Episodes

  • 🇩🇪 Immer weniger Schüler:innen in Deutschland lernen Französisch. Woran das liegt und was sich dagegen tun lässt, darüber haben wir mit Ulrike C. Lange, Mitglied im Erweiterten Vorstandes der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF) und Franz Fischer, Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft des Netzwerks LIBINGUA, gesprochen.

    🇫🇷 De moins en moins d'élèves apprennent le français en Allemagne. Nous en avons discuté avec Ulrike C. Lange, membre du Conseil d’Administration élargi de la Fédération allemande des Professeur.e.s de français (VdF) et Franz Fischer, membre du Conseil d’Administration du groupe de travail du réseau LIBINGUA.

  • 🇩🇪 Brigitte Klinkert ist seit 2022 als Abgeordnete der Partei La République en Marche im frz. Parlament, der Assemblée Nationale in den Ausschüssen für auswärtige und für europäische Angelegenheiten vertreten. Dr. Nils Schmid ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit 2018 außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Gemeinsam sind sie Ko-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV). Anknüpfend an die vorausgegangene Folge über die DFPV mit Henriette Heimbach tauschen wir uns in einem Doppelinterview über die praktische Arbeit, Belange der jüngeren Generation und unterschiedliche Parlaments-kulturen in Verbindung mit diesem besonderen binationalen Gremium aus.

    🇫🇷 Brigitte Klinkert est députée de La République en Marche auprès de l'Assemblée Nationale, dans les Commissions des Affaires étrangères et des Affaires européennes depuis 2022. Dr. Nils Schmid est membre du parlement allemand, le Bundestag depuis 2017 et porte-parole du groupe parlementaire de la SPD pour les affaires étrangères depuis 2018. Ensemble, ils co-président l'Assemblée Parlementaire Franco-Allemande (APFA). Succédant à l'épisode précédent avec Henriette Heimbach, nous parlons dans cette deuxième partie, dans le cadre d'une double interview, du travail pratique, des intérêts de la génération plus jeune et des différentes cultures parlementaires en lien avec cet organe binational particulier.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • 🇩🇪 Henriette Heimbach arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Luxemburg und forscht dort zu den interparlamentarischen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Sie ist auch Affiliate Policy Fellow am Jacques Delors Centre der Hertie School, an dem sie zuvor die Dialogreihe Deutsch-Französische Zukunftsgespräche geleitet hatte. In Teil 1 unserer Folge zur Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung sprechen wir mit ihr über die Ursprünge, die aktuelle Arbeit und die Zukunft der DFPV.

    🇫🇷 Henriette Heimbach est collaboratrice scientifique et doctorante à l'Institut d'études politiques de l'Université du Luxembourg, où elle mène des recherches sur les relations interparlementaires entre la France et l'Allemagne. Elle est également Affiliate Policy Fellow au Centre Jacques Delors de la Hertie School, où elle a précédemment dirigé la série de dialogues " Dialogue d'avenir Franco-Allemand ". Dans la première partie de notre épisode consacré à l'Assemblée parlementaire franco-allemande, nous nous entretenons avec elle sur les origines, le travail actuel et l'avenir de l'APFA.

  • 🇩🇪 Im Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 60. Mal. Daniela Rau und Felix Lennart Hake diskutieren, wie es vor diesem wichtigen Datum um das "Franco-Allemand" steht und haben dafür O-Töne aus der deutsch-französischen Zivilgesellschaft eingefangen. | mit Beiträgen von Julie Benketira, Chady Ghouthi, Erwan Laurent & Sarah Neis

    🇫🇷 Le mois de janvier 2023 marquera le 60e anniversaire de la signature du traité de l'Élysée. Daniela Rau et Felix Lennart Hake discutent de l'état du "franco-allemand" à l'approche de cette date importante et ont recueilli des témoignages de la société civile franco-allemande. | avec contributions de: Julie Benketira, Chady Ghouthi, Erwan Laurent & Sarah Neis

  • 🇩🇪 In dieser Folge begrüßen wir Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst und Leiterin des Projekts „Connecting Europe“ am European Policy Centre in Brüssel, zu einem Gespräch über die Zukunft der EU: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas hängen? Was ist dran an einer “Europäischen Identität” und wie glaubhaft lebt die EU ihre eigenen Werte?

    🇫🇷 Dans cet épisode, nous accueillons Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst et directrice du programme "Connecting Europe" au European Policy Centre à Bruxelles, pour un entretien sur l'avenir de l'UE : que retenir de la conférence sur l'avenir de l'Europe ? Qu'en est-il d'une "identité européenne" et dans quelle mesure l'UE vit-elle ses propres valeurs de manière crédible ?

