Episódios
-
In dieser Folge spricht Sven mit Dr. Victor Stephani von der Technischen Universität Berlin darüber, wie sich Evidenz von digitalen Gesundheitsanwendungen und Interventionen im Bereich Digital Health nachweisen lässt. Denn: Trotz der großen Potentiale sind die Nutzennachweise oft eingeschänkt zu betrachten. Zudem diskutieren wir über das "Evidence standards framework for digital health technologies" des NICE aus England und thematisieren hin und wieder auch das Digital-Versorgung-Gesetz - DVG.
Finde Victro Stephani bei:Technische Universität Berlin TwitterLinkedInResearchGate
Literatur:Evidence standards framework for digital health technologiesMarcolino et al 2018 The Impact of mHealth Interventions: Systematic Review of Systematic ReviewsBymabasure et al 2018: Prescribable mHealth apps identified from an overview of systematic reviews -
In dieser Folge spricht Sven mit Maxie Lutze vomVDI/VDE Innovation + Technik. Wir sprechen in dieser Folge zum einen über den Nutzen von Assistenztechnologien in der Pflege sowie über das Thema Forschungsförderung von Technologien im Kontext Gesundheit und Pflege. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Ergebnisse der Studie „Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit – Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien“, die in der Schriftenreihe „Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ des GKV Spitzenverbandes im Band 15 erschienen ist.
Shownotes:Studie Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit – Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien der Schriftenreihe „Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ des GKV Spitzenverbandes - Band 15.
Maxie Lutze bei:
LinkedInResearch GateTwitter -
Estão a faltar episódios?
-
In Folge #023 spricht Sven mit dem wunderbaren Christian Wache vom befreundeten eHealth Podcast. Wir haben über den Referentenentwurf des Digitale Versorgung-Gesetz – DVG diskutiert. Im Bereich Digital Health wird das Gesetz viele Änderungen mit sich ziehen, die zum Teil durchaus kontrovers diskutiert werden. Wir haben uns Stellungnahmen verschiedener Fachgesellschaften zum Referentenentwurf angesehen und einige Aspekte zitiert. Wir wir das Gesetz eingeschätzt haben hört ihr in unserer neuen Folge.
Shownotes
Findet Christian Wache und den eHealth Podcast Online:
https://twitter.com/cwache?lang=dehttps://www.ehealth-podcast.de
Referentenentwurf des Digitale Versorgung-Gesetz – DVG
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html
Stellungnahmen zum Digitale Versorgung-Gesetz – DVG
IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ( IQWiG) EbM-Netzwerk - Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte MedizinDeutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) -
In Folge #022 sprechen Jan, Markus und Sven ohne Gäste über das Thema "Digitale Dystopie". Wir haben viel über Überwachung gesprochen, über verschiedene Bücher zu dem Thema (natürlich auch Orwell, klar). Ebenso war China ein größeres Thema, Zudem haben wir analysiert, warum der FC Schalke mehr Follower auf Twitter hat als Netzpolitik.org.
