Episódios

  • In dieser Folge sprechen wir über unsere ganz persönliche Advents-und Weihnachtszeit im Klassenzimmer. Von Weihnachtsvorbereitungen bis hin zur festlichen Stimmung im Klassenzimmer. Wir teile Ideen zur Dekoration, zur Schaffung einer festlichen Atmosphäre und zu alternativen Adventskalenderideen. Außerdem erzählen wir euch über unsere Erfahrungen mit dem Wichtel-Adventskalender und den vermeintlichen Vor-und Nachteilen. Auch die Bedeutung von Vorlesen und Unterrichtsaktivitäten während der Feiertagssaison wird diskutiert. Unser Gespräch betont die Wichtigkeit, die Feiertagssaison zu genießen und Freude an den Traditionen zu finden, die die Menschen miteinander verbinden. Wir hoffen, wir können euch inspirieren und ihr lasst ein wenig Weihnachtszauber in euer Klassenzimmer hinein.

  • In dieser Folge haben wir die faszinierende Debby von Bildungsbusiness zu Gast, die ihre Lehrerlaufbahn in Bayern begann und dann den mutigen Schritt nach Argentinien wagte. Im Interview teilt sie nicht nur ihre einzigartige Reise vom Referendariat zum Aufbau eines erfolgreichen Bildungsbusiness, sondern gibt auch wertvolle Einblicke und Tipps für Lehrer und Lehrerinnen, die darüber nachdenken, ihre eigene unternehmerische Reise zu starten.

    Erfahrt, wie Debby die Herausforderungen gemeistert hat und welche Schlüsselerlebnisse sie dazu bewogen haben, sich in der Bildungswelt selbstständig zu machen. Sie gewährt uns Einblicke in die Besonderheiten des Bildungsbusiness und teilt dabei wertvolle Ratschläge, wie angehende Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich durchstarten können.

    Von konkreten Unterstützungsangeboten für Lehrer bis hin zu den essentiellen Schritten für einen erfolgreichen Start ins eigene Business – dieses Interview bietet eine Fülle von Informationen und Inspiration. Lasst euch von Debby's Erfahrungen inspirieren, während sie nicht nur ihre eigene Erfolgsgeschichte teilt, sondern auch konkrete Tipps gibt, wie Lehrer ihre berufliche Reise transformieren und innovative Wege beschreiten können.

    Tretet ein in die Welt von Bildungsbusiness und lasst euch von Debby's Leidenschaft für die Bildung und ihren unternehmerischen Geist mitreißen. Eine Folge voller Erkenntnisse, Motivation und konkreter Handlungsimpulse wartet auf euch.

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Clara, die vor kurzem noch als Lehrerin in Bayern tätig war, hat in diesem Schuljahr den mutigen Schritt gewagt und ist in die Schweiz gezogen, um dort untere anderem als Lehrerin zu arbeiten.

    Bist du bereit?

    In unserem Interview teilt sie ihre aufregenden Erlebnisse und die Gründe hinter ihrer Entscheidung.
    Erfahrt nicht nur, wie Clara den herausfordernden Bewerbungsprozess an Schweizer Schulen gemeistert hat, sondern auch, wie sie sich von ihrem Beamtenstatus in Deutschland verabschiedet hat. Clara gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer Schulen und schwärmt von den exzellenten Arbeitsbedingungen sowie der topmodernen Ausstattung. Natürlich spielt auch das finanzielle Upgrade eine Rolle, und Clara erzählt uns, wie sich das auf ihre Lebensqualität auswirkt.
    Aber das ist noch nicht alles! Clara teilt nicht nur ihre eigene faszinierende Geschichte, sondern schließt die Episode mit ermutigenden Ratschlägen für alle ab, die mit dem Gedanken spielen, als Lehrkraft ins Ausland zu gehen.

    Diese Interview ist ein regelrechter Energieschub und liefert nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration für alle, die neugierig auf die bunte Welt der internationalen Lehre sind.

    Also, schnappt euch eure Kopfhörer und lasst euch von "scademe on air" mit Clara auf eine positive Reise durch die Sonnenseiten des Lehrerlebens in der Schweiz entführen!