  • 🇩🇪 Mit Marie Krpata vom Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Französischen Institut für internationale Beziehungen (Ifri) haben wir über das Wahljahr 2022 in Frankreich gesprochen. Was bedeutet das Wahlergebnis für Frankreich und wie schaut die junge Generation auf das Thema? Auch sprechen wir über die Themen der nächsten Legislaturperiode und damit über die politische Zukunft Frankreichs.

    🇫🇷 Nous avons parlé avec Marie Krpata du Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa) à l'Institut français des relations internationales (Ifri) de l'année électorale 2022 en France. Que signifie le résultat des élections pour la France et quel regard porte la jeune génération sur ce sujet ? Nous évoquons également des thèmes de la prochaine législature et donc de l'avenir politique de la France.

  • 🇩🇪 Wie wird die EU vor Ort gelebt? Die meisten Menschen verbinden mit der Europäischen Union in unserem Alltag vermutlich Erinnerungen an unvergessliche grenzüberschreitende Begegnungen, wie Austausche während der Schulzeit, Auslandssemester oder unbeschwerte Sommerurlaube in unseren Nachbarländern, ganz ohne Grenzkontrollen. Dennoch gibt es auf dem Weg zu einer wirklich geeinten Europäischen Union auch heute noch Hindernisse. Unsere Gäste haben wir deshalb gefragt, was die EU für unsere Gäste im Alltag persönlich oder professionell bedeutet und welches Verhältnis sie mit der Union haben. Würden sie etwas an der EU verändern? Freuen Sie sich auf sieben spannende Erfahrungsberichte von Floor van Hattum, Jérôme Radtka, Natalie Gruber, Samuel Touron, Romain Galati, Gabriel Beauvallet-Bauchet und Celina Türk.

    🇫🇷 La plupart d’entre nous associent probablement l'Union Européenne à des souvenirs de rencontres transfrontalières inoubliables, comme des échanges scolaires, des études à l'étranger ou des vacances d'été insouciantes dans nos pays voisins, sans aucun contrôle aux frontières. Pourtant, il existe encore aujourd'hui des obstacles sur la voie d'une Union Européenne véritablement unie. Nous avons donc demandé à nos invité.e.s ce que l'UE signifiait pour eux au quotidien, à titre personnel ou professionnel, et quelle était leur relation avec l'Union. Changeraient-ils quelque chose dans l'UE ? Attendez-vous à sept témoignages passionnants de Floor van Hattum, Jérôme Radtka, Natalie Gruber, Samuel Touron, Romain Galati, Gabriel Beauvallet-Bauchet et Celina Türk.

  • 🇩🇪 Mit dem Schriftsteller und Musiker Wilfried N’Sondé haben wir darüber gesprochen, was Identität für ihn bedeutet und wie sich Identität in Einwanderungsgesellschaften wie Deutschland und Frankreich überhaupt noch definieren lässt. Außerdem geht es um seinen eigenen deutsch-französischen Bezug und die Macht der Literatur.

    🇫🇷 Avec l'écrivain et musicien Wilfried N'Sondé, nous avons parlé de ce que l'identité signifie pour lui et de la manière dont elle peut encore être définie dans des sociétés d'immigration comme l'Allemagne et la France. Il aborde également ses propres références franco-allemandes et le pouvoir de la littérature.

    Hier geht es zu Wilfried N’Sondés Büchern / Pour en savoir plus sur les livres de Wilfried N’Sondé : https://www.actes-sud.fr/recherche/catalogue/contributeur_paragraph_contributeur/35092?keys=wilfried%20n%27sond%C3%A9

    Quellen zur Rassismus-Definition / Nos ressources pour la définition du racisme : https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/223738/rassismus, https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/rassismus/

  • 🇫🇷 Directrice du programme franco-allemand de l'Institut allemand de politique étrangère (DGAP) de longue date, Claire Demesmay nous parle d'une perspective extérièure au couple franco-allemand et de ce qui constitue une identité franco-allemande.

    🇩🇪 Mit der langjährigen Leiterin des Frankreich-Programms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Dr. Claire Demesmay, diskutieren wir über den Blick von außen auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber, was eine deutsch-französische Identität ausmacht.

  • 🇫🇷 Dans cet épisode du podcast, Alfons est notre invité ! Le sympathique journaliste à la veste de survêtement orange et au micro-pompon parle de son identité franco-allemande et de sa façon de devenir allemand, en donnant un apeçu très personnel.

    🇩🇪 In dieser Podcastfolge haben wir Alfons zu Gast! Der sympathische Reporter mit orangener Trainingsjacke und Puschelmikrofon spricht über seine deutsch-französische Identität und seinem Weg der Deutschwerdung und gibt dabei sehr persönliche Einblicke.

