Episodes
-
Er ist Berater, einfaches SPÖ-Mitglied und er hat offen Hans Peter Doskozil unterstützt. Was sagt Rudi Fußi nun zum neuen SPÖ-Parteichef Andreas Babler und wie es in der Partei weitergeht? Ein Gespräch über die Ereignisse der vergangenen Tage.
-
Während sich fast alle westlichen Banken aus Russland zurückgezogen haben, fuhr die RBI dort vergangenes Jahr Rekordgewinne ein. Die Nationalbank nimmt das Russland-Geschäft der Banken mit Blick auf die Einhaltung der Sanktionen nun genauer unter die Lupe. Ist da wirklich alles ordnungsgemäß abgelaufen? Auch bei einer anderen Großbank herrscht derweil helle Aufregung.
-
Missing episodes?
-
Andreas Babler hat die Wahl als Parteivorsitzender angenommen. Was ist von dem progressiven Linken, der sich einen "Marxisten" nennt, zu erwarten? Wird er die Partei einen und für die SPÖ Wahlen gewinnen? Diese Fragen und seine erste Rede als SPÖ-Chef analysiert Julia Wenzel in dieser Podcast-Folge.
-
Grosses Hoppala: Nicht Hans Peter Doskozil, sondern Andreas Babler ist neuer SPÖ-Parteivorsitzender. Bei der Auszählungp der Stimmen der Stichwahl ist ein Fehler passiert und die Ergebnisse der beiden Kandidaten wurden im Excel-Sheet vertauscht. Wie genau es zu dem Rechenfehler gekommen ist, erklärt Philipp Aichinger aus der Innenpolitik. Für Anneliese Rohrer ist es ein peinlicher Fehler, der für die SPÖ fatale Folgen haben wird - und sie sagt, das alles schränke die Wahlmöglichkeiten der Österreich drastisch ein.
-
Die SPÖ-Delegierten haben entschieden: Ihr neuer Chef ist Hans Peter Doskozil. Das Ergebnis der Stichwahl war mit nur 37 Stimmen Unterschied knapper als gedacht (Doskozil: 316, Babler; 279). Was heißt der Sieg von Hans Peter Doskozil für die SPÖ und die nächsten Nationalratswahlen? Wie kann er die Partei nun einen? Und kommt jetzt eine Linksaußen-Partei? Im Podcast der "Presse" analysieren Anneliese Rohrer und Oliver Pink die Stichwahl vom Samstag.
-
Anfang der Woche krachten Drohnen in Wohnhäuser der russischen Hauptstadt. Der Krieg hat Moskau erreicht. Wie geht die Bevölkerung nun damit um? Gibt es Evakuierungspläne für weitere Attacken? Was sagt der Kreml? Und wie fühlt es sich an, wenn der Krieg die eigene Haustüre erreicht hat? Darüber spricht unsere Korrespondentin Inna Hartwich.
Gast: Inna Hartwich
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: The Telegraph
>>> [Drohnen über Moskau: Das Kalkül hinter der Eskalation des Kriegs](https://www.diepresse.com/6293978/drohnen-ueber-moskau-das-kalkuel-hinter-der-eskalation-des-kriegs)
>>> [Wie die Bevölkerung in Moskau auf die Drohnenattacke reagiert](https://www.diepresse.com/6293811/wie-die-bevoelkerung-in-moskau-auf-die-drohnenattacke-reagiert)
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. -
**Anzeige** Die Reifen auf der Straße, der Wind, der an der Karosserie entlangzischt, und natürlich der Motor selbst - die Akustik hat großen Einfluss auf das Fahrgefühl. Mit dem Vormarsch der Elektromobilität eröffnen sich im Sounddesign völlig neue Möglichkeiten. Am Beispiel des Audi e-Tron GT erfahren Sie im Podcast der „Presse“, wie E-Autos zu ihrem Sound kommen, welche Rolle der Gesetzgeber darin spielt – und warum das gute alte Autoradio einfach nicht totzukriegen ist.
-
120.000 türkische Staatsbürger:innen leben in Österreich, fast doppelt so viele Menschen zählen zur türkisch-stämmigen Community. Ein Teil von jenen, die wahlberechtigt waren, hat am vergangenen Sonntag für Recep Tayyip Erdoğan gestimmt. In Favoriten wurde sein vierter Sieg lautstark und vereinzelt mit rechtsradikalem Wolfsgruß gefeiert. Außenpolitikredakteurin Duygu Özkan erklärt, woher die Vorliebe für Erdoğan unter Österreichs Türken kommt und was das mit fehlender Integration zu tun hat.
-
**Anzeige** Was versteht man genau unter Künstlicher Intelligenz und wie können KI-Systeme geprüft werden, um eine sichere und vertrauenswürdige Anwendung sicherzustellen? Antworten von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria, im Rahmen der Podcast-Serie Viertel vor Haas.