  • In der zweiten Hälfte dieser packenden Podcastfolge vertiefen Magdalena und ich uns in die Welt des Referendariats. Wir sprechen über wertvolle Tipps zur Vorbereitung von Unterricht und Materialien, damit angehende LehrerInnen bestmöglich vorbereitet sind. Magdalena teilt ihre Einsichten darüber, wie wichtig es ist, den eigenen Anspruch in der Referendariatszeit richtig zu setzen, ohne sich selbst zu überfordern.

    Ein zentraler Aspekt ist auch die Rolle des Beratungslehrers/ der Beratungslehrerin. Wir beleuchten, wie diese Unterstützung während des Referendariats einen positiven Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung haben kann. Der Austausch mit Seminarkollegen wird ebenso thematisiert – eine unschätzbare Quelle für Inspiration, Ratschläge und gemeinsame Erfahrungen.

    Ein weiterer Schlüssel zum erfolgreichen Referendariat ist die ehrliche und transparente Kommunikation, sowohl mit den Schülern als auch mit den KollegInnen. Magdalena gibt Einblicke, wie sie diese Prinzipien in ihrer eigenen Praxis umgesetzt hat und welche positiven Auswirkungen dies auf ihr Lehrerleben hatte.

    Abschließend betont Magdalena die Wichtigkeit, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht zu verbiegen. Die Referendarzeit sollte nicht als Horrorszenario, sondern als wertvolle und lehrreiche Erfahrung betrachtet werden. Wir ermutigen alle angehenden LehrerInnen, die Herausforderungen mit einem positiven Blick zu sehen und die Schönheit in jedem Moment zu entdecken.

    Also, bleibt dran und lasst euch von unseren Erfahrungen inspirieren – die Referendarzeit kann mehr sein als eine bloße Prüfung, es kann eine Zeit der persönlichen und beruflichen Entfaltung sein.

  • In dieser neuen Folge unseres LehrerInnen-Podcasts haben wir einen besonderen Gast: die wundervolle Grundschullehrerin Magdalena.
    Gemeinsam sprechen wir über das bedeutungsvolle Thema "Referendariat in Bayern".
    Magdalena teilt dabei ihren Bildungsweg zur Lehrerin. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Referendariats, von eigenverantwortlichem Unterricht über Hospitationen, Seminare und spezielle Unterrichtsvorbereitungen bis hin zu Hausarbeiten, Lehrproben, Kolloquium und mündlichen Prüfungen. Dabei liegt ihr besonders am Herzen, nicht nur die Herausforderungen zu thematisieren, sondern auch die positiven Seiten dieses anspruchsvollen Abschnitts zu beleuchten, um mögliche Ängste zu nehmen.
    In dieser Episode teilt Magdalena ihre ganz persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in die Höhen und Tiefen des Referendariats. Wir sprechen über die Entwicklung der eigenen Klassenführung und besondere Unterrichtssituationen, und nehmen euch mit auf eine emotionale Reise durch Magdalenas Lehrerwerdung.
    Wenn du mehr über den Aufbau des Referendariats in Bayern erfahren möchtest, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Tauche ein in die Welt des Lehrerberufs, lasse dich von Magdalenas Geschichte inspirieren und erfahre, wie wir die schönen Seiten des Referendariats hervorheben, um dich zu ermutigen, die Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen.

  • Im zweiten Teil unseres Lehrerpodcasts zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen erfahrt ihr, wie ihr als Lehrkraft eure Stimme geschickt einsetzen könnt, klare Regeln von Anfang an etabliert und euch als Vorbild präsentiert. Diese praxiserprobten Tipps helfen, eure Unterrichtsumgebung zu verbessern und für ein effektiveres Lernen zu sorgen. Bleibt dran und ergründet, wie ihr euren Unterricht auf das nächste Level hebt

  • In dieser Podcastfolge plaudern wir über das Thema Unterrichtsstörungen und wie Lehrer wie wir damit effektiv umgehen können. Wir betonen die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung und teilen unsere Tipps zur Beziehungsarbeit, Authentizität und Konsistenz in der Verhaltensführung. Wir erzählen von unseren eigenen Erfahrungen und erklären, warum Konsequenzen für Fehlverhalten sinnvoll gestaltet werden sollten, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Diese Folge ist eine entspannte und informative Unterhaltung für alle Lehrer da draußen!

