Episodes

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Michael Waitze, Gründer von Michael Waitze Media.

    Michael Waitze Media besteht u. a. aus dem Asia Tech Podcast. Hier spricht Waitze über InsurTech-Trends in Asien.

    Seit 2019 spricht Michael Waitze im Asia InsurTech Podcast über den asiatischen Raum aus der Sicht der Versicherungsbranche. Aktuell hat er seinen Fokus auf Embedded Insurance und KI. Michael hält den asiatischen Raum für überaus spannend. Das speist sich zum einen aus der Tatsache, dass es ein überaus heterogener Raum ist. Indonesien, Vietnam und China seien kaum miteinander zu vergleichen.

    Ein weiterer Unterschied zum europäischen Binnenraum: Armut. Der asiatische Raum ist stark unterversichert. Die meisten Leute greifen auf erspartes Geld und Assets zurück, um einen Schaden zu begleichen, so Michael. Hier steckt noch großes Potenzial für Versicherer. Zudem sei für die Menschen in Asien der direkte Kontakt noch immer sehr wichtig. Das alles - und noch vieles weitere - gilt es zu berücksichtigen.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Michael Waitze

  • Dein Update zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche

    Am 13. und 14. Mai fand in München die SZ-Fachkonferenz zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics in der Versicherungsbranche statt. Alexander Tackenberg war vor Ort und berichtet in dieser Episode über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Veranstaltung.

    Die Konferenz, die im SZ-Tower stattfand, zog etwa 60 Teilnehmer an und bot eine intime, familiäre Atmosphäre. Der Schwerpunkt lag auf strategischen und tiefgehenden Vorträgen rund um KI und Data Analytics, was besonders für Unternehmen interessant war, die Projekte in diesem Bereich umsetzen wollen. Es bildeten sich zwei Lager: Unternehmen, die externe Expertise zur Umsetzung ihrer KI-Projekte suchten, und solche, die diese Projekte intern durchführen wollten.

    Zu den hochkarätigen Sprechern gehörten Dr. Bernhard Brühl, CEO von Ottonova, Dr. Josef Adersberger, Geschäftsführer von QAware, Simon Moser von Muffintech und weitere Experten aus der Branche. Die Veranstaltung wurde von Herbert Fromme moderiert, der für seine charismatische Art bekannt ist.

    Neben inhaltlich tiefgehenden Vorträgen war das Networking ein zentraler Bestandteil der Konferenz. Die Teilnehmer konnten sich bei kleinen Gerichten und einem großen Mittagessen am zweiten Tag gut austauschen und neue Kontakte knüpfen.

    Zusammenfassend bewertete Alexander die Konferenz als sehr lohnenswert. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der KI und Data Analytics auseinanderzusetzen und gleichzeitig wertvolle Kontakte in einem persönlichen Rahmen zu knüpfen. Insbesondere für Unternehmen, die KI-Projekte planen oder durchführen, war die Konferenz eine wichtige Plattform. Alexander plant, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen, um von den wertvollen Inhalten und dem effektiven Networking zu profitieren.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Florian Meurs, Geschäftsführer der Berlin Direkt Versicherung.

    Berlin Direkt Versicherung ist eine digitale Versicherungsmanufaktur, die 2012 an den Start ging. Sie definiert sich stark über Partnerschaften.

    In diesem Podcast spreche ich erneut über das Thema Partnerschaften im Versicherungsgewerbe - dieses Mal mit Florian Meurs von der Berlin Direkt Versicherung. Sie haben in der Vergangenheit eine Reihe von Partnerschaften geschlossen, mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg. Zur Bewertung einer potenziell guten Kooperation sei nicht nur die Berechnung des Business Case entscheidend, wie Florian meint. Ebenso wichtig sind Bauchgefühl und Erfahrung.

    Insbesondere als Versicherer, der Teil eines großen Netzwerks ist, erhält man viele Partneranfragen. Zur besseren Selektion ist es meiner Ansicht nach wichtig, dass der Partner “skin in the game” hat. Florian meint hingegen, dass formale Beschlüsse einem Ehevertrag gleichkommen: Kann sinnvoll sein, ist aber wenig romantisch, wenn es um die ewige Liebe geht. Es gehe bei einer Partnerschaft auch viel um Vertrauen, Kommunikation und Transparenz. Was es sonst noch bedarf, darüber sprechen wir im weiteren Verlauf dieser Ausgabe.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Florian Meurs
    #partner #kooperationen #business #direktversicherung

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander Tackenberg mit Nuriya Powell, Project Director bei Clarion Events.

    Auf der diesjährigen ITC DIA in Amsterdam kommen mehrere Themen zur Sprache: Klima, Gesundheit, Digitalisierung und Customer Experience, um nur die bekanntesten Schlagworte zu nennen. Außerdem wird es wieder Präsentationen zu Generative AI geben, wie Nuriya Powell versichert. Auf dieser Veranstaltung steht - im Gegensatz zu anderen Events dieser Art - der Unterhaltungswert und das Networking im Vordergrund. Statt langatmiger Podiumsdiskussionen gäbe es in-depth Präsentationen, interaktive Sessions und sogar Musikveranstaltungen.

    Zum Thema KI meint Nuriya: Das ist längst kein Thema nur für Großkonzerne. Sie schätzt, dass 90 % der Versicherer inzwischen KI verwenden oder fest in ihre Prozesse integriert haben. Wichtig sei, dabei den “Human Touch” nicht zu verlieren, wie sie es formuliert. Nicht alle Prozesse müssen oder sollten auf KI umgestellt werden.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Nuriya Powell

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Detlef Frank und Uwe Stuhldreier, beide waren als Vorstände am Aufbau der HUK24 beteiligt.Die HUK24 AG ist ein deutscher Direktversicherer. Sie existiert seit dem Jahr 2000, hat ihren Sitz in Coburg und gehört zur HUK-COBURG-Versicherungsgruppe.

    Wie baut man einen Direktversicherer auf? Einige Unterschiede zu den traditionellen Versicherern gibt es beim Aufbau eines Direktversicherers schon, sagt Detlef. Im Falle der HUK24 hat es Anfang der 2000er Jahre sehr wohl Zweifel an dem Vorhaben gegeben, einen Online-Versicherer aufzubauen, ergänzt Uwe. Wichtig sei, dass der Vorstandsvorsitzende für die Idee offen ist.

    Prinzipiell hält Uwe viel von Differenzierung, jedoch müsse diese stets im Sinne des Erfolgs passieren. Bei der HUK24 gehe man hierfür manchmal an die “Grenze der Polarisierung”. Eine Kannibalisierung mit dem Mutterkonzern habe es bei der HUK24 jedoch nie gegeben.

    Ob man sich ausschließlich online aufstellen soll, hängt für den Versicherer von mehreren Faktoren ab, meint Detlef. Als Krankenversicherer beispielsweise sei es schwer, in der Masse nur online zu verkaufen. Zudem hängt man bei der HUK24 an der Muttergesellschaft, so Uwe. Im Falle der HUK24 stellt "online" klar den USP dar. Zudem sei der Zeitgeist auf der Seite der Digitalisierung. Ob das für andere Versicherer jedoch genauso funktioniert, ist im Einzelfall zu entscheiden.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Detlef Frank
    Zum LinkedIn-Profil von Uwe Stuhldreier#direktversicherer #

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Justus Lücke, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig.

    Die Versicherungsforen Leipzig sehen sich als ein Versicherungs-Ökosystem und fungieren als neutrale Plattform. Sie wollen Experten aus der Versicherungswelt zusammenführen, um die Branche weiterzuentwickeln.

    Das Thema Partnerschaft nimmt eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit Embedded Insurance für Versicherer ein. Um neue Partner zu gewinnen, sei es wichtig zu zeigen, dass man weiß, was man kann und in der Lage ist, seine Versprechen einzuhalten.

