Episódios

  • n dieser spannenden Episode sprechen wir mit Ulrich Müntefering von Züblin, einem führenden Bauunternehmen, über die internen Abläufe bei der Bearbeitung von Angebotsanfragen. Erfahre mehr über die folgenden Themen:

    🛠 Einblick in die Angebotsbearbeitung: Wie gehen Angebotsanfragen bei Züblin ein und welche Schritte folgen im Unternehmen?

    📋 Öffentliche Aufträge: Welche Rolle spielen sie und welche häufigen Fehler passieren in förmlichen Vergabeverfahren?

    ⏱ Angebotserstellung: Wie viel Zeit und welche Ressourcen sind erforderlich?

    🏗 Leistungsbeschreibungen und Vertragsgestaltung: Was sind die typischen Fehler und welche Empfehlungen gibt es aus Sicht des Bauunternehmens?

    🔍 Moderne Projektgestaltungen: Sind Lean Construction und agiles Bauen relevant?

    👷‍♂️ Generalunternehmer vs. Einzelvergaben: Welche Struktur ist sinnvoll und welche Kosten sind zu berücksichtigen?

    Begleite uns auf eine informative Reise durch die Welt der Bauangebote und Vergabeverfahren und erhalte wertvolle Einblicke von einem Branchenexperten.

    📅 Jetzt anhören und keine Episode verpassen!

    #Podcast #Baurecht #Bauprojektmanagement #Angebotsanfrage #Züblin #Vergabeverfahren #Bauunternehmen #Architektur

    4o

  • In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Ulrich Müntefering von Züblin, einem führenden Bauunternehmen, über die internen Abläufe bei der Bearbeitung von Angebotsanfragen. Erfahre mehr über die folgenden Themen:

    🛠 Einblick in die Angebotsbearbeitung: Wie gehen Angebotsanfragen bei Züblin ein und welche Schritte folgen im Unternehmen?

    📋 Öffentliche Aufträge: Welche Rolle spielen sie und welche häufigen Fehler passieren in förmlichen Vergabeverfahren?

    ⏱ Angebotserstellung: Wie viel Zeit und welche Ressourcen sind erforderlich?

    🏗 Leistungsbeschreibungen und Vertragsgestaltung: Was sind die typischen Fehler und welche Empfehlungen gibt es aus Sicht des Bauunternehmens?

    🔍 Moderne Projektgestaltungen: Sind Lean Construction und agiles Bauen relevant?

    👷‍♂️ Generalunternehmer vs. Einzelvergaben: Welche Struktur ist sinnvoll und welche Kosten sind zu berücksichtigen?

    Begleite uns auf eine informative Reise durch die Welt der Bauangebote und Vergabeverfahren und erhalte wertvolle Einblicke von einem Branchenexperten.

    📅 Jetzt anhören und keine Episode verpassen!

    #Podcast #Baurecht #Bauprojektmanagement #Angebotsanfrage #Züblin #Vergabeverfahren #Bauunternehmen #Architektur

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von "Anwalt & Architekt", wo wir das Baurecht und Bauprojektmanagement aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

    Heute haben wir einen besonderen Gast: Paul Böhm, einer der führenden Architekten unserer Zeit. Begleite uns auf eine Reise durch das Urheberrecht der Architekten und erfahre mehr über Schutz, Ansprüche und Herausforderungen.

    Hier ist ein Vorgeschmack auf das, was dich erwartet:

    Paul Böhm teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Rolle des Architekten, insbesondere am Beispiel der Kölner Zentralmoschee.

    Die Bedeutung des Architektenurheberrechts: Was ist überhaupt ein Kunstwerk? Dr. Norbert Reuber erklärt die Kriterien, die ein Bauwerk zu einem urheberrechtlich geschützten Kunstwerk machen.

    Erkennen von Urheberrechtsverletzungen: Wir diskutieren die Herausforderungen bei der Feststellung von Urheberrechtsverletzungen und die Rolle von Sachverständigen.

