Episodes
-
Vor etwas über sechs Jahren ist Blizzard Entertainment in den stark überfluteten MOBA-Markt eingestiegen und wollte den damaligen und heutigen Platzhirschen "League of Legends" sowie "Dota 2" das Fürchten lehren. Das hat, wie wir wissen, nicht so wirklich geklappt und es folgten wilde Jahre mit vielen Höhepunkten, aber auch unzähligen Tiefschlägen. Doch was genau ist da passiert und wieso sollte man Heroes of the Storm trotz allem noch nicht abschreiben? Das und mehr besprechen meine Gäste und ich in dieser neuen Podcast-Folge.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #56.
Mehr Infos zu Heroes of the Storm findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Nicht erst seit dem Marvel Cinematic Universe weiß man, dass jede große Geschichte irgendwann mal ein Ende haben muss - und sei es, dass viele Story-Stränge zu einem epischen Finale zusammengeführt werden. Gut, DOOM war bisher nie eine Reihe, die eine umfangreiche und komplexe Story bieten konnte, aber dennoch war die Reise des Doom-Guy seit 2016 nie so richtig zu einem Abschluss gekommen. Dieser wurde nun in Form zweier Erweiterungen für DOOM Eternal nachgereicht. Ob sich der letzte Ritt in die Hölle lohnt, klären wir in dieser Podcast-Ausgabe.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #55.
Mehr Infos zu DOOM Eternal findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Missing episodes?
-
Verrat. Mord. Intrigen. Was nach einem klassischen Whodunnit klingt, ist ein kleines Indie-Game, das seit Wochen für heftige Gemeinheiten, zerbrochene Bekanntschaften und Vertrauensverlust unter Freunden sorgt. Nach langem hin und her habe auch ich mich auf das digitale Raumschiff von Among Us gewagt um zu schauen, wo der Reiz im Lügen und Betrügen liegt. Denn: Alle sind verdächtig!
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #54.
Mehr Infos zu Among Us findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Das Jahr 2020 ist sicherlich ein schwieriges. Gerade Menschen, die es gerne in die Ferne treibt, dürfte aufgrund der allgemeinen Corona-Situation mehr als nur einmal die Decke auf den Kopf gepfallen sein und ein Ende ist noch nicht in Sicht - im Gegenteil. Doch es gibt Abhilfe in digitaler Form. Spiele, die helfen können, das Verlangen nach der Ferne ein wenig zu stillen und die uns auf wunderbare Reisen in ferne Welten mitnehmen. Zusammen mit meinem Gast geht es in der neuen Ausgabe von "Fünf Spiele" um genau solche Games. Also: Schnappt euren Rucksack und folgt uns in fremde Welten!
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #53.
-
Es ist noch nicht lange her, da habe ich Rogue-Likes für mich entdeckt. Das Gute an dem Genre: Für einen Berufspendler wie mich, der manchmal einfach nicht viel Zeit für ausgiebige Zock-Sessions hat, bieten die Spiele ein gutes Maß an Engagement aber auch die Möglichkeit, nach kurzer Zeit guten Gewissens den Controller beiseite zu legen. Nun erweitert sich meine Bibliothek mit Neon Abyss um ein weiteres Spiel, auf das ich mich auf Grund des bunten Neon-Styles und den abgefahrenen Trailern sehr gefreut habe. Doch wie auch meine Podcast-Gäste feststellen mussten, liegt der Unterschied zwischen Lust und Frust oft im kleinsten Detail.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #52.
Mehr Infos zu Neon Abyss findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Spiele sind so individiuell wie die Menschen, die sie vor den Bildschirmen konsumieren: Während einige Spieler gerne auf Story verzichten und sich lieber auf die perfekte Konfiguration für noch bessere Frags stürzen, während sie elegant zwischen Plattformen hüpfen, wollen andere lieber eine immersive, erlebbare Spielwelt, die sie voll und ganz in eine Figur und ihre Umgebung eintauchen lässt, während das Gameplay selbst eventuell nicht ganz mithalten kann. Doch gibt es auch einen "Sweetspot", der beides kombinieren kann? Wo können meine Podcast-Gäste und ich eher mal ein Auge zudrücken - und wo kennen wir kein Pardon?
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #51.
-
Riot Games aus Los Angeles veröffentlichten 2009 ihr erstes Spiel, das selbst heute noch den E-Sport maßgeblich prägt: League of Legends. Lange Zeit blieb das auch der einzige Vorzeigetitel des Studios. Erst 2019, also zum 10-jährigen Jubiläum, gab man bekannt, an einer Reihe neuer Spiele zu arbeiten. Eines davon ist der nun aus der Beta-Phase kommende und frisch veröffentlichte Team-Shooter Valorant. Was der kann, ob sich Counter-Strike: Global Offensive wirklich warm anziehen muss und wie sich das Spiel auf dem E-Sport-Markt platzieren könnte, das versuche ich mit meinen Gästen zu klären.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #50.
