Episoder
-
Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen: bio.to/moment
Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.
In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Das Härteste, was man jungen Menschen in einer Demokratie zumuten kann. So wurde das Kommando Spezialkräfte (kurz KSK) mal von einem ehemaligen Kommandeur bezeichnet. Oliver Schneider war Teil dieser Spezialeinheit der Bundeswehr. Er hat die extrem fordernde Ausbildung durchlaufen, war danach bei Operationen in Krisengebieten wie dem Kosovo im Einsatz. Was er dabei gelernt hat: Auch in extremen Ausnahmesituationen einen kühlen Kopf zu behalten. Diese Fähigkeit nützt ihm auch in seinem heutigen Job. Als Krisenmanager berät er unter anderem Reedereien, wenn Piraten Schiffe entführt oder ihre Mitarbeitenden als Geiseln genommen werden. In dieser Folge erzählt uns Oliver Schneider, wie man erfolgreich mit Piraten verhandelt und was ihm durch den Kopf ging, als er damals als KSK-Soldat in ein Minenfeld geraten ist. -
Mangler du episoder?
-
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Mit 25 Jahren erleidet Jacqueline Janke einen schweren Autounfall. Ihre Mitfahrerin stirbt, sie selbst fällt ins Koma. Die Ärzte hatten sie schon aufgegeben: "Ach, die wird eh nicht mehr." Doch was die Ärzte achtlos an ihrem Bett sagten, hat Janke mitbekommen. Sie war nämlich nicht im Wachkoma, sondern litt unter dem Locked-In-Syndrom. Eine seltene Krankheit, bei der der Körper zwar gelähmt ist und das Sprechen meist nicht funktioniert, bei der die Patient:innen aber bei vollem Bewusstsein sind. Wie ihre Tante glücklicherweise feststellte, dass Jacqueline Janke alles um sich herum mitbekam und wie sie sich schließlich aus dem Zustand herauskämpfte, erzählt sie in der aktuellen Folge. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Es ist ein Schock für ganz Deutschland: Im November 2009 nimmt sich der Fußballtorwart Robert Enke das Leben. Für die Öffentlichkeit komplett unerwartet, denn seine Depression war ein gut gehütetes Geheimnis. Jahrelang kämpfe Robert Enke mit dem Leistungsdruck des Profifußballs und mit seiner Krankheit. Seine Frau Teresa Enke gründet darauf im Jahr 2010 die Robert-Enke-Stiftung. Mit dieser Stiftung will sie über die Krankheit Depression aufklären. Im Podcast erzählt Teresa Enke uns, wie sie den Kampf ihres Mannes gegen seine Depression erlebt hat und wie ihr Leben nach seinem Tod weiterging. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Im Jahr 2002 steht Sven Hannawald am Höhepunkt seiner Karriere: Bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee gewinnt er als erster Sportler überhaupt alle vier Springen bei einem Wettbewerb. Doch dieser Triumph kommt mit einem großen Preis. Zwei Jahre später begibt er sich in eine Spezialklinik: Burnout, Depression und Essstörung. In dieser Folge gibt uns Sven Hannawald einen Einblick in den Hochleistungssport. Er erzählt uns, warum er nicht vorher die Notbremse ziehen konnte und was er in der Klinik lernt. Ein Lehrstück über rote Linien – wir wir sie erkennen und nicht überschreiten. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Von der eigenen Familie wegen ihrer Sexualität geächtet, immer suchend nach der eigenen Identität: Die Transfrau Nadia Brönimann hat mit 29 schon einen langen Weg hinter sich, als sie sich einer Geschlechtsangleichung unterzieht. Sie hofft, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und als neuer Mensch aufzuerstehen. Sie will eine Traumfrau werden. Doch ihr gewünschtes Ideal stellt sich nicht ein. In dieser Folge erzählt Brönimann, warum sie heute mit ihrer weiblichen Lebensform zufrieden ist, aber bereut, wie viel sie ihrem Körper zugemutet hat. Sie will anderen jungen Transmenschen mitgeben, dass das eigene Geschlecht nicht von chirurgischen Eingriffen abhängig ist. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Dr. Nahlah Saimeh ist forensische Psychiaterin und das, was man im Volksmund True-Crime-Autorin nennt. Ihr Job ist es, die Schuldfähigkeit von Angeklagten sowie die potenzielle Gefahr, die von Inhaftierten im Falle einer Entlassung ausgehen könnte, zu bewerten. Dass sie für diesen Beruf eine besonders objektive Brille braucht, ist genauso klar wie ihre Kritik an jeglichem Schwarz-Weiß-Denken in Hinblick auf die Täter - ohne dabei relativierend zu sein. Was wir davon gesamtgesellschaftlich lernen können, und wie groß die Rolle unseres Umfeldes ist, um "gut" von "böse" zu unterscheiden und in unserem Handeln umsetzen zu können, erzählt uns Dr. Nahlah Saimeh in dieser Folge. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Lou Nesbit ist knapp 18, als sie anfängt, einen Camgirl-Kanal zu betreiben. Schon bald wird sie von einem szenebekannten Darsteller zu ihrem ersten Porno-Dreh eingeladen. Dort geht es direkt extrem zur Sache – extremer, als ihr eigentlich lieb ist. Lou macht alles mit und realisiert in dem Moment gar nicht, was mit ihr geschieht und was das mit ihr anstellt. Sie rutscht rein in einen Exklusivvertrag, aus dem sie so schnell nicht wieder rauskommt, und betäubt sich mit Drogen, um das alles zu ertragen. Bis sie einen öffentlichen Zusammenbruch erleidet.
Was Lou gern vor ihrem Einstieg in die Porno-Industrie gewusst hätte, wie sie letztlich die Reißleine zieht, trotzdem noch die Liebe am Set findet, und vor allem ausdrücklich NICHT nur schwarz-weiss über die Branche denkt, erzählt sie uns in dieser Folge. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Muhannad studiert zur Zeit des arabischen Frühlings in Aleppo. Als die Regierung anfängt, gegen den Widerstand anzugehen, gerät die Bevölkerung zwischen die Fronten. Muhannad wird uns vom Alltag im Bürgerkrieg erzählen. Vom Studieren, von Autobomben vor dem Haus, von Explosionen bei Nacht und von der ständigen Angst, im Schlaf zu sterben. Und davon, wie es ist, die Entscheidung treffen zu müssen, keine Heimat mehr zu haben.
Muhannad wird uns minutiös von der 18-tägigen Flucht seiner Familie über das Mittelmeer und die Balkanroute berichten – von den Gefahren, den Schleppern, dem viel zu kleinen, überfüllten Boot, von der Rettung und dem langen Weg nach Deutschland. Und wie ihn sein dreifaches Trauma letztlich dazu inspiriert hat, anderen zu helfen, die ähnliches durchlebt haben. -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Cennet ist 13, als sie wider Willen mit einem 25 Jahre alten Mann verheiratet wird. Ein Jahr später ist sie Mutter. Für sie beginnt ein neues Leben voller Zwänge, Fremdbestimmung, Bedrohung und letztlich auch Suizidversuchen. Wie sie es schafft, sich daraus zu befreien, was sie dabei antreibt und am Leben hält, und wie man aus Trotz mehr erreichen kann, als der Rest der Welt von einem erwarten würde, erzählt sie uns in dieser Folge.
[Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.] -
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig.
Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die 99-jährige in dieser Folge.
Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion!