungen in ihrem Alltag zu erfahren. Die Bedeutung der Gemeinschaft und des Miteinanders wird wĂ€hrend des GesprĂ€chs immer wieder betont. Feiertage wie Weihnachten sind nicht nur eine Zeit der Geschenke, sondern auch der Zusammenkunft und des gemeinsamen Erlebens. Titus schildert, wie Weihnachten in der Arche gefeiert wird, mit speziellen Programmen, festlichem Essen und der typischen Vorfreude auf die Bescherung. Hier zeigt sich die FĂ€higkeit der Einrichtung, die Kinder in einem schĂŒtzenden Rahmen zusammenzubringen und fĂŒr sie unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Zum Schluss der Episode bitten Titus und Tamara die Zuhörer um UnterstĂŒtzung fĂŒr ihre Einrichtung, sei es durch Spenden oder durch aktive Mithilfe. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen der Gemeinschaft und der Arche – eine Einladung, Teil der positiven Erfahrungen zu werden, die gerade in dieser kalten Jahreszeit von entscheidender Bedeutung sind. Mit einem herzlichen Ausblick auf die bevorstehenden Feiertage und einem Appell zur SolidaritĂ€t entlĂ€sst Stefan B. Westphal die Zuhörer in die Weihnachtszeit und verspricht, dass auch im nĂ€chsten Jahr spannende Themen im Sachsen-Anhalt-Podcast auf sie warten.

    ‱‱‱

    00:00 Willkommen beim Sachsen-Anhalt-Podcast

    01:38 Weihnachten im Kinderheim

    02:51 Adventszeit und Weihnachten

    06:25 Bedeutung von Familie

    07:01 Young Adult Literatur

    09:10 WĂŒnsche der Kinder

    12:39 UnterstĂŒtzung fĂŒr die Einrichtung

    15:55 Weihnachtsgeschichten

    19:33 Verabschiedung und Ausblick

  • In dieser Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast plaudert Stefan B. Westphal mit Kati Fritzsche, der Leiterin der Erlebniswelt von RotkĂ€ppchen in Freyburg an der Unstrut. Kati erzĂ€hlt von der traditionsreichen Geschichte und der Entstehung des ikonischen Markennamens. Es wird erlĂ€utert, wie RotkĂ€ppchen verantwortungsvoll und nachhaltig produziert wird. Kati stellt die alkoholfreien Varianten des Sekts vor und spricht ĂŒber aktuelle Trends, die besonders junge Menschen ansprechen. Außerdem gibt es Informationen zu bevorstehenden Events in der Erlebniswelt und die Chance, Tickets zu gewinnen. Mit einem herzlichen „Prost“ verabschieden sich Kati und Stefan B. und hinterlassen ein GefĂŒhl der Vorfreude auf die kommenden festlichen Tage. Eine spannende und informative Episode erwartet die Zuhörer.

    ‱‱‱

    00:00 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast

    00:57 RotkÀppchen und seine Geschichten

    04:06 Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol

    05:50 Die Erlebniswelt von RotkÀppchen

    08:42 Verlosung und Abschied

  • Marco Thiele von Kathi spricht ĂŒber das traditionsreiche Unternehmen mit ĂŒber 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte.

    In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spĂŒrbar, und wĂ€hrend die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die sĂŒĂŸen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklĂ€rt, wie Kathi Backmischungen fĂŒr verschiedene AnlĂ€sse anfertigt – von WeihnachtsplĂ€tzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit ĂŒber 70 verschiedenen Backmischungen ist fĂŒr jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, wĂ€hrend auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwĂ€hnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen ĂŒber Premium-Optionen bis hin zu herzhaften BeitrĂ€gen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es fĂŒr die Hörer zahlreiche Inspirationen fĂŒr die nĂ€chste Kaffeetafel. Im Verlauf des GesprĂ€chs erfĂ€hrt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. GegrĂŒndet von Marcos Großmutter KĂ€the Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum Ă€ltesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzĂ€hlt faszinierende Anekdoten ĂŒber die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor ĂŒber 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von RĂŒhrkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion ĂŒber aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erlĂ€utert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenĂŒber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt fĂŒr solche Produkte noch nicht so stark ausgeprĂ€gt ist. Dennoch bleibt das Team offen fĂŒr zukĂŒnftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die RĂŒckmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen fĂŒr die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu mĂŒssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder BĂ€cker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nĂ€chste Folge nicht zu verpassen.