Mehr Infos zu Valorant findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Das Coronavirus ist ein allgegenwärtiges Thema und geht uns alle etwas an. Nicht erst seit der Rede der Kanzlerin und den stetig steigenden Infektionszahlen sollte klar sein, dass es ernst ist. Die Auswirkungen der Pandemie sind überall spürbar, auch in der Gamingbranche. Egal ob E-Sport-Events wie die IEM Katowice, Konferenzen wie die GDC (Game Developers Conference) oder Messe-Events wie die E3 (Electronic Entertainment Expo) oder gamescom werden abgesagt bzw. müssen überdacht werden. Zusammen mit meinen Gästen geht es in diesem Podcast deshalb darum, ob die Corona-Krise die Branche zu einem Umdenken zwingen muss oder ob alles so bleiben kann, wie es ist.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #49.
-
Es gibt Spiele, die finden alle irgendwie toll: Die Fachpresse wirft mit Auszeichnungen und Traumwertungen um sich, Spieler kaufen in Scharen und zelebrieren die Welten, Spielelemente und Figuren, während sie schon mit "Game of the Year"-Belobigungen um sich werfen. Dann gibt es Spiele, die finden deutlich weniger einheitlichen Anklang. Die muss man manchmal sogar verteidigen - und hin und wieder gerät man in Erklärungsnot, weil man als Spieler eventuell ganz andere Erwartungen hatte oder Spaß auf anderer Ebene findet. Um fünf dieser Spiele kümmern sich mein Gast und ich im neuen Podcast - und geraten dabei vielleicht auch ein wenig ins Schwärmen.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #48.
-
Ende letzten Jahres passierte etwas, das ich nie für möglich gehalten habe: Es erschien ein neuer Ableger von Gears of War und es interessierte mich nicht wirklich. Selbst beim Spielen regten sich selten so richtige Glücksmomente bei mir und am Ende blieb ein sehr ernüchterter Eindruck, während mein Fan-Herz kümmerlich schluchzte. Sollte eine meiner liebsten Spiele-Reihen ihren Zenit überschritten haben? Es wird Zeit, mal genauer nachzuschauen und mit meinen Gästen zu diskutieren, ob das ikonische Lancer reif für die Schrottpresse geworden ist.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #47.
-
Und weiter gehts mit unserem Jahresrückblick 2019. Nachdem wir in der ersten Ausgabe des Podcasts nur die ersten sechs Monate geschafft haben, sprechen meine Gäste und ich heute über die Monate Juli bis Dezember des langsam ausklingenden Jahres. Mit im Gepäck sind ein vermeintliches Sommerloch, die gamescom in Köln, große Diskussionen und ein langer Monolog rund um Blizzard sowie Google Stadia. Außerdem quatschen wir über die Spiele, die wir in dieser Zeit erlebt haben.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #46.
-
So schnell kann es gehen, schon ist wieder ein Jahr vorbei! Für uns natürlich ein perfekter Anlass für einen neuen Podcast - oder sogar zwei. Denn weil das Jahr 2019 einfach so unfassbar viele Gesprächsthemen und interessante Spiele zu bieten hatte, kamen wir mit einer einzigen Ausgabe nicht aus und haben deshalb gleich zwei Podcasts vorbereitet. In diesem ersten Cast spreche ich mit meinen geschätzten Gästen über das, was uns von Januar bis Juni 2019 bewegt hat. Mit dabei sind u.a. der Epic Games Store, Sekiro und "Gatekeeping", die E3 in Los Angeles und der "Monat der gescheiterten Sequels".
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #45.
-
Lange Zeit gab es ein Genre, dessen Faszination sich mir nie so ganz erschlossen hat: Rogue-like. Optisch nicht immer reizvoll und spielerisch - zumindest für mich als Aussenstehender - viel zu komplex und frustrierend, ließ ich das gesamte Genre jahrelang einfach links liegen. Doch dann entdeckte ich, dass es mehr gibt, als nur die visuell stark reduzierten Hardcore-Varianten: Rogue-like-likes bzw. Rogue-lites, Roguevanias und weitere Abwandlungen warteten darauf, endlich von mir entdeckt zu werden. Grund genug, mit meinem Gast Konni über das Thema im Podcast zu reden und zwar von den Anfängen bis zur aktuellen Indie-Szene.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #44.