    Justus differenziert zwischen Embedded Insurance 1.0 und 2.0. Nach seiner Auffassung bezieht sich der klassische Fall auf Versicherungsprodukte wie optionale Garantieverlängerungen. Unter Embedded Insurance 2.0 versteht er ein Produkt, das obligatorisch ist. Hier ist der Versicherungsschutz bereits fester Bestandteil des Produkts. Dies eröffnet Versicherern u. a. neue Möglichkeiten bei der Preisgestaltung. Allerdings seien diese Fälle weniger profitabel. Wenn es weniger um Ertrag und mehr um Wachstum geht, hat Embedded Insurance 1.0 nach Justus' Auffassung hingegen immer noch ihre Berechtigung.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Versicherungsforen Leipzig

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit René Weseler, Senior Executive Manager bei Buildsimple.

    Buildsimple bietet eine KI-basierte Software zur intelligenten Dokumentenverarbeitung und existiert seit 2017. Das Unternehmen digitalisiert Dokumente für Finanzdienstleister und bietet Tools zur Entwicklung von KI-Modellen.

    In Versicherungen muss nach wie vor eine Vielzahl an Dokumenten, die von Kunden eingeschickt werden, manuell von einem Sachbearbeiter abgetippt werden. Buildsimple kann dabei helfen, Lösungen zur Automatisierung komplexer Anwendungsfälle zu entwickeln. KI im Speziellen kann dabei helfen, Informationen korrekt auszulesen. Als Beispiel nennt René Weseler Dokumente, auf denen Werbung zu sehen ist. Bis vor kurzer Zeit stellte dies noch ein großes Problem dar. Zum Einsatz kommt hier die vergleichsweise neue Transformer-Technologie, die das Training mit großen Datenmengen möglich macht.

    Buildsimple baut jedoch keine KI. Vielmehr stellt man den Kunden Tools zur Verfügung, um selbständig KI-Modelle zu trainieren. Das geschieht auf einem Low-Code- und No-Code-Ansatz. Vor Buildsimple seien für diese Art von Arbeit zahlreiche Techniker und Programmierer vonnöten gewesen, erklärt René.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von René Weseler

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Kai Böswetter, Senior Pre-Sales und Axel Börner, Senior Account Executive von Shift Technology.

    Shift Technology ist ein französisches Softwareunternehmen, das Versicherern bei der Erkennung von Betrugsfällen unterstützt. Es existiert seit 2014 und arbeitet seit seiner Gründungszeit mit Künstlicher Intelligenz.

    In großen Unternehmen mit vielen Abteilungen ist die Organisation von Daten eine komplexe Fragestellung. Häufig entstehen ineffiziente KI-Silos. Im Gespräch mit mir erläutern Kai Böswetter und Axel Börner die Entwicklung von KI-Modellen und den Einsatz der Technologie bei Shift seit der Gründung im Jahr 2014.

    Die Anwendungsbereiche der Lösung von Shift erstrecken sich von der Betrugserkennung bis zur Schadenautomatisierung. Als Zulieferer von Informationen unterstützt Shift die Versicherungsunternehmen bei Entscheidungsprozessen mit relevanten Daten, wobei der Fokus auf der Unterstützung der Mitarbeiter liegt (Next Best Action). Die modular einsetzbare Software ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Versicherer. Das Unternehmen unterscheidet sich von einem klassischen KI-Hub durch seine modulare Anwendbarkeit und Flexibilität. Die Beiden betonen zudem die Möglichkeit, KI nicht um jeden Preis, sondern gezielt dort einzusetzen, wo es sinnvoll ist. Im weiteren Verlauf sprechen wir noch über die Herausforderungen historischer Daten und die Bedeutung des Aufbrechens von KI-Silos.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Kai Böswetter
    Zum LinkedIn-Profil von Axel Börner

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Melanie Kramp, Chief Customer Officer (CCO) bei der Generali Deutschland AG.

    Die Generali ist eine italienische Versicherungsgesellschaft. Sie besteht seit über 190 Jahren und ist weltweit aktiv.

    Wie lassen sich neue Ideen in einer Organisation umsetzen? Dazu hat mir Melanie Kramp von der Generali Deutschland AG einiges erzählt. Sie sammelt Vorschläge von Mitarbeitern, selektiert und filtert sie und versucht schlussendlich bei ihrer Umsetzung zu helfen. Am Ende geht es ihr stets um die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Das kann alles betreffen, was im Betrieb stattfindet: Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Kundenservice usw.

