Episodes
-
Einen Penis könnte wohl jeder aus dem Stegreif hinkritzeln - aber eine Klitoris? Das weibliche Lustorgan ist nicht nur größer und komplexer als viele wissen - es wurde auch von der Wissenschaft lange ignoriert. Genauso wie viele andere Aspekte der weiblichen Sexualität. Doch es gibt Menschen, die das ändern wollen. Von Jenny Rieger.
-
Ein geprelltes Handgelenk ist eigentlich kein Grund zur Sorge. Verheilt schon wieder. Doch bei Katharina ist das nicht so. Durch einen Fahrradunfall verläuft ihr Leben ganz anders als gedacht. Denn die Schmerzen gehen einfach nicht weg. Von Ina Plodroch.
-
Missing episodes?
-
Mathe ist Multiplikation und Division. Mathe ist Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Für manche ist das Fach super sperrig, für andere ganz klar und logisch. Manchmal kann die Mathematik aber noch viel mehr sein. Es gibt Leute, für die ist sie der Weg in ein neues Leben. Von Felix Schledde.
-
Was tun, wenn man selbst keine Kinder haben kann? Leihmutterschaft und Eizellspende sind in Deutschland verboten. Um sich den Wunsch nach einem eigenen Kind zu erfüllen, gehen Dennis und Tobias Devooght deshalb auf eine lange Reise. Von Sebastian Trepper.
-
Für viele Menschen wirken sie selbst wie ziemlich schräge Vögel, Vogel-Fans, die bewaffnet mit Feldstechern, schweren Kameras und Stativen durch die Natur stapfen, um immer neue Vögel zu entdecken. Vögel sind beliebte und faszinierende Tiere. Doch längst nicht jede Vogelbeobachtung, dient dem Schutz der Tiere und liefert wissenschaftliche Daten. Manchem Vogelbeobachter geht es sogar nur um den ersten Platz in einer High-Score-Liste. Von Vera Pache.
-
Tsunamis kosten am Indischen Ozean immer wieder tausende Menschenleben. Deswegen entwickeln Fachleute ein Frühwarnsystem. Doch es zeigt sich: Im Ernstfall kommt es nicht nur auf die Technik an, sondern auch auf die Vorbereitung an den Küsten. Von Anne Preger.
-
Erfolg im Beruf, drei Kinder, eine glückliche Ehe. Mit Anfang 30 hat Charlotte alles, was sie sich immer erträumt hat. Doch dann läuft sie gegen einen Türrahmen und glaubt, eine Hirnblutung zu haben. Der Arzt attestiert etwas anderes: Überlastung. Von Hannah Rau.
-
Für Georg ist die Welt schon immer still, er hört nichts. Aber dann wird die stille Welt auch noch dunkel, schrumpft geradezu: Georg erblindet. Für ihn und seine Schwester beginnt ein Kampf gegen Barrieren und für ein eigenständiges Leben mit Taubblindheit. Von Julia Regis.
-
Stefan Voigt sucht Orte, die kein Mensch zuvor betreten hat. Er ist Höhlenforscher. Mehr als 30 Jahre lang vermutet er unter einem kleinen Berg in NRW eine Höhle. Lange Zeit sucht er vergeblich nach einem Eingang. Dann macht er eine Entdeckung und steht vor einem Jahrhundertfund. Von Johannes Döbbelt.
-
Im Osten Deutschlands übertragen Hausmücken das West-Nil-Virus und machen Menschen krank. Im Süden sichtet man inzwischen regelmäßig Tigermücken, die früher nur in wärmeren Ländern vorkamen. Dass wir diese Dinge wissen, verdanken wir einer Forschungsmethode, die es erstaunlicherweise noch gar nicht so lange bei uns gibt: dem Mückenmonitoring. Von Vera Pache.
-
Die Erde hat ein Riesen-Problem: Die Menschheit überdüngt sie seit Jahrzehnten mit Stickstoff. Wir können das ändern. So schützen wir nicht nur die Biodiversität, das Klima und unsere Gesundheit, sondern verringern im besten Fall auch den Welthunger. Von Anne Preger.
-
Die Erde hat ein Riesen-Problem: Die Menschheit überdüngt sie seit Jahrzehnten mit Stickstoff. Wir können das ändern. So schützen wir nicht nur die Biodiversität, das Klima und unsere Gesundheit, sondern verringern im besten Fall auch den Welthunger. Von Anne Preger.
-
Wird schon gut gehen mit der Geburt, denken sich die werdenden Mütter Annika und Hanna während ihrer ersten Schwangerschaft. Doch dann läuft es anders, als sie denken. Aus Traum wird Trauma. Von Ina Plodroch.
-
Sprengstoffexperte Theo Kelz wird bei einer Explosion schwer verletzt. Er überlebt, verliert aber beide Hände. Kelz lernt mit Prothesen zu leben. Doch er will unbedingt wieder mit den Händen fühlen können und macht sich auf die Suche nach einem Arzt, der ihm die Hände eines Verstorbenen transplantiert. Von Sebastian Trepper.
-
Tiere laufen, schwimmen, fliegen oft über Tausende Kilometer. Könnten wir sie begleiten, würden wir eine Menge erfahren. Über Tiere. Aber auch über Dinge, die für uns Menschen wichtig sind. Von Cornelia Wegerhoff.
-
Gäbe es diese Erfindung nicht, würden wir unsere Computer vielleicht mit den Knien steuern. Der Ingenieur Rainer Mallebrein macht eine kleine Erfindung, die in jede Hand passt und unseren Umgang mit Maschinen revolutionierte. Aber er ist zu früh dran. Viel zu früh. - Von Sophie Stigler Von Sophie Stigler.
-
Linsen liefern pflanzliches Eiweiß und sind damit perfektes Veggie Food. Woldemar Mammel hat das schon früh erkannt. Aber als der Öko-Bauer die alten Linsensorten aus seiner Region anbauen will, sind sie verschwunden. Von Cornelia Wegerhoff.
-
Zerrissen, ertränkt, zerquetscht. Von Büchern, Fotos und Dokumenten blieb nach der Katastrophe nicht viel. Nadine Thiel erlebte es hautnah mit. Frisch von der Fachhochschule fängt sie beim Kölner Stadtarchiv als Restauratorin an. Es ist ihr erster richtiger Job und er verspricht ruhig zu werden. Dann kommt der 3. März 2009. Von Felix Schledde Von Felix Schledde.
-
Die meisten Geschichten im Leben entwickeln sich weiter, auch bei StoryQuarks. Wir erzählen, wie es mit der inzwischen elfjährigen Antonia weitergeht und mit Larotrectinib, dem neuartigen Wirkstoff gegen Krebs. Von Anne Preger.
-
Oben baggy, unten skinny: Die Hose vom Turfan-Mann wirkt echt nicht wie von gestern, stammt aber aus einem Grab in China. 2003 entdecken Forscher hier eine Mumie mit komplett erhaltener Hose. Eine Sensation. Die Orientarchäologin Mayke Wagner nimmt jeden Fussel unter die Lupe - denn sie will das genaue Alter der Hose bestimmen. Von Cornelia Wegerhoff.
- Show more