Episoder
-
Neue Gaskraftwerke sollen künftig nicht nur Erdgas, sondern auch Wasserstoff verbrennen können. Letztes Jahr ging ein solches Kraftwerk in Leipzig ans Netz. Bis es mit Wasserstoff betrieben werden kann, dauert es noch.
-
Hohenmölsen ist eine Kleinstadt mitten im Revier. Hier fragen sich die Menschen, was nach der Kohle kommen wird. Bürgermeister Andy Haugk hat bereits Antworten. Er ist sicher, einen Mangel an Jobs wird es nicht geben.
-
Mangler du episoder?
-
Wie kann die Energiewende funktionieren? In Bad Lauchstädt war im vergangenen Sommer Baustart für ein Reallabor. Dort soll erprobt werden, wie grüner Wasserstoff ins Land transportiert werden kann. Wie geht es voran?
-
Pödelwitz bleibt. Nur wie? Damit befasst sich der Verein "Pödelwitz hat Zunkunft". Er hat einen Plan, wie es weiter gehen könnte. Doch viel ist in den vergangenen Monaten nicht passiert.
-
Die Zeiten für das Kohleunternehmen Mibrag sind schwieriger geworden. Die Nachfrage nach Kohle schwankt extrem. Das Unternehmen ist im Umbruch und setzt Stück für Stück mehr auf erneuerbare Energien.
-
Wir sind zurück im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Was bedeutet der Kohleausstieg für die Menschen vor Ort? Es geht um ein ehemals totgeweihtes Dorf, Jobs und die Frage, wie die Energiewende gelingen kann.
-
Bastian Zimmer plant für die Mibrag den Kohlebergbau. Weil Energie derzeit knapp ist, laufen die Bagger im Revier auf Hochtouren. Kohle zu verfeuern, lohnt sich wieder. Der Ausstieg scheint ferner als vor einem Jahr.
-
Nele Mäder ist jetzt 15 Jahre alt und wünscht sich mehr Klimaschutz. Doch sie kann auch verstehen, dass Kohlekraftwerke die aktuelle Energiekrise mildern. Eine Schülerin zwischen Klimaangst und der Realität am Tagebau.
-
Bürgermeister Andy Haugk sucht für seine Kleinstadt eine neue Wärmequelle. Bislang werden fast alle Häuser in Hohenmölsen über Fernwärme von einem Kohlekraftwerk beheizt. Doch das wird mit dem Kohleausstieg abgeschaltet.
-
Pfarrerin Friederike Kaltofen träumt von einem Öko-Dorf Pödelwitz. Der Ort wäre fast den Kohlebaggern zum Opfer gefallen. Die Sanierung der Kirche geht voran. Doch für weitere Pläne braucht es die Zustimmung der Mibrag.
-
Thomas Brandenburg wollte in Leipzig mit einem neuen Gaskraftwerk eine Brücke in die grüne Zukunft bauen. Doch nun ist Gas extrem teuer. Trotzdem hat Brandenburg sein Heizkraftwerk jetzt hochgefahren.
-
Nach einem Jahr besuchen Britta Veltzke und Ralf Geißler wieder das Mitteldeutsche Revier. Inzwischen ist alles anders: Es herrscht Energiekrise und die Kohlekraftwerke laufen auf Hochtouren. Wie erlebt man das vor Ort?
-
Bastian Zimmer ist Planungschef bei der Mibrag - heißt, er plant den Kohle-Abbau in zwei großen Tagebauen in Mitteldeutschland. 2038 soll spätestens Schluss damit sein. Aber auch dann wartet auf ihn noch viel Arbeit.
-
Nele Mäder ist 14 und wohnt in Michlitz im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Das Landleben findet sie zwar langweilig, aber Michlitz ist ihr wichtig. Das Dorf soll nicht abgebaggert werden - auch wegen des Klimawandels.
-
Andy Haugk ist Bürgermeister von Hohenmölsen. Knapp 10.000 Menschen leben hier, viele von der Arbeit im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Haugk kämpft dafür, dass sie neue Jobs bekommen werden, auch im Energiesektor.
-
Friederike Kaltofen ist Pfarrerin von Pödelwitz. Das Dorf am Tagebau Vereinigtes Schleenhain sollte abgebaggert werden. Der Kohleausstieg hat Ort und Kirche gerettet. Nun schmiedet die Pastorin neue Pläne.
-
Thomas Brandenburg ist Kraftwerksplaner in Leipzig. Dort wird das erste deutsche Kraftwerk gebaut, das nur mit grünem Wasserstoff betrieben werden soll. Trotzdem geht Brandenburg die Energiewende viel zu langsam voran.