-
In dieser wirklich wunderbaren aber sehr langen Folge haben wir Franzi und Christian vom Ăbergabe Podcast zu Gast. Im ersten Teil der Folge haben ein spannendes GesprĂ€ch ĂŒber Digitalisierung und das Gesundheitswesen gesprochen. Im Zweiten Teil geht es dann um das Thema Technik und Demenz. Wir haben ein wenig die Evidenz aufgearbeitet und sind immer wieder auf ethische Aspekte gestoĂen, di wir intensiv diskutiert haben. Wir freuen uns schon auf die Wiederholung mit tollen GĂ€sten ;-)Literatur zu Demenz:Unterscheidung Agitation/Aggression: Volicer, L., & Galik, E. (2018). Agitation and Aggression Are 2 Different Syndromes in Persons With Dementia. JAMDA, 19(12), 1035-1038.Self-reported needs: Shiells, K., Pivodic, L., Holmerova, I., & Van den Block, L. (2019). Self-reported needs and experiences of people with dementia living in nursing homes: a scoping review. Aging & Mental Health, 1-16.âFamilismâ: Benedetti, R., Cohen, L., & Taylor, M. (2013). âThereâs really no other optionâ: Italian Australiansâ Experiences of Caring for a Family Member With Dementia. Journal of Women & Aging, 25, 138-164.Ethik und Assistive Technologien bei Demenz:Sandra A. Zwijsen , Alistair R. Niemeijer & Cees M.P.M. Hertogh Ethics of using assistive technology in the care for community-dwelling elderly people: An overview of the literature Pages 419-427Landau, R., Werne, S. (2012). Ethical aspects of using GPS for tracking people with dementia: recommendations for practice. International Psychogeriatrics, pp. 358-366Van der Roest, H.G., et al., Assistive technology for memory support in dementia. Cochrane Database Syst Rev, 2017. 6: p. Cd009627.Forschungsbericht Akzeptanz und Einstellungen hinsichtlich technischer UnterstĂŒtzung zur GewĂ€hrleistung sicherer BewegungsrĂ€ume: MĂŒller, I., Mertin, M., Rolf, A. (2016). Abschlussbericht des Forschungsprojekts: âAkzeptanz und Einstellungen hinsichtlich technischer UnterstĂŒtzung zur GewĂ€hrleistung sicherer BewegungsrĂ€ume fĂŒr Menschen mit dementiellen Erkrankungen (Bermuda)â. Bielefeld: Fachhochschule BielefeldReviews zur Technologien und Demenz:Parra-Vidales, E., et al., Online interventions for caregivers of people with dementia: a systematic review. Actas Esp Psiquiatr, 2017. 45(3): p. 116-26.D'Onofrio, G., et al., Information and Communication Technologies for the Activities of Daily Living in Older Patients with Dementia: A Systematic Review. J Alzheimers Dis, 2017. 57(3): p. 927-935.Richard, F. and S. Shima, Empirical studies on the effectiveness of assistive technology in the care of people with dementia: a systematic review. Journal of Assistive Technologies, 2014. 8(1): p. 14-34.Waller, A., et al., Computer and telephone delivered interventions to support caregivers of people with dementia: a systematic review of research output and quality. BMC Geriatr, 2017. 17(1): p. 265.Meiland, F., et al., Technologies to Support Community-Dwelling Persons With Dementia: A Position Paper on Issues Regarding Development, Usability, Effectiveness and Cost-Effectiveness, Deployment, and Ethics. JMIR Rehabil Assist Technol, 2017. 4(1): p. e1.Hier findet Ihr den Ăbergabe Podcast:[Im Netz][Twitter][Facebook][Instagram]
-
In ZKPB 020 teilt sich in zwei Teile auf. Im Kern geht es jedoch um den Besuch von Markus und Sven in Deutschlands ersten Puppenbordell in Dortmund - dem Bordoll. Im ersten Teil dieser Folge werden Markus und Sven von Jan zu ihrem Interview im Bordoll interviewt. Zudem sind in dem ersten Teil, wie in Folge 19 wieder Iris Phan von der Leibniz Universität Hannover und mit Florian Krause von der Universität St. Gallen zu Gast, denn Florian hat das Bordoll ebenfalls besucht. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und wie wir den Besuch empfunden haben. In dem Zweiten Teil der Folge hört Ihr das Interview von Markus und Sven mit der Besitzerin des Bordolls. Wir gehen auf ihre Erfahrungen ein, wer so als Besucher in das Bordoll kommt und wie sie z. B. die Besucher die Puppen nutzen können und welche Diskussionen sich um Ihr Bordoll zu drehen. Es war eine sehr tolle und spannende Erfahrung un dein super Interview mit Evelyn.