    Melanie sieht sich in der Rolle des “Spürhundes” neuer Ideen, wie sie es formuliert. Bei 3500 Mitarbeitern ist das jedoch eine riesige Herausforderung. Bereits die Organisation und Strukturierung dieses Prozesses ist nicht einfach. Hierfür kommen Tools zum Ideenmanagement zum Einsatz. Außerdem werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Um Mitarbeitern ein gutes Gefühl zu geben, sei zudem Feedback von zentraler Bedeutung - und zwar für umgesetzte und nicht umgesetzte Ideen gleichermaßen.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Melanie Kramp

    #bancassurance #organisation #intern

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Anke Sielker, Head of Insurance EMEA APAC von ICEYE.

    Bei ICEYE handelt es sich um eine finnische, international tätige Satellitenfirma. Sie liefern wertvolle Daten zu Flutkatastrophen, Großbränden uvm. für Versicherer. Das Unternehmen verfügt über rund 600 Mitarbeiter.

    Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich. Desaster wie die große Flutkatastrophe 2021 werden sich in Zukunft häufen. ICEYE kann Versicherern dabei helfen, Naturkatastrophen zu antizipieren und damit verknüpfte Prozesse zu optimieren. Die Satelliten von ICEYE visualisieren mittels Radarwellen die Erdoberfläche in Form eines 3D-Bildes. Das GIS-File wird Versicherern samt zusätzlicher Daten aus öffentlichen Quellen zugesandt. Anke erklärt, dass die meisten Versicherer bereits Erfahrungen mit der Auswertung von Satellitendaten haben. Für die anderen stünde zudem ein Customer Success Team bereit.

    Durch diese Daten wird es Versicherern ermöglicht, Katastrophen retrospektiv zu analysieren sowie zu antizipieren. Kunden können Nachrichten zugeschickt werden, die sie auf eine Naturkatastrophe vorbereiten. ICEYE verschickt seinen Kunden hierzu ebenfalls E-Mails und versorgt sie mit aktuellen Informationen.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela

    #daten #digitalisierung #satellieten #klimawandel

  • Dein Update zur Digitalisierung der Vesicherungsbranche

    Auch wenn Podcasts wie Unkraut aus dem Boden sprießen, so sind sie kein Medium, das sich lässig nebenbei produzieren lässt. Wer den Digital Insurance Podcast schon länger hört, weiß das ein Podcast zwar Konstanten mit sich bringen sollte, wie den gleichen Moderator, eine regelmäßige Publikation und gleichbleibende Qualität aber sich auch verändern kann und muss, um relevant zu bleiben.

    In den letzten Monaten durften wir immer wieder auch Hörer vor unserem Mikro begrüßen und haben festgestellt, dass neben der Digitalisierung der Versicherungsbranche auch das Podcasten selbst ein Thema ist, was euch, unsere Hörer, brennend interessiert.

    Daher begrüßen wir dich heute zu einer Special Episode. Einem behind the scenes in dem wir unsere Non-Negotiables für eine professionelle Produktion und 5 Top Tipps für neue Podcaster teilen.

    Bau dir ein Team aus Profis. Die Produktion eines Podcasts besteht aus vielen verschiedenen Schritten, Aufgaben und Bereichen. Alles selbst zu machen ist sehr zeitintensiv und du benötigst eine Menge Fähigkeiten. Leichter ist es, mit Experten zusammenzuarbeiten.

    Gehe in den Austausch mit deinen Hörern. Finde heraus, was sie interessiert, welche Personen sie spannend finden, welche Themen sie beschäftigen und auch was ihnen nicht gefällt. Du musst dir immer bewusst sein, dass du den Content den du produzierst für andere produzierst und deshalb ist bei deinen Hörern Mehrwert zu stiften eine Top Priorität bei der Planung von Inhalten.

    Lege kein Thema für deinen Speaker oder Gast fest, sondern spiel ihm oder ihr den Ball zu. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Menschen wissen, worüber sie sprechen möchten und Interviews, in denen Speaker über ihre Herzensthemen sprechen, haben eine viel spannende Dynamik und sind authentischer.

