Episódios
-
Da ses ureglins appreziads di Mengia Etter da Sent: «Per mai è Engiadina era morins, muntognas e morins.» Cun silmain tanta passiun discurra era Theo de Canziani a Rijeka, pli baud Fiume, en Croazia da ses moretto: «I n’è betg ina chaussa che jau port per ma far da grond, per mai èsi in’onur da tutgar tar la glieud da la mar, la glieud da l’Adria.» Per tuts dus èn lur morins u moretti dapli che be ureglins d’aur ed emagl. Els èn in’ierta amada che vegn dada vinavant anc oz en famiglia. Il chau dad in um nair, il morin, è lur identitad per pender vi da l’ureglia. En il film «Mar, munts e morins» sa metta Isabelle Jaeger a la tschertga dals fastizs da quest cliniez extraordinari, e quai a Sent en l’archiv chantunal ed a Rijeka/Fiume. Ella vul chattar ora, nua che las vias engiadinaisas e quellas croatas sa cruschan e sch’il morin tutga ozendi anc adina vi da l’ureglia u plitost en la chaschetta da bischutaria istorica.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Über ihre geliebten Ohrringe sagt Mengia Etter aus Sent: «Zum Engadin gehören für mich auch Morins, Berge und Morins.» Mit ebenso viel Leidenschaft spricht auch Theo de Canziani aus dem kroatischen Rijeka, früher Fiume, über seinen Moretto: «Es ist nichts, womit ich prahlen will, aber es ehrt mich, zu diesen Menschen an der Adria zu gehören.» Für beide sind ihre Morins oder Moretti viel mehr als Ohrringe aus Gold und Email. Sie sind geschätztes Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Kopf eines schwarzen Mannes, der Morin, ist getragene Identität. Im Film «Das Meer, die Berge und die Morins» sucht Isabelle Jaeger in Sent, im Staatsarchiv und in Rijeka/Fiume nach den Spuren dieses aussergewöhnlichen Schmuckstücks. Sie will herausfinden, wo sich die Engadiner Geschichte mit der kroatischen gekreuzt hat und ob der Morin heute an Tragbarkeit eingebüsst hat. -
Cura che jau hai emprendì d’enconuscher Arnold Spescha, hai jau constatà svelt: el ha fatg uschè bler. Tge duess jau raquintar da tut quai?
Gia be ils titels da tut quai ch’el ha publitgà dattan ina glista da passa 30 paginas. Tranter auter ha el scrit trais cudeschs cun poesias, la Grammatica sursilvana, in cudesch davart il general russ Suworow, nundumbraivlas lavurs davart la lingua, la litteratura, la linguistica, la musica, l’istorgia, davart l’aura, raquints, recensiuns, artitgels da gasettas, translaziuns ed ultra da quai 135 diaris, mintga saira dapi prest 60 onns. Plinavant è el stà scolast gimnasial, docent universitar, dirigent, commember da cumissiuns da musica chantunalas e federalas, expert. E bab da trais uffants. E consort. E pastur.
Apunto. La fin finala hai jau decidì da tschertgar intgins muments che dattan invistas en ses munds, ses pensar, sias passiuns e ses fastidis.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Als ich Arnold Spescha kennenlernte, dachte ich schnell: Er hat so viel gemacht. Was von all dem soll ich erzählen?
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher – jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte.
Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. -
Estão a faltar episódios?
-
Po musica surmuntar il röstigraben? Tschintg musicistas e musicists vulan savair quai! Els passentan il zercladur 2024 prest in’emna a Friburg, al simbolic röstigraben, per il project da radio interregiunal «Chantez-vous Suisse?». Là sa preparan els per in concert cuminaivel – in concert cun chanzuns interpretadas en pliras linguas dals bains culturals da las regiuns linguisticas e cun ina nova chanzun cuminaivla che tracta la convivenza en Svizra. Las artistas ed ils artists represchentan mintgamai ina da las quatter regiuns linguisticas e persunas cun biografia da migraziun en Svizra.
Il film dat invista en il process creativ da las musicistas e dals musicists fin che ha lieu il concert. El accumpogna la musicista rumantscha Chiara Jacomet, che ha 25 onns, durant la lavur cuminaivla e mussa co che la chanzun rumantscha «Allas Steilas» da Tumasch Dolf vegn adattada en pliras linguas e co che quella na tutga la finala betg mo il public emoziunalmain ...
