Episodes
-
Ein Gericht in Istanbul hat für den festgenommenen Oppositionellen Ekrem Imamoglu Untersuchungshaft angeordnet. Zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Die Massenproteste gegen seine Verhaftung reissen nicht ab. Der Journalist Thomas Seibert schildert die Lage in Istanbul.
(01:12) Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu
(07:21) Nachrichten
(12:43) Wahlen in Neuenburg: Linke fordern FDP heraus
(17:09) Wie Auslandschweizer über eine mögliche Heimkehr nachdenken
(21:29) Rückt der Quantencomputer in greifbare Nähe? -
Die Reform des EU-Asylsystems betrifft auch die Schweiz als Teilnehmerin am Dublin-Asylsystem. Erstmals steht nun ein Zeitpunkt im Raum, ab wann die Schweiz wieder so genannte Dublin-Rücküberstellungen nach Italien machen könnte – denn das Land nimmt derzeit keine solchen Flüchtlinge mehr an.
(01:29) Schweiz-EU: Wie weiter mit Grenzkontrollen und Rückführungen?
(12:02) Israels Strategie im Gazastreifen
(17:23) Atomare Aufrüstung in Europa?
(22:11) Roger Nordmann tritt ab - Rückblick auf eine lange Karriere -
Missing episodes?
-
Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(05:39) Nachrichtenübersicht
(01:31) Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde
(10:22) Sudan: Armee erobert Präsidentenpalast zurück
(17:28) Schweizer Privatfirmen sollen Ukraine auf die Beine helfen
(22:31) Hilfsorganisationen stehen unter massivem Druck
(27:06) Waadt: Finanzministerin Valérie Dittli wird entmachtet
(31:32) Warum die SNB anders tickt als andere Notenbanken
(36:14) Schweden: Interessenkonflikt zwischen Indigenen und Bergbau -
Am EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs zur bisherigen Strategie bekannt, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:27) EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine
(08:58) Türkei: Verhaftung Imamoglus sorgt für angespannte Stimmung
(15:27) Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben
(19:25) Wie resilient ist das Schweizer Gesundheitsversorgung tatsächlich?
(24:16) Uno-Nothilfechef sieht eine "Welt in Flammen"
(29:45) Kirsty Coventry wird erste IOC-Präsidentin
(33:00) USA: Grosse Aufregung wegen Abschiebung von Gangmitgliedern
(39:58) Zum Tod von Francis Matthey -
In drei bis fünf Jahren sollen die EU-Staaten militärisch so stark aufgerüstet haben, dass Russland keinen Angriff mehr wagt und die Ukraine die nötigen Sicherheitsgarantien erhält, um als unabhängiges Land der EU beizutreten. Wie die EU diese Ziele erreichen kann, hat sie nun detailliert dargelegt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:10) Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken
(05:24) Nachrichten
(09:29) Höhere Mindestfranchise mit Folgen
(13:54) Keine US-Unterstützung mehr für Auslandradioprogramme
(22:34) Kaum Chancen für Gegenvorschlag zur Nachhaltigkeitsinitiative
(28:03) Swatch: Hoffen auf den US-Markt
(31:56) Volle Auftragsbücher bei Stadler Rail
(35:54) «Service Citoyen»-Initiative: Was bedeutet Gemeinwohl? -
In Deutschland hat der Bundestag grünes Licht für ein historisches Kreditpaket mit Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Weshalb macht eine solch umfangreiche Anhäufung von Schulden Sinn? Das Gespräch mit dem Ökonomen und Koalitionsberater Clemens Fuest.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:25) Deutscher Bundestag stimmt für milliardenschweres Schuldenpaket
(11:02) Nachrichtenübersicht
(15:10) Telefonat zwischen Trump und Putin: Gibt es nun eine Waffenruhe?
(19:37) Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist gebrochen
(22:56) Schweizer Wald regional in kritischem Zustand
(27:10) PUK-Bericht zur CS-Krise erhält auch im Nationalrat viel Lob
(31:39) Erbschaftssteuer-Initiative: Wo läge die ideale Freigrenze?
(36:43) Menschen kompostieren: eine neue Form der Bestattung -
Im Bundeshaus liegt eine Vorlage des Bundesrats für eine Art «Sammelklage» auf dem Tisch. Was für geschädigte Konsumenten ein Vorteil sein könnte, sorgt im Parlament für heftigen Widerstand. Befürchtet wird eine «Amerikanisierung» des Schweizer Rechts.
Alle Themen:
Intro und Schlagzeilen
Nachrichtenübersicht
(6:17) Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich?
