Episódios
-
Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den
Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr,
melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten
Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei
Folgen am Tag für Sie da.
Mit Feedback erreichen Sie uns unter [email protected].
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Weitere Artikel zur Folge:
AfD und Magdeburg: Auffälliges Ablenkungsmanöver
Nach dem Anschlag schauen alle auf Magdeburg, meine Heimat: Was wir
brauchen, ist Trost
Anschlag in Magdeburg: Was trieb Taleb al-Abdulmohsen an?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den
Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr,
melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten
Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei
Folgen am Tag für Sie da.
Mit Feedback erreichen Sie uns unter [email protected].
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Estão a faltar episódios?
-
Ein Jahr voller Kriege und Krisen, aber auch mit überraschenden
Wendungen und Lichtblicken geht zu Ende. Im Jahresrückblick des "Was
jetzt?"-Podcasts sprechen Azadê Peşmen und Ole Pflüger mit Expertinnen
und Experten aus der Redaktion über die wichtigsten Themen 2024.
Nach etwas mehr als drei Jahren im Amt ist die Regierungskoalition aus
SPD, Grünen und FDP Anfang November gescheitert. Wie Recherchen der ZEIT
offengelegt haben, hatte die FDP unter Parteichef Christian Lindner den
Koalitionsbruch lange geplant. X-Redakteurin Yasmine M'Barek zieht eine
Bilanz zur Ampel und verrät, warum sie nicht glaubt, dass CDU-Chef
Friedrich Merz neuer Kanzler wird.
Die AfD ist bei den diesjährigen Landtagswahlen in Brandenburg,
Thüringen und Sachsen-Anhalt stärkste oder zweitstärkste Kraft geworden.
Mit Politikredakteur Christian Bangel sprechen wir darüber, wie lange es
den demokratischen Parteien noch gelingen wird, Bündnisse ohne die AfD
zu bilden.
Mit der Fußball-EM der Männer in Deutschland und den Olympischen Spielen
in Paris war 2024 ein Jahr der sportlichen Großereignisse. "Was
jetzt?"-Host und Sportredakteur Fabian Scheler blickt auf das Sportjahr
zurück.
Im November wurde der Republikaner Donald Trump zum zweiten Mal zum
US-Präsidenten gewählt. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin
von ZEIT ONLINE, erklärt, was sie von Trumps zweiter Amtszeit erwartet.
Die Ukraine erlebt ihren dritten Winter im Krieg, ein Ende ist derzeit
nicht in Sicht. Doch Donald Trump hat versprochen, den Krieg innerhalb
von 24 Stunden zu beenden. Was an diesem Versprechen dran ist, ordnet
ZEIT-Korrespondent Michael Thumann ein.
Der "Was jetzt?"-Jahresrückblick 2024, moderiert von Azadê Peşmen und
Ole Pflüger, wurde am 15. Dezember live vor Publikum im Konzertsaal der
Universität der Künste in Berlin aufgezeichnet. Das geplante Gespräch
mit Nahost-Korrespondentin Lea Frehse konnte leider nicht stattfinden,
da sie kurzfristig nach Syrien reisen musste.
Die Video-Aufzeichnung des Auftritts können Sie sich hier anschauen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Am frühen Freitagabend wurde mit einem Auto ein Angriff auf einen
Weihnachtsmarkt in Magdeburg verübt. Mindestens fünf Menschen starben
und mehr als 200 wurden verletzt. Mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur
Christian Vooren sprechen wir darüber, was zu den Hintergründen und über
den Täter bisher bekannt ist.
Redaktionsschluss: 12.30 Uhr
Moderation: Rita Lauter
Produktion und Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der
Terrororganisation Hamas liegen weite Teile des Gazastreifens in
Trümmern. Schon mehrfach gab es Hinweise darauf, dass Teile der
israelischen Rechten eine Umsiedlung der Bevölkerung im Gazastreifen
planen. Eine aktuelle Recherche des "Spiegels" legt nun nahe, dass im
Norden des Gazastreifens eine systematische militärische Besatzung
vorbereitet wird, um neue jüdische Siedlungen zu errichten. Was ist
bekannt über die Pläne für den Gazastreifen? Und wie viel Zustimmung
finden sie in der israelischen Regierung? Steffi Hentschke berichtet für
ZEIT ONLINE aus Israel. Im Podcast ordnet sie ein, welchen Einfluss die
radikale Siedlerbewegung innerhalb der israelischen Regierung hat und
inwiefern deren Pläne auch für Israels Premierminister Benjamin
Netanjahu und seine Vision eines entmilitarisierten Gazastreifens eine
Rolle spielen.
Schon zum zweiten Mal seit Donald Trumps Wiederwahl hat Bundeskanzler
Olaf Scholz mit dem zukünftigen US-Präsidenten telefoniert. Dafür
verließ Scholz am Donnerstag während des EU-Gipfels sogar extra den
Saal. Im Mittelpunkt des Telefonats stand ein Thema: Frieden in der
Ukraine. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte anschließend mit,
Trump und Scholz seien sich einig, dass der russische Krieg gegen die
Ukraine schon viel zu lange dauere und es wichtig sei, so schnell wie
möglich zu einem fairen, gerechten und nachhaltigen Frieden zu kommen.
Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Podcast
analysiert er, welches Ziel Scholz mit den Gesprächen verfolgen könnte.
Außerdem schätzt er ein, wie realistisch es ist, dass die EU und die
Trump-Regierung eine gemeinsame Linie finden.
Außerdem im Update: Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist für das
kommende Jahr gesichert. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat einer
Gesetzesänderung zur Verlängerung des Deutschlandtickets zugestimmt. Ab
dem 1. Januar wird es monatlich 58 Euro statt wie bisher 49 Euro
kosten.
Was noch? Auch die "Hirnleistung" von KI altert.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in Nahost
Liveblog: Ukrainekrieg
Diplomatie: Scholz möchte Trump nach Vereidigung möglichst bald besuchen
Olaf Scholz: Der Bundeskanzler
ÖPNV: Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Der Zyklon Chido hat die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean
schwer getroffen. Es ist der schlimmste Sturm in der Region seit 90
Jahren. Weite Teile der Insel sind zerstört, die Wasserversorgung ist
zusammengebrochen und die Todeszahlen sind noch nicht klar einschätzbar.
Die Regierung in Paris hat die Lage als "außergewöhnliche
Naturkatastrophe" eingestuft, um ein schnelleres Krisenmanagement zu
ermöglichen. Bereits zuvor hatte das französische Innenministerium eine
nächtliche Ausgangssperre verhängt, um Plünderungen zu verhindern.
Präsident Emmanuel Macron ist persönlich nach Mayotte gereist, was ein
französisches Überseedépartement ist. Magdalena Inou ist Hospitantin bei
ZEIT ONLINE und hat die Lage auf Mayotte intensiv verfolgt. Im Podcast
berichtet sie von den Auswirkungen des Wirbelsturms und was nun
unternommen wird, um den Menschen zu helfen.
In Deutschland schwänzen laut Experten rund 300.000 schulpflichtige
Kinder und Jugendliche regelmäßig die Schule. Die Gründe sind
vielfältig: Versagensängste, psychische Krankheiten, aber auch Drogen-
oder Spielsucht. Doch was passiert, wenn das Schulschwänzen Konsequenzen
hat? Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehrere Hundert
Jugendliche ohne Anhörung direkt in den Jugendarrest geschickt. Wie
läuft so ein Prozess ab, und was muss passieren, bis ein Jugendlicher
ins Gefängnis muss? Welche Folgen hat das für die betroffenen
Jugendlichen? Eser Aktay, Redakteur bei ZEIT ONLINE, hat mit einem
betroffenen Jugendlichen gesprochen. Im Podcast erzählt er davon und
ordnet ein, ob solche drastischen Maßnahmen hilfreich sind.
Und sonst so? Der Mond ist älter als bisher angenommen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lisa Pausch und Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Zyklon Chido: Frankreich erklärt "außergewöhnliche Naturkatastrophe" auf
Mayotte
Zyklon Chido: Ausgangssperre soll Plünderungen auf Mayotte nach Sturm
verhindern
Schulschwänzen: Zu oft Schule geschwänzt? Knast!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Im Prozess um die vielfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot ist deren
Ex-Mann Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das
Strafgericht von Vaucluse im französischen Avignon sprach den
72-Jährigen in allen Punkten schuldig. Fast zehn Jahre lang hatte
Pelicot seine frühere Ehefrau immer wieder betäubt und im Internet zur
Vergewaltigung angeboten. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig
gesprochen. Seit Monaten beschäftigt der Prozess die französische
Gesellschaft und wird weltweit aufmerksam verfolgt. Was bedeutet dieses
Urteil für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen? Hat das Verfahren ein
gesellschaftliches Umdenken bewirkt? Annika Joeres ist Autorin für ZEIT
ONLINE in Frankreich. Im Podcast spricht sie darüber, wie dieses Urteil
von der Öffentlichkeit aufgenommen wurde, und ordnet ein, was dieses
Urteil für den Kampf gegen Gewalt an Frauen bedeutet.
Der Bundestag hat heute eine Reform zum Schutz des
Bundesverfassungsgerichtes beschlossen. Ziel ist es, Regeln für
Richterinnen und Richter im Grundgesetz festzuschreiben, um das Gericht
vor potenziellen Angriffen durch Demokratiefeinde zu schützen. Doch das
ist nicht der einzige Gesetzesentwurf, über den heute abgestimmt wird:
Kurz vor Ende der Legislaturperiode will die Bundesregierung noch
mehrere Gesetze verabschieden. Geplant sind unter anderem eine Anhebung
des Grundfreibetrags zur Bekämpfung der kalten Progression sowie eine
Erhöhung des Kindergeldes um fünf Euro. Auch der Kinderfreibetrag soll
steigen. SPD, Grüne und FDP haben sich trotz des Endes der
Ampelkoalition darauf verständigt, diese Maßnahmen noch zu
verabschieden. Doch ohne die Zustimmung des Bundesrats ist noch nichts
sicher.
Außerdem im Update: Russlands Präsident Wladimir Putin hat heute seine
jährliche Pressekonferenz abgehalten und die wirtschaftliche Lage des
Landes als positiv bezeichnet. Trotz westlicher Sanktionen
prognostizierte er, dass das russische Bruttoinlandsprodukt 2024 um 3,9
Prozent wachsen werde, "vielleicht sogar vier Prozent". Maxim Kireev ist
Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erzählt
er, worum es Putin noch in der Pressekonferenz ging.
Was noch? Weihnachtsmann auf Jetski rettet Badegäste.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
"Anruf an alle": Wie erleben Sie den Wahlkampf?
Im Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Wie blicken Sie auf
Deutschland? Und welche Themen kommen Ihnen aktuell zu kurz? Bei "Anruf
an alle" veröffentlichen wir Ihre Sprachnachrichten.
Weitere Links zur Folge:
Gisèle Pelicot: Gericht verurteilt Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft
Avignon-Prozess: Am Ende fehlten ihnen die Worte
Thema: Gisèle Pelicot
Ukrainekrieg: Putin prahlt mit stabiler russischer Wirtschaftslage trotz
Sanktionen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Nach Kämpfen mit der von der Türkei unterstützten Syrischen
Nationalarmee (SNA) erklärten die kurdischen Syrischen Demokratischen
Kräfte (SDF) die Waffenstillstandsverhandlungen für gescheitert.
Experten vermuten, dass die Türkei die kurdischen Milizen östlich des
Euphrats vertreiben und protürkische Gruppen bis zur Grenzstadt Kobane
voranbringen will. Die Türkei betrachtet die SDF als PKK-Ableger und
damit als Terrororganisation. Die Kurden und Kurdinnen, die während der
Assad-Herrschaft jahrzehntelang diskriminiert wurden, befürchten nun den
Verlust ihrer erreichten Autonomie. Dastan Jasim ist
Politikwissenschaftlerin und Research Fellow am Giga-Institut für
Nahoststudien in Hamburg. Im Podcast ordnet sie die derzeitige Lage in
Nordostsyrien ein.
Heute wird im Bundestag über ein Gesetz zum Schutz des
Bundesverfassungsgerichts debattiert und abgestimmt. Ziel ist es, das
Bundesverfassungsgericht vor politischer Einflussnahme zu schützen. Die
vorgeschlagene Reform soll verhindern, dass eine autoritäre Mehrheit das
Gericht zu ihren Gunsten umbauen kann. Geplant ist, zentrale Grundsätze
des Gerichts im Grundgesetz zu verankern, sodass Änderungen nur noch mit
einer Zwei-Drittel-Mehrheit möglich wären. Bei der ersten
Bundestagsberatung im Oktober lehnten lediglich die AfD und ihre
Vertreter die von SPD, Grünen, FDP und Union vorgeschlagenen Maßnahmen
ab. Heinrich Wefing, Leiter im Politikressort, analysiert die
Wirksamkeit dieser Reform und ordnet ein, wie gut das
Bundesverfassungsgericht dadurch geschützt wäre.
Und sonst so? Unsere Podcasthits des Jahres
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Umsturz in Syrien: Neue Allianzen, neue Gefahren
Bürgerkrieg in Syrien: Kurden erklären Gespräche zu Waffenruhe in
Nordsyrien für gescheitert
Türkei und Syrien: Am Ende könnte Erdoğan alles verlieren
Kurden in Syrien: Am Ende hängt alles an Washington
Was jetzt? / Nordostsyrien: Syriens Zukunft liegt auch in türkischer
Hand
Bundesverfassungsgericht: Mehr Schutz für die Wächter der Demokratie
Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Das verflixte Drittel
Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Das Verfassungsgericht muss
AfD-fest werden
Bundesverfassungsgericht: Ampelpolitiker wollen Verfassungsgericht
besser schützen
Podcast: Animal Podcast
Podcast: Laterne Rouge Cycling Podcast
Podcast: Modern Love Podcast
Podcast: Hysterical Podcast
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Michael Kretschmer ist erneut zum Ministerpräsidenten des Freistaates
Sachsen gewählt worden. Der CDU-Politiker will künftig eine
Minderheitsregierung aus CDU und SPD führen, die im Landtag keine eigene
Mehrheit besitzt. Zuvor waren die Sondierungsgespräche für eine
Koalition aus CDU, BSW und SPD gescheitert. Im ersten Wahlgang erhielt
Kretschmer nur 55 Stimmen, im zweiten dann überraschend 69 – deutlich
mehr als die nötigen 61 von 120 Stimmen. Warum hat er es nicht direkt im
ersten Anlauf geschafft? Und was steckt hinter der überdeutlichen
Unterstützung im zweiten Wahlgang? Doreen Reinhard, Autorin bei ZEIT
ONLINE, ordnet das Geschehen ein und erklärt, wie es mit der
Minderheitsregierung in Sachsen weitergehen könnte.
Die Spitzen führender europäischer Nato-Länder treffen sich heute in
Brüssel zu politischen Gesprächen über die weitere Unterstützung der
Ukraine. Sowohl der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als auch
Nato-Generalsekretär Mark Rutte sind anwesend. In Anbetracht der Wahl
Donald Trumps zum US-Präsidenten geht es auch um mögliche
Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Trump hat nämlich eine politische
Kehrtwende und ein rasches Ende des Krieges versprochen. In Europa
befürchten viele, dass das zugunsten Russlands ausfallen könnte – mit
erheblichen Gebietsverlusten für die Ukraine. Ulrich Ladurner ist
Auslandskorrespondent in Brüssel für die ZEIT. Im Podcast berichtet er,
über welche möglichen Sicherheitsvorkehrungen in Brüssel diskutiert
wird.
