Episódios
-
Eine immersive Ausstellung, die den Ursprung des Lebens erfahrbar macht – mit Klang, Licht, Wissenschaft und Kunst. Claudia Linzel spricht mit Paolo Löffler über ORIGINS, das Kunstkraftwerk Leipzig und die Frage, wann eine Ausstellung nicht nur zeigt, sondern spürbar wird.
-
In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst reisen wir durch 1.250 Jahre westfälischer Literaturgeschichte – von Tacitus bis John Sinclair, von Annette von Droste-Hülshoff bis Elina Penner. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler und Herausgeber Prof. Dr. Walter Gödden erkunden wir, wie Literatur Identität stiftet, welche Stimmen das Bild Westfalens geprägt haben – und warum es manchmal gerade der Blick von außen ist, der den spannendsten Ton trifft.
Wir sprechen über vergessene Autor:innen, neue literarische Stimmen, das Museum für Westfälische Literatur auf Haus Nottbeck, das Schmallenberger Ereignis, das Festival lila we – und über die Frage, wie viel Heimat eigentlich in einem Text steckt.
Ein Gespräch über Bücher, Geschichte, Humor – und die literarische Kraft der Region. -
Estão a faltar episódios?
-
Art Brussels ist weit mehr als eine Kunstmesse – sie ist ein lebendiger Ort der Entdeckungen, an dem Künstler:innen, Sammler:innen, Galerist:innen und Kurator:innen auf Augenhöhe zusammentreffen. In dieser Folge spreche ich mit Nele Verhaeren, Managing Director von Art Brussels, und Anne Vierstraete, Senior Advisor, über die DNA der Messe, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die internationale Kunstwelt. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Was macht eine Kunstmesse relevant? Welche Rolle spielt Brüssel als Standort? Und wie sieht die Zukunft von Art Brussels aus?
Ein Gespräch voller Inspiration, Einblicke und internationalem Flair – auf Deutsch und Englisch, genau wie auf der Messe selbst. -
Rudolf Zwirner hat die Kunstwelt über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Als Galerist, Kunsthändler und Gründer der ersten Kunstmesse für zeitgenössische Kunst hat er neue Wege eröffnet und Künstler, Sammler sowie den internationalen Kunstmarkt nachhaltig beeinflusst.
In dieser besonderen Folge erzählt er als Chronist seiner Zeit von prägenden Begegnungen, Umbrüchen und Erfahrungen – von seiner Jugend in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels über seine Arbeit als Generalsekretär der documenta 2 bis hin zur Entstehung der Art Cologne. Er spricht über enge Künstlerfreundschaften, bedeutende Sammlerpersönlichkeiten, die Entwicklungen des Kunsthandels und sein Engagement für das ZADIK – das zentrale Archiv des internationalen Kunsthandels.
Ein Einblick in ein Leben voller Leidenschaft für die Kunst, ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung und den Blick auf eine sich wandelnde Kunstwelt. -
Peter August Böckstiegel war ein Künstler zwischen zwei Welten: In Dresden vernetzte er sich mit den Größen des Expressionismus, während seine Werke tief von der westfälischen Landschaft geprägt blieben. Wie beeinflusste die pulsierende Großstadt sein Schaffen? Warum blieb er trotz aller Inspiration der Heimat treu? Und wie führt sein Sohn Vincent Böckstiegel das Erbe mit der Kamera fort? In dieser Folge spricht David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums Peter August Böckstiegel, über das Leben, Werk und die nachhaltige Bedeutung dieses außergewöhnlichen Künstlers.
Mein Gast: David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums Peter August Böckstiegel in Werther, das heute sein Erbe bewahrt. -
1250 Jahre Westfalen – Kunst, Kultur & Identität im Wandel
Was macht Westfalen aus? Wie beeinflussen Kunst und Kultur die regionale Identität? In dieser Folge spricht Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Westfalens.
Mit der LWL-Kulturstiftung werfen wir einen Blick auf 44 geförderte Projekte, die das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen feiern – von Ausstellungen über Musik bis hin zu Film und Literatur. -
Maurice de Vlaminck gilt als einer der radikalsten Vertreter des Fauvismus. Mit seiner explosiven Farbenpracht, dynamischen Pinselstrichen und seinem kompromisslosen Stil wurde er als „wilde Bestie der Kunst“ bekannt. Doch war er wirklich ein Rebell oder einfach ein visionärer Maler seiner Zeit?
In dieser Podcast-Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ spreche ich mit Dr. Anna Storm, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums Wuppertal, über die neue Ausstellung „Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne“.
Wir erkunden:
- Was ist Fauvismus? Warum war er revolutionär?