(10:12) Netanjahu will Inland-Geheimdienstchef entlassen
(13:07) US-Universitäten sehen Forschungsfreiheit bedroht
(20:06) Kritische Übernahmen inländischer Unternehmen: Wie weiter?
(24:13) Peter Bichsel - der Meister des Erzählens ist tot
(30:50) Mexiko: Kriminalität profitiert von geschlossenen Grenzen
(36:28) Merz’ Heimat: Das Sauerland im Rampenlicht -
Kaum ist entschieden, wer für die Mitte in den Bundesrat nachrückt, geht es bei der Partei bereits um die Nachfolge im nächsten Spitzenamt. Parteipräsident Gerhard Pfister tritt im Sommer ab. Bereits melden sich möglich Kandidatinnen und Kandidaten. Und: Die Frauen haben eine Rechnung offen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Nachrichten
(06:40) Frauen melden Anspruch auf Mitte-Präsidium an
(11:18) Streit um OECD-Steuergelder zwischen Bund und Kantonen
(15:37) Mehr Effort beim Recycling von Metallen gefordert
(20:41) Künstliche Biberdämme helfen gegen Klimawandelfolgen im Wald -
Zehntausende Demonstrierende aus ganz Serbien sind in Belgrad auf die Strasse gegangen. Sie protestieren gegen die Korruption unter dem teils autoritär regierenden Präsidenten Aleksander Vucic. Dieser warnte zuvor vor Gewalt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:26) Proteste für den Rechtsstaat in Serbien
(07:48) Nachrichten
(13:59) Russische Sportler vor Rückkehr an internationale Wettkämpfe?
(18:36) Die Abwesenheit des Papstes befeuert Spekulationen über Nachfolge
(23:28) Die Bartgeier sind zurück - doch der Bestand bleibt fragil -
Überall in der Schweiz soll die Bevölkerung Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Damit will der Bund auch in ländlichen Gebieten eine gute Infrastruktur zum Arbeiten ermöglichen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat der Bundesrat ein Förderprogramm angestossen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) Schnelles Internet für alle
(08:57) Kantone fordern Nachbesserungen bei Sparplänen des Bundes
(13:40) Milliarden-Finanzpaket: Union und SPD einigen sich mit den Grünen
(17:12) Wie kommen Trump und seine Politik in Moskau an?
(23:19) US-Qualitätsmedien unter Druck
(28.10) Long Covid in der Schweiz
(38:03) Bangladesch: Hoffen auf und Enttäuschung über Yunus -
Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe
(06:56) Nachrichtenübersicht
(11:14) Ringen um millardenschweres Finanzpaket in Deutschland
(15:41) Ständerat will restriktiveren Kurs in der Asylpolitik
(19:56) Einfachere Wegweisung von Sans-Papiers
(25:41) Sorgen wegen US-Zöllen im kanadischen Windsor
(32:11) Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren
(37:03) Sizilien leidet trotz Regenfällen unter Trockenheit -
Schon um 9 Uhr 11 war klar: Martin Pfister wird neuer Bundesrat, die Überraschung war perfekt. Denn der in Bern zuvor nahezu unbekannte Pfister hatte seine Kandidatur in letzter Minute angekündigt und setzte sich gegen den gut vernetzten Bauernpräsidenten Markus Ritter durch. So verlief der Wahltag.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat
(08:12) Nachrichtenübersicht
(13:21) So erklärt sich Pfister seinen Wahlsieg
(18:20) Diese Baustellen warten im VBS
(21:34) Mitte liess die Bundesratswahl als Schaufenster ungenutzt
(28:53) Der Blick vom Bauernhof aufs Bundeshaus
(32:20) Externe Untersuchung: Waadtländer Finanzdirektorin unter Druck
(36:44) DeepSeek löst KI-Hype in China aus -
Die USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder
(05:59) Nachrichtenübersicht
(10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag
(14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten
(18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert
(28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche
(33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter
(37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf -
Damit die Grossbank UBS nicht endet wie die Credit Suisse, fordert die Parlamentarische Untersuchungskommission, die das Ende der CS untersucht hat, eine ganze Reihe von Massnahmen. Der Ständerat unterstützt dies, warnt aber davor, den Bankenplatz zu stark zu regulieren.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:29) Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament
(08:21) Nachrichtenübersicht
(13:20) Was es braucht, damit die Waffen schweigen
(21:42) Bevölkerung im Gaza-Streifen leidet weiter
(27:34) Bündner Wildhut schiesst fast 50 Wölfe
(31:09) Basler Fasnacht der Gegensätze
(35:54) Die Sabotage des schottischen Whiskys -
Der Gewalt in der Küstenregion Syriens sind nach Schätzung der Beobachtungsstelle für Menschenrechte über 1000 Personen zum Opfer gefallen. Viele der Getöteten seien Zivilisten. Sicherheitskräfte der Übergangsregierung hätten Massaker angerichtet unter Angehörigen der alawitischen Minderheit.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:06) Syrien: Hunderte Zivilisten getötet
(06:31) Nachrichtenübersicht
(11:50) Die SVP gewinnt die Solothurner Wahlen
(15:40) Wie gross ist die Szene der Staatsverweigerer?