    Ansprüche aus dem Urheberrecht: Wir werfen einen Blick auf die Ansprüche, die Architekten aus ihrem Urheberrecht ableiten können, und diskutieren die Folgen von Urheberrechtsverletzungen.

    Praktische Maßnahmen zum Schutz: Dr. Norbert Reuber gibt Einblicke in die rechtlichen Möglichkeiten und Risiken bei der Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen.

    Einbindung des Ursprungsarchitekten: Paul Böhm erläutert Möglichkeiten zur Einbindung des Ursprungsarchitekten und deren Auswirkungen auf den Schutz des Urheberrechts.

    Wechselbeziehungen mit dem Denkmalschutz: Wir beleuchten die spannenden Wechselbeziehungen zwischen Urheberrecht und Denkmalschutz.

    Begleite uns auf eine faszinierende Diskussion über das Urheberrecht der Architekten und dessen Auswirkungen auf die Praxis. Bleib dran für wertvolle Einblicke und praktische Tipps von unseren Experten.

  • Tauche mit uns in die Welt der HOAI ein, während wir mit dem renommierten Experten Professor Frank Siegburg diskutieren. In dieser Folge von "Anwalt & Architekt" beleuchten wir den aktuellen Sachstand der HOAI und stellen die Frage: Sind die Leistungsbilder noch zeitgemäß?

    Hier sind einige der spannenden Themen, die dich erwarten:

    Die Evolution der HOAI: Erfahre, wie sich die HOAI im Laufe der Zeit verändert hat, von Mindest- und Höchstsätzen über den Ursprungsgedanken bis zu den aktuellen Entwicklungen. Leistungsbilder unter der Lupe: Wir legen dar, weshalb die Leistungsbilder der HOAI, die im Wesentlichen aus der ersten Fassung von 1977 stammen, den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen können und wieso auch die Novellierungen keine wirkliche Abhilfe schaffen konnten. GU-Vergabe und Planungsleistungen: Erhalte Einblicke in typische Planungsleistungen bei der Generalunternehmer-Vergabe und erfahre, warum die Ausführungsplanung oft in die Hände des GU gelegt wird und was dies für den Planervertrag bedeutet. BIM und die Zukunft der Planung: Entdecke die grundlegenden Auswirkungen von BIM auf das Leistungsbild und erfahre, welche besonderen Herausforderungen sich hieraus ergeben und wie darauf reagiert werden kann. Die Zukunft der HOAI: Erhalte einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der HOAI und entdecke, warum individuell abgestimmte Leistungsbilder immer wichtiger werden. Fazit und Empfehlungen: Erfahre, warum es gefährlich ist, sich auf die HOAI-Leistungsbilder zu verlassen, und welche Empfehlungen die Experten für die Praxis geben.

    Bleib dran für eine informative Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Planung nach HOAI.

  • Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt der Auftragsvergabe in der Baubranche, während wir in dieser Episode viele wichtige Erkenntnisse gewinnen. Hier sind die Highlights:

    Flexibilität der FLB: David Poschen erläutert, welche Arten von funktionalen Leistungsbeschreibungen es gibt, welche Planungsgrundlagen dahinter liegen sollten und für welche Bauprojekte sich welcher Ausschreibungstyp eignet.

    Schnittstellen und Gewerke: Max Hoederath erklärt die Möglichkeiten und Risiken bei der Verbindung funktionaler Ausschreibungen mit verschiedenen Gewerken und Auftragnehmern.

    Detailliertheit vs. Kompaktheit: Welche Vor- und Nachteile haben detaillierte funktionale Leistungsbeschreibungen im Vergleich zu kompakteren Formaten? Wieso ist weniger hier manchmal mehr?

    Vergaberechtliche Besonderheiten: Norbert Reuber und David Poschen erörtern die vergaberechtlichen Aspekte bei Ausschreibungen aufgrund funktionaler Leistungsbeschreibungen und die Anforderungen an Bieter.

