Bölümler

  • Yasushi SUKO is a doctoral student at the Faculty of Social Sciences/Psychology, Tampere University, Finland. He studies the effects of nature experience on people, especially the restorative effect of repeatedly listening to natural sounds (e.g., birdsong, the sound of a running river, etc.). He is currently a member of the EnviWell Research Group, directed by Professor Kalevi Korpela.

     

    In this episode we deep-dive into the acoustic stimuli and elaborate on the various potentials listening to specific sounds can have for health promotion, restoration and wellbeing. The roles of nature sounds are discussed and practical applications both for clinical and non-clinical contexts are investigated.

     

    Time Stamps and Related References/Projects:

     

    PART II:


     

    04:40 Y. Suko’s interest in natural sounds originates from J.S. Bach’s (1685-1750) music and Ivan Shishkin’s (1832-1898) forest landscape paintings.

     

    06:10 Y. Suko’s research on alleviating surgeons’ stress through listening to natural sounds.

     

    Suko, Y., Shindo, T., Saito, K., Takayama, N., Warisawa, S., Sakuma, T., Ito, M., Kytölä, P., Nummi, T., & Korpela, K. (2022). Alleviating surgeons’ stress through listening to natural sounds in a half-encapsulated rest space after an operation: A pilot, longitudinal field study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(19), 12736. https://doi.org/10.3390/ijerph191912736

     

    11:28 Literature on which Y. Suko based the audio files for his studies.

     

    Ratcliffe, E. (2021). Sound and soundscape in restorative natural environments: A narrative literature review. Frontiers in Psychology, 12, 570563. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.570563

     

    Ratcliffe, E., Gatersleben, B., & Sowden, P. T. (2013). Bird sounds and their contributions to perceived attention restoration and stress recovery. Journal of Environmental Psychology, 36, 221–228. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2013.08.004

     

    13:20 Three theories explaining why natural sounds are restorative: attention restoration theory (ART), stress recovery theory (SRT), and conditioned restoration theory (CRT).

     

    Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: A psychological perspective. Cambridge university press.

     

    Ulrich, R. S., Simons, R. F., Losito, B. D., Fiorito, E., Miles, M. A., & Zelson, M. (1991). Stress recovery during exposure to natural and urban environments. Journal of Environmental Psychology, 11(3), 201–230. https://doi.org/10.1016/S0272-4944(05)80184-7

     

    Egner, L. E., Sütterlin, S., & Calogiuri, G. (2020). Proposing a framework for the restorative effects of nature through conditioning: Conditioned restoration theory. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(18), 6792. https://doi.org/10.3390/ijerph17186792

     

    21:20 PART II

     

    22:35 Y. Suko’s research on the effects of faint traffic noise mixed with birdsong.

     

    Suko, Y., Saito, K., Takayama, N., Warisawa, S., & Sakuma, T. (2019). Effect of faint road traffic noise mixed in birdsong on the perceived restorativeness and listeners’ physiological response: An exploratory study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(24), 4985. https://doi.org/10.3390/ijerph16244985

     

    33:20 Future applications of restorative natural sounds in clinical and non-clinical settings.

     

    38:50 Restorative natural sounds are related to salutogenesis.

     

    Antonovsky, A. (1996). The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promotion International, 11(1), 11–18. https://doi.org/10.1093/heapro/11.1.11

     

    40:00 Application of restorative natural sounds in public spaces.

     

    46:45 Ideas for playing restorative natural sounds in prisons and psychiatric wards.

     

    Chrysikou, E. (2014). Architecture for psychiatric environments and therapeutic spaces. Ios Press.

     

    Maja, V., & Ojala, K. (2022).

  • Dr. Elise Peters is an environmental child psychologist and works as a senior researcher and teacher at Windesheim University of Applied Sciences. Elise is specialized in nature interventions for the support of children. Together with children, parents, teachers, and social workers, she investigates how we can increase children’s time spend with nature, and what the effects are on, for instance, the families’ functioning, children’s play behavior, and feelings of place attachment. She works particularly with children at risk of disadvantage, such as children in low-income high-risk neighborhoods, homeless families, children in juvenile detention, children in women’s shelters, and asylum seekers families. Currently, she works on several studies focused on nature and children. Examples are a study of young teachers’ strategies to increase children’s nature contact at school, a study of children’s connection with the animals that live in their neighborhood, a study on making learning ecosystems for nature education more inclusive and accessible for children, and a photo study of children’s favorite places in family shelters.
    In this episode we discuss the relevant aspects and approaches for the design of shelters and translate these concepts to the overall discourse on design for health a wellbeing. Elise elaborates on a number of compelling examples from her own word to outline both best practices and “false assumptions” to understand the role design plays in these contexts.
     
    References and related Projects:
    Peters, E., Maas, J., Schuengel, C., & Hovinga, D. (2020). Making women’s shelters more conducive to family life: professionals’ exploration of the benefits of nature. Children’s Geographies, 19(4), 1-13. https://doi.org/10.1080/14733285.2020.1826405
    Peters, E., Maas, J., Hovinga, D., Van den Bogerd, N., & Schuengel, C. (2020). Experiencing Nature to Satisfy Basic Psychological Needs in Parenting: A Quasi-Experiment in Family Shelters. International Journal of Environmental Research and Public Health 2020, 17, 8657.
    Peters, E., Hovinga, D., Maas, J., & Schuengel, C. (2021). Exposure to a natural environment to improve parental wellbeing in parents in a homeless shelter: a multiple baseline single case intervention study. Journal of Social Distress and Homelessness, 1-12. Taylor & Francis online.
    Peters E., Hovinga D., Maas J., Schuengel C. (2022). Social Workers’ Choice Making in Supporting Nature Activities by Parents and Children in Shelters. Frontiers in Psychology. 10.3389.
    Peters, E. (2022). Bed, Bath and Beyond. Nature Interventions to Support Family Life in Dutch Women’s Shelters and Shelters for Homeless Families. ( pdf, 4.99 MB ) Doctoral dissertation/Proefschrift. Amsterdam/Leiden, Vrije Universiteit Amsterdam/Hogeschool Leiden.
    Understanding Shelters as Children's Places: an Analysis of the Favorite Places of 4-12 Year Olds (ongoing study)

  • Eksik bölüm mü var?

    Akışı yenilemek için buraya tıklayın.