    ‱‱‱

    00:00 Intro

    02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen

    01:12 Leckere Empfehlungen fĂŒr Geburtstagskuchen

    03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe

    04:27 Marketing und die AnfÀnge der Backmischungen

    05:42 Trends in der Backmischungsindustrie

    06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen

    08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle

    09:06 Fertige GebĂ€cke und der KĂŒhlschrank-Trick

    10:04 VerbraucherkreativitÀt und persönliche Note

    11:41 Abschluss und Ausblick auf die nÀchste Folge

  • Stefan B. Westphal spricht mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost ĂŒber regionale Fertiggerichte und Konserven. Tipps zu Supermarktprodukten und kulinarische Entdeckungen machen die Episode unterhaltsam.

    Willkommen zu einer neuen und genussvollen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast! Host Stefan B. Westphal trifft sich in dieser Folge mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost, einem Unternehmen, das im malerischen Harz in Ballenstedt zuhause ist. Hendrik, Referent der GeschĂ€ftsfĂŒhrung, bringt uns in die Welt der Fertiggerichte und Konserven, die sicherlich schon so manch einem von uns das Leben erleichtert haben. WĂ€hrend des GesprĂ€chs wird klar, dass Keunecke mehr als nur Wurst produziert – der Fokus liegt auf einer bunten Auswahl an leckeren Gerichten, die unsere Gaumen erfreuen. Zu Beginn des GesprĂ€chs stellt Stefan eine humorvolle Frage zur oft gehörten Redewendung „Es geht um die Wurst“ und erfĂ€hrt, dass sich Hendrik darĂŒber nicht groß Ă€rgert, denn die Produktpalette umfasst weit mehr als nur Wurst. Hendrik erklĂ€rt, dass Keunecke auf Dosen und GlĂ€ser setzt, um den Kunden köstliche Fertiggerichte anzubieten. Von Nudelsaucen ĂŒber Hauptgerichte in Dosen bis hin zu frischen Gerichten in Mikrowellenverpackungen – hier ist fĂŒr jeden etwas dabei. Gerade fĂŒr berufstĂ€tige Eltern, die oft wenig Zeit haben, sind diese schnell zubereiteten Mahlzeiten ein wertvolles Angebot. Im GesprĂ€ch wird auch die regionale Produktion angesprochen. Hendrik betont die Wichtigkeit der Herkunft ihrer Zutaten: Das Fleisch stammt vorwiegend vom HalberstĂ€dter Schlachthof und viele GewĂŒrze kommen aus der Umgebung. Dieses Engagement fĂŒr RegionalitĂ€t zieht sich durch die gesamte Produktlinie von Keunecke, auch wenn die Herausforderungen des Marktes nicht zu ignorieren sind. Es wird deutlich, dass beim Thema Zusatzstoffe ein verantwortungsbewusster Ansatz verfolgt wird, wobei man versucht, möglichst natĂŒrliche Zutaten zu verwenden. Hendrik erklĂ€rt, dass durch prĂ€zise Rezepturen und kontrollierte Zutatenlieferungen ein konsistentes Geschmackserlebnis gewĂ€hrleistet wird – und dies auch in einer Produktion, die große Mengen auf einmal abwickeln kann. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren auch, welches Gericht Hendrik selbst am liebsten isst – der leckere Letscho & Reis mit JĂ€gerschnitzel ist hier ein echtes Highlight und zeigt die Vielfalt und QualitĂ€t, die Keunecke seinen Konsumenten bietet. In einem humorvollen Austausch wird ebenfalls thematisiert, dass man im Unternehmensalltag durchaus auch mal Pizza essen darf – eine nette Abwechslung im BĂŒro, insbesondere angesichts der vielen Produkttests, die regelmĂ€ĂŸig durchgefĂŒhrt werden. Zum Abschluss des GesprĂ€chs gibt Hendrik eine kleine Kaufempfehlung: Die Produkte von Keunecke sind weit verbreitet in regulĂ€ren SupermĂ€rkten zu finden, sodass auch die Zuhörerschaft nicht lange suchen muss, um die köstlichen Produkte auszuprobieren. Ein Highlight ist das Werksverkaufs-event, wo jeder herzlich eingeladen ist, sich durch das Sortiment zu probieren. Eine unterhaltsame und informative Episode, die die Ohren und MĂ€gen auf die kommende kulinarische Entdeckung einstimmt! Bleibt dran und verpasst nicht die nĂ€chste leckere Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast.