-
Ron DeSantis hat seine Kandidatur für das Amt des nächsten US-Präsidenten öffentlich gemacht. Das ging zu Beginn gleich einmal gehörig schief. Wie groß sind die Chancen des Gouverneurs von Florida nun? Wird er gegen Trump bestehen können? Und vor allem: Was unterscheidet ihn?
Gast: Elisabeth Postl
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher
Credits: Washington Post, New York Magazine
>>> [Pannenauftakt: Kann Ron DeSantis seine Kandidatur noch retten?](https://www.diepresse.com/6291925/pannen-auftakt-kann-ron-desantis-seine-us-kandidatur-noch-retten)
>>>[ Ein "DeSaster" bei Ron DeSantis' Kampagnenstart](https://www.diepresse.com/6291917/ein-desaster-bei-ron-desantis-kampagnenstart)
Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag, 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld.
Wo? Auf DiePresse.com/Podcast (https://www.diepresse.com/podcast /?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) und allen gängigen Podcatchern. -
Die Stadt Bachmut – monatelang Symbol für das russische Scheitern in der Ukraine – ist gefallen. Dass fast zeitgleich die russische Region Belgorod angegriffen wurde, ist wohl kein Zufall, sagt Militärexperte Albin Rentenberger. Damit sei eine "neue Dimension" erreicht, die den lange erwarteten ukrainischen Gegenangriff einläuten könnte. Alle Seiten scheinen hochnervös, vor allem unter den russischen Kämpfern liegen die Nerven blank.
-
Nur mehr sechs von 27 EU-Mitgliedstaaten haben einen sozialdemokratischen Regierungschef - oder eine Chefin. Die Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im EU-Parlament schrumpft, ganz ähnlich geht es auch der Fraktion der Christdemokraten. Was sind die Gründe für den Vertrauens- und Stimmverlust der Roten und was heißt das für die EU-Wahlen in exakt einem Jahr? Wolfgang Böhm aus dem EU-Ressort der "Presse" gibt die Antworten.
-
Nach der Befragung ist vor dem Parteitag: Obwohl Hans-Peter Doskozil bei der SPÖ-Mitgliederbefragung am meisten Stimmen für sich gewinnen konnte, sind viele Fragen offen. Kommt es am Parteitag zu einem Duell zwischen Babler und Doskozil? Und könnte die SPÖ unter Doskozil bald wieder Wahlen gewinnen?
-
Mehr als nur Buchtipps: Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man jetzt lesen sollte. Zum Beispiel den Überwachungs-Thriller „Going Zero“ von Anthony McCarten und eine irre Reise in die Psyche eines Scharfschützen im Krieg.
-
Arnold Schwarzeneggers Klima-Symbolpolitik hat nicht nur Fans. In Wien protestierten zahlreiche Klimaaktivisten vor seinem "Austrian World Summit". Wogegen sich der Protest genau richtet, erklärt Daniel Shams von „Fridays For Future". Demnächst wollen sie vor der SPÖ-Zentrale demonstrieren. Teresa Wirth von der „Presse“ erzählt vom Gipfel und Schwarzeneggers überraschender Botschaft an die Aktivisten.
-
Eine Inflation von derzeit 44 Prozent, Misswirtschaft, ein schlechtes Krisenmanagement. Die Liste der Verfehlungen des türkischen Präsidenten Erdoğan ist lang - und trotzdem hat er in dieser Wahl um fast fünf Prozent mehr Stimmen bekommen als sein Konkurrent Kemal Kılıçdaroğlu. Warum? Warum ist das Vertrauen in diesen Mann so unerschütterlich und warum wählten ihn auch so viel Austrotürken? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Gast: Christian Ultsch
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Tagesschau
Mehr zum Thema:
>>> [Daniel Bischof: Warum Erdoğan in Österreich einen Kantersieg einfuhr](https://www.diepresse.com/6288198/warum-erdogan-in-oesterreich-einen-kantersieg-einfuhr)
>>> [Duygu Özkan: Wo das Vertrauen in Erdoğan sogar in der Erdbebenzone unerschütterlich ist](https://www.diepresse.com/6287107/wo-das-vertrauen-in-erdogan-sogar-in-der-erdbebenzone-unerschuetterlich-ist?from=rss)
Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag um 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld. Wo? Auf DiePresse.com/Podcast und allen gängigen Podcatchern. -
**Anzeige** Verträge bilden die rechtliche Basis unternehmerischen Handelns. Deren Management erfolgt jedoch oft noch mit herkömmlichen und ressourcenintensiven Methoden. Abhilfe schafft eine professionelle Digitalisierung des Vertragsmanagements.
- Show more