  • Dr. Marc Hassenzahl ist Professor für "Ubiquitous Design / Erlebnis und Interaktion" am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen. Als promovierter Psychologe verbindet er seinen erfahrungswissenschaftlichen Hintergrund mit der Leidenschaft für das Interaktionsdesign. Im Mittelpunkt steht dabei die Theorie und Praxis des Gestaltens freudvoller, bedeutungsvoller und transformativer Erlebnisse. Marc ist Autor von "Experience Design. Technology for all the right reasons" (MorganClaypool) und anderen Beiträgen an der Nahtstelle von Psychologie, Designforschung, Interaktions- und Industriedesign.In dieser vielschichtigen Folge beschäftigen wir uns mit der Frage wie wir Erlebnisse gestalten können und welche Rolle dabei die Orientierung an Bedürfnissen spielen kann. Wir widmen uns auch den gegenwärtigen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung und welchen Beitrag Gestaltung hierzu leisten kann. Und wir erörtern Chancen, Risiken und Annäherungsversuche zur KI im therapeutischen Kontext. Time Stamps und erwähnte Quellen: 05:00Am Anfang: Diefenbach, S., & Hassenzahl, M. (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch-Technik-Erlebnis-Interaktion. Springer, Berlin, Heidelberg. zu Bedürfnissen:Hassenzahl, M., Eckoldt, K., Diefenbach, S., Laschke, M., Lenz, E., & Kim, J. (2013). Designing moments of meaning and pleasure. Experience design and happiness. International Journal of Design, 7(3), 21–31. 29:00Frauenberger, Christopher. "Entanglement HCI the next wave?." ACM Transactions on Computer-Human Interaction (TOCHI) 27.1 (2019): 1-27. 30:00Hassenzahl, M., Dörrenbächer, J., Laschke, M., & Sadeghian, S. (2022, October). European Union's Green Smart Directive or How Resource-Conscious Smart Systems Saved the World. In Nordic Human-Computer Interaction Conference (pp. 1-5). 41:00Dörrenbächer, J., Laschke, M., & Hassenzahl, M. (2021). Utopien erleben. Eine Methode für soziale Innovationen aus dem Jahr 2020. In bauhaus-paradigmen: künste, design und pädagogik (pp. 372–380). 48:00Dörrenbächer, J., Ringfort-Felner, R., Neuhaus, R., & Hassenzahl, M. (Eds.). (2022). Meaningful futures with robots: Designing a new coexistence. CRC Press. 52:00Laschke, M., Braun, C., Neuhaus, R., & Hassenzahl, M. (2020). Meaningful Technology at Work – A Reflective Design Case of Improving Radiologists ’ Wellbeing Through Medical Technology. Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–12. 1:03Hassenzahl, M., & Klapperich, H. (2014, October). Convenient, clean, and efficient? The experiential costs of everyday automation. In Proceedings of the 8th nordic conference on human-computer interaction: fun, fast, foundational (pp. 21-30). 1:06Lenz, E., Hassenzahl, M., & Diefenbach, S. (2019). How Performing an Activity Makes Meaning. Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems - CHI ’19, 1–6. https://doi.org/10.1145/3290607.3312881 Weiterführende Informationen und relevante Links:Ceschin, Fabrizio; Gaziulusoy, Idil (2016): Evolution of design for sustainability: From product design to design for system innovations and transitions. In: Design Studies 47, S. 118-163. DOI: 10.1016/j.destud.2016.09.002. Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta (Hg.) (2019): Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer VS Open (Springer eBook Collection). Eilert, Rebecca; Hassenzahl, Marc; Buhr, Mirijam (07062020): The Osteoarthritis-Journey. In: Ron Wakkary, Kristina Andersen, Will Odom, Audrey Desjardins und Marianne Graves Petersen (Hg.): Companion Publication of the 2020 ACM Designing Interactive Systems Conference. DIS '20: Designing Interactive Systems Conference 2020. Eindhoven Netherlands, 06 07 2020 10 07 2020. New York, NY, USA: ACM, S. 111-116.

  • Wie sind Gestaltungsprozese zu strukturieren, damit die Ergebnisse tatsächlich gesundheitsfördernd sein können? Welche Rolle können Designmodelle und Strategien bei der gesundheitsfördernden Gestaltung spielen? Wie lässt sich dabei kreative Intuition mit wissenschaftlicher Rigorosität kombinieren?

    In dieser Basic-Folge befassen wir uns im wahrsten Sinne des Wortes mit Design Basics - nämlich dem Design-Prozess selbst. Dabei wird jedoch kein allumfassender Rundumschlag versucht (hierzu können allenfalls die Shownotes dienen), sondern einige zentrale Aspekte dieses Themas angerissen. In diesem Zusammenhang wird exemplarisch das Modell von Vijai Kumar (2013) etwas ausführlicher unter die Lupe genommen Bezüge zur empirischen Designforschung und der gesundheitsfördernden Gestaltung gezogen.

     

    ———

     

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    van Boeijen, Annemiek; Daalhuizen, Jaap; Zijlstra, Jelle (2020): Delft design guide. Perspectives, models, approaches, methods. Revised edition. Amsterdam: BIS Publishers.

    Cross, Nigel (2007): Designerly ways of knowing. Basel u.a: Birkhäuser.

    Dubberly, Hugh (2008): How do you design? A Compendium of Models. San Francisco, CA, USA: Dubberly Design Office. https://www.dubberly.com/wp-content/uploads/2008/06/ddo_designprocess.pdf

    Kumar, Vijay (2013): 101 design methods. A structured approach for driving innovation in your organization. Hoboken, N.J: Wiley.

    Rehn, Jonas (2017): Designer Quo Vadis? The Specialised Holist. In: form feature (Special Issue 2), S. 142-148.

    Vries, Marc de; Cross, Nigel; Grant, Donald P. (1993): Design methodology and relationships with science. Dordrecht, Boston: Kluwer Academic Publishers (NATO ASI series. Series D, Behavioural and social sciences, vol. 71).

     

    Online Methodensammlungen:

    https://www.thisisservicedesigndoing.com/methods

    https://www.designmethodsfinder.com/

    https://www.nngroup.com/topic/research-methods/

     

     

     

     

  • Dr. Nicole Busch (*1970) arbeitet bei Miele & Cie. KG als Consumer Trend Researcher und ist unter dem Namen ‚buschwerk’ seit 2007 selbstständig. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für User Experience Research, Ergonomie und Design. Recherche und Ideenentwicklung für Produkt-, Service- und Interfacedesign sowie Studien und Workshops für Unternehmen sind Teil ihres Repertoires. Ihre Themengebiete sind der User, Innovation, Design und Trends u.a. in den Bereichen Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Telekommunikation & Medien, Sport & Freizeit, Medizintechnik und Mobilität. Zusätzlich lehrt Nicole Ergonomie an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel die Methoden des User Centred Research und Designs.