Außerdem im Update: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Kleine
Parteien müssen weiterhin Unterschriften sammeln, um zur Bundestagswahl
zugelassen zu werden. Die ÖDP hatte gegen diese Regelung geklagt und
argumentiert, dass kleine Parteien dadurch benachteiligt werden.
Was noch? Pharrell Williams „got lucky“ und wird UN-Botschafter.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sachsen: Michael Kretschmer als Ministerpräsident wiedergewählt
Sachsen: Kretschmer scheitert im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten
Donald Trump und Russland: "Trump könnte auch den Weg der Eskalation
gehen"
Bundesverfassungsgericht: ÖDP scheitert mit Klage gegen
Unterschriftenregelung für Wahlen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Nach der verlorenen Vertrauensfrage stellten am Dienstag die Grünen,
CDU/CSU und SPD ihre Wahlprogramme vor. Die Grünen legen ihren
Schwerpunkt auf eine klimaneutrale Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.
Sie setzen sich für das 49-Euro-Ticket, einen Mindestlohn von 15 Euro
und die Stabilisierung des Rentenniveaus ein. Die Unionsparteien fordern
in ihrem Entwurf einen "Politikwechsel" mit Fokus auf Sicherheit und
Wohlstand. Sie streben Steuererleichterungen, die Einführung einer neuen
Grundsicherung und strengere Asylverfahren an. Die SPD setzt in ihrem
Programm auf Wohlstand und Sicherheit. Geplant sind eine unbefristete
Mietpreisbremse, ein Deutschlandfonds von 100 Milliarden Euro und die
Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung. Mark Schieritz,
stellvertretender Leiter des Politikressorts, fasst die zentralen Themen
der Wahlprogramme im Podcast zusammen.
Der größte Eisberg der Welt, A23a, ist in Bewegung geraten und treibt in
Richtung Norden. Mit einem Gewicht von über einer Billion Tonnen und
einem Durchmesser von etwa 60 Kilometern brach der Eisberg 1986 vom
Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis ab und war über 30 Jahre lang
am Meeresboden festgefroren. 2022 löste er sich wieder und folgte
seitdem der natürlichen Strömung. Es wird erwartet, dass der Eisberg
sich auf die Insel Südgeorgien im Südatlantik zubewegt, wo er vermutlich
in mehrere kleinere Eisberge zerbrechen und schließlich schmelzen wird.
Elena Erdmann ist Redakteurin im Wissensressort. Im Podcast ordnet sie
ein, welche Auswirkungen das Schmelzen des Eisbergs auf das ökologische
Gleichgewicht in der Region haben könnte.
Und sonst so? Die perfekte Weihnachtslektüre.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Vertrauensfrage im Bundestag: Olaf Scholz verliert Vertrauensabstimmung
im Bundestag
Thema: Bündnis 90/Die Grünen: Robert Habeck wird Kanzlerkandidat
Bundestagswahlkampf: CDU und CSU beschließen Wahlprogramm
Thema: SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Bundestagswahl: SPD, Union und Grüne stellen ihre Wahlprogramme vor
49-Euro-Ticket: Die Angst vor der Finanzierungslücke beim
Deutschlandticket
Erhöhung des Mindestlohns: 15 Euro pro Stunde – und der
Niedriglohnsektor wäre passé
Rentenerhöhung: Renten steigen ab 2025 voraussichtlich um 3,5 Prozent
CDU-Wahlprogramm: Diese Rechnung geht nicht auf
CDU-Wahlprogramm: Union verspricht Stopp irregulärer Migration – und
Steuerentlastungen
Wohnungsmarkt: Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
Bundestagswahl: SPD will Steuersenkungen für fast alle und
Milliardenfonds
A23a: So groß ist der größte Eisberg der Welt
Antarktis: Weltweit größter Eisberg hat sich wieder in Bewegung gesetzt
Thema: Antarktis
Eisberge: Der Gigant und ich
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Bei einer Explosion in Moskau ist am Dienstagmorgen ein ranghoher
russischer General getötet worden: Igor Kirillow, Befehlshaber der
Abteilung für radioaktive, biologische und chemische Abwehrkräfte. Der
Sprengsatz wurde offenbar in einem Elektroroller versteckt und
vermutlich mit dem Signal eines Mobiltelefons gezündet, als Kirillow am
Morgen das Haus verließ. Russische Behörden sprechen von einem
Terroranschlag, mutmaßlich ausgeführt vom Militärgeheimdienst oder dem
Sicherheitsdienst der Ukraine. Auf Anfrage des Spiegel hat der
ukrainische Militärgeheimdienst SBU die Tötung für sich reklamiert.