    Tücken der Leistungsverzeichnisse: Juan Carlos Klug und Norbert Reuber sprechen über die Fallstricke klassischer Leistungsverzeichnisse und warum zu viel "Kopieren und Einfügen" problematisch sein kann.

    Die Rolle des Bauherrn: Juan Carlos Klug erklärt, warum Bauherren bei funktionalen Leistungsbeschreibungen eine passive Rolle einnehmen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.

    Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!

  • Willkommen zur neuesten Folge von "Anwalt & Architekt". In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Arbeitssicherheit auf der Baustelle ein. Dr. Norbert Reuber, David Poschen (Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte) und Max Hoederath (Ankura) diskutieren mit Donato Muro (Sicherheitsingenieur.NRW), wie gute Arbeitssicherheit auf der Baustelle aussieht und wie Bauherren aktiv dazu beitragen können.

    Hier sind die Highlights:

    Bauherrenverantwortung: Welche Haftung trägt der Bauherr in Bezug auf die Arbeitssicherheit auf der Baustelle? Gibt es Unterschiede in der Haftung, je nachdem, ob Einzelgewerke oder ein Generalunternehmer mit eigener Bauleitung beauftragt ist? Rolle des SiGeKo: Welche Verantwortung trägt der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo), und welche Aufgaben liegen bei der Bauleitung? Spielen HSE-Koordinatoren der beteiligten Unternehmen, insbesondere des Bauherrn und des Generalunternehmers, eine Rolle? Sicherheitsmängel feststellen: Wie sollte sich ein Bauherr verhalten, wenn er bei einer Begehung Sicherheitsmängel auf der Baustelle feststellt? Beauftragung des SiGeKo: Wann wird ein SiGeKo benötigt, und welche Aufgaben fallen in seinen Tätigkeitsbereich? Welche Kriterien sollten bei der Vergabe von SiGeKo-Leistungen beachtet werden, um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten? Ortsansässigkeit und SiGeKo-Leistungen: Erfahren Sie, warum die Ortsansässigkeit zwar Einfluss auf die Qualität der SiGeKo-Leistung haben kann, aber kein geeignetes Eignungskriterium in der öffentlichen Vergabe ist. Einzelbeauftragung oder im GU-Paket: Ist es sinnvoll, den SiGeKo als Teil des Generalunternehmer-Pakets zu beauftragen, oder sollte er unabhängig beauftragt werden, um seine Neutralität sicherzustellen? Praktische Erfahrungen: Wir tauchen in die praktische Umsetzung ein und wer sich um die Nachverfolgung von Maßnahmen aus SiGeKo-Berichten kümmert. Was passiert, wenn Sicherheitsmängel nicht behoben werden? Häufigste Sicherheitsmängel: Unsere Experten teilen ihre Erfahrungen und diskutieren die am häufigsten auftretenden Sicherheitsmängel auf Baustellen sowie diejenigen, die oft zu schweren Unfällen führen.

    Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!

  • Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt des Bauens in Tschechien. David Poschen und Max Hoederath diskutieren mit Martin Peckl und Adéla Havlová von Havel & Partners, was das Bauen in Tschechien ausmacht und wo in Deutschland noch Nachholbedarf besteht.

    Hier sind die Highlights:

    Ländervergleich: Wir haben gesehen, dass bestimmte Aspekte des Baurechts in Tschechien und Deutschland grundsätzlich unterschiedlich funktionieren, während andere vergleichbar oder nur leicht anders geartet sind. Genehmigungsprozesse vereinfachen: Unsere Gäste haben betont, dass sich der bisher sehr langwierige Genehmigungsprozess in Tschechien durch das neue Baurecht mit der Zeit vereinfachen wird und deutsche Bauherren und Baufirmen herzlich eingeladen sind, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen. Digitalisierung als Beschleuniger: Die Digitalisierung verspricht eine weitere Beschleunigung von Bauprojekten in Tschechien, und deutsche Unternehmen sind ermutigt, den Markt zu erkunden und ihre Fachexpertise einzubringen. EU-Vergaberecht: Das EU-Vergaberecht wird in Tschechien wesentlich einfacher umgesetzt, als in Deutschland. Da es keine Vorgabe zur Mittelstandsförderung im tschechischen Vergaberecht gibt, werden große Baumaßnahmen in der Regel mit Generalunternehmern durchgeführt. Nachträge sind hierbei durch gesetzliche Regelungen streng begrenzt. Einheitliches Bauvertragsrecht: Wir haben erfahren, dass Tschechien eng an bewährten internationalen FIDIC-Standards im Bauvertragsrecht orientiert ist und eine große Vertragsfreiheit genießt. Dies könnte die Kompatibilität von Bauprojekten über Ländergrenzen hinweg fördern.

    Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!

  • Diese Folge dreht sich um das Thema Nachträge bzw. Claim-Management. Wir sprechen mit Dr. Volker Schmitz, Experte für Streitfragen in Bauprojekten, darüber, was ein funktionales Claim-Management ausmacht und welche Themen Bauherren und Planer bei der Nachtragsprüfung auf jeden Fall beachten sollten.

    In der Episode besprochene Themen:

    Woraus resultieren die meisten Nachträge und sind Nachträge eigentlich immer zu vermeiden? Wie sieht ein ordnungsgemäßer Nachtragsmanagementprozess aus und welche „Dos & Don’ts“ gibt es hierbei aus Bauherrensicht? Welche Änderungen ergeben sich mit Bezug auf die Leistungsanordnung und deren Vergütung im Kontext der Rechtsprechung zu §2 Abs. 5 und 6 VOB/B i.V.m. §650c BGB? Wieso ist ein funktionales Änderungsmanagement mindestens ebenso wichtig wie ein gutes Nachtragsmanagement? Welche Fallstricke entstehen oftmals durch die Anscheinsvollmacht? Welche Leitplanken setzt das Vergaberecht für Nachträge bei öffentlichen Auftraggebern? Was verbirgt sich hinter der De-Minimis-Schwelle und können Volumengrenzen bei Nachträgen auch mehrfach ausgenutzt werden?
  • In dieser Episode beschäftigen wir uns mit agilem Projektmanagement und Lean-Construction. Wir diskutieren mit Arved Weidemüller von LOGO InfraConsult wie private und öffentliche Auftraggeber agile Methoden oder Lean Construction in Ihren Projekten nutzen können und welche Vorteile sich daraus ergeben.

    In der Episode besprochene Themen:

    Was ist agiles Projektmanagement und wie kann es eingesetzt werden? Wie unterscheiden sich Agile und Lean-Construction?Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich aus der Nutzung? Ist agiles Projektmanagement überhaupt noch mit der HOAI in Einklang zu bringen? Wie kann der Bauherr „ein bisschen Agile“ wagen, um die Ansätze mit geringem Risiko auszuprobieren? Was verbirgt sich hinter dem "Last-Planner-System" (LPS) und "Target-Value-Design/Delivery" (TVD)? Wie müssen Agile und Lean in den Verträgen verankert werden? Welche Möglichkeiten bietet das Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber für den Einsatz von Agile und Lean Construction?
  • In dieser Episode geht es um die Bedürfnisse von Banken und anderen Kapitalgebern bei Bauprojekten. Wir diskutieren mit Marc Bonner von der Deutschen Pfandbriefbank AG, wie das Baumonitoring die Risiken der Kapitalgeber, aber auch der Entwickler, Bauherren und Bauunternehmen reduziert. Unser Gast erläutert den ganzheitlichen Ansatz, den die PBB beim Monitoring verfolgt und wieso hierfür ein eigenes Leistungsbild jenseits der üblichen AHO-Leistungsbilder geschaffen wurde.