    In dieser Folge nähern wir uns der gesundheitsfördernden Gestaltung von verschiedenen Perspektiven. Als Biologin erläutert Nicole Forschungsmethoden und Ansätze der Feldforschung, als Designforscherin berichtet sie aus ihren Erfahrungen z.B. direkt aus dem OP-Raum und als Feuerwehrfrau beschreibt sie den Unterschied zwischen Planung und Realität im Eifer des Gefechts.

    ---------

     

    Time Stamps:

    4:10   Erkenntnisse aus der Feuerwehr

    21:24  Methoden aus der Biologie und Antropologie

    31:25  Kartierung - Zooming in & Zooming out

    40:46  Medical Designer Skills

    55:20  User Experience Design

    63:35  Waschmaschine und was Produkte mit uns machen

    78:35  Nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsförderung

     

    ---------

     

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Norman, Donald A. (2013): The design of everyday things. Rev. and expanded ed. New York: Basic Books.

     

    Norman, Donald A. (2004): Emotional design. Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books.

     

    Norman, Donald A. (2011): Living with complexity. Cambridge, Mass: MIT Press.

     

    Douglas Adams, Mark Carwardine: Die Letzten ihrer Art, Heyne 1992, ISBN 3-453-06115-2

     

    Design Methods Finder

    https://www.designmethodsfinder.com/

     

    WDR-Dokumentation zur Feuerwehr: Feuer und Flamme

    https://www1.wdr.de/fernsehen/feuer-und-flamme/index.html

     

    Kitchen Stories (2004) (Film von Bent Hamer)

    Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=oy_QGNzJNqA

     

  • Seit die ersten Pulsuhren den Massenmarkt eroberten hat sich technologisch viel getan. Heute können Smartwatches und Activity Tracker deutlich mehr leisten als Schritte zu zählen und die Herzfrequenz anzugeben. Doch was machen Nutzende mit diesen Technologien und was machen diese technologischen Möglichkeiten mit den Nutzenden?

    In dieser Basics-Folge gehen wir diesen und weiteren Fragen in einer grundsätzlichen Weise nach und betrachten dabei eine Auswahl an interessanten Parametern, die heute auch mit einfachen Geräte gemessen oder ermittelt werden können. Dabei erörtern wir auch die Möglichkeiten und Herausforderungen in Bezug auf Änderungen des Gesundheitsverhalten und die Rolle dieser Technologien für die gesundheitsfördernde Gestaltung.

     

    ----------

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

     

    Fogg, B. J. (2003): Persuasive technology. Using computers to change what we think and do. Amsterdam, Boston: Morgan Kaufmann Publishers.

    Rehn, Jonas (2017): Quantified Health. In: form 60 (275), S. 46-51.

    Andelfinger, Volker P.; Hänisch, Till (2016): eHealth. Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. 1. Aufl. 2016. Wiesbaden: Gabler (SpringerLink : Bücher).

    Mühl, Melanie (2012): Das Handy wird zum Körperteil. Quantified Self. Hg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Frankfurt. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/quantified-self-das-handy-wird-zum-koerperteil-11889193-p3.html, zuletzt aktualisiert am 14.09.2012, zuletzt geprüft am 24.03.2023.

    Quantified Self (2016): Self knowledge through numbers. Online verfügbar unter http://quantifiedself.com/, zuletzt aktualisiert am 29.05.2016.

    Gevensleben, Holger; Holl, Birgit; Albrecht, Björn; Vogel, Claudia; Schlamp, Dieter; Kratz, Oliver et al. (2009): Is neurofeedback an efficacious treatment for ADHD? A randomised controlled clinical trial. In: Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines 50 (7), S. 780-789. DOI: 10.1111/j.1469-7610.2008.02033.x.

     

  • Stephan Ott ist Director des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) des Rat für Formgebung / German Design Council. Zuvor war er langjähriger Chefredakteur des international renommierten Design-Fachmagazins form. Ott studierte Germanistik, Geschichte, Politik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften bevor er als freier Autor, Journalist und Redakteur mit dem Schwerpunkt Design arbeitete. Von 1999 bis 2012 leitete er beim Rat für Formgebung / German Design Council zunächst den Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit und war später für die Bereiche Kommunikationsstrategie und -konzeption sowie das Editorial Department verantwortlich.

    In dieser Folge betrachten wir ausführlich die Komplexität und das Rollenverständnis von Gestaltung. Wir untersuchen inwiefern Gestaltung Bindungen schaffen kann und welche Vorteile damit einhergehen „zwischen den Stühlen zu sitzen“.

     

    ————–

    Time Stamps

    4:15     Quo vadis Design

    12:25   Tranfer von Forschung in die Praxis

    19:04   Komplexität – Systeme und Strukturen

    24:42   Lessons learned aus der Designgeschichte

    38:38   Design ist Beziehungsgestaltung

    47:09   Design ist Übersetzungsleistung (Umfragestudie des IfDRA)

    51:39   Potentiale der Designforschung

    65:09   Public Health

     

     

    ————–

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Ku, Bon; Lupton, Ellen (2020): Health design thinking. Creating products and services for better health.

    Malecki, Herbert (1969): Spielräume – Aufsätze zur ästhetischen Aktion. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.

    Nightingale, Florence (1863): Notes on Hospitals. 3. Aufl. London: Longman, Green, Roberts.

    Olave, Diana Cristóbal (2021): Design for Biological Research: Upjohn, Will Burtin, and the Cell. In: Design Issues 37 (2), S. 16-31. DOI: 10.1162/desi_a_00633.

    Papanek, Victor J. (1973, ©1971): Design for the real world. Human ecology and social change. [1st American ed.]. New York: Pantheon Books.

    Rehn, Jonas (2015): Gesundheit gestalten. In: form (261), S. 35-45.

    Rehn, Jonas (2017): Designer Quo Vadis? The Specialised Holist. In: form feature (Special Issue 2), S. 142-148.

    Rittel, H. W. J.; Webber, M. M. (1973): Dilemmas in a general theory of planning. In: Policy Sciences 4 (2), S. 155-169.

    Rosling, Hans; Rönnlund, Anna Rosling; Rosling, Ola (2018): Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein.

    Recherche-Website zu Factfulness - Gapminder: https://www.gapminder.org/

  • Stigmata begegnen uns in allen Bereichen unseres Alltags. Sie stecken Menschen oder ganze Gruppen in thematische Schubladen, die mit Erwartungen und Vorurteilen belegt sind. Auch Gestaltung kann bewusst oder unbewusst Stigmata adressieren, verstärken oder ihnen entgegenwirken. Doch wo und wie steht Gestaltung im Bezug zu Stigmata? Wie lässt sich dies objektiv unter die Lupe nehmen und Gefahren einer stigmatisierenden Gestaltung umgehen?