(20:23) Die Unabhängigkeit als grosses Wahlkampfthema in Grönland -
CDU, CSU und SPD haben die nächste Hürde zur Bildung einer neuen Regierung genommen: Am Samstag schlugen die Parteichefs nach gut einwöchigen Sondierungsgesprächen die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen vor.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:25) CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen
(04:53) Nachrichtenübersicht
(09:25) Keine Geheimdienst-Informationen für Ukraine: ernsthafte Folgen
(16:55) Ist Putin interessiert an einem Friedensabkommen?
(21:14) Anna Tumarkin, weltweit erste Professorin -
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sieht nach den jüngsten Entscheidungen der USA keine Wende in der Schweizer Aussenpolitik. Sie betonte, dass sich die Schweiz für einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine engagiere, plädierte aber indirekt für diplomatische Zurückhaltung.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:18) Bundesrat bricht Schweigen: Stellungnahme zur Aussenpolitik
(05:13) Nachrichtenübersicht
(09:36) Europarat befasst sich mit Klimaseniorinnen-Urteil
(13:18) Angriffe auf Sicherheitskräfte in Syrien
(17:12) Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro beschäftigt die Justiz
(23:49) Mögliche Annexion des Westjordanlandes: Wo stehen die USA?
(31:22) Schwierige Zeiten für die Schweizer Uhrenindustrie
(37:10) Wasser als Instrument des Friedens -
Die EU will die Sicherheit Europas in die eigenen Hände nehmen. Welche Schritte dazu nötig sind, ist Thema an einem Sondergipfel in Brüssel. Die EU-Kommission schlägt unter anderem eine Lockerung der Schuldenregeln vor sowie Darlehen von bis zu 150 Milliarden Euro für Kriegsmaterial.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:33) EU-Sondergipfel in Brüssel: Wie geeint ist Europa?
(07:26) Nachrichtenübersicht
(11:50) Europäische Sicherheitspolitik: Rolle der Schweiz stärken
(16:52) Ständerat diskutiert über nationale Elternzeit
(20:44) Raumfahrt: Kann Europa die USA einholen?
(25:48) Die integrative Schule ist unter Druck -
Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit einem Gegenvorschlag zur sogenannten «Zukunfts-Initiative» der Juso befasst. Diese fordert eine Erbschaftssteuer für Superreiche von 50 Prozent. SP und Grüne versuchten, den Nationalrat für einen Kompromiss zu gewinnen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:24) Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern
(05:56) Nachrichtenübersicht
(10:25) US-Regierung erleidet Niederlage vor oberstem Gericht
(13:49) Die EU will Förderprogramm für Autoindustrie
(17:15) Klagen bei der WTO wegen US-Zöllen
(22:38) Wer könnte die USA als Schutzmacht ersetzen?
(30:48) Chinas Wirtschaftssystem ist im Wandel
(35:39) Die Unia denkt die Langzeitpflege neu -
Die USA stoppen ihre militärische Unterstützung für die Ukraine. In den USA fallen die Reaktionen auf diesen Entscheid gemischt aus, auch innerhalb der republikanischen Partei. Wie fiel die offizielle Reaktion aus Kiew aus?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:28) Ukraine will trotz US-Entscheid an Zusammenarbeit festhalten
(05:57) Von der Leyen präsentiert Aufrüstungsplan für Europa
(09:31) Nachrichtenübersicht
(14:43) Die «schwarze Erde» der Ukraine: Gefragt und umkämpft
(22:10) Arabische Länder verhandeln über die Zukunft des Gazastreifens
(24:36) Bundesrätlicher Vorschlag zu Individualbesteuerung auf der Kippe
(29:29) Bundesratswahlen: Pfister und Ritter in den Hearings
(33:56) Gesundheitskosten für psychische Erkrankungen steigen weiter
(37:40) Wachsender Widerstand gegen neuen CERN-Tunnel in Genf - Show more