    In der Episode besprochene Themen:

    Wie ist die Wahrnehmung der immobilienwirtschaftlichen Lage durch die Banken, im Vergleich zu den Vorjahren? Wie gehen Banken mit den aktuellen Herausforderungen um und was bedeutet das konkret im Bauprojekt? Wieso reicht es nicht einfach aus, den Ausführungsstand zu überwachen? Wie muss das Baumonitoring in den Verträgen verankert werden? Lohnt sich ein Monitoring auch für öffentliche Bauherren oder Bauherren mit Eigenfinanzierung? Gibt es einen Unterschied zwischen Baumonitoring, Monitoring, Projektcontrolling und Project-Assurance? Welche regulatorischen Leitplanken sind beim Baumonitoring für Banken zu beachten? Welche Rolle spielt die Digitalisierung von Projektdaten beim Baumonitoring? Was bedeuten Nachhaltigkeit und ESG für das Baumonitoring?
  • In dieser Episode widmen wir uns erneut dem Thema BIM (Building InformationModeling). Im Gespräch mit Timo Schroeder und Shahin Farahzadi, beide Gründerund Co-CEOs von REHUB (https://rehub.team/) lernen wir die Sichtweise derPlaner und Entwickler auf BIM kennen und besprechen, wie die Zukunft von BIMund künstlicher Intelligenz in Bauprojekten aussehen kann.

    In der Episode besprochene Themen:

    Bringt die künstliche Intelligenz den Durchbruch für digitale Gebäudedaten? Welche Funktionen Vorteile bringen künstliche Intelligenz und Machine-Learningschon heute in der Planung und Ausführung? Wird die künstliche Intelligenz den Architekten ersetzen? Wie können Digitalisierung, BIM und KI auch das Projektmanagement nachhaltigverbessern? Welche ethischen und juristischen Erwägungen sollten beim Einsatz neuer Technologienberücksichtigt werden und wie wird dieses Thema im internationalen Rahmenbetrachtet? Welche datenschutzrechtlichen Fallstricke gibt es und wie kann der Einsatzvon BIM im Einklang mit der DSGVO gestaltet werden?
  • In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Recruiting in der Bauwirtschaft. Im Gespräch mit Petra Rinnenburger, Technische Betriebsleiterin der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, lernen wir, wie es der Stadt Köln gelingt, fortlaufend qualifizierte und motivierte neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen.

    In der Episode besprochene Themen:

    Was bedeutet New Work für den Bausektor? Wie hat sich durch die Pandemie und das Remote Working die Arbeitswelt im Bausektor verändert? Wie und wieso unterscheidet sich die Verteilung der Geschlechter in den unterschiedlichen Fachdisziplinen und Rollen immer noch? Welche früheren Männerdomänen sind mittlerweile aufgebrochen und in welchen Bereichen stellen Frauen die Mehrheit? Wie haben sich die Anforderungen und Erwartungshaltung von Mandanten mit Blick auf ständige Erreichbarkeit und örtliche Präsenz gewandelt? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Bau, sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft? Prägt die Gen Z einen neuen Stil der Zusammenarbeit beim Bauen?
  • In dieser Episode widmen wir uns dem Thema BIM (Building Information Modeling). Im Gespräch mit Timo Schroeder und Shahin Farahzadi, beide Gründer und Co-CEOs von REHUB (https://rehub.team/) lernen wir die Sichtweise der Planer und Entwickler auf BIM kennen und besprechen aktuelle Herausforderungen für Bauherren und Planer bei der Implementierung von BIM in Bauprojekten.

    In der Episode besprochene Themen:

    Welche Vorteile bringt BIM eigentlich? Was bedeutet es, ein „echtes“ BIM-Projekt umzusetzen? Passt die HOAI überhaupt noch zu BIM? Wie funktioniert BIM in Projekten, bei denen die Planung während des Projektes zwischen verschiedenen Parteien übergeben werden muss? Wie funktioniert eine Revisionsplanung (als „As-Built-Modell“) bei BIM? Was ist die Rolle des BIM-Managers? Was haben BIM und Nachhaltigkeit miteinander zu tun?
  • In dieser Episode sprechen wir über das Thema öffentliche Vergaben in Bauprojekten. 

