Episódios
-
Estão a faltar episódios?
-
Diese Folge ist der Livemitschnitt eines Gesprächs, das am 15. Februar dieses Jahres im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Books & Cookies“ im Potsdamer Café Ricciotti stattgefunden hat. Zu Gast war die Schriftstellerin Regina Scheer, mit der Lutz Fiedler und Ulrike Schneider, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, gesprochen haben. Wir bitten die entsprechende Geräuschkulisse, die insbesondere zu Beginn des Podcasts zu hören ist, zu entschuldigen. Diesem Format sind auch zwei kleine Versprecher geschuldet, die sich in den Gesprächsverlauf eingeschlichen haben: der Königsberger Rabbiner hieß Hermann Vogelstein, und statt der Oktoberrevolution ist die Novemberrevolution (1918) gemeint.
Regina Scheer hat sich bereits in mehreren Buchprojekten Themen der deutsch-jüdischen Geschichte gewidmet. In ihrem Buch „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“, das 2023 im Penguin-Verlag erschienen ist, zeichnet sie nun das Jahrhundertleben der Kommunistin, Wegbegleiterin von Clara Zetkin und Übersetzerin Hertha Gordon-Walcher (1894–1990) nach.
Von der Wendung der jungen Jüdin Hertha Gordon zum Sozialismus ausgehend, portraitiert Regina Scheer eine außergewöhnliche Frau in unruhigen Zeitläufen, deren Leben zuerst von existenziellen Auseinandersetzungen während des Ersten Weltkriegs und in der Weimarer Demokratie geprägt war, bald jedoch von Widerstand, Flucht und Exil angesichts des Nationalsozialismus sowie der späteren Hoffnung auf den Aufbau eines anderen Deutschland nach dem Krieg bestimmt wurde. Im Zentrum steht dabei auch die Darstellung zahlreicher Frauen im Umfeld von Hertha Gordon-Walcher. Mit dieser Biografie rekonstruiert Regina Scheer auch das Netzwerk bekannter und weniger bekannter Frauen, die in der bisherigen Parteiengeschichte von KPD, KPO und SAP nur am Rande erwähnt wurden.
Für diese Biografie wurde Regina Scheer 2023 mit dem Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. -
Das Weihnukka Spezial 2023 verbindet bereits zum vierten Mal die beiden Feste der christlichen und jüdischen Tradition – Weihnachten und Chanukka – auf literarische Weise. In der Spezialfolge stimmen Sie Miriam Rürup (Direktorin des MMZ in Potsdam) und Kim Wünschmann (Direktorin des IGdJ in Hamburg) in die festliche Zeit ein. Björn Siegel (IGdJ) führt Sie durch die Folge und zusammen mit den Mitarbeiter:innen beider Institute, die ihre Lieblingsbücher der letzten Jahre vorstellen, lassen wir Sie in ganz verschiedene Zeiten, Geschichten und Genres eintauchen.
-
Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgeberinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird.
Bevor wir zur letzten Folge übergehen, möchten wir einen kurzen Rückblick auf die Staffel unternehmen.
In der ersten Folge war der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer zu Gast, mit dem Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider die komplexe Frage „was sind jüdische Literaturen“ erörterten. Zudem gab Alfred Bodenheimer interessante Einblicke in seine Arbeit als Krimiautor.
In der zweiten Folge stellten die Studentinnen Candice Mermet und Marlise Clément den Roman „Serge“ von Yasmina Reza vor. Sie führten die Hörer*innen in die unterschiedlichen Rezeptionsweisen des Romans in Frankreich und Deutschland ein.
Mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi sprachen wir (die Gastgeberinnen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider) über das Feld der jüdischen Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Literaturbetrieb und die unterschiedlichen Projekte der Autorin.
Die Studierenden Sophie von Mariassy und Tino Schmidt haben für die letzte Folge Sasha Marianna Salzmann eingeladen. Ausgehend von dem Essay „Sichtbar“, der 2019 in dem Sammelband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ erschienen ist, befragen sie die Autor*in, Kurator*in und Dramaturg*in und Essayist*in zu ihren Schreib- und Theaterprojekten. Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann diskutieren sie über Genderidentitäten, Queerness, jüdische Körper und Mehrsprachigkeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage von Sichtbarkeit(ein) und Unsichtbarkeit(en), nicht nur in der Literatur. Das Gespräch wurde im Frühjahr geführt. -
Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird.
-
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird.
- Mostrar mais