  • ?? Was charakterisiert eigentlich das „franco-allemand“, also die deutsch-französischen Beziehungen? Dieses Thema steht im Zentrum der neuen Reihe von “Figures Franco-Allemandes” im Jahr 2021 - vor allem die Frage, ob man von einer deutsch-französischen Identität sprechen kann und was sich dahinter verbirgt. 

    In der neuesten Folge von “Figures Franco-Allemandes” geht es um das persönliche Erleben deutsch-französischer Identität(en). Sechs Personen erzählen, was für sie deutsch-französische Identität bedeutet. Das Ergebnis: Ein digitales Mosaik aus deutschen, französischen und deutsch-französischen Erfahrungsfragmenten. 

    ?? Qu'est-ce qui caractérise réellement le "franco-allemand", c'est-à-dire les relations franco-allemandes ? Ce sujet est au centre de la nouvelle série de "Figures franco-allemandes" en 2021 - en particulier la question de savoir si l'on peut parler d'une identité franco-allemande et ce qui se cache derrière. 

    Le dernier épisode de "Figures Franco-Allemandes" porte sur l'expérience personnelle de la ou des identité(s) franco-allemande(s). Six personnes racontent ce que l'identité franco-allemande signifie pour elles. Le résultat : une mosaïque numérique de fragments d'expérience allemands, français et franco-allemands.

    © Copyright Photo Pascale Gauchard (Collage re./d.): Sabine Heimann

  • ?? Der Leiter des Büro II des deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten Armin Laschet, Dr. Dominik Fanatico berichtet uns von der Arbeit des Kulturbevollmächtigten und erklärt, welche gemeinsamen Pläne Deutschland und Frankreich im Bereich der beruflichen Bildung haben.

    ?? Le chef du bureau II du Plénipotentiaire de la République fédérale d’Allemagne chargé des relations culturelles franco-allemandes Armin Laschet, Dr. Dominik Fanatico, nous parle du travail du plénipotentiaire et explique quels sont les projets communs de l'Allemagne et de la France dans le domaine de la formation professionnelle.

  • 🇫🇷🇩🇪 Zweisprachige Ausgabe! Episode bilingue !

    🇩🇪 Fünf Mitglieder des DFJA berichten von ihren Erfahrungen mit dem Coronavirus: Anna-Maria Deutschmann, Aurore Bernard, Charlotte Dannehr, Martha Schillmöller und Valentin Rousselet erzählen, was es für sie bedeutet, sich im 1-Kilometer-Radius um die eigene Wohnung zu bewegen, nicht mehr in Frankreich arbeiten zu können, eine Städtepartnerschaft auf Distanz zu leiten, Schüler*innen von zuhause zu unterrichten, einen Teil der Familie im anderen Land nicht mehr sehen zu können oder sich aus der Isolation heraus für das Franco-Allemand zu engagieren.

    🇫🇷 Cinq membres de la CFAJ partagent leurs expériences en période du Coronavirus : Anna-Maria Deutschmann, Aurore Bernard, Charlotte Dannehr, Martha Schillmöller et Valentin Rousselet parlent de ce que cela signifie pour eux de se déplacer dans un rayon d'un kilomètre autour de leur domicile, de ne plus pouvoir travailler en France, de gérer un jumelage de villes à distance, d'enseigner à des étudiants depuis son domicile, de ne plus pouvoir voir une partie de leur famille dans l'autre pays ou de s'impliquer dans le franco-allemand malgré le confinement.

  • ??Pour la deuxième édition de Figures Franco-Allemandes, nous avons rencontré Béatrice Angrand, ancienne Secrétaire Générale de l'Office Franco-Allemand pour la Jeunesse et Présidente de l'Agence du Service Civique, pour parler de sa carrière franco-allemande et sa relation personnelle vis-à-vis l'Allemagne.

    ??In der zweiten Ausgabe von Figures Franco-Allemandes haben wir Béatrice Angrand, ehemalige Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks und neue Leiterin des französischen Freiwilligendienstes, zu einem Gespräch über ihre deutsch-französische Karriere und ihren ganz persönlichen Bezug zu Deutschland getroffen.

  • 🇩🇪 Mit Dr. Franziska Brantner, MdB und stellv. Vorsitzende der deutsch-französischen Parlamentariergruppe, sprechen wir über ihre persönliche deutsch-französische Geschichte, das Verhalten der Bundesregierung beim Aachener Vertrag und den deutsch-französischen Bürgerfonds!

    🇫🇷 Nous avons eu le plaisir d'échanger avec Dr. Franziska Brantner, députée et vice-présidente du groupe d'amitié franco-allemand du Bundestag, sur son histoire franco-allemande personnelle, sa critique vis-à-vis le Traité d'Aix-la-Chapelle et le fonds citoyen franco-allemand !