    Priorisiere gute Audioqualität. In dem du im Tonstudio oder mit eigenem Set-Up aufzeichnest schaffst du eine gleichbleibende Audioqualität und ein angenehmeres Hörempfinden als bei remote Aufzeichnungen.

    Finde heraus, welche Social Media Plattform für deine Zielgruppe am relevantesten ist und fokussiere dich darauf.

    Wenn du ein Wunschthema oder einen Wunschspeaker für den Digital Insurance Podcast hast oder wenn du gerne einmal selbst vor dem Mikro sitzen möchtest melde dich gerne direkt bei Susan Bröder (unserer Produzentin).

    Wenn du selbst gerade überlegst, einen Podcast zu starten oder bereits einen eigenen Podcast produzierst, hoffe ich, dass unsere Insights für dich interessant waren. Wir können uns auch gerne einmal austauschen. Du erreichst unser Team direkt über die Website oder per Direkt Nachricht auf LinkedIN.

    Links in dieser Episode:
    LinkedIn Profil von Susan Bröder
    Zur Homepage des Digital Insurance Podcasts

  • In this Episode of the Digital Insurance Podcast Alexander Tackenberg speaks with Louise Delage, Content Associate at Insurtech Insights.

    After completing her BSc in Management at the University of Warwick in the UK, and a Master in Management at IE Business School in Spain, Louise Delage is currently working as a Content Associate at Insurtech Insights.

    Insurtech Insights is Europes largest InsurTech event, which is held in London for its second year, from the 20th to 21st of March.

    Remember the last Insurtech insights episode in 2023 where we explored the exciting frontiers of digitalization?Last year we were going through a cultural transformation within the industry, insuring a good Customer Journey, became a top priority for insurers.While we will continue down this path to strengthen Partnerships between companies and customer, we also shift gears to confront the challenges that stand in the way of a fully digital future. We'll dissect the industry's biggest hurdles and unveil ingenious solutions to overcome them.As Louise Delage points out, Generative AI is one of the most important developments for this year.

    But wait, there's more! With so much datatraining and datatransfer happening, we will have to analyze new developments in the laws and regulations.How will that impact the industry and the individual? You can look forward to insightful Panel discussions about this, at the Conference.

    Exploring the challenges of women in the industry and further nurturing and supporting inclusivity will also be very important for the company of the future.Our society is changing, and with it, a new understanding of work-life-balance and inequality.Buckle up for the next chapter of Insurtech Insights!

    Links in this Episode
    To the Homepage of Jonas Piela
    To the LinkedIn-Profile of Alexander Tackenberg
    To the LinkedIn-Profile of Louise Delage

    #insurtechinsights #2024 #upcomingtrends #genai #equality

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Iris Kremers, Aufsichtsrätin im Bereich Bancassurance bei der HDI Group.

    Die HDI Group umfasst mehrere Gesellschaften für Lebens- und Unfallversicherungen. Sie wartet mit Versicherungslösungen für Privatkunden und Firmen auf.

    Im Gegensatz zum Aufsichtsrat liegt die Verantwortung für das operative Management eines Unternehmens beim Vorstand. Dieser ist z. B. für die Formulierung von Zielen und die Umsetzung von Projekten zuständig. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine AG einen Aufsichtsrat haben muss. Die Hauptaufgabe besteht darin, dem Vorstand beratend beiseite zu stehen und diesen zu überwachen, wie Iris Kremers erklärt. Die dynamischen Zinsentwicklungen der letzten Jahre haben das Versicherungsgeschäft interessant gehalten, erzählt sie weiter. Sie definiert ihre Rolle mit dem Grundsatz, dass sich der Aufsichtsrat nicht in das operative Geschäft einmischen sollte.

    Unter dem Begriff Bancassurance versteht man die Zusammenführung von Banken und Versicherern, erläutert Iris in der Folge. Das Ziel besteht darin, Kunden die Möglichkeit zu bieten, neben Bankprodukten einfach und bequem einen zusätzlichen Versicherungsschutz abzuschließen. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass das Angebot den Bedürfnissen der Kunden und den Prozessen der Bank entspricht. Letztendlich haben beide Akteure das gemeinsame Interesse, die Banken als Partner im Versicherungsbetrieb fit zu machen.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Iris Kremers

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Robert Müthing, Sales Lead Financial Services Industry bei Liferay.

