Episódios
-
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat in dieser Woche sein neues KI-Modell veröffentlicht, welches äußerst effizient und kostensparend ist, sodass große KI-Unternehmen an der Börse kurzzeitig ins Wanken kamen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Stefan Naumann, Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinformatik, spreche darüber, was eine ressourceneffiziente künstliche Intelligenz überhaupt ist. Hierzu diskutieren wir zunächst, wie KI definiert werden kann, und gehen danach darauf ein, welche Rolle die KI heute und in Zukunft insbesondere in Bezug auf den Energie- und Ressourcenbedarf spielen wird.
-
Mit Christian Kammlott gehe ich der Frage nach, die bereits 1972 der Club of Rome gestellt hat: Gibt es eine Grenze des Wachstums und folgt hieraus ein Degrowth der Wirtschaft oder ist es möglich, dass die Weltwirtschaft auch weiter wächst, weil die Grenzen bisher nicht erreicht sind? Wir diskutieren mögliche Folgen der fortgeführten wirtschaftlichen Stagnation beziehungsweise eines Rückgangs der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und sprechen darüber, ob wir auch in Deutschland erwarten können, dass das Wirtschaftswachstum zurückkehrt.
-
Estão a faltar episódios?
-
Wir werfen in dieser Folge einen Rückblick auf das Jahr 2024 hinsichtlich der Energieerzeugung und dem Ausbau der regenerativen Energiesysteme. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Stromimporte im letzten Jahr gespielt haben und ob unsere Stromversorgung wegen der Dunkelflauten gefährdet war.
-
Der stationäre Einzelhandel kämpft nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Herausforderungen und der Konkurrenz des Online-Handels. Zudem führen Insolvenzen von großen Warenhaus- und Markenketten dazu, dass die Innenstädte schrittweise an Attraktivität verlieren. Mit Christian Kammlott spreche darüber, wie der Einzelhandel derzeit dasteht und welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen wieder ein interessantes Shoppingerlebnis zu bieten.
-
Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf einige aktuelle wissenschaftliche Studien zu den Wegen, um die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es neben den methodischen Grundlagen um die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien, die im Gesamten sehr vergleichbare Ergebnisse liefern - massiver Ausbau von Photovoltaik und Windenergie, kein Einsatz der Kernenergie, Versorgungssicherheit über Speicher und Wasserstoff.
-
Der Kodak-Effekt beschreibt, wie Kodak trotz der Erfindung der Digitalkamera im eigenen Haus die Chancen der neuen Technologie unterschätzte und aus Angst, das eigene Filmgeschäft zu kannibalisieren, nicht rechtzeitig darauf setzte, was letztlich zum Niedergang des Unternehmens führte. Droht den deutschen Autoherstellern ein ähnliches Schicksal, weil sie zu lange der Verbrennertechnologie festhalten? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich über mögliche Auswirkungen und Lösungswege aus der aktuellen Krise.
-
Am 11. und 12. Dezember ist es an der Strombörse zu extrem hohen Preisen von rund 1.000 Euro pro Megawattstunde gekommen. In der Presse und den sozialen Medien waren schnell Solar und Wind wegen der aufgetretenen Dunkelflaute als Schuldige identifiziert. Doch stimmt diese Einschätzung und muss man konstatieren, dass die Energiewende auf dem falschen Pfad ist? Wir sprechen in dieser Folge über die Situation an beiden Tagen hinsichtlich der Stromproduktion sowie des Stromhandels und diskutieren mögliche Hintergründe.
-
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist derzeit getrübt und insbesondere zahlreiche Großunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie ist die Lage bei kleinen und mittelständigen Unternehmen? Christian Kammlott berichtet über zwei aktuelle Fälle von Mittelständlern, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage um ihre Geschäftsmodelle kämpfen müssen. Zudem streifen wir das Thema Heizung und Wärmepumpe.
-
In der Presse und den sozialen Medien wird der Einsatz von Kernenergie in Deutschland derzeit wieder starkgeredet. Wir schauen in dieser Folge auf die Pro und Kontras der Kernenergie als klimaneutrale Energiequelle, die globale Entwicklung und wie Kernenergie in den Medien dargestellt wird.