    In dieser Basics-Folge betrachten wir das Phänomen Stigma im Kontext der Gestaltung genauer. Wir richten unseren Blick auf Negativbeispiele wie auch Ansätze, wie Gestaltung Stigmata abbauen, z.B. negative Aufladungen durch gezielte Inszenierung umkehren kann. Dabei nehmen wir direkten Bezug auf Literatur und Forschung, die sich diesem Thema widmet.

     

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Pullin, Graham (2009): Design meets disability. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Norman, Donald A. (2011): Living with complexity. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Ciompi, Luc; Hoffmann, Holger; Broccard, Michel (Hg.) (2011): Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Online-Ausgabe. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.

    Calton, Tim; Ferriter, Michael; Huband, Nick; Spandler, Helen (2008): A systematic review of the Soteria paradigm for the treatment of people diagnosed with schizophrenia. In: Schizophrenia Bulletin 34 (1), S. 181-192. DOI: 10.1093/schbul/sbm047.

    Rehn-Groenendijk, Jonas; Chrysikou, Evangelia; Müller, Helena (2022): Everyday objects as therapeutic elements in psychiatric wards: a theoretical design framework to strengthen patients’ valorization and control. In: Design for Health, S. 1-16. DOI: 10.1080/24735132.2022.2143157.

    TED Talk von Aimee mullins: Aimee Mullins und ihre 12 Paar Beine
    https://www.ted.com/talks/aimee_mullins_my_12_pairs_of_legs?language=de

  • Johanna Steindorf ist promovierte Medienkünstlerin und lebt in Köln. Sie ist in verschiedenen Ländern in Europa und Lateinamerika aufgewachsen, was ihre Sicht auf die Welt und ihre künstlerische Arbeit sehr geprägt hat. Seit 2011 setzt sie sich mit dem Format „Audio-Walk“ auseinander. In den letzten Jahren hat sie Audio-Walks auch in verschiedenen interdisziplinären Projekten mitentwickelt, unter anderem mit Akteur*innen aus dem Exzellenzcluster „Bild, Wissen, Gestalten“ der HU Berlin (2017) oder Psychiater*innen und Medizinstudent*innen der HHU Düsseldorf (2022). Ihr Interesse gilt dabei speziell den Möglichkeiten, die das Format bietet, um verschiedene Inhalte in und über die Stadt zu vermitteln und die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu verändern.

     

    Dieses Mal betrachten wir die gesundheitsfördernde Gestaltung aus einer künstlerisch forschenden Perspektive. Wir sprechen über die Potentiale und Formate der Medienkunst, was Audiowalks zur Vermittlung und Bildung beitragen können und inwiefern diese immersive Methode einen Zugang zu mehr Empathie ermöglichen kann.

     

    ————–

    Time Stamps

    5:30     Was ist ein Audiowalk?

    8:42     Immersion und Wirkung

    13:30   Einflussnahme und Co-Kreation im Audiowalk

    24:49   Audiowalk – Forschungsmethode oder Forschungsergebnis?

    38:15   Mentale Gesundheit und Gesundheitsförderung

    49:40   Empathie und Vermittlung

    58:20   Abbildung und Adressierung von Bedürfnissen und Lebensrealitäten

    68:46   Gruppengestaltung und soziale Dynamiken

    81:25   Kunst als Medium für Inter- und Transdisziplinarität

    ————–

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Fogg, B. J. (2003): Persuasive Technology. Using Computers to Change What We Think and Do. Morgan Kaufmann.

     

    Steindorf, Johanna (2019): Speaking from Somewhere. Der Audio-Walk als künstlerische Praxis und Methode. Bauhaus Universität Weimar.

    https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/3993/file/steindorf_johanna_audiowalk.pdf

     

     

    Audiowalks:

     

    Die Dokumentation vom praktischen Teil der Dissertation von Johanna Steindorf:

    https://speakingfromsomewhere.art/

     

    Janet Cardiff & George Bures Miller

    https://cardiffmiller.com/walks/

     

    Audio-Walk "The Strange Half-Absence of Wandering at Night"

    https://johannasteindorf.de/project/the-strange-half-absence

     

    zugehörige Recherche:

    https://padlet.com/jo_steindorf/strange_half_absence

     

    Audio-Walk "Street Haunting":

    (Der Audio-Walk mit dem erwähnten Kissen unter dem Bauch) https://johannasteindorf.de/project/street-haunting

     

    Audio-Walk "Seelische Gesundheit Düsseldorf":

    https://seelische-gesundheit-dus.de/audiowalk/

  • Helge Aszmoneit hat Bibliothekswesen studiert und leitet seit 1987 die Bibliothek und den Bereich Information Services beim Rat für Formgebung/German Design Council. Dort verantwortet sie alle bibliothekarischen Aufgaben wie Bestandsaufbau, die formale und inhaltliche Erschließung sowie die Vermittlung dieser Inhalte an alle am Design Interessierten. Das im Laufe der Jahrzehnte aufgebaute Wissen über Design und dessen Quellen sowie das eigene Netzwerk fließen in die Informationsvermittlung bei Beratungen und umfangreichen Recherchen für interne und externe Anfragen ein. Sie war und ist Dozentin für Seminare, Vorträge und Lehraufträge an Design-Hochschulen zu den Themen „Designgeschichte“ und „Recherche im Design“.

     

    In dieser Folge befassen wir uns damit, wie wir eine solide Wissensgrundlage für informierte Gestaltung aufbauen und nutzen können. Dabei besprechen wir Strategien, Quellen aber auch individuelle Vorlieben in der Recherche und dem Wissensmanagement im Rahmen von Gestaltungsprojekten.

     

     

    -----------

     

    Time Stamps

     

    6:00     Bibliothek des Rat für Formgebung

     

    7:19     Recherche im Designprozess

     

    11:57   Planung von Rechercheprozessen

     

    15:02   Evidence-based Design & Kommunikation

     

    23:20   Messbarkeit von Design und Effektivität

     

    26:00   Nutzen und Verwertbarkeit von Rechercheaufwand

     

    30:25   Informationsquellen und Rechercheansätze im Design

     

    51:23   Informationen und Quellen verwalten

     

    57:37   Publikationen und Wissensvermittlung in der Gestaltung

     

    67:28   Rolle und Nutzen historischer Quellen

     

    76:08   Recherche als fundamentale Basis des Gestaltungsprozesses

     

    78:22   Recherche und Informationsmanagement Designausbildung

     

    ----------

     

     

    Rat für Formgebung / Bibliothek

    https://www.german-design-council.de/ueber-uns/bibliothek

     

    Verbund der Frankfurter Museumsbibliotheken

    https://www.museumsbibliotheken.de/

     

    SWB BSZ Verbund

    https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1

     

    K10plus Verbund (SWB BSZ + GBV)

    https://opac.k10plus.de/

     

    Über Designliteratur

    https://gestalt-error-409.de/ueber-designliteratur/

     

     

     

     

  • Sarah Diefenbach ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und forscht zum Konsumentenerleben und der Gestaltung interaktiver Technologien unter psychologischen Gesichtspunkten. Sie entwickelte Methoden für User Experience Evaluation und Gestaltung, ist Autorin mehrerer Bücher sowie über 100 Beiträge in Fachzeitschriften und Konferenzbänden. Prof. Diefenbach ist Mitherausgeberin der i-com - Journal of Interactive Media und engagiert sich in der German UPA, Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals.