“Kirillow war ein Kriegsverbrecher und ein absolut legitimes Ziel”,
zitiert der Spiegel den SBU. Maxim Kireev berichtet für ZEIT ONLINE
über Russland und Osteuropa. Im Podcast ordnet er ein, was die Tötung
von Igor Kirillow für Russland bedeutet.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war an diesem Dienstag zu
Gast beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara. Im
Mittelpunkt der Gespräche stand die Lage in Syrien. Beobachter gehen
davon aus, dass der Sturz von Baschar al-Assad die Rolle der Türkei in
der Region stärken könnte. Sollte sich die Lage in Syrien stabilisieren,
hofft die türkische Regierung, dass viele der rund drei Millionen
syrischen Geflüchteten in der Türkei in ihre Heimat zurückkehren können.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nun zusätzliche
finanzielle Unterstützung für syrische Geflüchtete in der Türkei
angekündigt. Noch in diesem Jahr soll eine Milliarde Euro zusätzlich an
die Türkei fließen, etwa für die Migrations- und Grenzverwaltung und die
Rückkehr syrischer Flüchtlinge.
Die Europäische Kommission hat ein Verfahren gegen die Onlineplattform
TikTok eröffnet – wegen des Verdachts, dass die Plattform die
Präsidentschaftswahlen in Rumänien beeinflusst haben könnte. Die
EU-Kommission will nun prüfen, ob der chinesische Konzern ByteDance bei
Wahlen ausreichend gegen die Einmischung durch ausländische Akteure
vorgeht. Dabei geht es insbesondere um ein Verbot, bezahlte
Werbefunktionen für politische Inhalte zu nutzen, also Wahlkampfgelder
auf TikTok auszugeben.
Was noch? Die Niederlande schaffen die Miss-Wahlen ab.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Igor Kirillow: Russland wertet Tötung von General in Moskau als
Terroranschlag
Liveblog: Ukrainekrieg
EU-Kommissionspräsidentin: Von der Leyen plant Milliardenhilfen für
Geflüchtete in der Türkei
Syrien: Sturz des Assad-Regimes
Trump: Türkei hat Schlüssel zu Syrien in der Hand
Rumänien: EU-Kommission prüft Einfluss von TikTok auf Wahlen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad will Israel
seine Siedlungen auf den Golanhöhen deutlich ausbauen. Die Golanhöhen
sind ein etwa 60 Kilometer langer und 25 Kilometer breiter Landstrich im
Südwesten Syriens, den Israel 1981 annektiert hat. Die Annexion wird
international außer von den USA von keinem anderen Staat anerkannt; die
Golanhöhen gelten völkerrechtlich als von Israel besetztes syrisches
Territorium. Warum das Gebiet strategisch wichtig ist, erklärt
Nahostkorrespondent Jan Roß.
Auf deutschen Baustellen hat es im vergangenen Jahr 96.153
Arbeitsunfälle gegeben. Nach Angaben der gesetzlichen
Unfallversicherungen liegt diese Zahl sehr viel höher als in anderen
Branchen. Auch Todesfälle kommen regelmäßig vor: Im vergangenen Jahr
sind 76 Bauarbeiter ums Leben gekommen. Von den Unfällen sind
insbesondere migrantische Arbeitskräfte betroffen. ZEIT-ONLINE-Autor
Jonas Seufert hat zu Arbeitsbedingungen in der Baubranche recherchiert
und erklärt, wie es zu den vielen Unfällen kommt.
Und sonst so? Schwiegereltern sind scheinbar die besten Schenker.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nahost: Israel will die Bevölkerung auf den besetzten Golanhöhen
verdoppeln
Israel: Krieg in Nahost
Krieg in Nahost: Bundesregierung kritisiert Israels Pläne für besetzte
Golanhöhen
Arbeitsunfälle: Der tödlichste Arbeitsplatz Deutschlands
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute im Bundestag die
Vertrauensfrage gestellt und sie verloren. Damit wird die Bundestagswahl
vorgezogen. In einer Aussprache zwischen den wichtigsten Vertreterinnen
und Vertretern der Parteien haben sich die ehemaligen Koalitionspartner
gegenseitig bezichtigt, für den Regierungsbruch verantwortlich zu sein.
Von den Oppositionsparteien gab es harte Kritik an der Ampel. Lisa
Caspari und Eva Ricarda Lautsch, Politikredakteurinnen bei ZEIT ONLINE,
haben die Sitzung des Bundestags mitverfolgt. Sie ordnen im Podcast ein,
wie die Debatte ablief.
Die Außenministerinnen und Außenminister der EU beraten heute über die
Lage in Syrien. Wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas angekündigt hat,
will die EU direkten Kontakt zu den neuen Machthabern in Syrien, dem
islamistischen HTS, herstellen. Der für Syrien zuständige EU-Botschafter
reist deshalb im Laufe des Tages nach Damaskus. Die HTS-Miliz zeigt sich
unterdessen offen für eine Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen.
