Episodes
-
Wie ein Innsbrucker Immobilienentwickler deutsche Kaufhäuser und Schweizer Banken in Probleme bringt. Und: Was sich die AfD in Wien und Bern abgeschaut hat.
-
Warum stecken die Grünen in den deutschsprachigen Alpenländern in der Krise? Und warum gibt es in Deutschland alle paar Meter eine "Schweiz"?
-
Missing episodes?
-
Wie eine Schweizer Idee jetzt der deutschen Politik zu schaffen macht und warum die Österreicher mit Schulden nicht ganz so streng sind. Außerdem: Wie es ist, 15 zu sein.
-
Live von der Buch Wien: Wie die Alpen von der Zumutung zum Idyll wurden, und warum Deutsche sich in der Schweiz und Österreich teils besser auskennen als im eigenen Land.
-
Liveauftritt in Zürich: Warum sind rechte Parteien in der Schweiz, Österreich und Deutschland gerade jetzt so erfolgreich und wo kommen sie her?
-
Warum Deutschland und die Schweiz in Sachen Digitalisierung mit Österreich nicht mithalten können. Und: Wo man noch Handküsse verteilt.
-
Die SVP gewinnt die Wahlen in der Schweiz, das Land rückt nach rechts – und will vor allem etwas Ruhe. Und: Welche Chance Neuparteien wie Wagenknechts Bündnis haben.
-
Hamas-Demos, Davidsterne, abgerissene Fahnen: Wie gefährlich ist der Antisemitismus in Österreich und Deutschland, und wie weit sollten Verboten gehen?
-
Kreisky-Diplomatie, humanitäre Hilfe, Solidarität mit Israel: Wie die Schweiz, Österreich und Deutschland zum Nahostkonflikt stehen. Und: schwierige Dreiecksbeziehungen
-
Gegen Arme oder Migranten: Wie Politiker in Österreich, der Schweiz und Deutschland rhetorisch nach unten treten. Und: warum das Goethe-Institut umgebaut wird.
-
In der Schweiz darf man seinen Kläffer essen, in Österreich gibt es dafür "weiße Nierndln" nur heimlich: Welches Essen in den Alpenländern verboten ist. Und: wer bei uns die Preise überwacht.
-
In Deutschland und Österreich sind Parolen und Symbole verboten, die in der Schweiz erlaubt sind. Zu Recht? Außerdem: Wie das Oktoberfest so gigantisch wurde.
-
Warum Studierendenvertreter in der Schweiz und Deutschland viel weniger politischen Einfluss haben als in Österreich. Und: Das Basketballniveau in den Alpenländern
-
Wie sich Deutschland im Fall Aiwanger an seinem Nachbarn ein Beispiel nimmt – und warum Schweizer Regierungsmitglieder jahrelang aufs Klapp-Klo mussten.
-
Wiener Politiker wollen das Bargeld retten – dabei will es niemand abschaffen. Warum hängen Österreicher und Deutsche so an Münzen? Und: Almdudler vs. Rivella vs. Vita-Cola
-
Warum die deutsche Wirtschaft stärker abschmiert als die österreichische und was die richtige Antwort darauf wäre. Und: In der Schweiz unterrichten nun Laien an Grundschulen.
-
Was das Hochwasser in Österreich angerichtet hat und was Deutschland aus der Ahrtal-Flut gelernt hat. Und: Kommt die Siesta in die Alpen?
-
Auftritt in Zürich 2022: Söldner, Banken, blaue Bananen: Beim Liveauftritt in Zürich diskutieren wir, was die Schweiz so reich gemacht hat und was dieser Reichtum mit den Schweizern macht.
-
Auftritt in Insbruck 2022: Verbaute Berge, im Sommer entvölkerte Täler: Warum der Tourismus in Tirol so eskaliert ist, besprechen wir in Innsbruck. Und: Die Pressefreiheit in unseren Ländern nimmt ab.
"Servus.Grüezi.Hallo." live: Beim Journalismusfest in Innsbruck haben wir vor vollem Saal diskutiert, ob es mit dem Tourismus in Tirol immer so weitergehen kann. Touristiker haben hier riesigen politischen Einfluss, gleichzeitig haben die Urlauber vielen Tälern zu Wohlstand verholfen. Gibt es noch einen gesunden Mittelweg?
Außerdem: Österreich stürzt ab auf Platz 31, auch die Schweiz und Deutschland verlieren Plätze: Warum geht es für unsere Länder im Ranking der Pressefreiheit bergab? Wir berichten von fehlenden oder schikanösen Informationsfreiheitsgesetzen, von korruptionsähnlichen Zuständen und von Angriffen auf Querdenker-Demos. - Show more