-
Mario Kart dürfte die Spieleserie sein, die mich am längsten durch meine Historie begleitet, war es doch eines der ersten Spiele, die ich als Kind für meinen SNES bekommen habe. Umso gespannter war ich auf Mario Kart Tour, den neuen Ableger für Smartphones und Tablets. Es ist nach diversen Umsetzungen für Arcades das erste Mal in der Unternehmensgeschichte, dass Nintendo die GoKarts außerhalb des eigenen Konsolen-Kosmos zugänglich macht. Ähnlich wie Super Mario Run soll man auch Tour mit nur einem Finger bedienen können. Wie das klappt und warum sich Spielspaß und Frust die Klinke in die Hand geben, erfahrt ihr im Podcast.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #43.
Mehr Infos zu Mario Kart Tour findet ihr auf unserer Gamesite zum Spiel.
-
Wochenlange Vorbereitungen und Terminabsprachen mit Entwicklern, Publishern und Kollegen, um dem Kalender den letzten Feinschliff für die optimale Erlebnis-Tour zu verschaffen: Die gamescom 2019 ist immer wieder, sowohl vor, während und nach dem Event, ein großer Aufwand. So lange wie man sich darauf vorbereitet, so schnell ist sie dann auch wieder vorbei. Während unsere Eindrücke weiterhin in das geschriebene Wort gegossen werden, war es nun auch an der Zeit ein kleines Recap mit gesprochenen Worten aufzunehmen, und Highlights sowie andere Dinge in einem neuen Podcast zu besprechen.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #42.
-
Na, heute schon ein kostenloses Spiel in eine eurer zahlreichen Spiele-Bibliotheken geladen, das ihr immer schon spielen wolltet aber es auch zukünftigt vermutlich nie tun werdet? Dann geht es euch wie vielen Spielerinnen und Spielern da draußen auch: Dank diverser Abo-Flatrates, Gratis-Angeboten und Spiele-Bundles auf dem Markt erleben wir eine Spielevielfalt, die wohl niemand wirklich jemals bewältigen kann. Ob das nun etwas Gutes ist oder nicht, das versuchen meine Gäste und ich im persönlichen Gespräch zu klären, denn auch wenn eine Reizüberflutung droht, so hat das große Angebot durchaus Vorteile und zwar sowohl für die Spielenden, als auch für Publisher.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #41.
-
In den letzten Jahren gibt es immer öfter ein wiederkehrendes Thema, das die Gemüter der Spielerinnen und Spieler erhitzt und für teils extrem konstruktive, aber auch ausufernde Diskussionen sorgt: "Schwierigkeit in Spielen". Von Gatekeeping wird seitens der Kritiker gesprochen, vom bewussten Ausgrenzen anderer Spieler und von der Elitisierung der selbst ernannten Hardcore-Gamer. Dagegen stehen Argumente wie Eingriffe in die künstlerische Freiheit und den Respekt vor Design-Entscheidungen der Entwickler. Dabei ist es ein viel komplexeres Thema, als man es zunächst vermuten mag, wie auch meine Podcast-Gäste und ich feststellen mussten.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #40.
-
Viele Spiele, die in jüngster Zeit erschienen sind, sind umfangreich, zeitintensiv - und finden oft teilweise oder sogar ausschließlich online statt, weil Entwickler über Monate und Jahre frischen Content per Updates nachliefern wollen. "Games as a Service", also das Spiel nicht als reines Entertainment-Konsum-Produkt, sondern ein Titel als Dienstleistung des Herstellers für den Spieler, der möglichst lange und dauerhaft daran gebunden werden soll. Doch was bedeutet dieser Begriff? Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es überhaupt eine Grundlage für das Thema? Und was verstehen Spieler unter diesem Begriff? Diesen und weiteren Fragen stellen sich meine Gäste und ich im Podcast.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #39.
-
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Diese Redewendung gilt in vielen Momenten des Lebens - aber auch für digitale Medien. Oft hat man etwas mehr Geduld für einen Film, wenn die ersten Minuten gelungen sind. Auch Videospiele motivieren eher zum Weiterspielen, wenn der Einstieg in selbige mehr als nur Standardkost liefert. Doch was macht einen guten Start in ein Spiel eigentlich aus und: Welche Spiele haben das ganz besonders gut gemacht?
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #38.
-
Die Geschichte der Beziehung zwischen Nintendo und mir ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Aus diesem Grund gebe ich im Podcast den Platz des Moderators ab, lege mich auf die Patientencouch und überlasse Tim, unserem selbsternannten Nintendo-Fan, den Platz des moderativen Psychologen. Er begleitet mich auf eine Reise in die Vergangenheit, um mich noch einmal Revue passieren zu lassen, warum mich Nintendo nach dem SNES verloren hat - und wieso sie mich gerade mit der Switch wieder zurückgewonnen haben.
Findet uns hier: pressakey.com | Spiele-Podcast | @pressakey auf Twitter | Linktree.
Diese Podcast-Episode findet ihr auch auf: Apple Podcasts und Spotify sowie zahlreichen weiteren Podcatchern - und natürlich auch direkt in unserem Blogartikel zum Podcast #37.
- Show more