Episoder
-
Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Mycroft oder Google Assistant gehören für viele von uns zum Alltag. Im Silicon Valley arbeitet man bereits an der nächsten Generation virtueller Assistenten: KI-Systeme mit Einfühlungsvermögen, die unsere Emotionen lesen und verstehen können, um uns in allen Lebenslagen . Daneben sorgen Berichte über Chatbots für Aufsehen, die spontan Liebeserklärungen formulieren oder zu rassistischen Antworten neigen, wenn man ihnen Angst macht. Woher kommen diese vermeintlichen Gefühlsausbrüche der Maschinen? Welche Sorgen und Ängste hat ein Chatbot? Können wir emotionalen KI-Systemen vertrauen? Müssen wir uns in Zukunft fragen, wie es den Maschinen geht?
Über menschliche Gefühle und die Bedingungen maschineller Emotionalität sprechen wir heute mit Professor Claus-Christian Carbon. Er ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg und Mitglied des Bamberger Zentrums für Künstliche Intelligenz (Bamberg Center of Artificial Intelligence, BaCAI). Er forscht und lehrt zu Themen aus der Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologie. Ein wichtiger Aspekt angewandter Forschungsprojekte ist Emotional Design in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Eine Übersicht der Forschungsthemen von Professor Claus-Christian Carbon finden Sie auf den Seiten der Universität Bamberg:
https://www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/
Weitere Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen finden Sie hier:
http://www.experimental-psychology.de/
https://www.epaeg.de/ -
Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme werden die Arbeitswelt grundlegend verändern, davon sind Fachleute überzeugt. Wozu brauchen wir KI in Unternehmen? Werden uns KI-Systeme ergänzen oder ersetzen?
-
Mangler du episoder?
-
Roboter, die uns in der Produktion, im Haushalt oder am Krankenbett helfen, müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren. Im Umgang mit Menschen und beim Stapeln von Großmutters Porzellan sind Serviceroboter mit Fingerspitzengefühl gefragt. Multimodale KI schafft hierfür die Voraussetzungen, indem sie mehrere Datenquellen - z.B. visuelle (Mimik und Gestik), auditive (Sprache) und taktile Sensordaten (Berührungen) - für die Situationsanalyse und Verhaltensplanung zusammenführt.
In der Industrie arbeiten Menschen und Roboter schon lange erfolgreich Hand in Hand. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, wird dies bald auch in anderen Lebensbereichen der Fall sein: Professor Markus Rickert ist Inhaber des Lehrstuhls für Multimodal Intelligent Interaction an der Universität Bamberg und ein Experte für die multimodale Mensch-Roboter-Interaktion.
Wir sprechen mit ihm über den Barkeeper-Roboter JAMES, dessen Nachfolger bald im Robotik-Labor der Uni Bamberg hinter dem Tresen stehen wird. Außerdem erfahren wir, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von multimodaler KI profitieren können und warum die Zukunft sozial kompetenten Cobots gehört, die durch Beobachtung lernen. -
ChatGPT hat den Schulalltag bereits jetzt verändert, auch ohne, dass Schulen diese Technik aktiv mit einbeziehen. Schüler sind kreativ in der Auswahl ihrer Werkzeuge - und wenn wir ehrlich sind, sind wir alle das auch. Wenn uns eine neue Technik das Leben erleichtert - dann adaptieren wir sie im Alltag. Aber wohin geht die Reise?
Können wir mit der neuen Technik das Lernen effektiver, personalisierter und zugänglicher gestalten? Oder haben wir lediglich eine perfekte Schummel Maschine gebaut, die Plagiate und Originale nicht mehr unterscheidbar macht? Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus? -
Was ist eigentlich der "gesunde Menschenverstand"? Wie können wir ihn modellieren? Und kann eine Künstliche Intelligenz diesen erlernen? Darüber wollen wir heute mit unserem Gast Prof. Dr. Diedrich Wolter sprechen. Er ist Professor für Angewandte Informatik (insbesondere Smart Environments) an der Universität Bamberg.
-
Innerhalb der Medizinwelt wird der Einsatz von KI gerade heiß diskutiert: Einerseits verspricht Künstliche Intelligenz (KI) schon heute eine schnellere Behandlungs- & Diagnosemethodik, neue Medikamente oder Unterstützung in der Chirurgie. Andererseits haben KI-Systeme in der Medizin direkte Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen: Die Genauigkeit und Robustheit der KIs können daher nicht hoch genug bewertet werden.
-
Wie kann sichergestellt werden, dass eine Künstliche Intelligenz überhaupt ethisch handelt? Wo und wie werden die Daten gespeichert, die zur Ausführung einer KI verarbeitet werden? Entscheidet am Ende wirklich immer ein Mensch, wie sich eine KI letztlich entwickelt - oder besteht nicht doch immer die Gefahr, dass die handelnde Technik auch „eigensinnig“ (und damit ohne direkte Rücksicht auf den Menschen) handeln könnte?
-
Die Erfolgsmeldungen zu ChatGPT reißen nicht ab: Amazon wird überflutet von KI-generierten Büchern, erste wissenschaftliche Texte werden mithilfe der KI entworfen - und auch der Quellcode von Programmierern wird wohl in Zukunft immer mehr künstlich erstellt werden. Schauen wir uns den Kern dieser Errungenschaften noch einmal genauer an: Chatbots und Dialogsysteme.
-
(Wie) Können wir KI-Systemen wie ChatGPT vertrauen? Und wenn ja, (wie) kann eine Künstliche Intelligenz ethisch handeln? Unser heutiger Gast Prof. Dr. Christoph Benzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung an der Universität Bamberg. Als außerplanmäßiger Professor ist er zudem mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin verbunden. Benzmüllers Forschungsinteressen liegen in der Schnittstelle von KI/Informatik, Philosophie, Mathematik und Sprache.
-
Die erste Folge dieses Podcasts widmet sich der Frage, was eine Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt ist - und inwieweit sich diese per Definition abgrenzt. Unser Podcastgast ist Expertin für "Erklärbare KI" und erläutert, warum das Vertrauen von Menschen in die Künstliche Intelligenz so wichtig ist.
-
In diesem Podcast sprechen Lennart Peters, Patrick Rosen und Stefan Ortlieb mit führenden Wissenschaftler*innen, die zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) forschen. Der Podcast vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur Funktionsweise von KI-Systemen und greift aktuelle Entwicklungen auf.