Episódios
-
In dieser Podcast-Folge sprechen Florian und Gregor über das Thema Serverless Computing – ein Ansatz, der die Art und Weise verändert, wie Anwendungen entwickelt und betrieben werden. Sie beleuchten, wie Plattformen wie Azure Functions Entwicklern ermöglichen, sich ganz auf die Business-Logik zu konzentrieren, während Skalierung und Infrastruktur vom Cloud-Anbieter übernommen werden. Gemeinsam diskutieren sie die Vorteile des Pay-as-you-go-Modells, mögliche Herausforderungen wie Vendor Lock-in und was es bei der Architekturplanung zu beachten gilt. Außerdem werfen sie einen Blick auf spannende Praxisbeispiele, darunter eine Fallstudie von Coca-Cola, und teilen persönliche Erfahrungen sowie Best Practices aus dem Alltag.
Reinhören lohnt sich – egal ob du bereits Erfahrung mit Serverless hast oder einfach neugierig bist, wie diese Technologie deine Projekte effizienter und flexibler machen kann.
Takeaways:
Serverless Computing verändert das traditionelle Infrastrukturparadigma grundlegend, indem es die Verantwortlichkeiten für die Serververwaltung vollständig abstrahiert. Die Kosteneffizienz von serverlosen Lösungen hängt von den Nutzungsmustern ab, was in Spitzenzeiten zu höheren Kosten führen kann. Mit serverless Architekturen können sich Entwickler auf die Anwendungslogik statt auf das Infrastrukturmanagement konzentrieren, was die Produktivität und Agilität steigert. Die Implementierung einer modularen Architektur ermöglicht eine größere Flexibilität und reduziert die Bindung an einen bestimmten Anbieter, während gleichzeitig die Vorteile von Serverless genutzt werden können. Serverless Technologien wie Azure Functions bieten ein Pay-as-you-go-Modell, das die Betriebskosten für variable Arbeitslasten erheblich senken kann. Datenerfassung und -analyse sind beim Einsatz von Serverless-Lösungen entscheidend, um architektonische Entscheidungen zu treffen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
-
In dieser Podcast-Episode sprechen Florian und Gregor über die Kunst des öffentlichen Redens im technologischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen dabei wesentliche Fähigkeiten, um komplexe technische Inhalte verständlich und spannend zu vermitteln. Sie diskutieren typische Herausforderungen technischer Präsentationen und geben praktische Tipps zu Struktur, Klarheit und Storytelling.
Besonders betont wird die Bedeutung einer klaren Kernbotschaft zu Beginn der Präsentation und der bewusste Verzicht auf überflüssige Details, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten. Außerdem geht es um den gezielten Einsatz von visuellen Hilfsmitteln, interaktiven Elementen und anderen Techniken, die Präsentationen in der Tech-Welt lebendiger und wirkungsvoller machen.
Diese Folge bietet konkrete Impulse, um die eigenen Präsentations-Skills auf das nächste Level zu bringen.
Takeaways:
Der Podcast unterstreicht, wie wichtig es ist, die eigene Botschaft zu verstehen, bevor man sich an das Publikum wendet, um Klarheit und Konzentration während der Präsentation zu gewährleisten. Effektive Präsentationen erfordern ein empfindliches Gleichgewicht zwischen technischer Tiefe und dem Verständnis des Publikums, was für viele Redner eine Herausforderung sein kann. Der Einsatz interaktiver Elemente, wie Quizspiele, kann das Engagement des Publikums erhöhen und dazu beitragen, dass die wichtigsten Punkte einer Präsentation im Gedächtnis bleiben. Die Gastgeber sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit öffentlichen Vorträgen und betonen, wie wichtig Übung und Vorbereitung sind, um die Nervosität vor einer Präsentation zu verringern. Es ist von entscheidender Bedeutung, einen einzigartigen Präsentationsstil zu finden, da er dazu beiträgt, Informationen auf eine Art und Weise zu vermitteln, die bei den Zuhörern ankommt und den Inhalt einprägsamer macht. Schließlich kann die Einbeziehung visueller Hilfsmittel und die Reduzierung von Text auf ein Minimum die Effektivität einer Präsentation erheblich beeinflussen und den Zuhörern eine fesselnde Erfahrung ermöglichen.
-
Estão a faltar episódios?
-
Florian und Gregor erörtern in dieser Episode die Vorzüge von TypeScript im Kontext der Microsoft-Technologien .NET und der damit verbundenen Philosophie des "Eat Your Own Dog Food". Sie beleuchten die Herausforderungen und Vorteile, die sich aus der Entscheidung ergeben, Technologien zu verwenden, die nicht notwendigerweise aus dem eigenen Hause stammen, wie im Fall von Go als Transpiler für TypeScript. Die Diskussion vertieft sich in die Frage, ob es sinnvoll ist, sich auf eigene Produkte zu stützen oder Technologien zu nutzen, die tatsächlich die besten Ergebnisse liefern. Die beiden Hosts unterstreichen die Bedeutung, die am besten geeignete Lösung für spezifische Probleme auszuwählen, unabhängig von der Herkunft der Technologie. Diese Episode bietet somit wertvolle Einblicke in die Dynamiken der Technologieauswahl und die strategischen Überlegungen, die Unternehmen anstellen sollten.