    In dieser Folge besprechen wir die Rolle der Bedürfnisse in der Gestaltung und wie sie ermittelt und adressiert werden können. Prof. Diefenbach erläutert in diesem Zusammenhang grundlegende Herangehensweisen des User Experience Design. Wir erörtern auch das Potential und Grenzen der Gestaltung bezüglich Selbstverbesserung und Motivation. Abschließend widmen wir uns dem komplexen Themenfeld der Robotik und welchen Beitrag Gestaltung aus psychologischer Sicht hierbei leisten kann.

    ---------------

    Time Stamps:

    5:45     User Experience Design

    16:30    Bedürfnisse & Erleben

    31:20    Bedürfnisse im therapeutischen Setting

    45:12    Digitale Demenz & Risiken und Potentiale interaktiver Technologien

    74:00    Robotik aus psychologischer Sicht

    --------------

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Projekt-Website: Aesthetics of Performative Interaction for Pervasive Computing Environments in Public Spaces

    https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/research-projects/

    Buxton, William (2007): Sketching user experiences. Getting the design right and the right design. Amsterdam, Boston: Elsevier/Morgan Kaufmann.

    Diefenbach, S. & von Terzi, P. (2022). Digitale Gesellschaft neu denken. Chancen und Herausforderungen in Alltags- und Arbeitswelt aus psychologischer Perspektive. Kohlhammer.

    Diefenbach, S. (2019). München: Riva. Wieso zwei halbe Stück Kuchen dicker machen als ein ganzes. Psychologische Denkfallen entlarven und überwinden. München: mvg.

    Diefenbach, S., & Ullrich, D. (2016). Digitale Depression: Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern. München: MVG.

    Diefenbach, S. & Borrmann, K. (2019). The Smartphone as a Pacifier and its Consequences. Young adults' smartphone usage in moments of solitude and correlations to self-reflection. In Proceedings of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (paper 306). New York, NY, USA: ACM. doi: 10.1145/3290605.3300536

    Diefenbach, S. (2018). The potential and challenges of digital well-being interventions: Positive technology design in light of the bitter-sweet ambivalence of change. Frontiers in Psychology, 9, 331. doi:10.3389/fpsyg.2018.00331

    Diefenbach, S. (2018). Positive Technology – a powerful partnership between positive psychology and interactive technology. A discussion of potential and challenges. Journal of Positive Psychology and Wellbeing, 2 (1), 1-22.

    Fogg, B. J. (2003): Persuasive technology. Using computers to change what we think and do. Amsterdam, Boston: Morgan Kaufmann Publishers.

    Lenz, E., Hassenzahl, M. & Diefenbach, S. (2019). How Performing An Activity Makes Meaning. In Proceedings of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (LBW2720). New York, NY, USA: ACM. doi: 10.1145/3290607.3312881.

    Ullrich, D., Diefenbach, S., Christoforakos, L., Surmava, T., & Quintes, C. (2019). Robotervertrauen: Eine Exploration vertrauensförderlicher Attribute der Robotergestaltung mittels Clusteranalyse. Mensch und Computer 2019-Workshopband.

    Ullrich, D. & Diefenbach, S. (2018). Minimal Design, Maximum Confusion. Wie das Minimal Design Dogma die Usability aushebelt. In: Hess, S. & Fischer, H. (Eds.), Mensch und Computer 2018 – Usability Professionals 2018 (pp. 203-215). Dresden: Gesellschaft für Informatik e.V.

     

  • Es gibt kaum ein Thema der gesundheitsfördernden Gestaltung, das so komplex und vielseitig ist, wie das Gesundheitsverhalten. Diese Gesamtheit von bewussten und unbewussten Verhaltensweisen, Einstellungen, Routinen und mehr, die sich auf die Gesundheit auswirken, finden wir in nahezu allen Facetten unseres Lebens. Vom morgendlichen Zähneputzen über die Auswahl unseres Frühstücks, den Arbeitsweg und die Arbeitssituation selbst bis hin zu unseren Freizeitbeschäftigungen und medizinischen Terminen – immer kann unser Gesundheitsverhalten dazu beitragen Gesundheit wiederherzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.

    In dieser Basic-Folge nähern wir uns diesem Thema, indem wir zunächst umreißen, was Gesundheitsverhalten ist und wodurch es beeinflusst wird. Dazu werden gesundheitspsychologische Theoriemodelle herangezogen. Anschließend werden diese theoretischen Ansätze konkret auf das Feld der Gestaltung übertragen und erörtert, auf welche Weise Gestaltung selbst das Gesundheitsverhalten beeinflussen kann.

     

    ---------- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Bandura, Albert (1978): Self-Efficacy. Toward a unifying theory of behavioral change. In: Advances in Behaviour Research and Therapy (1), S. 139-161.

    Bandura, Albert (2001): Social Cognitive Theory. An Agentic Perspective. In: Annu. Rev. Psychol. 52 (1), S. 1-26. DOI: 10.1146/annurev.psych.52.1.1.

    Heckhausen, Jutta (Hg.) (2010): Motivation und Handeln. Mit 45 Tabellen ; [+ online specials]. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Kay, Aaron C.; Wheeler, S.Christian; Bargh, John A.; Ross, Lee (2004): Material priming: The influence of mundane physical objects on situational construal and competitive behavioral choice. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes 95 (1), S. 83-96. DOI: 10.1016/j.obhdp.2004.06.003.

    Lobel, Thalma (2014): Sensation. The new science of physical intelligence. UK: Icon Books.

    Prochaska, J. O.; Velicer, W. F. (1997): The Transtheoretical Model of behavior change. In: American Journal of Health Promotion (12), S. 38-48.

    Rehn, Jonas (2018): Design model for health behaviour change. In: Christer Kirsty, Claire Craig und Dan Wolstenholme (Hg.): Proceedings of the 5th European International Conference on Design4Health. Sheffield, UK, 4th - 6th September 2018: Sheffield Hallam University.