Was noch? Und Abfahrt: in acht Stunden von Berlin nach Paris
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Magdalena Inou und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Vertrauensfrage im Bundestag
Bundestagswahl: Voraussichtliche Neuwahlen am 23. Februar
Bundesregierung: Olaf Scholz greift vor Vertrauensfrage FDP und Union an
Syrien: EU entsendet hochrangigen Diplomaten nach Syrien
Syrien: HTS-Anführer Al-Dschaulani trifft UN-Gesandten Pedersen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt am heutigen Montag im Bundestag
die Vertrauensfrage, damit es bald Neuwahlen geben kann. Um die
Vertrauensfrage zu gewinnen und im Amt zu bleiben, bräuchte er eine
Mehrheit von mindestens 367 Ja-Stimmen. Die Stimmen der verbliebenen
Regierungsfraktionen SPD und Grüne allein würden dafür nicht reichen,
zumal die Grünen angekündigt haben, sich zu enthalten. Wie sich die AfD
bei der Abstimmung verhalten könnte und es bis zur geplanten Neuwahl am
23. Februar weitergeht, erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler.
Im französischen Avignon beginnt heute der letzte Prozesstag im Fall
Gisèle Pelicot. Das Urteil soll nach insgesamt rund 70 Verhandlungstagen
am Donnerstag gesprochen werden. Der Prozess ist beispiellos: 51 Männer
sind angeklagt, Gisèle Pelicot vergewaltigt zu haben, allen voran ihr
Ehemann Dominique Pelicot, der sie über ein Jahrzehnt hinweg betäubt und
anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten hat. Was bis zum Urteil
noch im Gerichtssaal passiert und wie der Prozess die französische
Gesellschaft verändert, ordnet Annika Joeres ein, die für ZEIT ONLINE
aus Frankreich berichtet.
Und sonst so? Riechen Sie den Schnee?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Vertrauensfrage: Kann da noch was schiefgehen?
Bundestagswahl: Der umstrittene Weg zur Neuwahl
Vergewaltigungsprozess in Avignon: Dieser Prozess zerstört einen Mythos
Vergewaltigungsprozess in Avignon: Ganz normale Männer
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
In 70 Tagen steht die Bundestagswahl an, und die Union hat bereits erste
Eckpunkte ihres Wahlprogramms veröffentlicht. Geplant sind unter anderem
Steuersenkungen, die Wiedereinführung der Wehrpflicht sowie ein
faktischer Aufnahmestopp für illegal eingereiste Geflüchtete und
Migranten. In der Steuerpolitik verspricht die Union die komplette
Abschaffung des Solidaritätszuschlags sowie Steuererleichterungen in
Einkommens- und Unternehmenssteuern, die insgesamt bis zu 60 Milliarden
Euro jährlich kosten würden. Zudem sollen Freibeträge in der
Grunderwerbssteuer für Immobilienkäufe erhöht werden und Berufspendler
und Rentner entlastet werden. Wie realistisch diese milliardenschweren
Entlastungsmaßnahmen sind, analysiert Mark Schieritz, stellvertretender
Leiter des Politikressorts der ZEIT.
Mehr als 39 Millionen Menschen in Deutschland zahlen monatlich in die
Rentenversicherung ein. Da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht,
investieren viele Menschen in die private Altersvorsorge. Zusätzlich zur
klassischen Rentenversicherung gibt es auch Möglichkeiten, Rentenpunkte
zu kaufen, um den Rentenanspruch zu erhöhen oder einen früheren
Renteneintritt zu ermöglichen. Der Wert eines Rentenpunkts wird durch
die Rentenanpassungsformel bestimmt und hängt von der Lohnentwicklung
sowie dem Verhältnis von Rentenempfängern zu Beitragszahlern ab. 2024
kostet ein Rentenpunkt etwa 8.436 Euro in West- und 8.320 Euro in
Ostdeutschland. Sina Osterholt, Redakteurin im Geldressort, erklärt, wie
Rentenpunkte funktionieren und ob es sich lohnt, in sie zu investieren.
Und sonst so? Die beste Bundestagsrede in Gebärdensprache
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Mathias Peer, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Thema: CDU: Die Union in der Opposition
CDU-Wahlprogramm: Union verspricht Stopp irregulärer Migration – und
Steuerentlastungen
Thema: Migration: Verschärfung der Migrationspolitik
Thema: Solidaritätszuschlag
CDU-Wahlprogramm: Diese Rechnung geht nicht auf
Thema: Rentenversicherung
Altersarmut: Mehr Rentner als je zuvor brauchen Sozialhilfe
Rente: Menschen in Deutschland beziehen länger Rente
Rentenpunkte kaufen: Booster für die Frührente
Ruhestand: Können Sie sich die Rente mit 45 oder 55 leisten?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Nach über 50 Jahren brutaler Herrschaft ist das Assad-Regime in Syrien
innerhalb weniger Tage zusammengebrochen. Assads Niedergang bedeutet für
viele der rund sieben Millionen Binnenvertriebenen in Syrien und
weiteren fünf Millionen Geflüchteten in anderen Ländern, dass sie sich
zum ersten Mal wieder frei bewegen können. Es ist ein historischer
Wendepunkt für Syrien und den gesamten Nahen Osten.
Die siegreichen Gruppen, allen voran die islamistische Haiat Tahrir
al-Scham (HTS), haben die Macht Syrien übernommen. Welche Zukunft
erwartet Syrien unter der Führung dieser Milizen? Wird das Land Frieden
finden oder droht eine neue Ära des Chaos? Die neuen
Machtverhältnisse, geopolitische Dynamiken und die Hoffnungen der
syrischen Bevölkerung auf einen Neubeginn bespricht Moderatorin Dilan
Gropengiesser in der 69. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit dem
syrisch-deutschen Verfassungsrechtsexperten Dr. Naseef Naeem und mit
Stella Männer, Nahostkorrespondentin, die in Damaskus ist.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de
sowie auf YouTube.