    Im Gespräch geht es auch um den Trendreport zur Digitalisierung der Customer Journey ​​​​​​​bei Versicherungen der in Kooperation mit den Versicherungsforen Leipzig entstanden ist.

    Hier könnt ihr schonmal reinlesen!

    Liferay ist ein globaler Softwarekonzern und ein führender Anbieter für DXP - Digital-Experience-Plattformen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 20-Jähriges.

    Robert Müthing betont die Bedeutung eines guten Kunden-Logins in der Versicherungsbranche. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die Kundenerfahrung größtenteils durch Self-Service bestimmt wird. Daher ist es entscheidend, hochwertige Kundenportale anzubieten, die die Erwartungen noch übertreffen. Kunden sind bereit, für ein herausragendes Portal sogar mehr Geld zu bezahlen, meint Robert.

    Die Versicherungsbranche habe aufgrund ihrer Zahlen- und IT-Affinität die Digitalisierung eigentlich gut mitgemacht. Allerdings besteht Aufholbedarf im Bereich des Kunden-Logins. Die Vielfalt heterogener Systeme und bestehender IT-Landschaften stellt eine besondere Herausforderung für Versicherer dar.

    Qualitativ hochwertige Kundenportale bieten in Zeiten des Fachkräftemangels jedoch auch Chancen. Viele Versicherer können ihre Callcenter aufgrund von Personalmangel nicht mehr ausreichend besetzen. Die von Liferay angebotene Entwicklungsplattform ermöglicht die Implementierung von kundenorientierten Lösungen ohne ein riesiges Team von JavaScript-Entwicklern. Falls interne Entwicklungsteams fehlen, können Implementierungspartner zum Einsatz kommen, um die Lösung umzusetzen.

    Links in dieser Ausgabe
    Trendreport Digitalisierung der Customer Journey ​​​​​​​bei Versicherungen

    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Robert Müthing

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    Der Versicherungsmarkt braucht mehr Plattformdenken – dafür hat die adesso insurance solutions eine Lösung: Die in|sure Ecosphere.

    Mit Helmut Körfer, Bereichsleiter bei adesso insurance solutions, spreche ich in dieser Episode des Digital Insurance Podcast über Innovationen der Plattform.

    adesso insurance solutions ist eine Tochter der adesso SE und wurde im Jahr 2014 gegründet. Das Unternehmen hat in Deutschland und Schweiz rund 650 Mitarbeiter. Der Hauptsitz liegt in Dortmund.

    Zum zweiten Mal spreche ich im Digital Insurance Podcast mit Helmut Körfer. Die vorherige Ausgabe findet Ihr hier:
    Modernisierung der IT mit Helmut Körfer

    In dieser Ausgabe spreche ich mit ihm über die Rolle von Versicherungsplattformen. Im heutigen Marktumfeld seien ein Höchstmaß an Flexibilität, die Möglichkeit Time-to-Market zu agieren und eine reife Customer Journey von zentraler Bedeutung. Bei der adesso werde inzwischen Künstliche Intelligenz in der Schadenbearbeitung eingesetzt. Somit können z. B. Daten aus E-Mails extrahiert und Folgeprozesse automatisiert angestoßen werden.

    Der Drang zur Automatisierung in der Versicherungsbranche intensiviert sich gerade, nicht zuletzt aufgrund neuer Wettbewerber am Markt, erklärt Helmut. Die adesso positioniert sich als Full-Service-Anbieter, der seine Lösungen als SaaS und in der Cloud anbietet. Die Services sind allerdings auch modular und können je nach Eigenbedarf erworben werden. Im weiteren Verlauf wagen wir noch einen Ausblick auf das zukünftige Marktgeschehen sowie auf neue Features der adesso.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Helmut Körfer

    #insurtech #schaden #customerjourney

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Simon Moser, CEO von muffintech.

    muffintech ist ein InsurTech aus Berlin. Sie sind seit dem Jahr 2021 am Start und verfügen mittlerweile über 20 Mitarbeitende. Mit der Zeit haben sie sich zum B2B-SaaS-Anbieter für Gen AI in der Versicherungsbranche entwickelt.