  • In Bayern sind endlich auch Sommerferien!

    In der neuesten Folge von "scademe on air" verabschieden sich Clara und Flo in die wohlverdiente Sommerpause, da in Bayern endlich die langersehnten Sommerferien beginnen. Doch keine Sorge, im September sind sie wieder mit frischen, spannenden Folgen zurück!

    Der Fokus der kommenden Folgen wird wie gewohnt darauf liegen, dir das Lehrerleben zu erleichtern. Clara und Flo haben sich dafür eine Reihe interessanter Themen überlegt, die Lehrkräften helfen sollen, ihren Unterricht effektiver und angenehmer zu gestalten.

    Die nächste Episode dreht sich dabei um ein zentrales Problem, das viele Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich beschäftigt: "Unterrichtsstörungen im Unterricht". Gemeinsam werden sie verschiedene Arten von Unterrichtsstörungen beleuchten und praktische Tipps geben, wie man damit umgehen kann.

    Egal, ob es um lärmende Schülerinnen und Schüler, Konflikte in der Klasse oder andere Ablenkungen geht, Clara und Flo werden in gewohnt humorvoller Art und Weise wertvolle Strategien vorstellen, die Lehrkräfte sofort im Unterricht anwenden können.

    Also, genießt eure wohlverdiente Sommerpause und freut euch auf einen inspirierenden Start in den Herbst mit "scademe on air"!

  • In der neuesten Folge unseres Lehrerpodcasts setzen wir unser Interview mit Denise, einer ausgewiesenen Expertin in der Umsetzung des Churermodells, fort.

    Denise hat bereits seit mehreren Jahren erfolgreich das Churermodel in einer Grundschulklasse in der Klassenstufen 1 und 2 implementiert.

    In Teil 2 des Interviews gehen Clara und Denise etwas mehr in die Tiefe und kommen auf mögliche Probleme oder Sorgen zu sprechen, die bei der Umsetzung des Churermodells in unseren Köpfen auftauchen.

    Eingestiegen wird mit der spannenden Frage, wie ich mein Unterrichtsmaterial so einsetzen kann, dass die Kinder bestmöglich auf ihrem Niveau lernen können, ohne dass zu viel Wartezeit entsteht. Denise hat hierzu einfach anzuwendende Tipps im Gepäck, mit denen auch ihr sofort in die Umsetzung kommt.

    Seid gespannt auf dieses inspirierende Interview und lasst euch von Denise's Fachwissen und Praxistipps bereichern. Hört rein und entdeckt, wie das Churermodel den Unterricht auf eine neue Ebene heben kann!

  • In der neuesten Folge unseres Lehrerpodcasts haben wir ein gewinnbringendes Interview mit Denise, einer ausgewiesenen Expertin in der Umsetzung des Churermodells. Denise hat bereits seit mehreren Jahren erfolgreich das Churermodell in einer Grundschulklasse in der Klassenstufen 1 und 2 implementiert.

    In Teil 1 des Interviews geht es darum, das Churermodell näher kennenzulernen. Denise teilt wertvolle Tipps, wie du selbst mit dem Churermodell starten kannst. Angefangen bei der Umgestaltung des Klassenzimmers bis hin zur optimalen Gestaltung von Inputphasen und Arbeitsphasen. Ihr werdet von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen profitieren, um das Churermodell erfolgreich umzusetzen.

    Im Gespräch werden wir auch über unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Churermodell und Learnings daraus sprechen. Wir tauschen uns über die positiven Entwicklungen und Chancen aus, die sich für die Kinder durch die Anwendung des Churermodells ergeben.

    Seid gespannt auf dieses inspirierende Interview und lasst euch von Denise's Fachwissen und Praxistipps bereichern. Hört rein und entdeckt, wie das Churermodell den Unterricht auf eine neue Ebene heben kann!

  • Hey liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

    es ist es wieder soweit - eine brandneue Folge 11 von "scademe on air" steht euch zur Verfügung. Dieses Mal widmen wir uns in unserer Serie einem äußerst wichtigen Thema: den Herausforderungen und Bedenken im Rahmen der Digitalisierung.