-------------------------------------------------------------------------------------------
Kann Musik den Röstigraben überwinden? Fünf Musikerinnen und Musiker wollen es wissen! Sie alle verbringen im Juni 2024 für das interregionale Radioprojekt «Chantez-vous Suisse?» knapp eine Woche am symbolträchtigen Röstigraben in Freiburg. Dort bereiten sie sich auf ein gemeinsames Konzert vor – ein Konzert mit mehrsprachig interpretierten Liedern aus dem Kulturgut der Sprachregionen und einem neuen, gemeinsamen Song, der sich mit dem Zusammenleben in der Schweiz auseinandersetzt. Denn die Künstlerinnen und Künstler repräsentieren je eine der vier Sprachregionen und die Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz.
Der Film gibt Einblick in den kreativen Prozess der Musikerinnen und Musiker bis zum Konzert. Er zeigt, wie die 25-jährige Rätoromanin Chiara Jacomet das gemeinsame Schaffen erlebt und wie das von ihr mitgebrachte rätoromanische Lied «Allas Steilas» von Tumasch Dolf mehrsprachig adaptiert wird und schliesslich nicht nur das Publikum emotional berührt ... -
Patricia Scarpatetti viva a San Pedro Sula, ina da las citads las pli criminalas dal mund. Là ha la Surmirana bajegià in vitg cun 104 chasas per 104 famiglias ch’han pers lur dachasa durant ils huricans l’onn 2020. Ella s’engascha gia dapi 17 onns per uffants abandunads a Honduras e cun il nov project vul ella porscher a famiglias ina nova perspectiva. Malgrà che las chasas èn gratuitas èsi tut auter che simpel da chattar las famiglias adattadas. Il film accumpogna Patricia Carpatettitras il lung process da selecziun e mussa co ch’il nov vitg po midar las vitas da las abitantas e dals abitants.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Patricia Scarpatetti lebt in San Pedro Sula, einer der kriminellsten Städte der Welt. Dort hat die Oberhalbsteinerin ein Dorf mit 104 Häusern für 104 Familien gebaut, die 2020 während der Hurrikane ihr Zuhause verloren haben. Sie engagiert sich bereits seit 17 Jahren für verlassene Kinder in Honduras. Mit dem neusten Projekt will sie Familien in Honduras eine neue Perspektive bieten. Obwohl die Häuser gratis sind, ist es alles andere als einfach, die passenden Familien zu finden. Der Film begleitet die Patricia Scarpatetti durch den langen Auswahlprozess und zeigt, wie das neue Dorf das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner verändern kann. -
Tavau è daventà in magnet per giasts gidieu-ortodoxs da tut il mund. La stad fan var 3’000 giasts gidieus vacanzas a Tavau, nua ch’i dat ina sinagoga e butias cun ina purschida da vivondas koschras. Ma adina puspè datti renfatschas d’antisemitissem. L’ultima giada il favrer 2024, perquai ch’ina butia da sport na vuleva betg pli affittar scarsolas a giasts gidieus. Bleras persunas indigenas na ristgan betg pli da s’exprimer publicamain – i saja in tema spinus. Ed ils giasts gidieu-ortodoxs giaudan las muntognas, sa tegnan vi da lur 613 reglas religiusas e guntgeschan cameras. Malgrà tut quai èsi reussì da discurrer cun purs, gastronoms e turistichers da Tavau – e nus avain perfin survegnì in’invista en il mintgadi da vacanzas d’ina famiglia ortodoxa da l’Israel.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Davos ist zu einem Magnet für jüdisch-orthodoxe Gäste aus aller Welt geworden. Im Sommer verbringen rund 3000 jüdische Gäste ihre Ferien in Davos, wo es eine Synagoge und Läden mit koscheren Lebensmitteln gibt. Doch immer wieder gibt es Antisemitismusvorwürfe. Zuletzt im Februar 2024, weil ein Sportgeschäft keine Schlitten mehr an jüdische Gäste vermieten wollte. Viele Einheimische wagen es nicht mehr, sich öffentlich zu äussern – es sei ein heikles Thema. Und die jüdisch-orthodoxen Gäste geniessen die Berge, halten sich an ihre 613 religiösen Regeln und weichen den Kameras aus. Nichtsdestotrotz ist es uns gelungen, mit Bauern, Gastronomen und Touristikern aus Davos zu sprechen – und sogar einen Einblick in den Ferienalltag einer orthodoxen Familie aus Israel zu erhalten. -
Cumbinar Queen cun Humperdinck, Polo Hofer u Beethoven – quai che tuna impussibel fa l’Operetta Ardez en sia pli nova producziun. Il pitschen team creativ enturn Chasper Curò Mani ha elavurà in potpurri musical sin basa da l’operetta «Hänsel e Grettina» dal cumponist Humperdinck. L’autur da films Casper Nicca ha pudì accumpagnar Chasper Curò Mani e sia truppa davent da l’emprima prova fin la premiera ad Ardez. Uschia ha el pudì documentar l’entir svilup da l’operetta, e quai dals exercizis da las chantaduras e dals chantadurs professiunals fin a las sfidas tecnicas ch’els han stuì schliar. Il film dat in’invista intima en in process creativ.
------------------------------------------------------------------------------------------
Queen mit Humperdinck, Polo Hofer oder Beethoven kombinieren – was unmöglich klingt, macht die Operetta Ardez in ihrer neuesten Produktion. Das kleine Kreativteam um Chasper-Curò Mani hat ein musikalisches Potpourri auf Basis der Oper «Hänsel und Grettina» des Komponisten Humperdinck erarbeitet. Der Filmemacher Casper Nicca konnte Chasper-Curò Mani und seine Truppe von der ersten Probe bis zur Premiere in Ardez begleiten. So konnte er die gesamte Entwicklung der Operette von den Exerzitien der Berufssängerinnen und -sänger bis hin zu den technischen Herausforderungen, die es zu lösen gab, dokumentieren. Entstanden ist ein intimer Einblick in ein kreatives Schaffen. -
Il 1. da settember 1824 gartegia als dus chatschaders da chamutschs Augustin Biscuolm da Mustér e Placi Curschellas da Trun la primascensiun dal Tödi. Pader Placi a Spescha – il pionier da l’alpinissem – mussa ad els ina ruta pussaivla per ir sin il Tödi. Per il pader da 72 onns è l’aventura sin ses culm tant bramà memia fadiusa. Cun ses telescop persequitescha el il success da ses dus cumpogns davent da la Val Russein. A quella conquista legendara deditgeschan ils CUNTRASTS dus films.
Il segund film documentescha in’ascensiun dal Tödi dad oz. Alpinists grischuns e glarunais ascendan communablamain lur culm preferì.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Am 1. September 1824 gelang den beiden Gemsjägern Augustin Biscuolm aus Disentis und Placi Curschellas aus Trun die Erstbesteigung des Tödi. Der Benediktinerpater Placi a Spescha, ein Pionier des Alpinismus, wies ihnen die erfolgversprechende Aufstiegsroute. Für den 72-jährigen Pater war die Tour auf seinen innigst ersehnten Berg zu beschwerlich. Mit einem Fernrohr beobachtete er von der Val Russein aus, den Erfolg seiner beiden Bergkameraden. Dreizehn Jahre später eroberten auch die Glarner den Tödi von ihrer Seite aus.
Der zweite Teil dokumentiert eine heutige Besteigung des Tödi. Im Gedenken an die Erstbesteigung machen sich Glarner und Bündner gemeinsam auf den Weg zum Gipfel. -
Il 1. da settember 1824 gartegia als dus chatschaders da chamutschs Augustin Biscuolm da Mustér e Placi Curschellas da Trun la primascensiun dal Tödi. Pader Placi a Spescha – il pionier da l’alpinissem – mussa ad els ina ruta pussaivla per ir sin il Tödi. Per il pader da 72 onns è l’aventura sin ses culm tant bramà memia fadiusa. Cun ses telescop persequitescha el il success da ses dus cumpogns davent da la Val Russein. A quella conquista legendara deditgeschan ils «Cuntrasts» dus films.
L’emprim film raquinta l’istorgia da la primascensiun, undrescha ses eroxs ed ils merits dal pader alpinist. Ils aventuriers eran equipads cun in fist da viandar enferrà, chalzers auts bain adattads als pes e cun in toc taila per proteger la fatscha dad arsas dal sulegl – era quai mussa il film.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Am 1. September 1824 gelang den beiden Gemsjägern Augustin Biscuolm aus Disentis und Placi Curschellas aus Trun die Erstbesteigung des Tödi. Der Benediktinerpater Placi a Spescha, ein Pionier des Alpinismus, wies ihnen die erfolgversprechende Aufstiegsroute. Für den 72-jährigen Pater war die Tour auf seinen innigst ersehnten Berg zu beschwerlich. Mit einem Fernrohr beobachtete er von der Val Russein aus, den Erfolg seiner beiden Bergkameraden. Dreizehn Jahre später eroberten auch die Glarner den Tödi von ihrer Seite aus.