    Angefangen hat muffintech als Online-Makler. Irgendwann habe man festgestellt, dass sich mit den neuen GPT-Modellen 60-80 % des Geschäftsmodells automatisieren ließen, erzählt Simon. Anfangs wurde KI lediglich für den simplen Austausch mit dem Kunden eingesetzt. Zudem hat stets noch ein Mensch parallel gelesen, um schwerwiegende Fehler der KI zu verhindern.

    Die Weiterentwicklung der Modelle hat mittels Training - menschlichem Feedback - stattgefunden. Hierbei wird dem Modell mitgeteilt, was es bereits gut macht und was noch verbessert werden muss. Simon vergleicht diesen Prozess mit einem Kind, dem erklärt wird, wie man einen Aufsatz verfasst.

    Daten-Halluzinationen sieht er als großes Problem an. Die Datenqualität spielt eine denkbar wichtige Rolle. Hier sieht Simon die größten Einschränkungen für die Versicherungsbranche. Die Datengrundlage fehle in den Betrieben zu oft.

    Hier findest du mehr Informationen!

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Simon Moser

    #llm #insurtech #technology #it

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Johannes Hötter.

    Kern AI ist ein Produktunternehmen, das Versicherern dabei hilft, LLMs wie ChatGPT in das eigene System zu integrieren.

    Large Language Models (LLMs) definiert Johannes folgendermaßen: “Eine Technik, die auf Fragen sehr passgenaue Antworten, personalisiert herstellen kann”. Auf diese Weise sei es möglich, das nötige Wissen aus den Dokumenten zu extrahieren und schnell an der Hand zu haben. Er erklärt das Prinzip, wie LLMs bei Versicherern zum Einsatz kommen, anhand des Karteikartensystems. Riesige Dokumente werden hier in einem ersten Schritt in kleine Teilabschnitte und Überschriften kategorisiert. Die LLMs werden anschließend trainiert und optimiert, um den Umgang mit spezifischen Regeln zu erlernen. Mittels Daumen hoch und runter wird menschliches Feedback gesammelt, das es der KI ermöglicht, dazu zu lernen.

    Zentral bei dem ganzen Vorgehen sei die Datenqualität. Beispielsweise existiert ein signifikanter Teil der Informationen lediglich in den Köpfen der Mitarbeiter, erklärt Johannes. Dinge dieser Art werden oftmals nicht in formalisierter Form festgehalten. Kern AI hilft Kunden bei der Datenhygiene und der Integration der LLMs in das eigene System.

    Links in dieser Ausgabe
    Zum LinkedIn Profil von Johannes Hötter
    Zur Homepage von Jonas Piela

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Gerrit Böhm, Mitglied der Vorstände bei den VOLKSWOHL BUND Versicherungen.

    In dieser Episode erfahren wir, wie der Arbeitsalltag eines IT-Vorstandes aussieht. Der Tag beginnt für einen IT-Vorstand nicht viel anders als für die meisten Menschen, so Gerrit Böhm. Bevor er ins Büro fährt, nimmt er sich öfters die Zeit, einige Aufgaben, konzentriert und mit Ruhe im Homeoffice zu erledigen. Im Büro erwarten ihn dann "non-stop Gespräche”.

    Daraufhin fragt Jonas nach, wofür man als Vorstand bezahlt wird. “Fürs Reden, fürs Denken, fürs Lesen oder die Erfahrung?”. Letztlich, so Gerrit, werden Vorstände für das Gleiche bezahlt wie jede andere Führungskraft. Was dabei nicht vergessen werden darf, ist das Thema “Verantwortung”. Das heißt, auf der einen Seite tolle Projekte anzustoßen und voranzutreiben, aber auch schwierige Entscheidungen zu treffen. Eine Hauptaufgabe von Vorständen ist es auch einen Rahmen zu setzen, der es den Mitarbeitenden erleichtert, ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen.