    Clara und Flo nehmen wir euch mit auf eine informative Reise, bei der wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten der digitalen Bildung auseinandersetzen. In dieser Folge dreht sich alles um Datenschutz, Sicherheit und Zugänglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler.

    Wir beginnen mit einer detaillierten Erläuterung der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte, die bei der Nutzung digitaler Tools und Plattformen beachtet werden müssen. Erfahrt, wie ihr als Lehrkräfte die Privatsphäre eurer Schülerinnen und Schüler schützen könnt und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um die Sicherheit in der digitalen Welt zu gewährleisten.

    Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf den Herausforderungen der Zugänglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler. Wir werden intensiv über finanzielle und technologische Barrieren diskutieren, die den Lernerfolg beeinflussen können. Lernt Strategien kennen, um diese Hürden zu überwinden und sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler gleiche Chancen erhält, von den Vorzügen der digitalen Bildung zu profitieren.

    Zu guter Letzt legen wir großen Wert auf das Thema Online-Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre von Schülerinnen und Schülern. Wir werden euch wertvolle Tipps und bewährte Methoden präsentieren, um Risiken im digitalen Raum zu minimieren und eine sichere Lernumgebung zu schaffen.

    Seid gespannt auf eine spannende Diskussion und praxisnahe Empfehlungen! Verpasst nicht unsere 11. Folge von "scademe on air", die euch mit wertvollem Wissen. Hört rein, abonniert unseren Podcast und werdet Teil unserer wachsenden Community engagierter Lehrkräfte, die gemeinsam die Bildungslandschaft revolutionieren!

    Wir freuen uns darauf, uns am Donnerstag in euren Ohren zu haben!

  • Entdecke unsere besten digitalen Tools für Lehrer!
    In Folge #10 dreht sich alles um die praktischen Werkzeuge, die deinen Unterricht auf das nächste Level heben. Wir präsentieren dir Tools zur Unterrichtsplanung wie Microsoft OneNote und den digitalen Planer von Paperless, mit denen du deine Unterrichtsstunden effizient organisieren und strukturieren kannst. Sag tschüss zu langwierigem Papierkram und hallo zu einer intuitiven digitalen Lösung!
    Doch damit nicht genug - wir gehen einen Schritt weiter und stellen dir auch Tools zur Schulverwaltung vor. Außerdem teilen wir unsere Lieblings-Plattformen wie Anton, Sofatutor und Kahoot, die das Lernen interaktiv, spannend und motivierend gestalten. Tauche ein in die Welt des interaktiven Unterrichts und erfahre, wie diese Tools das Engagement deiner Schülerinnen und Schüler fördern.
    Verpasse nicht diese aufschlussreiche Folge von scademe on air!
    Tauche ein in die Welt der digitalen Lieblingstools für Lehrer und entdecke, wie du deinen Unterricht und die Schulverwaltung revolutionieren kannst. Höre jetzt rein und lass dich von Clara und Flo inspirieren!
    Abonniere unseren Podcast, um regelmäßig spannende Themen und Tipps rund um das Lehrerleben zu erhalten. scademe on air - der Podcast für Lehrer und solche, die es werden wollen!

  • Willkommen zur neuesten Episode unseres Lehrer-Podcasts! Heute tauchen wir tief in das Thema Digitalisierung ein und erkunden die Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen.

    Unser Moderator Flo beginnt mit einer kurzen Theorie, um den Begriff "Digitalisierung" zu klären und betont, wie sehr dieses Thema seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Die Schulen wurden gezwungen, umzudenken und sich endlich dem Thema zu öffnen und aktiv zu werden. Dennoch besteht immer noch eine große Kluft zwischen den Schulen in Bezug auf der digitalen Ausstattung.
    Wir teilen unsere persönlichen Gefühle und Erfahrungen mit der Digitalisierung. Zuerst waren wir überfordert und mussten uns in die Thematik einarbeiten und offen dafür sein. Es erfordert Zeit und Mühe, sich mit den verschiedenen digitalen Tools auseinanderzusetzen. Doch der Aufwand lohnt sich!

