Episodit
-
Kardinal Robert Prevost, ein Missionar, der seine Karriere als Geistlicher in Peru verbrachte und das mächtige Bischofsamt des Vatikans leitet, wurde zum ersten amerikanischen Papst in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche gewählt. Er gab sich den Namen Leo XIV.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:27) USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien
(05:51) Nachrichtenübersicht
(09:42) Kaschmir-Konflikt: Stimmung bleibt angespannt
(13:35) Weisser Rauch über dem Vatikan
(29:01) Juristisch umstritten: Deutschlands strenge Grenzkontrollen
(33:31) 80 Jahre Kriegsende: Hat Deutschland die Vergangenheit bewältigt?
(40:55) Trockenheit: Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem -
Die Kaschmir-Region liegt zwischen Pakistan und Indien. Beide Länder beanspruchen das Gebiet für sich. Derzeit eskaliert der Konflikt wieder zwischen den beiden Atommächten: Die indische Armee hat in der Nacht Ziele im Nachbarland angegriffen im pakistanischen Teil der Kaschmir-Region.
(00:05) Intro und Schlagzeilen
(01:19) Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert
(06:28) Nachrichtenübersicht
(11:02) Kommt bald eine Einigung im Zollstreit mit den USA?
(15:14) Kommt ein Gegenvorschlag zur Steuergerechtigkeitsinitiative?
(19:57) Antonio Hodgers kündet Rücktritt aus Genfer Regierung an
(23:31) Warum in der Schweiz besonders viele Menschen in U-Haft sitzen
(28:24) Syrien: Die Angst der Alawiten
(35:45) Ein Nazibunker als deutsche Erinnerungskultur -
Puuttuva jakso?
-
Nun also doch: Im zweiten Wahlgang erhielt Friedrich Merz am Nachmittag die nötigen Stimmen für das Amt des deutschen Bundeskanzlers. Wird das Scheitern im ersten Wahlgang einen Schatten auf seine Kanzlerschaft werfen?
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Im zweiten Anlauf: Friedrich Merz ist deutscher Bundeskanzler
(09:42) Nachrichtenübersicht
(13:57) Muss das Ständemehr reformiert werden?
(20:51) Der Steuerskandal in der Waadt dreht eine Runde weiter
(23:19) Zahl der Biohöfe in der Schweiz rücklaufig
(28:28) Wahlen in den Philippinen im Zeichen zweier Politdynastien
(34:16) Indien: Wenn Wasser als Waffe eingesetzt wird
(39:44) Eine der letzten lebenden Partisaninnen Italiens -
Die finanzielle Lage der Vereinten Nationen ist ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Mittelentzug und auch andere Länder müssen sparen. Damit scheint es für die Uno zu heissen: abbauen oder kollabieren.
(00:17) Intro und Schlagzeilen
(01:33) Die massiven Abbaupläne der Uno
(04:51) Nachrichtenübersicht
(10:32) Schweizer Wirtschaftsverbände fordern Entlastungsmassnahmen
(16:24) Gewaltfreie Erziehung künftig zivilgesetzlich verankert
(21:00) Strenge Sicherheitsvorkehrungen am ESC
(25:11) Israel will Gazastreifen offenbar dauerhaft besetzen
(32:01) Mohnblumen zum Gedenken des zweiten Weltkrieges
(37:17) Das Ende von Skype -
Die paramilitärischen RSF-Milizen haben heute mit Drohnen den Flughafen der Stadt Port Sudan angegriffen. Bis jetzt ist die Küstenstadt im Osten Sudans von der Gewalt verschont geblieben. Viele Vertriebene sind dorthin geflüchtet, wichtige internationale Organisationen haben dort ihren Stützpunkt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:17) Angriff auf den Flughafen Port Sudan
(04:48) Nachrichtenübersicht
(09:45) Investor Warren Buffett zieht sich zurück
(17:40) Rumänien: Erneut ist die Bevölkerung an die Urne gerufen
(22:35) Evang elischer Kirchentag in Hannover geprägt von Krisenstimmung -
In Australien gewinnt die sozialdemokratische Labor-Partei die Wahlen. Premierminister Anthony Albanese wird eine weitere Amtszeit regieren können. Für die konservative Koalition hat es eine krachende Niederlage abgesetzt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Die Labor-Partei bleibt an der Macht in Australien
(05:45) Nachrichtenübersicht
(11:05) Es formiert sich Widerstand gegen gekaufte Visas
(15:25) Fromme Wünsche an den neuen Papst
(20:25) Übertriebener Rummel um High-Protein-Produkte -
Der deutsche Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das mehr als tausend Seiten umfassen soll. Was sind die Folgen dieses Entscheids? Das Gespräch mit dem deutschen Verfassungsrechtler Alexander Thiele.
Alle Themen:
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:36) Gesichert rechtsextremistisch: Droht der AfD nun ein Verbot?