Der erste Teil des Films erzählt die Geschichte dieser Erstbesteigung, würdigt ihre Helden und die Verdienste des Frühalpinisten Pater Placi. Ausgerüstet waren die Abenteurer mit einem beschlagenen Wanderstock, hohen und gutsitzenden Schuhen und einem Stück Stoff, um das Gesicht vor Sonnenbrand zu schützen – auch das zeigt der Film. -
Flavio Deflorin lavura sco reporter tar RTR. El è naschì ils 15 da november 1988, 15 emnas memia baud, cun in pais da be 810 grams. El è stà tranter vita e mort l’entschatta da sia vita. Ma el ha gì cletg e pudì profitar dals avantatgs d’in bun sistem medicinal. 35 onns pli tard vul el savair co ch’igl è stà quella giada per ses geniturs e per el e co ch’igl è oz, sch’in uffant nascha memia baud.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Flavio Deflorin arbeitet als Reporter bei RTR. Er wurde am 15. November 1988 mit einem Gewicht von nur 810 Gramm geboren, 15 Wochen zu früh. Am Anfang seines Lebens schwebte er zwischen Leben und Tod. Aber er hatte Glück und konnte von den Vorteilen eines guten medizinischen Systems profitieren. 35 Jahre später will er wissen, wie es damals für seine Eltern und für ihn war und wie es heute ist, wenn ein Kind zu früh geboren wird. -
«Gea, jau vi!» – Cun annunziar la candidatura per daventar cusseglier federal ha cumenzà in temp intensiv per Jon Pult. El sto chattar ina strategia e far frunt a pressa negativa. Il squitsch s’augmenta di per di. Nus avain accumpagnà il socialdemocrat durant il cumbat electoral. Ensemen cun il politicher grischun guardain nus enavos sin ses temp extraordinari sin la tribuna politica naziunala.
-----------------------------------------------------------------------------------------
«Ja, ich will!» – Mit der Ankündigung, Bundesrat werden zu wollen, hat für Jon Pult eine intensive Zeit begonnen. Die Strategie finden, negative Presse aushalten. Der Druck wächst von Tag zu Tag. Wir haben den Sozialdemokraten während des Wahlkampfs begleitet. Gemeinsam mit dem Bündner Politiker schauen wir zurück auf seine intensive Zeit auf dem nationalen politischen Parkett. -
Nova vita per il Löwenberg. Suenter avair servì 30 onns sco center per requirents d’asil e sin ir en decadenza n’avess nagin pensà ch’il chastè da Schluein survegnia anc ina giada in nov intent. Ma ussa lavuran interpresas giuvnas, start-ups, davos ils mirs vegls dal Löwenberg, ed artistas ed artists creeschan art en ils ateliers da l’edifizi istoric. Ils liuns da Schluein, ina gruppa d’interprendiders cun experientscha, pussibiliteschan questa transfurmaziun dal chastè da Schluein cun lur savida e lur daners. Per ses film «Ils liuns da Schluein» ha Casper Nicca explorà cun la camera quest biotop d’innovaziun e creativitad da la Surselva e scuvert in agen pitschen mund plain surpraisas.
----------------------------------------------------------------------------------------
Neues Leben für den Löwenberg. Niemand hätte gedacht, dass das Schloss Schluein, nachdem es 30 Jahre lang ein Durchgangsheim für Asylsuchende und schon auf dem Weg des Verfalls war, noch einmal einen neuen Zweck erhalten würde. Doch nun arbeiten junge Unternehmen, Start-ups hinter den ehrwürdigen Mauern des Löwenbergs, und Künstlerinnen und Künstler schaffen Kunst in den Ateliers des historischen Gebäudes. Die Löwen von Schluein, erfahrene Unternehmer, ermöglichen diese Umgestaltung des Schlosses Schluein mit ihrem Wissen und ihrem Geld. Casper Nicca hat für seinen Film «Die Löwen von Schluein» dieses kreative Biotop der Surselva mit der Kamera erkundet und eine eigene kleine Welt voller Überraschungen entdeckt. -
Dapi buob siemian Claudio Albin e Pieder Decurtins da Trun da seser en l’agen auto da cursa. Per pudair realisar lur giavisch entschaivan els avant 20 onns a vender autos da cursa a Trun Darvella. En in mund che n’ha da far nagut cun il sport d’autos. Naìv saja quai schon stà. I saja dentant era stà lur cletg da betg ponderar memia ditg, mabain da simplamain far.