Redaktionsleitung, Moderation und Schnitt: Dilan Gropengiesser
Redaktion, Producing und Regie: Lucie Liu, Matthias Giordano
Teleprompter: Leonie Georg
Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses
Ressortleitung Video: Max Boenke
Technisches Konzept: Sven Wolters
Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás
Grone
Musik: Konrad Peschmann, soundskin
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
In Deutschland leben mehr Menschen in Armut als bisher angenommen, wenn
man die hohen Mieten berücksichtigt. Viele Haushalte geben demnach mehr
als ein Drittel ihres Einkommens für das Wohnen aus. Die Bundesregierung
plant, die Mietpreisbremse zu verlängern. Das Vorhaben dürfte aber
scheitern. Was die Mietpreisbremse wirklich bewirken kann und was für
Maßnahmen die Opposition für die Zeit nach der Wahl vorschlägt, weiß
Caterina Lobenstein, Redakteurin im Dossier der ZEIT.
Vom Sorgenkind zum Vorzeigeschüler – so hat sich Griechenland seit der
Eurokrise entwickelt. Während die Wirtschaft etwa in Deutschland
schrumpft, rechnet man in Griechenland aktuell mit einem Wachstum von
über zwei Prozent. Unbeliebt ist die konservative Regierung trotzdem,
vielen Griechen machen die steigenden Preise zu schaffen. Wieso erlebt
Griechenland einen wirtschaftlichen Aufschwung und wieso kommt er bei
vielen Griechinnen und Griechen nicht an? Diese und weitere Fragen
beantwortet Felix Keßler, er berichtet direkt aus Griechenland.
Und sonst so? Der Weltmeister im spanischen Scrabble kann gar kein
Spanisch.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Benjamin Probst und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Armut: Wegen hoher Wohnkosten leben mehr Menschen in Armut als
angenommen
Mietpreise: Die säumige Mietpartei
Interaktiver Rechner: Mieten oder Kaufen? Der endgültige Rechner
Wirtschaftslage in Griechenland: Womit keiner rechnet
Finanzkrise: Griechenland will Schulden aus Finanzkrise vorzeitig
zurückzahlen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Frankreich bekommt innerhalb von nur einem Jahr seinen dritten
Regierungschef. Neun Tage nach dem Aus der Regierung von Michel Barnier
hat Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron François Bayrou zum
neuen Premierminister ernannt. Bayrou ist Vorsitzender der liberalen
Partei Mouvement démocrate und gilt als Vertrauter Macrons. Ob Bayrou
eine regierungsfähige Mehrheit zustande bekommt, ist ungewiss. Unter
Konservativen wird er geschätzt, Teile des links-grünen Lagers hatten
sich in Vergangenheit jedoch gegen Bayrou ausgesprochen. Annika Joeres
berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich. Im Podcast analysiert sie, was
man über den neuen Regierungschef wissen muss und ob er besser als sein
Vorgänger zwischen den verfeindeten Parteien in der Nationalversammlung
vermitteln kann.
Nur noch fünf Wochen bis zur Amtseinführung des neu gewählten
US-Präsidenten Donald Trump. Zwei große US-Unternehmen wollen nun
offenbar vorsorglich ihren Draht zur neuen US-Regierung ausbauen. Amazon
und Meta haben nun angekündigt, jeweils eine Million Dollar für Trumps
Amtseinführung zu spenden. Amazon will Trumps Vereidigung außerdem über
seinen Prime-Video-Dienst übertragen. Dass Unternehmen Geld für
Amtseinführungen spenden, ist in den USA nicht ungewöhnlich. Bei der
Amtseinführung von Joe Biden vor vier Jahren hatten Meta und Amazon
jedoch auf eine Spende verzichtet. Rieke Havertz ist US-Korrespondentin
von ZEIT ONLINE mit Sitz in Washington. Im Podcast ordnet sie ein, was
hinter dem Geldregen steckt und ob es nun passieren könnte, dass Trumps
Leute Einfluss auf Facebook und WhatsApp ausüben.
Außerdem im Update: Wieder hat Russland massive Angriffe auf die
Energieversorgung der Ukraine gestartet. Die ukrainische Luftwaffe
meldete, dass Russland mehrere Hyperschallraketen und Sprengstoffdrohnen
über verschiedenen Regionen der Ukraine abgefeuert hat. Der ukrainische
Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem der "größten Angriffe auf
unser Energiesystem".
Was noch? Das Berghain wird 20. Eine gute Gelegenheit, den Film Berlin
Bouncer zu schauen.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Nach Regierungssturz: François Bayrou wird neuer Regierungschef in
Frankreich
Thema: François Bayrou
USA: Amazon und Meta spenden für Amtseinführung von Donald Trump
Donald Trump: Der nächste US-Präsident
Liveblog: Krieg in der Ukraine
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Durch den Sturz des Assad-Regimes in Syrien könnten islamistische
Rebellen das Land übernehmen. Die von der Türkei unterstützte syrische
Nationalarmee (SNA) zählt zu den Gewinnern. Verlierer sind vor allem
Russland, dem der Rückzug seiner Truppen bevorstehen könnte, und der
Iran, dessen Einfluss in der Region schwindet. Israel profitiert zwar
von der Schwächung des iranischen Einflusses, befürchtet jedoch, dass
islamistische Kräfte an die Macht kommen könnten. Für die syrische
Bevölkerung bedeutet der Umsturz zunächst Hoffnung, doch die Zukunft
bleibt ungewiss, da interne Machtkämpfe und die Menschenrechtslage unter
der HTS fraglich sind. Steffen Richter ist Redakteur für internationale
Politik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, welchen Einfluss der
Sturz des Assad-Regimes auf die Lage im Nahen Osten hat.