    Wir widmen uns der Frage, wo der verbreitete Mythos, dass immer das billigste Angebot gewählt werden muss, herkommt und wieso hierin möglicherweise doch zumindest ein kleiner Funken Wahrheit steckt. Außerdem befassen wir uns damit, welche geeigneten Eignungs- und Zuschlagskriterien denkbar sind und wie diese ausgewertet werden können.

    In der Episode besprochene Themen:

    Woher kommt das in der öffentlichen Wahrnehmung weit verbreitete Gerücht, dass immer das billigste Angebot ausgewählt werden muss? Eignungskriterien versus Zuschlagskriterien: Wo ist der Unterschied und wieso muss man hier eigentlich scharf trennen? Welche geeigneten Eignungskriterien gibt es und wie lassen sich diese bewerten? Wann sind qualitative Zuschlagskriterien sinnvoll und was gilt es hier zu beachten? Wie viel Ermessensspielraum haben öffentliche Auftraggeber bei der Bewertung? Führen qualitative Kriterien wirklich häufiger zur Vergaberüge und zum Nachprüfungsverfahren?
  • In dieser Episode widmen wir uns zum zweiten Mal dem Thema Preisgleitklausel. Im Gespräch mit Moritz Koppe, Geschäftsführer von PROBIS (https://www.prob.is/) und Stefan Stenzel, Head of Development bei LiWooD (https://www.liwood.com/) lernen wir die Sichtweise der Bauunternehmen und Kostenspezialisten auf die Preisgleitung kennen und besprechen mögliche Alternativen. Außerdem diskutieren wir über die engen rechtlichen Grenzen bei der Preisgleitung, die für alle Auftraggeber gelten.

    In der Episode besprochene Themen:

    Wo liegen die Chancen und die Herausforderungen für Preisgleitklauseln aus Sicht von Bauunternehmen und Finanzierern? Wie kann Systembau dabei helfen, das Preissteigerungsrisiko durch schnelles Bauen zu reduzieren? Welche anderen Möglichkeiten gibt es, mit Lieferkettenkrise und hoher Inflation umzugehen? Was besagt das Preisklauselgesetz und welche Funktion hat es? Wie funktionieren Kostenelementklauseln und was bedeutet das für Bauverträge? Was sind Spannungsklauseln und Leistungsvorbehaltsklauseln? Welche zusätzlichen Regelungen gelten für öffentliche Auftraggeber?
  • In dieser Episode sprechen wir über das Thema Korruptionsvorbeugung in Bauprojekten. Wir beschreiben das Vorgehen bei einer Baurevision und geben Hinweise, welche Prozessvorgaben aus Bauherrnsicht beachtet werden sollten und was eine Projektleitung in Bezug auf Kontrollen und revisionssicherer Dokumentation beachten sollte.

    In der Episode besprochene Themen:

    Was gehört – im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft – in Vergabevermerk und Vergabeakte und wann ist die Dokumentation zu erstellen? Wie ist bei Ausschreibung und Vergabe in der Privatwirtschaft mit Eignungs- und Zusatzkriterien umzugehen und wie kann bei Bieterfragen eine Gleichbehandlung sichergestellt werden? Wie kann ein Nachtragsmanagement gestaltet werden, um Betrugsszenarien aktiv vorzubeugen und wann ist eine juristische Nachtragsprüfung angezeigt? Was sind die Prozessschritte einer korruptionsvorbeugenden Rechnungsprüfung?
  • In dieser Episode widmen wir uns der zentralen Frage, die sich fast jeder Bauherr zu Projektbeginn stellt: Generalunternehmer oder Einzelgewerke? Wir besprechen die jeweiligen Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und Kontraindikatoren und was es bei der Entscheidung und Umsetzung zu beachten gibt.

