Episoder
-
Der Netzentwicklungsplan Strom ist die Basis für den Ausbau der Stromnetze. Was steckt in dem Buch, das so dick wie die Bibel ist.
-
Es gibt Stromkabel –und es gibt XXXXXXXL-Stromkabel. Höchstspannungskabel haben mit den Strippen zu Hause in der Wohnung so viel gemeinsam wie ein Porsche mit Playmobil.
-
Mangler du episoder?
-
In der Welt der Stromnetzbetreiber wimmelt es nur so von Abkürzungen. Ein wichtiges Kürzel ist NOVA. Was steckt dahinter?
-
Macht der Strom unterwegs schlapp, muss man ihm die richtige Dosis Blindleistung zufügen. Dann flutscht es wieder.
-
Gleichstrom ist typisch deutsch. Wechselstrom anarchistisch. Wie man ihn trotzdem bändigen kann.
-
Es darf wieder mitgeraten werden. Ist falsch oder richtig, was sich hinter den Türen unseres akustischen Adventskalenders verbirgt?
-
Keine Zauberei, sondern große elektrotechnische Spiritualität. Wie aus Wechselstrom Gleichstrom wird. Und umgekehrt.
-
Windräder abregeln? Muss das sein? Und was ist der Unterschied zum Tomatenlaster auf der Autobahn?
-
Die Angst vor der „Verstrahlung“. Warum es unter Stromleitungen manchmal knistert, aber ungefährlich ist.
-
Manchmal ist das NICHTS doch viel mehr als NICHTS. Luft zum Beispiel kann gewaltig ionisieren und dann kracht es im NICHTS.
-
Gewusst? Albert Einstein bekam seinen Nobelpreis nicht für die Relativitätstheorie, sondern für seine Lichtquantenhypothese. Er war der Urvater der Photovoltaik.
-
Am Anfang war eine verrückte Idee einiger Schüler und Lehrer in Dänemark. Dann wurde daraus ein Milliardenmarkt. Die phantastische Geschichte der Windkraft.
-
Auf ihnen lastet die Hauptarbeit in unserem Stromsystem: Auf Generatoren. Nur weil sie sich unermüdlich im Kreis drehen, bleiben die Lichter an.
-
Häkeldeckchen, Maschendrahtzäune und Stromnetze haben viel gemeinsam. Sie sind quasi unkaputtbar.
-
Gleichstrom oder Wechselstrom – das ist hier die Frage. Warum das eine oft gut, das andere aber meistens besser ist.
-
Jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen! 20 knifflige Fragen zum Jesuslicht, zu Travestiten und zum Flatterstrom.
-
Kaputte Radios, platzende Wasserleitungen und Supraleiter bei Minusgraden. Wie hängt das bloß alles zusammen?
-
Ordentlich Watt ist wie ordentlich Muckis. Aber man muss auch Leistung in Arbeit umwandeln können, also Ausdauer haben.
-
Wenn es knallt und explodiert im Kino, ist die Spannung groß. Wenn die Elektronen durch die Stromleitung rasen, kann es auch höchst spannend werden.
-
Unsere Welt schwingt in einem ganz bestimmten Takt: Hundertmal pro Sekunde hin und her, mit der Frequenz 50 Hertz. Gerät dieser Rhythmus durcheinander braucht man einen ziemlich starken Hertzschrittmacher.
- Se mer