(08:25) Nachrichtenübersicht
(12:49) Bundesgericht: Das «chicken» im «planted chicken» muss raus
(12:49) Wegen Fake-Video soll gegen Glarner ermittelt werden dürfen
(29:10) Internationaler Gerichtshof hört Schweiz zu Gazafragen an
(33:53) Drohnenbeschuss? Feuer auf Schiff mit Hilfslieferung für Gaza
(21:41) Britisches Zwei-Parteien-System bröckelt
(37:33) Gefährden erneuerbare Energien generell die Netzstabilität? -
Die USA haben sich mit der Ukraine in einem neuen Vertrag auf einen Wiederaufbaufonds geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze. Zu was verpflichtet sich die Ukraine mit der Einigung konkret? Das Gespräch mit der freien Journalistin Daniela Prugger.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:31) Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA?
(07:47) Nachrichtenübersicht
(11:48) Syrien: Warum dem Land nun die Spaltung droht
(21:56) Die neue EU-Position der Gewerkschaften: Was sagt die Basis?
(26:18) Die Schweiz und Österreich rücken militärisch näher zusammen
(34:17) Wozu gibt es eigentlich die Hundesteuer? -
Bei der Abstimmung über das künftige Verhältnis der Schweiz mit der EU soll es nur ein Volksmehr, nicht aber ein Ständemehr brauchen. Das hat der Bundesrat entschieden. Bei den Gegnern des EU-Vertragspakets sorgt das für heftige Kritik.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:31) Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden
(09:36) Nachrichtenübersicht
(13:41) Neues Tarifsystem für ambulante Leistungen
(18:23) SPD-Parteibasis stimmt Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zu
(22:13) Wie Chinas Unternehmen versuchen, US-Zölle zu umgehen
(26:15) Tunesien: politischer Prozess gegen Oppositionelle
(32:11) Wer folgt auf Papst Franziskus?
(37:22) Kann die Tour de Romandie finanziell überleben? -
Donald Trump ist seit genau 100 Tagen im Amt. Viele blicken seither mit Sorge auf die Demokratie in den USA. Ist sie tatsächlich gefährdet? Das Gespräch mit Kim Lane Scheppele, Professorin an der Princeton-Universität.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Nachrichtenübersicht
(05:47) 100 Tage Trump: Sind die USA auf dem Weg in die Autokratie?
(14:52) Wahlen in Kanada: Der Wind hat gedreht-
(21:41) Schweizer Reisebranchen fürchtet Rückgang der USA-Reisen
(26:26) Sparmassnahmen: Schweizer Hilfswerke unter Druck
(30:16) Massiver Stromausfall: Swissgrid musste eingreifen
(33:42) Malta darf keine goldenen Pässe mehr verkaufen
(36:22) Ärztestreik in Frankreich -
Am Montagmittag ist in ganz Spanien und in Portugal der Strom ausgefallen. Frankreich war kurzzeitig ebenfalls vom Stromausfall betroffen. Das hatte massive Beeinträchtigungen zur Folge. Was ist bisher bekannt?
Intro und Schlagzeilen
(01:47) Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal
(05:46) Nachrichtenübersicht
(10:07) Wie weiter in der Mitte-Partei?
(15:40) Von der Grosszügigkeit Saudiarabiens und Katars gegenüber Syrien
(21:12) Sauberes Grundwasser dank neuer Filteranlage im Berner Seeland
(28:53) Was Donald Trump am starken Dollar stört
(35:19) Homeoffice bleibt beliebt
(38:34) Philippinen hoffen auf Papst aus dem eigenen Land -
Im Kanton Appenzell Innerrhoden übernimmt erstmals eine Frau das Amt des Landammanns. Die Landsgemeinde hat heute Angela Koller gewählt, die der Mitte-Partei nahesteht – und sich gegen drei Männer durchgesetzt hat.
(00:21) Intro und Schlagzeilen
(01:09) Erstmals eine Frau Landammann in Appenzell-Innerrhoden
(06:14 ) Nachrichtenübersicht
(12:11 ) Grönland rückt näher an Dänemark - wegen Trump
(16:50) Braucht die Schweiz eine neue Pharma-Strategie?
(21:13) Peter Magyar, der Herausforderer Orbans -
Schätzungsweise 250'000 Gläubige nahmen in Rom Abschied von Papst Franziskus. Unter den Trauernden waren zahlreiche Staatsgäste, zum Beispiel US-Präsident Trump, der ukrainische Präsident Zelensky oder aus der Schweiz Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:00) Staatschefs pilgern zur Beerdigung des Papstes
(05:27) Nachrichtenübersicht
(09:14) Das WEF und das Zerwürfnis mit Klaus Schwab
(15:03) Im Gazastreifen droht wieder eine Hungersnot
(19:07) Warum die USA die Abhängigkeit der Europäer vermissen werden
(23:53) Der Trump-Nachahmer von Australien -
Nach den Gesprächen von Bundepräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Vertretern der US-Regierung liegen verschiedene Massnahmen auf dem Tisch, um die hohen Zölle abzuwenden. Was genau bietet die Schweiz den USA an?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Was bietet die Schweiz den USA für geringere Zölle?