    In der Episode besprochene Themen:

    Welche Charakteristika von Projekt und Bauherr sprechen für eine GU-Vergabe und welche für eine Einzelvergabe? Wann sollte die Entscheidung für die Vergabestruktur getroffen werden? Was gilt es schon bei der Beauftragung von Planern und Projektsteuerung zu beachten, um teure Fehler zu vermeiden? Was ist ein GU-Zuschlag und wie beeinflusst dieser die Wirtschaftlichkeit des Projektes? Wie können auch öffentliche Bauherren eine Generalunternehmervergabe begründen?
  • In dieser Episode besprechen wir, inwieweit Nebenangebote bei der Überwindung von Lieferkettenproblemen helfen können und ob das Konzept des Nebenangebotes für öffentliche Auftraggeber in dieser besonderen Situation wieder an Bedeutung gewinnen kann.

    In der Episode besprochene Themen:

    Was ist ein Nebenangebot und wie ist die Abgrenzung zu anderen Einbindungsmöglichkeiten der ausführenden Bauunternehmen? Was verbirgt sich hinter Begrifflichkeiten wie „Sondervorschlag", „Änderungsvorschlag" oder „Variante"? Wo liegen die besonderen Probleme mit Nebenangeboten für öffentliche Auftraggeber? Welche Möglichkeiten gibt es für öffentliche Bauherren, Nebenangebote dennoch zu ermöglichen? Wie können auch private Auftraggeber eine angemessene Compliance bei Nebenangeboten sicherstellen?
  • In unserem Podcast Anwalt & Architekt diskutieren Dr. Norbert Reuber (Hecker Werner Himmelreich), David Poschen (Hecker Werner Himmelreich), Juan Carlos Klug (Ankura) und Max Hoederath (Ankura) über aktuelle Themen und Herausforderungen für Bauvorhaben. Hierzu beleuchten wir jeweils juristische Perspektiven und Standpunkte aus der Projektleitung und klären, inwieweit sich die Sichtweisen vereinen lassen.

    Das Thema dieser Podcast-Staffel ist „Rette Rette Lieferkette: Weiterbauen trotz Lieferschwierigkeiten“ und in dieser Episode besprechen wir, wie Partnering-Modelle ggf. dabei helfen können, Lieferkettenproblemen entgegenzuwirken.


    In der Episode besprochene Themen:


    - Die Arten von Partnering-Modellen und die Unterschiede: Alliancing, Zielpreismodell, Integrated Project Delivery (IPD) bzw. Integrierte Projektabwicklung (IPA), …


    - Die Funktionsweise von Partnering-Modellen anhand des Zielpreismodells


    - Erfolgsfaktoren für Partnering: Das richtige Projekt, das richtige Team und der Schlüsselmoment, das richtige Anreizsystem, Quality-Gates und mögliche Ausstiegsszenarien


    - Wie funktioniert Partnering im öffentlichen Vergaberecht?


    - Wie hilft Partnering gegen die Lieferkettenkrise?


  • In unserem Podcast Anwalt & Architekt diskutieren Dr. Norbert Reuber (Hecker Werner Himmelreich), David Poschen (Hecker Werner Himmelreich), Juan Carlos Klug (Ankura) und Max Hoederath (Ankura) über aktuelle Themen und Herausforderungen für Bauvorhaben. Hierzu beleuchten wir jeweils juristische Perspektiven und Standpunkte aus der Projektleitung und klären, inwieweit sich die Sichtweisen vereinen lassen.

    Heute unterbrechen wir unsere Lieferketten-Staffel für eine weitere Sonderfolge.

    In der Episode besprochene Themen:

    Produktvorgaben versus Produktneutralität: Wo ist das Problem? Rechtliche Erwägungen für öffentliche Bauherren Compliance-Risiko: Gefahr des kollusiven Zusammenwirkens von Bietern Versteckte Produktvorgaben erkennen und vorbeugen Wieso der beliebte Zusatz „oder gleichwertig“ auch keine gute Lösung ist Produktbeispiele als (legitimes) Hilfsmittel für Planer und Ausführende: Welche praktischen Möglichkeiten gibt es?