-
Nachdem Christian Kammlott und ich uns zum Konzeptpapier "Wirtschaftswende" von Christian Lindner zuletzt ausgetauscht haben, sprechen wir in dieser Folge darüber, welche Problemfelder in Deutschland aus unserer Sicht am drängendsten sind, die durch die neue Bundesregierung zügig angegangen werden sollten. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf Fragen zur Bildung, zum demographischen Wandel und zum Wirtschaftswachstum.
-
Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende als Speichermedium und Energieträger der Zukunft. Doch wo stehen wir tatsächlich in der globalen Entwicklung? Wir sprechen in dieser Folge über Anwendungsfelder und über derzeitige Luftschlösser.
-
Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Anfang November ein Konzeptpapier zum Thema "Wirtschaftswende Deutschland" veröffentlicht, welches unter anderem dafür mitverantwortlich zu sehen ist, dass die FDP die Bundesregierung verlassen hat. Christian Kammlott und ich versuchen eine Einordnung des Papiers und sprechen über die inhaltlichen Konsequenzen insbesondere auf die Klimapolitik und die Marktentwicklung.
-
Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Entwicklung die Speichertechnologien in Bezug auf die globale Energiewende genommen und welche Notwendigkeit zur Integration der Speicher in die Energiesysteme wir haben. Hierzu schauen wir sowohl auf die Pumpspeicherkraftwerke als auch die Entwicklung der Batteriespeicher in Deutschland und weltweit.
-
In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche Zukunft die Menschheit und die Erde in den nächsten Zehntausend bis Milliarden Jahren zu erwarten hat. Dabei legen wir den Fokus zum einen auf den Klimawandel und geologische Veränderungen und des Weiteren auf die kosmischen und astronomischen Ereignisse insbesondere im Sonnensystem.
-
Führende Ökonomen halten den europäischen CO₂-Zertifikatshandel für das sinnvollste und beste Werkzeug, um marktgetrieben die Klimaschutzziele in Europa einzuhalten. Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie der Handel mit CO₂-Zertifikaten funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob dies den globalen Anstrengungen nutzt, den Klimawandel aufzuhalten.
-
Um der Temperaturerhöhung der Erde durch den Klimawandel entgegenzuwirken, könnte man die Erdumlaufbahn der Erde verändern, um die solare Einstrahlung zu verringern. Wir führen in dieser Folge dieses Gedankenexperiment durch, diskutieren die physikalischen Grundlagen und sprechen darüber, wie realistisch ein solches Szenario sein könnte.
-
Mit Christian Kammlott spreche darüber, welche Fallstricke es bei der Nachfolgeregelung von Unternehmen gibt. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen "Exit Ready" gemacht wird und welche Herausforderungen insbesondere mittelständige und Familienunternehmen haben, wenn für die Unternehmen eine Nachfolgelösung gesucht wird.
-
Der Klimawandel und die Klimaforschung kennt die Menschheit noch gar nicht so lange. Die ersten Vorläufer finden sich Ende des 17. Jahrhundert, ein frühes Verständnis der Zusammenhänge kennen wir seit Mitte/Ende des 19. Jahrhundert. Daher sprechen wir in dieser Folge über die geschichtliche Entwicklung der Klimaforschung über die letzten drei Jahrhundert.
-
Christian Kammlott und ich sprechen in dieser Folge mit Fabian Ehmann. Fabian ist Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag für Bündnis 90/Die Grünen seit 2021 und Absolvent des Studiengangs Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und seine politischen Themenfelder, die sich insbesondere mit der regenerativen Energietechnik und Start-ups/Gründen beschäftigen.
-
Wir beantworten in dieser Folge eine Frage aus der Hörerschaft hinsichtlich der "besten" Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hierzu schauen wir uns den aktuellen IPCC-Bericht an, der die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich des Reduktionspotenzials von Treibhausgasemissionen und den ökonomischen Folgen bewertet, um das erste Zwischenziel zu erreichen, bis 2030 die Emissionen um rund 40 Prozent zu senken.
- Mostrar mais