Kurz vor der Neuwahl könnte der Bundestag eine Reform des Paragrafen 218
des Strafgesetzbuches zu Schwangerschaftsabbrüchen anstreben. Politiker
von SPD, Grünen und Linken setzen sich für eine Entkriminalisierung in
den ersten zwölf Wochen ein, während Union und FDP diesen Vorstoß
blockieren. CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz kritisierte die
Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz und warf dem Vorstoß vor,
die Gesellschaft zu spalten. Eine Umfrage des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeigt, dass eine Mehrheit
der Deutschen einer liberaleren Regelung zustimmt. Sarah Kohler,
Nachrichtenredakteurin bei ZEIT ONLINE, analysiert, wie die Gesellschaft
zu diesem Thema steht und ob sie wirklich gespalten ist.
Und sonst so? 13.000 Kilometer für die große Liebe
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Thema: Syrien: Sturz des Assad-Regimes
Thema: Türkei: Konflikt mit kurdischen Milizen in Syrien
"Was jetzt?" / Syrien und Russland: Assads Flucht ist Putins Pleite
"Was jetzt?" / Angriffe auf Syrien: Warum Israel in Syrien eingreift
Foltergefängnis in Syrien: Und plötzlich Licht
Umsturz in Syrien: Neue Allianzen, neue Gefahren
Schwangerschaftsabbruch: Kippt der Paragraf 218 noch?
Abtreibung: Eine Warnung aus der Stille der Archive: Vorsicht beim Thema
Abtreibung
Paragraf 218: Merz empört über Initiative zu Schwangerschaftsabbrüchen
Schwangerschaftsabbruch: Stimmt das eigentlich, dass … Paragraf 218 die
Gesellschaft spaltet?
Schwangerschaftsabbruch: Ja, Frauen dürfen das
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Mario Voigt ist vom Thüringer Landtag zum neuen Ministerpräsidenten
gewählt worden. Der CDU-Politiker regiert künftig mit SPD und BSW in
einer Brombeerkoalition. Da diese Koalition mit 44 von 88 Sitzen keine
eigene Mehrheit hat, war Voigt bei seiner Wahl auf zusätzliche Stimmen
angewiesen. So wurde er im ersten Wahlgang mit Stimmen der Linken in das
Amt gewählt, die sich zuvor auf eine Zusammenarbeit geeinigt hatten.
Doch wer genau ist Mario Voigt und was bedeutet die Brombeerkoalition
für Thüringen? August Modersohn, stellvertretender Leiter des Leipziger
ZEIT-Büros, ordnet ein.
Zwei Jahre nach den tödlichen Polizeischüssen auf den 16-jährigen
Mouhamed Dramé hat das Landgericht in Dortmund alle Angeklagten
freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte einen Polizisten
ursprünglich wegen Totschlags angeklagt, seine Kollegen wegen
gefährlicher Körperverletzung und den Vorgesetzten wegen Anstiftung
dazu. Der Geflüchtete hatte sich im Innenhof einer Wohngruppe –
vermutlich in Suizidabsicht – ein Messer an den Bauch gehalten. Um ihn
zu entwaffnen, hatte der Dienstgruppenleiter den Einsatz von
Pfefferspray angeordnet. Als der Versuch scheiterte, Dramé zu stoppen,
schoss ein als Sicherungsschütze eingeteilter Beamter sechsmal auf den
Minderjährigen. Mohamed Amjahid ist Journalist und hat sich in seinem
Buch "Alles nur Einzelfälle?" mit dem Thema Polizeigewalt beschäftigt.
Im Podcast erklärt er, was dieser Freispruch für den Umgang mit
Polizeigewalt in Deutschland bedeutet und wie oft angezeigte
Polizistinnen und Polizisten in Deutschland verurteilt werden.
Außerdem im Update: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht
im Irak über ein stärkeres Engagement Deutschlands im Nahen Osten.
Was noch? Nach 15 Jahren endlich wieder sein Lieblingseis in Damaskus
essen.
Und: Die Liebeskummer-Playlist.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger, Helena Schmidt
Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Pistorius für mehr Engagement im Nahen Osten
Dortmund: Angeklagte für tödliche Polizeischüsse auf Geflüchteten
freigesprochen
Nach der Landtagswahl in Thüringen: Mario Voigt im ersten Wahlgang zum
Thüringer Ministerpräsident gewählt
Prozesse: Tödlicher Polizeieinsatz: Beamte rechtfertigen Vorgehen
Thüringen: Mario Voigt tritt als einziger Kandidat bei
Ministerpräsidentenwahl an
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. - Mostrar mais