- Wie hat Vlaminck die Kunstwelt verändert?
- Welche künstlerischen Einflüsse prägten ihn?
- Warum distanzierte er sich später von der Avantgarde?
- Welche seiner Hauptwerke sind heute besonders bedeutend?
Maurice de Vlaminck war nicht nur ein Maler, sondern auch Radrennfahrer, Musiker und Autodidakt. Seine Werke sind voller Energie, seine Persönlichkeit voller Widersprüche. Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die moderne Kunstgeschichte. -
Was macht eine einfache Linie zu einem zeitlosen Stil? Wie wird eine Illustration zur Stil-Ikone? Und wie schafft man es, zwischen Kunst, Mode und Kommerz authentisch zu bleiben?
In dieser Folge erzählt Jasmin Khezri von ihrem Werdegang zwischen Deutschland, Frankreich und England, der Bedeutung ihrer kulturellen Wurzeln und wie sie mit Irma eine unverwechselbare visuelle Identität geschaffen hat.
Wir sprechen über Mode als Kunstform, die Inspiration durch Reisen und die feine Balance zwischen persönlichem Stil und globalen Trends. Jasmin gibt außerdem Einblicke in ihren kreativen Prozess und verrät, was Irma uns über Selbstbewusstsein, Eleganz und ein bewusstes Leben lehren kann.
Eine inspirierende Folge über die Kraft der Linie, die Schönheit der Reduktion und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. ✨ -
Kristian Jarmuschek lebt und liebt Kunst – das merkt man in jedem Satz. In diesem Gespräch erzählt er mit erfrischender Offenheit, wie aus einem kunstbegeisterten Kind, das Postkarten sammelte, ein Galerist, Messeleiter und engagierter Interessenvertreter des Kunsthandels wurde. Wir sprechen über seine visionäre Arbeit mit den paper positions, seine Pläne für die Art Karlsruhe und die Herausforderungen der Kunstwelt – zwischen Leidenschaft und Pragmatismus, Markt und Magie. Dabei wird klar: Kunst ist für ihn mehr als ein Geschäft, sie ist eine Begegnung, ein Dialog, ein Abenteuer. Wer wissen will, wie man sich mit Charme, Mut und klarer Handschrift in dieser Branche behauptet, sollte unbedingt reinhören!
-
Genau! Westfalen“ – Ein Podcast zum Jubiläum 1250 Jahre Westfalen
-
Zeitgeist entschlüsseln: Wie unsichtbare kulturelle Strömungen unsere Entscheidungen prägen – und wie wir sie bewusst gestalten können. Mit feinsinnigem Humor und tiefem Einblick nimmt uns Kristine Fratz mit auf eine Reise in die Dynamik unserer Zeit
-
Rückblick und Abschlussfolge des Themenjahres POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe mit Milena Täschner und Claudia Linzel
-
Heute habe ich die besondere Ehre, mit einem Künstler zu sprechen, der wie kaum ein anderer die Kunst sichtbar und fühlbar macht. Seine Werke spielen mit Bewegung, Raum und der subtilen Verbindung zwischen Mensch und Umgebung – stets durchdrungen von Humor, Tiefe und Experimentierfreude.
-
Was war der prägende Moment, der Christian Jankowski zur Kunst geführt hat?
Wie gelingt es ihm, Kunst und Gesellschaft auf mutige Weise zu verbinden?
Welche Räume öffnet Kunst für uns – physisch und emotional? -
„Kosmos Museum – Museen als forschende und soziale Räume“
Museen sind weit mehr als Orte der Bewahrung – sie sind Plattformen des gesellschaftlichen Dialogs, der Forschung und der Emotion. In dieser Folge spricht Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, über die Ursprünge und Zukunft der Museen, die Verbindung von Wissenschaft und Gemeinschaft und ihr Projekt Kosmos Museum, das Sammlungen, Akteur:innen und Netzwerke neu denkt. Ein Gespräch über die Rolle von Museen in einer sich wandelnden Welt, überraschende Entdeckungen und die Kunst, Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten. -
Ein Podcast über Gesellschaft, Kultur und Glauben mit Sarah Vecera
-
Ein Podcast über postkoloniale Spuren in unserem Alltag mit Nastassja Ott
-
Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks. Warum war ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig? Was macht den Rahmen zu einem so wichtigen Bestandteil der Kunst? Und was geht verloren, wenn Bild und Rahmen getrennt werden? Oder wiederentdeckt, wenn sie vereint sind? Ein Podcast über Kunst.
-
Dein Kunstpodcast aus der Kunstmetropole München
- Mostrar mais