    Schwarzer, Ralf (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

  • Dr. med. Ellis Huber ist Arzt und Gesundheitspolitiker. Er war unter anderem Gesundheitsstadtrat im Bezirksamt von Berlin Wilmersdorf und Kreuzberg, Präsident der Ärztekammer Berlin, Vorstand der Krankenkasse SECURVITA-BKK, Vorstandsmitglied der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung). Seit 1994 ist er Vorstandsmitglied des PARITÄTISCHEN Landesverband Berlin e.V., und seit 2007 Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen e.V., den er mitgegründet hat. Diese und viele weitere Rolle verschafften ihm ein komplexes Wissen zum Gesundheitssystem und den Herausforderungen einer ganzheitlich orientierten gesundheitsfördernden Gestaltung, das er in diesem Podcast teilt.

     

    In dieser Folge betrachten wir die gesundheitsfördernde Gestaltung aus gesundheitspolitischer Sicht. Wir diskutieren einen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen, der Medizin als Beziehungsleistung begreift. Damit verbunden nähern wir uns der Metapher eines Gesundheitssystems als lebendiger Organismus und welche Rolle die Gestaltung in diesem Kontext spielt. In diesem Kontext erörtern wir die gesellschaftlichen Herausforderungen, die Gesundheitsförderung darstellt und wie die Co-Produktion von Gesundheit gelingen kann.

     

    ----------

    Time Stamps

    3:32       Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen

    8:09       Gesundheit als gesellschaftliche Herausforderung

    12:03     Verhältnisgestaltung als Gesundheitsförderung

    14:14     Co-Produktion von Gesundheit

    21:57     Medizin als Beziehungsleistung

    29:40     Organisationen und Unternehmen als Lebewesen / Selbstorganisation

    33:20     Ratschläge für die Gestaltungspraxis

    38:00     Gesundheitssysteme als lebende Organismen und lernende Organisationen

    47:20     Gestaltung und Formate für eine beziehungsorientierten Medizin

     

    ----------

     

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Huber, Ellis (1995): Liebe statt Valium. Konzepte für eine neue Gesundheitsreform. Knaur-Taschenbuch-Verlag, München.

    Huber, Ellis (2004): Die Gesundheitsrevolution. Aufbauverlag, Berlin.

    Handeln statt schlucken. Henno Lohmeyer im Gespräch mit Ellis Huber. Ein Arzt gibt Auskunft. Ed. Q, Berlin 1993.

     

    Website der internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.

    https://www.ippnw.de/startseite.html

     

    Website des Berufsverband der Präventologen e.V.

    https://www.praeventologe.de/

  • Dr. Helena Müller forschte als promovierte Psychologin bereits unter anderem zu Übergängen älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Dabei interessierten sie insbesondere Transaktionen zwischen Menschen und deren Umwelten sowie die Bedeutung dessen für das individuelle Erleben und Verhalten. In dieser Folge betrachten wir das Zusammenspiel zwischen gebauter Umwelt und Psyche und welche psychologischen Prozesse im Kontext von Mehrgenerationen-Wohnprojekten von besonderer Bedeutung sind. Wir gehen auch der Frage nach, wie Aneignungsprozesse in Bezug zur gebauten Umwelt ablaufen und welche Rolle dabei die Gestaltung dieser Kontexte spielt. Abschließend widmen wir uns auch den Feldern der Ökogerontologie und Logotherapie in Bezug auf Gestaltungsprozesse und fragen uns welche (Forschungs-) Methoden eine Bedürfnisorientierte Gestaltung unterstützen können. ---------- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Chrysikou, E., Müller, H. & Rehn, J. (2021). 11.P. Skills building seminar: Co-design workshop on reducing institutionalisation in mental health facilities by everyday objects. In: European Journal of Public Health 31 (Supplement_3). DOI: 10.1093/eurpub/ckab164.870. Frankl, Victor Emil (1946/2007): … trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: dtv. Frankl, Viktor E. (2019): Man's Search for Meaning: Random House USA. Freutel-Funke, T., Müller, H., Nägler, D., Wanka, A. & Oswald, F. (in Druck). Linking Ages – Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und höherem Erwachsenenalter durch Interpretationen unter anderen Vorzeichen. Zeitschrift für Pädagogik, 68, 98-114. Müller, H. (2022). Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt – Person-Umwelt-Beziehungen im Übergang. In S. Andresen, F. Oswald & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Übergänge in der Lebensspanne – Empirische und theoretische Perspektiven auf die Gestaltung in und zwischen den Lebensphasen. Opladen: Barbara Budrich. Müller, H. (2021b). On the psychological importance of control and valorisation in psychiatric environments. European Journal of Public Health 31 (Supplement_3). DOI: 10.1093/eurpub/ckab164.872. Müller, H. (2021a). Umzüge älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Opladen: Barbara Budrich. Müller, H. & Oswald, F. (2020). An Intergenerational Approach to Perceived Housing, Journal of Aging and Environment, 34(3), 270–290. Müller, H., Wanka, A., & Oswald, F. (2018). Wohnen und Wohnveränderungen im Lebenslauf. In F. Kolland, R. Rohner, S. Hopf, & V. Gallistl (Eds.), Wohnmonitor Altern 2018 (S. 51–62). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag. Rehn, Jonas; Müller, Helena; Chrysikou, Evangelia (2021): Everyday objects as therapeutic elements in psychiatric wards - How to reduce institutionalisation in mental health facilities. Siebenmorgen, Birgit/Frömgen-Siebenmorgen, Bodo (2017): Gemeinschafts(t)räume in Wohnprojekten entstehen lassen. Vortrag beim Wohnprojektetag RLP „Mensch – Raum – Gemeinschaft“, 1.-2. September, Mainz. ---------- Time Stamps:2:20 Psyche und gebaute Umwelt5:36 Umzüge in Mehrgenerationenwohnprojekte27:53 Aneignung35:47 Ökogerontologie & Logotherapie42:00 Bedürfnisorientierung & Forschungsmethoden

  • Christian Stocker ist nicht nur langjähriger Diplom Kommunikationsdesigner, Creative Director, Texter und Konzeptioner, sondern auch Experte für Achtsamkeit, Meditation und Mindfulness-Based Stress Reduktion (MBSR). Nach umfassenden Weiterbildungen in MBSR, Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL), Gewaltfreier Kommunikation, Hypno-systemischem Coaching, Klinischer Hypnose und dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM) uvm. ist er heute Berater, Trainer und Coach.

     

    In dieser Folge erläutert Christian Stocker die Zusammenhänge zwischen externen Stressoren und der internen Stressreaktion, sowie Ansätze und Techniken der Achtsamkeitspraxis, um auf gesündere Weise mit Stress und anderen Herausforderungen umzugehen und bewusster zu leben. Dabei gehen wir auch auf die Rolle der gebauten Umwelt ein und erörtern, inwiefern Achtsamkeit auf vielseitige Weise in der gestalterischen Praxis hilfreich sein kann.