(07:58) Nachrichtenübersicht
(11:51) Streit um Migranten-Festnahme: FBI verhaftet Richterin
(16:22) Papstwahl: Das Konklave sorgt auch für Kritik
(23:29) Das nationale Sicherheitsmobilfunknetz Polycom ist vulnerabel
(28:20) Verhelfen Kurden dem türkischen Präsidenten zu weiterer Amtszeit?
(33:04) So schauen Sudanesen in der Schweiz auf den Krieg in der Heimat
(38:23) Chile: Wo weltweit die meisten Teleskope stehen -
Indien wirft Pakistan vor, hinter dem Terroranschlag in der Region Kaschmir zu stecken und hat Vergeltungsmassnahmen ergriffen. Beide Atommächte erheben Anspruch auf das Gebiet im Himalaya. Im «Echo»-Gespräch schätzt Ulrich von Schwerin, NZZ-Korrespondent in Indien, die Lage vor Ort ein.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:33) Spannungen zwischen Indien und Pakistan steigen
(07:58) Nachrichtenübersicht
(12:41) Bundesrat Cassis: «Eine Gratwanderung zwischen den USA und China»
(18:50) «Für die Weltbank ist die Meinung der USA wichtig»
(23:32) Warum Jordanien gerade jetzt gegen die Muslimbrüder vorgeht
(27:27) -Streit um muslimische Gräber in Weinfelden
(33:54) Mit natürlichen Feinden gegen invasive Insekten -
In London hätte sich am Mittwoch eine hochrangige Ministerrunde treffen sollen, um über die Rahmenbedingunen für ein Ende des Kriegs in der Ukraine zu beraten. Weil US-Aussenminister Marco Rubio kurzfristig absagte, fand das Treffen auf niedrigerer Stufe statt.
Alle Themen:
(00:17) Intro und Schlagzeilen
(04:52) Nachrichtenübersicht
(01:34) Ukraine-Treffen in London: US-Aussenminister Rubio sagt ab
(09:40) Nimmt das WEF Schaden wegen Untersuchung gegen Gründer Schwab?
(14:00) Wer tritt die Nachfolge von Zürichs Stadtpräsidentin Mauch an?
(18:48) Trumps Zoll-Politik könnte die Europadebatte verändern
(24:45) Haiti steht vor dem totalen Chaos
(31:30) Ruf nach Wehrpflicht in Deutschland wird lauter
(37:31) Kehrt die Kinderlähmung zurück? -
US-Präsident Donald Trump hat den Chef der Notenbank Fed ins Visier genommen, Jerome Powell. Dieser weigert sich, Trumps Forderung nach tieferen Zinsen nachzugeben, weil er befürchtet, so die Inflation anzuheizen. Trump wiederum will so die Konjunktur ankurbeln.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:20) USA: Donald Trump vs Jerome Powell
(05:22) Nachrichtenübersicht
(09:55) US-Verteidigungsminister Hegseth steht unter Druck
(14:48) Wie sich Russland militärisch stärkt
(19:06) Die enttäuschten Träume der georgischen Bergbauarbeiter
(25:35) Vertrauen in US-amerikanische Wirtschaftspolitik schwindet
(33:24) Spanien: warum Ministerpräsident Sánchez unter Druck steht
(38:36) Zum Tod von Schriftsteller Peter von Matt -
Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Am Sonntag hatte der schwer kranke Papst noch den Ostersegen gesprochen. Eine Würdigung.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:22) Papst Franziskus ist tot
(07:00) Das Ende einer Ära und die Frage nach der Zukunft im Vatikan
(11:27) Nachrichtenübersicht
(16:05) Gläubige trauern auf dem Petersplatz um den Papst
(20:39) Tod des Papstes: die Reaktionen aus Südamerika
(25:19) WEF-Gründer Klaus Schwab tritt per sofort zurück -
Die am Karfreitag verstorbene Christiane Brunner war eine Ikone der Schweizer Frauenbewegung. Ihrer Nicht-Wahl in den Bundesrat 1993 folgten intensive Proteste, in den Bundesrat gewählt wurde schliesslich Ruth Dreifuss. Vom «Brunner-Effekt» war die Rede. Was ist heute davon übrig?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Nachrichtenübersicht
(06:38) Zum Tod von Christiane Brunner: Was bleibt vom «Brunner-Effekt»?
(14:09) Meloni, Trump und Vance: eine höchstens gemischte Bilanz
(17:27) Niederlande: Mit Pieter Omtzigt tritt eine prägende Figur ab
(22:13) Syrien: die heilende Wirkung der Musik -
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
- Näytä enemmän