Episoder
-
Krieg, Klima, Krisen – kurz vor den Europawahlen 2024 steht die EU vor Herausforderungen. Dabei findet sich im Dienstleistungssektor ein unausgeschöpfter Wachstumstreiber für den EU-Binnenmarkt. Isabella Gourevich und Christoph Angerbauer (IHK) sprechen über Potentiale, Hürden, und darüber, warum ein starkes Auftreten nach Außen beim Abbau von Barrieren innerhalb Europas anfängt.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Nebeneinkünfte von Abgeordneten haben einen schlechten Ruf. Sie werden als möglicher Grund gesehen, warum sich Abgeordnete nicht voll auf ihre parlamentarische Arbeit konzentrieren. Engagieren sich Abgeordnete mit Nebeneinkünften weniger oder anders als Abgeordnete ohne Nebeneinkünfte? Und welche Rolle spielt das Aussehen von Politikern für die parlamentarische Tätigkeit? Die Zusammenhänge erklärt Timo Wochner, Doktorand am ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Mangler du episoder?
-
Wie groß sind die Gender-Gaps in Deutschland wirklich? Wie schneiden andere Länder ab? Was sind die Ursachen und welche Maßnahmen können die Ungleichheit verringern? Welche Rolle spielen Familie, Kinder, Geschlechterrollen und Einkommenspräferenzen? Über diese Fragen sprechen Elena Herold und Anne Steuernagel in der neuen Podcast-Folge von „Wirtschaft für alle“.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
In Deutschland erreichte die Inflation im Oktober 2022 einen neuen Höhepunkt: Die Raten kletterten erstmals seit Jahrzehnten wieder über 10%. Inzwischen haben die Zentralbanken in Europa und in den USA massiv die Zinsen erhöht – und diese Maßnahmen haben offenbar Wirkung gezeigt: Der Preisauftrieb ließ 2023 wieder merklich nach. Der Preis dafür ist allerdings ein Einbrechen der deutschen Konjunktur. Über die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken, sinnvolle und weniger sinnvolle Maßnahmen, Bürger*innen vor der Inflation zu schützen, und langfristige strukturelle Folgen des Preisauftriebs spricht Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Konjunkturchef am ifo Institut und Experte für Geldpolitik.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – über 7 Millionen insgesamt. Deutschland hat nach Polen die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Welche Pläne, Hoffnungen und Erwartungen haben die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland? Welche Folgen und Chancen ergeben sich daraus für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft? Darüber sprechen Tetyana Panchenko und Yvonne Giesing vom ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Klimawandel, zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich sowie geopolitische Konflikte – wir leben in unsicheren Zeiten. Eine moderne Soziale Marktwirtschaft muss sich diesen Krisen stellen. Welche Reformen dafür nötig sind, erforscht das neue Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth. Im Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Sarah Necker, der Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Zentrums, über die Antworten, die ökonomische Forschung geben kann.
Festakt zur Gründung des Ludwig Erhard ifo Zentrums als Video zum Nachschauen
Dokumentation der wissenschaftlichen Eröffnungskonferenz im ifo Schnelldienst
Website des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Das ifo Institut befragt mit seinen Konjunkturumfragen monatlich tausende von Unternehmen zu verschiedenen konjunkturrelevanten Aspekten. Gemeinsam mit Dr. Klaus Wohlrabe, Leiter Befragungen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der ifo Umfragen und des ifo Geschäftsklimaindikators.
ifo Geschäftsklima Deutschland https://www.ifo.de/umfrage/ifo-geschaeftsklima-deutschland
ifo Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/umfrageergebnisse#ifo%20Konjunkturumfragen
ifo Handbuch der Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/publikationen/2020/monographie-herausgeberschaft/ifo-handbuch-der-konjunkturumfragen
ifo Konjunkturperspektiven https://www.ifo.de/publikationen/ifo-konjunkturperspektiven
Zur Repräsentativität der ifo Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/zur-repraesentativitaet-der-ifo-konjunkturumfragen
Dr. Klaus Wohlrabe https://www.ifo.de/wohlrabe-k
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Die Renten werden im Sommer 2022 so stark erhöht wie lange nicht – als Folge der Lohnsteigerungen im Jahr 2021. Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsfaktor und Nachholfaktor? Wo liegen die langfristigen Herausforderungen des Umlageverfahrens – und wie könnten diese jetzt angepackt werden? Diese Fragen beantwortet Prof. Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, im Gespräch mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz.