     

    ----------

     

    Time Stamps:

    4:29       Stress

    16:18     Achtsamkeit

    27:10     Stressmodell

    29:47     Stress und gebaute Umwelt

    40:24     Mindfulness-based Stress Reduction - MBSR

    48:00     Achtsamkeit in der Kreativbranche

    63:00     Achtsamkeit und Kreativität

    77:25     Mitgefühl

    82:43     Meditationsübung

     

    ----------

     

    Websites von Christian Stocker - Abenteuer Achtsamkeit:

    www.hausamfluss.net

    www.abenteuer-achtsamkeit.de

    www.mitgefühlspraxis.de

     

    Das neue MBCL-Praxisbuch ist jetzt im Springer Verlag erhältlich:

    www.mitgefuehl-ueben.de

     

    Weitere relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Kabat-Zinn, Jon (2003): Mindfulness-based interventions in context: Past, present, and future. In: Clinical Psychology: Science and Practice 10 (2), S. 144-156. DOI: 10.1093/clipsy.bpg016.

     

    Kabat-Zinn, Jon (2019): Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. Taschenbuchneuausgabe. München: Knaur Verlag (Knaur.Leben).

     

    Stocker, Christian (2020): Mitgefühl üben. Das Große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online verfügbar unter https://livivo.idm.oclc.org/login?url=https://ebookcentral.proquest.com/lib/zbmed-ebooks/detail.action?docID=6000755.

  • Dr. Daniel Münderlein ist gelernter Gärtner, promovierter Landschaftsarchitekt, zertifizierter Umweltbaubegleiter und beschäftigt sich in seiner Forschung mit der gesundheitsfördernden Wirkung von Landschaften. Dabei greift er auf ein breites methodisches Spektrum zurück um etablierte Raumtheorien mit aktuellen Phänomenen der Landschaftswahrnehmung zu verbinden. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Wirkung von Landschaften auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Dabei meint Landschaft nicht nur die natürliche Umgebung im Freien, sondern beinhaltet auch Stadtlandschaften, Industrielandschaften und vieles mehr. Wir erörtern methodische Zugänge und hilfreiche Theorien, um die gesundheitsfördernden Potentiale der Landschaftsgestaltung nutzbar zu machen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit etablierten Ansätzen wie das Biophilic Design und Healing Gardens. ———-Time Stamps:4:20 Landschaften & Gesundheit31:23 Biophilic Design42:03 Urbane Landschaften52:45 Forschungsmethoden70:34 Healing Gardens & Green Care ———-Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Book of Abstracts zu Urban Health Solutions erschienen.https://arch.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaabocgync Macht Landschaft glücklichErmittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche PlanungMünderlein, DanielRaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35897-6 Freiraum in der Krise?!Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der Covid-19-PandemieStefanie Hennecke, Daniel Münderlein (Herausgeber)Kassel University Press.https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/13260 Built and Lived EnvironmentInitiative Forschungsverbund – Profilbildung der RWTH Aachenhttps://arch.rwth-aachen.de/go/id/odozx#aaaaaaaaaaodpda GIS gestützte Visualisierung von wander- bzw. spaziergangsbasierten Zugängen zu landschaftlichem ErholungserlebenMünderlein, DanielIn: Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen PlanungBruns, Diedrich; Münderlein, Daniel; Stemmer, Boris; Theile, Simone (Herausgeber)RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29862-3_16 Gesundheits- und ErholungsprozesseMünderlein, DanielIn: Landschaft als ProzessDuttmann, Rainer; Knitter, Daniel; Kühne, Olaf; Weber, Florian (Herausgeber)RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30934-3_7 Landschaft und GesundheitMünderlein, Daniel; Bruns, DiedrichIn: Handbuch Landschaft (2019)Kühne, Olaf; Weber, Florian, Berr, Karsten, Jenal, Corinna (Herausgeber)RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25746-0_39 Mobile Methoden und fotobasierte Forschung zur Rekonstruktion von Landschaft(sbiographien)Münderlein, Daniel; Kühne, Olaf; Weber FlorianIn: Handbuch Landschaft (2019)Kühne, Olaf; Weber, Florian, Berr, Karsten, Jenal, Corinna (Herausgeber)RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25746-0_41 Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort Beziehungen(‚Sense of Place‘, ‚Place Attachment‘ und ‚Topophilie‘)Bruns, Diedrich; Münderlein, DanielIn: Heimat - Ein vielfältiges Konstrukt (2019)Hülz, Martina; Kühne, Olaf; Weber, Florian (Herausgeber)RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24161-2_6 "PAYSAGE À VOTRE SANTÉ" Gesundheitsfördernde Landschaften -Eine Betrachtung von NaturparkenBruns, Diedrich, Münderlein, DanielIn: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (2018)

  • Prof. Sibylla Amstutz ist Architektin mit zahlreichen Weiterbildungen unter anderem zur Denkmalpflege, Didaktik und Forschungsmanagement. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Innenarchitektur (CCIA) an der Hochschule Luzern und beschäftigt sich in Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit mit gesundheitsförderlichen Arbeitswelten, Bedürfnisgerechtem Planen und Bauen sowie der Transformation von Innenräumen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen.In dieser Folge befassen wir uns mit der Fragestellung, welche räumlichen und strukturellen Faktoren zu einer gesunden Arbeitsumgebung im Setting Büro beitragen können. Dabei geht Prof. Amstutz auf zahlreiche theoretische und konzeptionelle Ansätze ein und erläutert auch das Potential von partizipativen Prozessen in der Büroplanen. Wir besprechen auch die Bedeutung einer bedürfnisgerechten Planung für die Gesundheit und das Wohlbefinden und erörtern Wege der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit. ----------Time Stamps:2:31 gesundheitsfördernde Bürogestaltung47:00 Wohnraumgestaltung52:21 Public Urban Health58:20 Disziplinarität und Interdisziplinarität62:00 Methoden für Co-Creation und Partizipation ---------- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Amstutz, S., Kündig, S., & Monn, C. (2010). Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie) (SECO-Arbeit und Gesundheit, Hrsg.). http://www.hslu.ch/download/t/Webcctp%5CSBiB-Studie.pdf Hadjri, Karim; Crozier, Carl (2009): Post‐occupancy evaluation: purpose, benefits and barriers. In: Facilities 27 (1/2), S. 21-33. DOI: 10.1108/02632770910923063. Hay, Rowena; Bradbury, Simon; Dixon, Dylan; Martindale, Kat; Samuel, Flora; Tait, Alex (2017): Building Knowledge. Pathways to post occupancy evaluation. [S.l.]: RIBA PUBLICATIONS. Roe, Jenny; McCay, Layla (2021): Restorative cities. Urban design for mental health and wellbeing. First edition. London England: Bloomsbury VISUAL ARTS; Bloomsbury Publishing. Vischer, J. C. (2007). The Concept of Workplace Performance and its Value to Managers. California Management Review, 49(2), 62–79. https://doi.org/10.2307/41166383 Windlinger, L., Konkol, J., Schanné, F., Sesboüé, S., & Neck, R. (2014). Gesundheitsförderliche Büroräume: Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Büroraumgestaltung sowie dem begleitenden Veränderungsprozess Website des Kompetenzzentrum Innenarchitektur an der HSLU (CC IA):http://www.hslu.ch/ccia Smart Komfort (Attraktive Mietwohnungen mit weniger Wohnflächenverbrauch)https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/forschung/projekte/detail/?pid=5684

