Episoder
-
Eine Stadt ist wie ein Körper, dessen Organe und Nervenzellen in einem eingespielten Rhythmus arbeiten. Doch was ist, wenn dieser Organismus gestört wird? Was passiert mit einer Stadt, die sich von der Landgemeinde in ein Industriezentrum verwandelt – und dann den Blaumann wieder abstreifen soll, um zu einem Ort der Aktentaschenträger zu werden?// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
-
Mit voller Wucht trifft der Klimawandel das Bergische Land und verändert das Gesicht der Stadt stärker als das Ende der alten Industrie. Der Nadelwald, gepflanzt und gehegt von Generationen, wird vom Borkenkäfer vernichtet. Zurück bleibt eine Mondlandschaft, um deren Zukunft gerungen wird. // Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
-
Mangler du episoder?
-
Mitten in der Innenstadt lag das Werksgelände der Firma, deren Name zum Synonym für den Auf- und den Abstieg Gummersbachs wurde. Mit dem Kesselbauer Steinmüller kam der bürgerliche Wohlstand – und die Gastarbeiter in die Stadt. Heute steht auf dem Industriegelände eine Konzerthalle und eine Sportarena für den VFL.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
-
In der Trabantenstadt auf dem Bernberg gründeten Russlanddeutsche ihre ersten freikirchlichen Gemeinden. Während den einheimischen Amtskirchen die Mitglieder weglaufen, wachsen die Freikirchen rasant und helfen anderen Flüchtlingen bei der Integration.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
-
Auf den Hügeln, mit Blick über die Innenstadt, hat sich das Bürgertum seine Villen gebaut. Zu seinem Habitus gehören Verantwortungsgefühl und ein protestantischer Leistungsethos. Doch die Welt der Leinengardinen, Stockrosen und des feinen Teegebäcks ist porös geworden.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
-
Was Kapitän Jürgensen und seine Frachtschiff-Crew am 26. September 2022 am Horizont sehen, hat es so noch nie gegeben: Gewaltige aufsteigende Gas-Blasen und eine Wolke über dem Meer. Schnell wird klar: Sie sind die ersten Augenzeuge eines Sabotage-Anschlags, inmitten der Ostsee. Kurze Zeit später beginnen Forscher und Ermittler damit, den ersten Spuren des Verbrechens nachzuspüren – 70 Meter unter der Oberfläche.// Von Marcus Engert und Sandro Schroeder - NDR/WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Marcus Engert und Sandro Schroeder.
-
Was genau ist passiert am 01.01.1984? Das fragt Hanna ihre Mama Mutze. Sie möchte von ihr alles über die Flucht wissen - und darüber, warum die Geschichte eigentlich immer da aufhört, wo die Stegers es über die Grenze geschafft haben.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.
-
Warum wollten die Stegers raus aus der DDR? Oder wollten sie eigentlich gar nicht so dringend? Hanna wird das Gefühl nicht los, dass Mama Mutze ihr nicht die ganze Wahrheit sagt. Vielleicht können die Geschwister Ulla und Martin Licht ins Dunkel bringen. Die Antworten führen zu den Strukturen des sozialistischen Regimes.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.
-
Um alle Blickwinkel der Geschichte zu kennen, nimmt Hanna ihren ganzen Mut zusammen und trifft Fluchthelferin Irmela. Wird sie Hanna mit offenen Armen empfangen? Oder ist die Wut auf alle Stegers zu groß? Es stellt sich heraus, dass Irmela eigentlich nur auf eine Person sauer zu sein scheint.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.
-
Das letzte Puzzleteil der Geschichte ist Hannas Besuch bei Fluchthelfer Hanspeter. Kann er Hanna erklären, warum der Kontakt der Familien kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis für immer abgerissen ist? Alle Fäden laufen jetzt bei Hanna zusammen und sie muss sich fragen, wo sie eigentlich steht.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.
-
Der Tod ist zur Sache einer technisch versierten Medizin geworden, die Leben rettet, so lange es geht. Auf die Bedürfnisse des sterbenden Menschen kann sie kaum eingehen. Für ein gutes Ende braucht es das Engagement von Angehörigen und ehrenamtlichen Begleitern.// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.
-
Was zu tun ist, wenn ein Mensch gestorben ist, findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Es kommt auch in Familien oder unter Freunden nur selten zur Sprache. Zu selten, finden alternative Bestatter, die sich für eine neue Begräbnis- und Trauerkultur engagieren.// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.
-
Was bleibt von einem Menschen, der gestorben ist? Wie finden Angehörige und Freunde einen guten Umgang mit dem Verlust? Trauern Kinder anders als Erwachsene? Und welchen Halt geben Rituale dabei?// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.
-
Wo man gerade in Nordrhein-Westfalen ist, das erkennt man daran, welches Bier dort bevorzugt getrunken wird. Vor allem im Rheinland wird daraus eine ideologische Frage: Auch wenn Kölsch und Alt eigentlich nicht viel unterscheidet.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
-
Ob mit dem Traditionsschild über der Kneipentür oder mit riesigem Banner als Trikotsponsor im Stadion: Brauereien sind sichtbar. Gerade in ländlichen Gebieten prägen sie das Vereinsleben und haben trotzdem zunehmend ein Imageproblem.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
-
Norman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will endlich eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an.// Von Lea Utz, Juliane Rummel und Annalena Sippl/ BR 2023/ Alle Folge zu dieser Reihe gibt es unter www.ardaudiothek.de/sendung/12641441 Von Lea Utz, Juliane Rummel und Annalena Sippl.
-
Knapp 12 Millionen Menschen in Deutschland sind armutsgefährdet. Was bedeutet es, zu wenig Geld zu haben? Die dokumentarische Serie begleitet sechs ganz unterschiedliche Menschen durch ihren Alltag.// Von Teresa Lonnemann, Max Radestock, Thomas Kasper und Janis Gebhardt/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Max Radestock, Thomas Kasper und Janis Gebhardt Teresa Lonnemann.
-
Begreife Deinen Körper in seinen Einzelteilen und perfektioniere sie! Dann bist Du fit und meisterst Beruf, Familie und Sozialleben - so das Ziel der Selbstoptimierung. Manche setzen auf Biohacking, andere auf Nährstoff-überwachtes Essen. Das Versprechen ist: Dein persönliches Ideal. Jedes Individuum kann und soll sich eigenverantwortlich entwickeln - das fordert auch die Gesellschaft. Doch wie viel Selbstkontrolle verträgt der Mensch?// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.
-
Selbstoptimierung nimmt nicht nur den Körper ins Visier: Auch an unseren Geist und unsere Psyche stellen wir immer höhere Ansprüche. Und helfen notfalls mit Life-Coaches und Microdosing nach.// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.
- Se mer