Oz tgira T2 – la fatschenta dals dus umens da 57 onns – autos da lur clientella ed organisescha pachets dad A fin Z per glieud che vul ir cun auto sin pista. E Pieder e Claudio vivan lur siemi. Els van sezs cursas d’autos internaziunalas.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Von klein auf träumen Claudio Albin und Pieder Decurtins aus Trun davon, im eigenen Rennauto sitzen zu können. Um ihren Traum zu verwirklichen, beginnen sie vor 20 Jahren Rennautos in Trun Darvella zu verkaufen. An einem Ort fern des Rennsportes.
Heute wartet T2 – das Geschäft der beiden 57-Jährigen – die Rennautos ihrer Kunden und organisiert Pakete von A bis Z für Leute, welche auf die Rennpiste wollen. Pieder und Claudio leben ihren Traum. Sie fahren selbst internationale Autorennen. -
Ils davos pass da la vita, quels stuain nus tuts e tuttas far. Pensar a quest mument sveglia fitgas e temas. Temas d’avair mal, temas da stuair patir. Ma i dat agid ozendi: la tgira e la medischina palliativa. Ellas cumpiglian il tractament, la tgira e l’accumpagnament cumplessiv d’umans che pateschan d’ina greva malsogna incurabla. L’idea da basa: sch’ina malsogna na po betg vegnir curada, na vul quai betg dir ch’ins na possia far nagut pli. Ils Cuntrasts dattan in’invista en il mintgadi da la staziun palliativa da l’ospital chantunal ed accumpognan il servetsch da punt palliativ, in servetsch per las regiuns, in servetsch che pussibilitescha a persunas grev malsaunas da murir a chasa.
----------------------------------------------------------------------------------------
Der letzte Lebensabschnitt kommt für uns alle. Der Gedanke daran weckt Sorgen und Ängste. Angst vor Schmerzen. Angst davor, leiden zu müssen. Dank Palliative Care kann heute oft geholfen werden. Palliative Care ist die umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung von Menschen, welche an einer schweren oder chronisch fortschreitenden Krankheit leiden. Der Grundsatz: Auch wenn eine Krankheit nicht heilbar ist, heisst das nicht, dass man nichts mehr tun kann. Die Sendung Cuntrasts gibt Einblick in den Alltag der Palliativstation des Kantonsspitals Graubünden und begleitet den Palliativen Brückendienst, ein Dienst für die Regionen, ein Dienst, der es Schwerkranken ermöglicht, zu Hause zu sterben. -
Laax crescha ad in crescher – ils davos diesch onns per passa 600 abitantas ed abitants. Quai porta entradas e lavur, bleras e blers profiteschan da quest svilup. Il svilup porta dentant era bleras sfidas. Las abitaziuns èn charas, spazi da viver pajabel è tschertgà. Quellas e quels da Laax ch’èn creschids si en il vitg fan quitads per l’olma, per l’identitad e per il rumantsch. Pli e pli pauca glieud sa participescha numnadamain a la cuminanza dal vitg ed a las uniuns, malgrà ch’il vitg crescha a moda rasanta. Vitiers vegnan las prognosas per il futur: Laax vegn a crescher ils proxims onns anc pli spert.
------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gemeinde wächst und wächst, in den letzten zehn Jahren um mehr als 600 Einwohnerinnen und Einwohner. Dieses Wachstum bringt Einnahmen und viel Arbeit mit sich, viele haben davon profitiert, aber es stellt die Menschen auch vor grosse Herausforderungen. Wohnraum ist teuer, bezahlbarer Wohnraum gesucht. Die Einheimischen, die Laax von klein auf kennen, machen sich Sorgen um die Seele des Dorfes, um Identität und Sprache. Dazu kommt die Prognose, dass Laax in den kommenden Jahren noch schneller wachsen wird.