Takeaways:
In dieser Episode diskutieren wir die Vorzüge und Herausforderungen von TypeScript im Vergleich zu anderen Technologien. Die Frage "Should you eat your own dog food?" wird im Kontext von Microsofts Technologieentscheidungen erörtert. Wir betonen die Wichtigkeit, die beste Technologie für spezifische Probleme auszuwählen, unabhängig von der eigenen Produktlinie. Es wird darauf hingewiesen, dass Microsoft intern nicht immer die eigenen Produkte verwendet, was zu Diskussionen über deren Effektivität führt. Wir analysieren die Relevanz von Entwicklererfahrungen und deren Einfluss auf die Wahl der Programmiersprache. Das Fazit der Episode hebt hervor, dass die Wahl der Technologie auf den individuellen Bedürfnissen basieren sollte, nicht auf Markenvorlieben.💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube.
📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone
📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger
▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger
Weiteres von Florian findest du hier:
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@FlorianLenz
📅 Meetup: https://www.meetup.com/azure-serverless-koln
🔗 Webseite: https://www.florian-lenz.io
https://www.my-coding-zone.de
-
In dieser Folge wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung umfassend untersucht. Die Moderatoren Florian Lenz und Gregor Bieswanger führen durch die Komplexität und die Nuancen der Integration von KI-Tools in die Programmierpraxis. Sie leiten die Diskussion ein, indem sie den weit verbreiteten Irrglauben ansprechen, dass KI einheitlich die Produktivität steigert. Stattdessen argumentieren sie, dass ein unsachgemäßer Einsatz eher zu einer Vermehrung von Fehlern als zu nützlichen Funktionen führen kann. Dieser zentrale Punkt unterstreicht die Notwendigkeit für Entwickler, ein differenziertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie der Kontext die KI-Ergebnisse beeinflusst, und stellt fest, dass die Effektivität von KI bei der Programmierung von der Spezifität und Präzision der verwendeten Eingabeaufforderungen abhängt.
Das Gespräch geht dann in eine eingehende Analyse von Methoden wie Retrieval Augmented Generation (RAG) über, die die Gastgeber als transformativen Ansatz für die Erweiterung der KI-Fähigkeiten innerhalb organisatorischer Rahmenbedingungen befürworten. Sie stellen die Vorzüge der Entwicklung eigener KI-Modelle der Nutzung bestehender Plattformen wie ChatGPT gegenüber und verdeutlichen die mit jedem Ansatz verbundenen Herausforderungen. Dieses Segment ist für die Zuhörer besonders interessant, da es komplexe technische Konzepte in umsetzbare Erkenntnisse destilliert, die KI-Implementierungsstrategien verbessern können. Darüber hinaus untersuchen die Moderatoren die potenzielle Veralterung von Wissen aufgrund der statischen Natur von KI-Trainingsdatensätzen und betonen die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Anpassung in der sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft.
In den abschließenden Teilen der Folge betonen die Moderatoren die kritische Notwendigkeit eines strategischen und kontextbezogenen Verständnisses der KI-Anwendungen in der Softwareentwicklung. Sie warnen vor der wahllosen Übernahme fortschrittlicher KI-Techniken und plädieren stattdessen für eine gründliche Bewertung der Unternehmensziele und technologischen Anforderungen. Diese Folge ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute in der Technologiebranche. Sie erläutert die komplizierte Beziehung zwischen KI und Programmierung und fördert gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die strategischen Überlegungen, die für eine erfolgreiche Integration von KI unerlässlich sind.
💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube.
📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone
📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger
▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger
Weiteres von Florian findest du hier:
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@FlorianLenz
📅 Meetup: https://www.meetup.com/azure-serverless-koln
🔗 Webseite: https://www.florian-lenz.io
https://www.my-coding-zone.de
-
In dieser Podcast-Episode geht es um die transformativen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Programmierpraxis und die berufliche Entwicklung.
Wir befassen uns mit der komplizierten Beziehung zwischen KI-Tools wie ChatGPT und ihren Auswirkungen auf die Softwareentwicklung. Wir erläutern, wie diese Technologien die Kodiereffizienz verbessern können und gleichzeitig Herausforderungen hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit und ihres Verständnisses mit sich bringen.
Wir setzen uns kritisch mit dem Konzept der KI als bloßes Autovervollständigungswerkzeug auseinander und betonen die Notwendigkeit, dass Benutzer ein grundlegendes Verständnis der KI-Mechanismen besitzen müssen, um ihre Fähigkeiten effektiv nutzen zu können. Während unseres gesamten Diskurses betonen wir die Dualität des Potenzials von KI, indem wir sowohl die innovativen Fortschritte, die sie ankündigt, als auch die Risiken, die mit einem falschen Verständnis ihrer Funktionen verbunden sind, hervorheben.
Im Zuge dieser Erkundung laden wir unsere Zuhörer dazu ein, über ihre Interaktionen mit KI-Technologien nachzudenken und ein tieferes Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie diese Tools ihre Programmierumgebungen und ihren beruflichen Werdegang beeinflussen.
💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube.
📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone
📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger
▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger
Weiteres von Florian findest du hier:
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@FlorianLenz
📅 Meetup: https://www.meetup.com/azure-serverless-koln
🔗 Webseite: https://www.florian-lenz.io
https://www.my-coding-zone.de
-
In dieser Episode stellen sich Gregor und Florian vor.
Du erfährst, was die beiden vor haben mit dem Podcast und warum die beiden überhaupt einen Podcast starten.
💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube.
📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone
📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger
▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger
Weiteres von Florian findest du hier:
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@FlorianLenz
📅 Meetup: https://www.meetup.com/azure-serverless-koln
🔗 Webseite: https://www.florian-lenz.io
https://www.my-coding-zone.de