    Denn hinter der Digitalisierung stehen zahlreiche Chancen für den Unterricht. Wir diskutieren Möglichkeiten zur Verbesserung der Interaktivität, wie die Verwendung von Apps wie Kahoot oder Microsoft Teams zur Erstellung von interaktiven Quizzen oder zur Vorwissensabfrage. Ein weiterer Vorteil ist das individualisierte Lernen, das durch Apps wie Anton oder Sofatutor unterstützt wird. Diese Tools helfen den Schülern, den Lernstoff zu wiederholen, zu verstehen und zu vertiefen. Wir erwähnen auch spezielle Plattformen wie Simple Club und Scoobes, die individuelle Lehrpfade für Kinder bieten.

    Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung ist der erweiterte Zugang zu Ressourcen jenseits von Schulbüchern. Wir diskutieren die Vorteile von Plattformen wie YouTube und kinderfreundlichen Datenbanken. Darüber hinaus hilft die Digitalisierung beim kollaborativen Lernen, z. B. durch die Erstellung von Podcasts mit iPads. Der Unterrichtsraum wird erweitert und ermöglicht neue pädagogische Ansätze.

    Auch die Verwaltung von Noten und Unterrichtsmaterialien bietet dank der Digitalisierung Chancen zur Verbesserung des Unterrichts. Wir sprechen darüber, wie die Kreativität und Problemlösefähigkeit der Schüler durch Programmieren und die Erstellung digitaler Kunstwerke mit iPads gefördert werden kann.

    Begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Digitalisierung im Unterricht. Entdeckt die Chancen, die sich hinter den Herausforderungen verbergen, und lasst euch inspirieren, wie ihr die digitale Transformation in euren eigenen Klassenräumen nutzen könnt!

  • Willkommen zur neuesten Folge deines Lehrer-Podcasts! Heute plauschen wir ein wenig über unser Lehrer Dasein.
    In dieser Episode präsentiert Flo stolz seinen energiegeladenen "Guten Morgen Rap" aus der vorherigen Folge. Wir werfen außerdem einen Blick auf das Feedback zum "5 am Club", das wir in den letzten Episoden erwähnt haben.
    Und schließlich, ein wichtiges Thema für uns Lehrer, beleuchten wir einige der gängigen Mythen über Lehrer und klären auf, was wir eigentlich den ganzen langen Tag tun.
    Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein typischer Tag eines Lehrers aussieht? Von Unterrichten über Korrigieren bis hin zu Konferenzen, Teamsitzungen, Elterngesprächen und der Vorbereitung von Unterrichtseinheiten - wir nehmen dich mit auf eine Reise durch unseren Alltag.
    Aber damit nicht genug! Flo teilt auch einige wertvolle Tipps, die dir helfen, effektiver zu arbeiten und das Leben als Lehrer zu erleichtern. Finde heraus, wie du deine Zeit optimal nutzen und gleichzeitig eine ausgewogene Work-Life-Balance erreichen kannst. Von bewährten Organisationsstrategien bis hin zu Technologietools, die den Unterrichtsalltag revolutionieren können - wir haben jede Menge praktische Ratschläge für dich parat.

    Also schnapp dir eine Tasse Kaffee, lehn dich zurück und tauche ein in diese spannende Episode voller Einblicke, Inspiration und nützlicher Informationen für Lehrer. Lass uns gemeinsam das Lehrerleben rocken!

  • In der Podcastfolge teilt Clara nun ihre eigenen Erfahrungen mit Belohnungssystemen und gibt Einblicke in die verschiedenen Ansätze, die sie in ihren Klassen angewendet hat. Wir diskutieren, welche Belohnungssysteme gut funktioniert haben und welche möglicherweise weniger effektiv waren. Dabei geben wir auch Raum für unsere persönlichen Meinungen zu diesem kontroversen Thema und reflektieren, wie wir den Einsatz von Belohnungssystemen in der Zukunft gestalten und verbessern möchten.