    ‱‱‱

    00:00 Intro

    00:16 Podcast EinfĂŒhrung

    01:11 Die Vielfalt der Produkte

    02:44 Regionale Zutaten und QualitÀt

    06:49 Lieblingsgerichte und persönliche Vorlieben

    10:43 Wo man die Produkte findet

    11:43 Zukunft der Wurst und Veggie-Trend

    12:52 Unternehmen und Mitarbeiter vorstellen

    13:38 Abschluss und Verabschiedung

  • Es wird lecker! Bereits seit vielen Jahrzehnten fertigt Wikana in Wittenberg Kekse. Mit Nicole Witt vom Marketing spricht Stefan B. Westphal ĂŒber die leckeren Produkte und kostet natĂŒrlich auch selbst einmal.

  • Sie gehören zum Fußball dazu und sind dennoch oft Ziel von Beschimpfungen oder Drohungen: die Schiedsrichter. Franz Deutschbein (15) und Jonas KĂŒhn (18) aus Köthen haben sich trotzdem diesem Hobby verschrieben und dies sehr erfolgreich. Mit Stefan B. Westphal sprechen sie im Sachen-Anhalt Podcast darĂŒber, wie sie mit Pöbeleien umgehen und was sie antreibt, weiter zu pfeifen.

  • Harry Potter kommt aus Sachsen-Anhalt!

    Marvin MĂŒnstermann aus Köthen (Anhalt) hat sich in der Theater- und Filmbranche zwischenzeitlich einen Namen gemacht. So spielte er in der Apple TV-Serie „The new Look“ an der Seite von Hollywoodstars wie Ben Mendelsohn oder John Malkovich oder drehte beim „DĂŒnentod“ fĂŒr RTL gemeinsam mit Hendrik Duryn.

    Jetzt mimt er eine der bekanntesten Rollen der Filmgeschichte: Harry Potter. In der Hamburger AuffĂŒhrung von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ spielt er die Zweitbesetzung Zauberers. Aktuell stehen noch die Proben an.

    Im Sachsen-Anhalt Podcast plaudert Marvin MĂŒnstermann mit Host Stefan B. Westphal ĂŒber die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Filmproduktionen, seine AnfĂ€nge und wie es ist, als Harry auf der BĂŒhne zu stehen.

    Infos zu seinen Spielzeiten gibt’s unter: www.instagram.com/marvin.muenstermann

  • Was haben Zimt, Mohn und Himbeere gemeinsam? Richtig! Dies sind drei der Dutzenden Zutaten, mit denen bei Braunes der Eierlikör verfeinert wird. GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Antje Brandt hat mit Reporter Stefan B. Westphal ĂŒber ihre Eierliköre und Nudeln gesprochen und sogar verraten, wo und wie neue Kreationen ausprobiert werden.

    www.braunes-eierlikör.de