  • Ein zunehmend populär werdender Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung ist das "Biophilic Design". Darunter wir häufig die Einbindung von natürlichen Elementen, Systemen oder Naturanalogien zusammengefasst, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben sollen. Die auf der Grundlage des Evidence-based Designs aufgebaute Methodik lässt sich sowohl im therapeutischen Setting (vgl. z.B. Healing Gardens) als auch im betrieblichen, domestischen oder öffentlichen Kontext anwenden.In dieser Basic-Folge verschaffen wir uns einen Überblick zu diesem Thema. Wir gehen darauf ein, welche Prinzipien, Wirkungen, Potentiale aber Grenzen in diesem Ansatz stecken und welche Rolle biophilic Design für die gesundheitsfördernde Gestaltung einnehmen kann.----------Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Africa, Julia; Heerwagen, Judith; Loftness, Vivian; Ryan Balagtas, Catherine (2019): Biophilic Design and Climate Change: Performance Parameters for Health. In: Front. Built Environ. 5. DOI: 10.3389/fbuil.2019.00028. Baum, Mara; Wahle, William (2016): Implementing Biophilic Design. Enhancing the Patient and Staff Experience. healthcare design Webinars. Hg. v. Healthcare Design Magazine. Online verfügbar unter http://www.healthcaredesignmagazine.com/webinar/implementing-biophilic-design-enhancing-patient-and-staff-experience, zuletzt geprüft am 11.03.2016. Browning, William D.; Ryan, Cathrine O.; Clancy, Joseph O. (2014): 14 Patterns of Biophilic Design. Improving Health & Well-Being in the Build Environment . New York: Terrapin Bright Green, LLC. Kellert, Stephen R.; Heerwagen, Judith; Mador, Martin (Hg.) (2008): Biophilic design. The theory, science, and practice of bringing buildings to life. Hoboken, N.J: Wiley. Ryan, Catherine O.; Browning, William D. (2020): Biophilic Design. In: Vivian Loftness (Hg.): Sustainable Built Environments. New York, NY: Springer US, S. 43-85. Ryan, Cathrine O.; Browning, William D.; Clancy, Joseph O.; Andrews, Scott L.; Kallianpurkar, Namita B. (2014): Biophilic Design Patterns. Emerging Nature-Based Parameters for Health and Well-Being in the Built Environment. In: International Journal of Architectural Research 8 (2), S. 62-76. Wilson, Edward O. (1984): Biophilia. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

  • Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marc Kirschbaum das Büro „pragmatopia. Architektur stadt leben“. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie die räumliche Gestaltung uns einschränken aber auch befähigen und begeistern kann. Was ist unter dem Begriff „Barriere“ eigentlich zu verstehen und welche Herausforderung und Verantwortung lässt sich hieraus für Gestalter*innen und Architekt*innen ableiten? Wir widmen uns auch der Frage wie sich Räume grundsätzlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln auswirken können und welche Rolle die Natur dabei spielen kann. ———- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Kaminski, Gerhard (1990): Behavior-Setting-Analyse. In: Lenelis Kruse, Carl F. Graumann und Ernst-Dieter Lantermann (Hg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 154-159. Schuster, Kai; Kirschbaum, Marc (2011): Wandflutung und Wahrnehmung. In: Lichtbericht 93 (93), S. 12-15. Rehn, Jonas; Schuster, Kai (2017): Clinic Design as Placebo-Using Design to Promote Healing and Support Treatments. In: Behavioral sciences (Basel, Switzerland) 7 (4). DOI: 10.3390/bs7040077. Browning, William D.; Ryan, Cathrine O.; Clancy, Joseph O. (2014): 14 Patterns of Biophilic Design. Improving Health & Well-Being in the Build Environment . New York: Terrapin Bright Green, LLC. Ryan, Catherine O.; Browning, William D. (2020): Biophilic Design. In: Vivian Loftness (Hg.): Sustainable Built Environments. New York, NY: Springer US, S. 43-85. Kellert, Stephen R.; Heerwagen, Judith; Mador, Martin (Hg.) (2008): Biophilic design. The theory, science, and practice of bringing buildings to life. Hoboken, N.J: Wiley.

  • Carl Friedrich Then ist ausgebildet in Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Ästhetik mit Schwerpunkt in aktuellen Designdiskursen und Designgeschichte. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf aktuelle Fragen der Ästhetik im Kontext der gesundheitsfördernden Gestaltung. Wir besprechen außerdem das spekulative Design als Methode und Herangehensweise und befassen uns mit biophilic und animal-aided design sowie der Frage wie Mensch, Natur und Technik als Symbiose gedacht werden können.

     

    ———-

     

    Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

    Dunne, Anthony; Raby, Fiona (2013): Speculative Everything: Design, Fiction and Social Dreaming.

    Allesch, Christian (2006): Einführung in die psychologische Ästhetik. Stuttgart.

    Kellert, Stephen (2018): Nature by Design. The Practice of Biophilic Design. New Haven.

    Margulis, Lynn (1999): The Symbiotic Planet. A New Look on Evolution. London.

    van Mensvoort, Koert (2020): Next Nature. Why Technology is our Natural Future. Amsterdam.

    Then, Carl Friedrich: Space Design. Design für den Weltraum. form 261 (2015), S.76-81

    Then, Carl Friedrich: Städte der Zukunft. Animal-aided Design. form 264 (2016), S. 88-90

    Then, Carl Friedrich: Robot Companions. form 270 (2017), S. 11-12

    Then, Carl Friedrich: Schlaf – Bedürfnisse wecken. Good night? form 271 (2017), S. 70-73

    Then, Carl Friedrich: Keep on brushing. Zahnbürsten. form 275 (2017), S. 16-18

     

    Animal Aided Design: https://animal-aided-design.de/

    Stanford Neurodesign: https://neurodesign.stanford.edu/

    Next Nature Network: https://www.nextnature.net/