    Als letztes Thema diskutieren beide den Aufbau und die Auswahl von Vorständen. Besprochen wird, welche Expertise und welche Charaktereigenschaften relevant sind, um einen Vorstand zusammenzustellen. Zur Zeit gibt es auch im VOLKSWOHL BUND Vorstand personelle Veränderungen. Gerrit Böhm und Jonas Piela besprechen, welche Rolle neu besetzt wird und wie Unternehmen bei Neubesetzungen von Vorstandspositionen vorgehen.

    Dabei diskutieren sie auch, was man mitbringen sollte, wenn man für einen Vorstandsposten in Betracht gezogen werden möchte:Jeder, der Vorstand werden will, sollte gut performen, ein bisschen Glück mitbringen und sich auf dem Markt und im eigenen Unternehmen einen Namen machen.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zum LinkedIn-Profil von Dr. Gerrit Böhm

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander Tackenberg mit Dr. David Bausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, über die Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung von digitalem Stress.

    Dr. David Bausch hat in seiner Dissertation die Auswirkungen und Maßnahmen bei digitalem Stress in Organisationen untersucht. In seinem Buch „Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt“ fasst er die zentralen Erkenntnisse zusammen.

    In der neuen digitalen Arbeitswelt ist digitale Stress eine zentrale Herausforderung. Er kann zu psychischen und körperlichen Problemen führen, wie chronischer Müdigkeit, Leistungsabfall, Kopf- und Rückenschmerzen oder psychischen Erkrankungen.

    Es gibt verschiedene Ursachen für digitalen Stress. Dazu gehören: Permanente Erreichbarkeit, Informationsüberflutung,Komplexität digitaler Systeme und Jobunsicherheit.Zu den Möglichkeiten, digitalem Stress zu begegnen, gehören Selbstmanagement und die Unterstützung durch Unternehmen.

    Hier kannst du das Buch bestellen

    Links in dieser Ausgabe
    Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg
    Zum LinkedIn-Profil von Dr. David Bausch

    #digitalerstress #remotework #digitalisierung #mentalhealth

  • Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela über Trends und Herausforderungen im Jahr 2024.

    Hier findest du das Whitepaper mit allen Insights zu Digitalen Services in 2024

    Auf den Konferenzen, die ich Ende letzten Jahres besucht habe, habe ich viele spannende Einblicke erhalten. Themen wie Live-3D-Rendering, Spracherkennung und Systeminteraktionen werden an Relevanz gewinnen. Allerdings sind viele IT-Abteilungen auf die Integration dieser Technologien nicht ausreichend vorbereitet.

    Ich persönlich bin kein großer Fan von Chatbots. In jedem Fall müssen Nutzer klar erkennen müssen, ob sie mit einem Computer sprechen oder nicht. Des Weiteren zweifle ich daran, dass Chatbots eine bessere Benutzeroberfläche bieten können als herkömmliche Eingabeformulare. Ob sich der höhere Rechenaufwand für Generative AI lohnt, bleibt ebenso fraglich.

    Spannend finde ich hingegen, Generative AI mit einer Knowledge-Datenbank zu verknüpfen. Auf diese Weise lässt sich das Wissen der ganzen Organisation schnell zugänglich machen. Doch auch eine KI ist nicht unfehlbar. Bei Auskünften zu Vertragsinhalten ist es wichtig, dass man der Information vertrauen kann.

    Digitale Services stehen für mich auch im Jahr 2024 weit oben auf der Liste. Ich habe ein Whitepaper mit 22 Erkenntnissen zusammengestellt, die ich aus Projekten der letzten Jahre gewonnen habe.

    Moderne Web- und Mobile-Anwendungen für interne Nutzer und externe Kunden bleiben ebenfalls relevant. Ich betone, dass die dafür erforderlichen Kompetenzen entweder intern vorhanden sein sollten oder klug eingekauft werden müssen. Den entsprechenden Podcast zum Thema Anwendungsentwicklung findet ihr hier.

    Links in dieser Ausgabe
    Zur Homepage von Jonas Piela
    Zur Episode "Software Entwicklung skalieren"