Mehr zum Thema auf: www.ifo.de/themen/rente
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Auch im Jahr 2022 scheint diese Selbstverständlichkeit noch keine Realität zu sein. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen im Schnitt 18% weniger als Männer. Weshalb der „Gender Gap“ sogar noch deutlich größer ist, und wo wir in Deutschland weiteren Verbesserungsbedarf in puncto Gleichstellung der Geschlechter haben, besprechen Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, und Britta Rude, Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zentraler Bestandteil auf dem Weg hin zur CO2-Neutralität und Unabhängigkeit von russischen Energieimporten. In den vergangenen Jahren ist ihr Anteil bei der Stromerzeugung in Deutschland stetig gestiegen. Gleichzeitig birgt der Übergang zu erneuerbaren Energien große Herausforderungen. Wie verändert die Energiewende die Art und Weise, wie wir Strom bepreisen? Welche Rolle spielt Gaskraft bei diesem Übergang? Wie können die Strommärkte der Zukunft aussehen? Kann das deutsche Modell der Energiewende überhaupt gelingen? Diese Fragen diskutieren wir mit Dr. Mathias Mier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Die Digitalgiganten Apple, Facebook oder Amazon sollten ihre Gewinne dort versteuern, wo sie Geschäfte machen. Das war eine wesentliche Forderung für eine Reform der internationalen Unternehmensteuer. Doch längst ist klar geworden, dass es gar nicht mehr möglich ist, zwischen Digital und Nicht-Digitalunternehmen zu unterscheiden. Auch die Gewinne bei digitalen Geschäftsmodellen einzelnen Ländern zuzuordnen ist schwierig. Über 140 Länder haben sich nun auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Wer wird dabei am Ende Gewinner, wer Verlierer sein? Gelingt es, die Steuerlast durch die Reform fairer zu verteilen? Werden die Steueroasen ausgetrocknet? Was steht dem Erfolg noch im Weg? Antworten geben ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Dr. Florian Neumeier, Leiter der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik am ifo Institut.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Die Corona-Pandemie hat den weltweiten Handel aus dem Gleichgewicht gebracht. Lieferengpässe, Materialmangel sowie steigende Preise bei Vorprodukten und Rohstoffen belasten die deutsche Wirtschaft und bremsen das Wachstum, weil sie sich hartnäckig halten. Globale Lieferketten bestehen aus weltweit verteilten Produktionsstätten und länderübergreifenden Wertschöpfungsverflechtungen. Ist diese komplexe Aufstellung in Krisenzeiten ein zusätzliches Risiko? Sollten wir die Globalisierung zurückdrehen und die Produktion wieder ins Inland holen? Was müssen Politik und Unternehmen tun, um internationale Lieferketten in Zukunft krisenfester zu machen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Funklöcher in ländlichen Regionen, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Gesundheitsämter, die via Fax kommunizieren: Die Defizite der Digitalisierung in Deutschland sind längst bekannt und die Pandemie hat sie schonungslos offengelegt. Doch wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Was muss geschehen, um zu den globalen Spitzenreitern aufzuschließen? Darüber diskutieren Prof. Oliver Falck und Dr. Nina Czernich vom ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.
Link zur ifo-Studie: "Benchmarking Digitalisierung in Deutschland"
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Klimapolitische Ziele zu verfolgen, gehört eigentlich nicht zu den Aufgaben der Zentralbanken. Ob sie es dennoch tun sollten, wird derzeit kontrovers diskutiert. Was muss man sich unter einer „Grünen Geldpolitik“ vorstellen? Welche Rolle können Zentralbanken einnehmen? Welche Wirkung haben diese Maßnahmen in der realen Wirtschaft? Über diese Fragen spricht Marie-Theres von Schickfus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Nach vielen Jahren mit der „Schwarzen Null“ ist der Schuldenstand durch die Coronakrise wieder kräftig gestiegen. Diese neuen Schulden und steigende Verbraucherpreise schüren die Sorge vor einer wachsenden Inflation. Sind diese Sorgen berechtigt? Wie kann die Staatsverschuldung wieder auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden? Sind Steuererhöhungen notwendig? Antworten auf diese Fragen gibt ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest, im Gespräch mit Harald Schutz, Pressesprecher des Instituts.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Durch die Coronakrise sind Defizite in den Schulen deutlich sichtbar geworden: Zu wenig digitale Ausstattung, zu wenig digitale Kompetenz und Flexibilität, was die Vermittlung von Lerninhalten angeht. Zudem hat die Politik hat der Öffnung der Schulen keine Priorität eingeräumt. Beides hat zur Folge, dass die Schüler*innen nun zu den größten Verlierer*innen werden könnten. Wie sind die Schulkinder in der Pandemie zurecht gekommen? Hat das Homeschooling während des Lockdowns funktioniert? Welche langfristigen Folgen hat die Coronapandemie für das Bildungssystem? Darüber diskutieren Dr. Larissa Zierow und Dr. Katharina Werner vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Die Fragen stellte ifo-Pressesprecher Harald Schultz.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Millionen von Arbeitnehmer*innen arbeiten seit über einem Jahr von zuhause. Die Digitalisierung hat auf diesem Weg einen enormen Schub bekommen. Ausgeschöpft ist das Potenzial jedoch noch lange nicht. Im Januar 2021 führte die Bund-Länder-Konferenz eine Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein, um auch am Arbeitsplatz die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Wird das Homeoffice auch über die Pandemie hinaus zur neuen Normalität? Über diese Themen spricht Jean-Victor Alipour, Doktorand am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz.
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Die Grundsicherung in Deutschland ist reformbedürftig: Gegenwärtig gibt es viele Reformvorschläge. Einer davon ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Was unterscheidet ein Grundeinkommen von der aktuellen Grundsicherung? Genügen minimale Reformen, oder ist ein kompletter Bruch mit dem System notwendig? Über diese Fragen diskutieren Prof. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, und Mansour Aalam, Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen. Die Fragen stellte ifo-Pressesprecher Harald Schultz.
Link zur Sudie zum nachlesen: Die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte – ein Überblick
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast -
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Konjunkturprognosen sind daher gefragter denn je. Gleichzeitig stellt die Pandemie Konjunkturforschung vor besondere Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie entstehen Konjunkturprognosen? Wie hat die Corona-Pandemie die Konjunkturforschung am ifo beeinflusst? Und welche Instrumente hat das ifo Institut entwickelt, um auf die neuen Herausforderungen in der Pandemie zu reagieren? Über diese Themen spricht Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen am ifo Institut, in Folge 1 von "Wirtschaft für alle".
Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast