Episodes

  • Paul war in eine Frau verliebt, mit der er monatelang nur gechattet hat. Beim Treffen hat er dann gemerkt: Das ist es nicht. Die Psychologische Psychotherapeutin Rosalie Weigand erklärt, wie wir damit umgehen können, wenn eine Beziehung nur in unserem Kopf existiert.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:11 - Paul erzählt, wie es ist, in einer Delusionship zu sein.

    00:11:55 - Die Psychologische Psychotherapeutin Rosalie Weigand erklärt, was hinter einer Delusionship stecken könnte.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Völlig geflasht - Warum wir uns schockverliebenVoll verknallt: Warum alles anders ist, wenn wir frisch verliebt sind

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Wie viel Politik hält eine Freundschaft aus, wenn Ansichten auseinandergehen? Darüber sprechen wir mit Daria und Konrad. Wie wir mit Uneinigkeiten umgehen können, erklärt die Sozialpsychologin Nicole Harth.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:02 - Daria und Konrad können gut über Politik diskutieren

    00:15:24 - Sozialpsychologin Nicole Harth kennt die Forschung zu politischen Differenzen in Freundschaften

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Julia hat sich sterilisieren lassen. Seit sie ein Kind war, weiß sie, dass sie keine Kinder möchte. Warum Frauen sich dafür entscheiden, hat Expertin Annkatrin Heuschkel untersucht und den aktuellen Forschungsstand überprüft.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:45 - Julia: "Ich wusste immer, dass ich keine Kinder will"

    00:11:36 - Annkatrin führte eine Studie zum Thema "Warum Frauen keine Kinder wollen?" durch

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mit Blicken flirtet Aleyna am liebsten. Sie findet: Mit ihren Blicken kann sie viel mehr transportieren als mit Worten – vor allem Intimität. Psychologin Anne Böckler-Raettig erklärt, wie wir über Blickkontakt Nähe und Distanz regulieren können.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:07 - Für Aleyna fühlt sich ein intensiver Blickkontakt an wie Kuscheln

    00:10:20 - Psychologin Anne Böckler-Raettig erklärt, warum unsere Blicke so spannend sind

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu "Unboxing News" – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Feiern gehen hat Melina früher richtig glücklich gemacht. Dann kam ein Shift: Inzwischen hat sie andere Prioritäten. Psychologin Doris Baumann forscht dazu und erklärt, warum sich Erfüllung im Leben auch verändern kann.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:50 - Inzwischen macht Melina Wandern genauso glücklich wie Tanzen im Klub.

    00:09:13 - Psychologin Doris Baumann erforscht, was Erfüllung im Leben bedeutet.

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu "Unboxing News" – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mit ihren Eltern spricht Andrea nicht mehr. Irgendwann konnte sie nicht mehr. Warum so was passiert und wie ein Kontaktabbruch auch helfen kann, Beziehungen innerhalb einer Familie zu verbessern, erklärt Diplom-Psychologin Sandra Konrad.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:58 - Andrea hat keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern und zu ihrer Schwester

    00:09:21 - Psychologin Sandra Konrad erklärt, warum ein Kontaktabbruch wie eine Notbremse sein kann

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu Unboxing News – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Kpaou liebt den Laufsport und ist damit inzwischen auch bei Instagram erfolgreich. Ohne Durchhaltevermögen würde beides nicht klappen. Wie wir es schaffen, motiviert zu bleiben, weiß Psychologe Michael Tomoff.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:55 - Läufer Kpaou kam mit Fleiß und Disziplin zum Erfolg auf Instagram

    00:14:26 - Psychologe Michael weiß, warum manche besser dranbleiben können und manche nicht

    **********

    Zusätzliche Informationen

    Kpaou Kondodji auf InstagramKpaou Kondodji auf Tiktok

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Hanna hat den Kontakt zu ihrer ehemals besten Freundin verloren. Dann die Überraschung: Jahre später bekommt Hanna eine Nachricht von ihr. Wie wir Freundschaften pflegen oder mit dem Gefühl umgehen, kaputte Freundschaften wieder aufnehmen zu wollen, weiß die Psychologin Ulrike Scheuermann.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:45 - Hanna hat wieder Kontakt zu ihrer Ex-BFF

    00:10:36 - Ulrike Scheuermann gibt Tipps, wie wir Freundschaften wiederbeleben können

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Kathi liebt das Reisen. Dabei muss es nicht immer um die halbe Welt gehen, regelmäßig macht sie drei- bis viertägige Kurztrips in Europa. Nils wohnt in Berlin, liebt aber Ausflüge in die Natur in Stadtnähe, um abzuschalten.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:55 - Kathi liebt Kurztrips

    00:12:00 - Nils geht gerne wandern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mund zu, Nase auf: Damit fängt es beim Atmen für Timo Hilgert an. Er ist Atemtrainer. Apnoe-Tauchen ist auch ein Entspannungswettbewerb, Tolga Taskin trainiert das und Lea und Laura haben Mouth-Taping ausprobiert.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:05 - Atemtrainer Timo Hilgert kennt die Vorteile des Nasenatmens. Er trainiert unter anderem das Atmen im Profi-Sport.

    00:13:57 - Tolga Taskin ist Apnoe-Taucher und Trainer. Entspannung gehört für ihn dazu.

    00:27:14 - Schlafen mit Klebeband? Laura und Lea haben Mouth-Taping ausprobiert.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Das "Tuntenhaus" in der Berliner Kastanienallee ist bedroht: Noa lebt seit neun Jahren dort und fühlt sich im Haus geborgen. Den Safe Space gibt es nicht, sagt Janna Mareike Hilger. Die Philosophin hat dazu geforscht – angefangen bei Bars in den USA.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:56 - Noa* war zunächst skeptisch. Inzwischen lebt er seit neun Jahren im "Tuntenhaus".

    00:13:47 - Janna Mareike Hilger hat zum Thema "Safe Space – Sorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwick" in Philosophie promoviert.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Menschen, Orte, Gewohnheiten oder allgemein Vergangenes – manchmal sollte man loslassen. Auch Julia musste das lernen. Was unser inneres Kind damit zu tun hat und wann es Ruhe braucht, weiß der Psychotherapeut Manuel Podlecki.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:26 - Julia, hat sich von ihren inneren Glaubenssätzen befreit.

    00:14:48 - Psychotherapeut Manuel Podlecki spricht mit uns über das innere Kind und welche Rolle Gefühle aus der Vergangenheit einnehmen sollten.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Begeisterung: Wie wir unser inneres Feuer kultivierenInnere Stimme: Jeder spricht anders zu sich selbst

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Yma hört auf der Straße regelmäßig abwertende Kommentare über ihren Körper. Das verletzt sie. Für Soziologe Friedrich Schorb ist Fat Shaming ein gesellschaftliches Problem. Und er betont: Es kann jeden treffen.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:16 - Yma erzählt, wie verletzend abwertende Kommentare sind

    00:09:30 - Soziologe Friedrich Schorb über Fat Shaming als gesellschaftliches Problem

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Bodyshaming: Warum wir andere Körper abwertenToxische Schönheitsideale: Auch Männer brauchen Body-PositivitySelbstbild: Wie Trends den Blick auf unseren Körper verändern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Maxi stand am Beginn einer Profikarriere als Fußballer. Eine schwere Knieverletzung zwang ihn zum Umdenken. Jetzt ist er Musikproduzent. Liza hat in Russland Lehramt studiert und in Deutschland als Erzieherin angefangen, um zu erkennen, dass sie Kunst machen will.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:17 - Maxi: "Der Switch vom Fußballtraum zur Musik ist mir nicht schwergefallen"

    00:13:43 - Liza: "Ich bin mit meiner jetzigen Ausbildung sehr glücklich"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • MDMA, Kokain, Ketamin, Cannabis und Co: Zwei Gespräche über Drogen und Ausgehen. Autorin und Speakerin Nadine Primo kennt beides: chemisches Glück und die Risiken des Schwarzmarkts. Stefanie Bötsch ist Suchttherapeutin und Beratungsprofi.

    +++

    Professionelle Beratung zu Drogenthemen gibt es bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Niedrigschwellige digitale Beratung bei Problemen leistet die Seite digisucht.de.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:04 - Nadine Primo, Autorin und Speakerin, findet MDMA-Crowds eher angenehm.

    00:21:45 - Stefanie Bötsch freut sich, dass Drug-Checking in Deutschland normaler werden soll.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Bin ich egoistisch? Wirke ich zu stumpf? Nach Treffen und Gesprächen machen derartige Gedanken Eva zu schaffen. Das sei typisch für Jüngere, sagt Psychologin Katrin Rentzsch. Etwas Unempfindlichkeit kann da hilfreich sein, findet ihre Kollegin Denise Ginzburg-Marku.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:59 - Eva, macht sich im Nachgang zu Treffen und Gesprächen schon sehr detaillierte Gedanken.

    00:11:47 - Katrin Rentzsch lehrt Psychologie und beschreibt jüngere Menschen als unsicherer.

    00:14:41 - Psychologin Denise Ginzburg-Marku findet, dass ein bisschen Unempfindlichkeit hilfreich sein kann.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Gedankenkarussell: Wann Grübeln zur Depression wirdDenkpause: Wie wir weniger grübelnNachdenken: Was uns das Grübeln bringt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Nach Trennung und Umzug: Zeitweise ist es Luna schwergefallen, engere Freundschaften zuzulassen. Susanne Bücker ist Psychologin und beschäftigt sich mit Einsamkeit und sagt, dass das Gefühl auch viel mit Erwartungen zu tun hat.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:03 - Luna hat erst wieder lernen müssen, sich für Freundschaften zu öffnen.

    00:10:53 - Psychologin Susanne Bücker: "Einsamkeit hat auch mit den eigenen Erwartungen zu tun."

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Russischsprachiges Sorgentelefon: Trauma, Ängste, EinsamkeitBiologisches Alter: Depressionen könnte schädlicher sein als rauchenQuality Time: Wie wir eine innige Verbindung zu unseren Eltern aufbauen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Die Astrologie kann helfen, unser Leben besser zu verstehen, davon ist Danielle überzeugt. Inwiefern Menschen ihr Verhalten verändern, wenn sie ihr Horoskop ernst nehmen, erklärt Psychologieprofessor Christoph Bördlein.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:48 - Astrologin Danielle über Horoskope und Selbstverantwortung

    00:10:54 - Psychologieprofessor Christoph Bördlein über den Glauben an Horoskope

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sicherheit durch die Sterne: Wieso Astrologie so beliebt istAberglaube: Bräuche, Rituale, ÜbernatürlichesPsychologe rät Horoskope als Impulsgeber zu nutzen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Frust wegen der eigenen Unordnung? Anna sortiert täglich drei Sachen aus – erstmal auf einen großen Haufen. Sabine Nietmann hilft Menschen beim Ausmisten und hat systematische Tipps gegen das ganz persönliche Chaos.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    01:10 - Anna will täglich drei Dinge aussortieren. Und schafft das auch.

    08:49 - Sabine Nietmann gibt große und kleine Aufräumtipps

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Zu viel Zeugs: Wann Ausmisten wirklich hilftRichtig ausmisten: Tipps vom ProfiÜberfluss: Was Ausmisten (nicht) mit nachhaltigem Konsum zu tun hat

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Zwischen ihrer türkischen Familie und der kroatischen ihres Verlobten gibt es Unterschiede. Ja und? Meltem respektiert sie. Was interkulturelle Beziehungen zusammenhalten kann, erklärt Paartherapeutin Ghazaleh Bailey.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:48 - Meltem erzählt, wie es ist, dass sie türkische Wurzeln hat und ihr Freund kroatische.

    00:10:22 - Paartherapeutin Ghazaleh Bailey darüber, ob unterschiedliche Kulturen wirklich clashen müssen.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Rassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istLiebe ohne Grenzen: Wie unsere Herkunft unsere Beziehungen prägt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.