  • In der Podcastfolge teilen wir unsere eigenen Erfahrungen mit Belohnungssystemen und geben Einblicke in die verschiedenen Ansätze, die wir in unseren Klassen angewendet haben. Wir diskutieren, welche Belohnungssysteme gut funktioniert haben und welche möglicherweise weniger effektiv waren. Dabei geben wir auch Raum für unsere persönlichen Meinungen zu diesem kontroversen Thema und reflektieren, wie wir den Einsatz von Belohnungssystemen in der Zukunft gestalten möchten.

    Diese Podcastfolge ist eine umfassende Auseinandersetzung mit Belohnungssystemen in der Klasse, bei der wir sowohl die Vor- als auch die Nachteile beleuchten und Raum für unterschiedliche Perspektiven bieten.

  • Sind Belohnungssysteme in der Klasse sinnvoll?
    In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der Belohnungssysteme in der Schule ein und stellen uns die Frage: Welche Auswirkungen können Belohnungssysteme auf unsere Klasse haben? Dabei gehen wir auf die möglichen Vorteile ein, die Belohnungssysteme bieten können, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihre Leistung zu steigern. Vernachlässigen auf der anderen Seite natürlich auch nicht die doch so breit vorgetragene Kritik an Belohnungssystemen. Natürlich geben wir dabei auch wieder Raum für unsere persönlichen Meinungen zu diesem kontroversen Thema und reflektieren, wie wir den Einsatz von Belohnungssystemen in der Zukunft gestalten möchten.

  • Willkommen zur heutigen Podcastfolge! In dieser Ausgabe widmen wir uns einem Thema, das oft übersehen wird, aber eine immense Bedeutung für Schüler und die Lehrerbindung hat: Abschlussrituale. Wir werden erkunden, warum diese Rituale für den Abschluss eines Schultages so wichtig sind und warum sie leider manchmal zu kurz kommen.

    Abschlussrituale dienen nicht nur als Abschluss, sondern spielen eine entscheidende Rolle bei der Reflexion, dem Wachstum und der persönlichen Entwicklung der Schüler. Wir werden einige inspirierende Beispiele für Abschlussrituale erkunden, darunter das Lerntagebuch, den Abschlusskreis und das Ziel der Woche.

    Das Lerntagebuch ist ein kraftvolles Werkzeug, um den Lernprozess zu reflektieren, Erfolge zu feiern und Herausforderungen zu identifizieren. Sie haben positive Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und die Lernmotivation.

    Der Abschlusskreis ist ein gemeinschaftliches Ritual, bei dem Schüler die Gelegenheit haben, ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen des Tages zu teilen. Wir werden über die starken Verbindungen sprechen, den dieser Ritualmoment bietet.

    Ein weiteres Ritual, das wir beleuchten werden, ist das Ziel der Woche. Durch das Setzen und Verfolgen von wöchentlichen Zielen lernen Schüler, ihre Prioritäten zu setzen, Selbstverantwortung zu übernehmen und ihren Fortschritt zu messen. Wir werden über die positiven Auswirkungen dieses Rituals auf die Schülermotivation und den Lernprozess diskutieren.

    Also schaltet ein, um mehr über die Bedeutung der Abschlussrituale für Schüler und die Lehrerbildung zu erfahren. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie wir diese Rituale stärken und ihnen den Platz geben können, den sie verdienen, um Schülern eine umfassende und bereichernde Bildungserfahrung zu bieten.

  • In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema Bewegung im Unterricht und wie diese das Lernen fördern kann. Der Fokus liegt dabei auf Bewegungsspielen, die während des Unterrichts für Konzentration und Lernpausen eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, wie zum Beispiel "Ich packe meinen Koffer mit Bewegungen", Bewegungen zum Video (Freue Dance, the floor is Lava),Yoga-Übungen uvm.

    Außerdem wird besprochen, wie man den Unterricht durch Rhythmisierung lebendiger gestalten kann und wie dadurch natürliche Bewegungspausen entstehen. So können zum Beispiel Sozialformenwechsel oder das Churer Modell, welches selbständiges Arbeiten ermöglicht, für Bewegung im Unterricht sorgen.

    Der Podcast richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die nach neuen Ideen suchen, um den Unterricht abwechslungsreicher und bewegungsreicher zu gestalten. Hier werden praktische Tipps und Anregungen gegeben, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können.