-
In ZKPB 019 sprechen Jan, Markus und Sven mit Iris Phan von der Leibniz Universität Hannover und mit Florian Krause von der Universität St. Gallen über Liebesroboter. Wir beschreiben zunächst worum es überhaupt geht. Was sind Liebesroboter? Wie und wo werden sie hergestellt? Wer nutzt sie und warum werden sie genutzt? Zudem diskutieren wir ethische Folgen von Sex mit Robotern. Eine wirklich sehr sehr interessante und überaus heitere Folge mit zwei wunderbaren und hochgradig sympathischen Gästen.
Iris Phan findet Ihr unter anderem bei:
Twitter
Universität Hannover
XING
LinkedIn
Florian Krause findet Ihr unter anderem bei:
Twitter
Universität St. Gallen -
In dieser Folge sprechen Jan und Sven mit Carla Hustedt vom Projekt "Ethik der Algorithmen" der Bertelsmann Stiftung über das Thema Genderdiversität und Algorithmen. Algorithmische Systeme werden in immer mehr Bereichen in unserer Gesellschaft eingesetzt. Dies bezieht auch auf Bereiche, in denen über Teilhabe an der Gesellschaft und über allgemeine Lebenschancen entschieden wird. Die Chancen und positiven Folgen solcher Systeme sind hierbei ebenso groß wie die möglichen negativen Folgen. Wir haben ein tolles Gespräch darüber geführt, welche Bedeutung die Rolle des Geschlechtes bei der Programmierung algorithmischer Systeme hat und wie solche Systeme Ungleichheiten und Diskriminierung reproduzieren können.
Findet Carla Hustedt bei:
Bertelsmann Stiftung / Projekt Ethik der Algorithmen
Twitter
LinkedIn
Hier gehts zu Carlas Beitrag "Mehr Sichtbarkeit den Algorithmen-Expertinnen!" -
In Folge 017 spricht Sven mit Sunjoy Mathieu & Daniela Ganz vom Netzwerk Women in Digital Health. Zudem ist Franziska Jagoda vom Übergabe Podcast als Special Guest mit an Board. Wir sprechen in dieser Folge über das Netzwerk ”Women in Digital Health" sowie ihre Themen und Aktivitäten. Dabei geht es im Besonderen darum, die Sichtbarkeit von Frauen im Bereich Digital Health zu stärken und eine Plattform zu schaffen, über die sich Frauen im Bereich Digital Health vernetzen können. Zudem haben wir darüber gesprochen, wie viele Unterschiede es immer noch zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft gibt und welches Handeln erforderlich sein könnte, um diese Unterschiede zu überwinden.
Hier geht es zur Homepage des Netzwerkes
Sunday Mathieu bei Twitter
Sunday Mathieu bei Linkedin
Daniela Ganz bei Twitter
Daniela Ganz bei bei Linkedin
Aisha Schnellmann bei LinkedIn
Aisha Schnellmann bei Twitter
Franziska Jagoda bei Twitter
Hier geht es zum Übergabe Podcast
Übergabe Podcast bei Twitter -
In ZKPB #016 – sprechen Jan und Sven über die psychosomatische Nachsorge nach einer Reha mit der Online - Plattform Psyrena. Zu Gast in dieser Folge ist Sonja Schmalen von Psyrena. Wir sprechen darüber, wie die Plattform die Organisation der Nachsorge nach einer Reha unterstützt und welche Vorteile sowohl für die betroffenen Menschen als auch für die Therapeuten und Therapeutinnen durch die digitale Unterstützung entstehen.
Psyrena im Netz
Psyrena bei Facebook
Psyrena bei Twitter
Hier geht es zu Sonja Schmalen bei LinkedIn
-
In ZKPB #015 sprechen Jan, Markus und Sven mit Andre´ Posenau über digitale Kompetenzen in den Gesundheitsberufen - also ein klassisches Vierkörperproblem. Andre´ ist Professor für Interaktion und interprofessionelle Kommunikation in Pflege- und Gesundheitsfachberufen am Department für Pflegewissenschaft an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Wir haben über digitale Kompetenzen in den Gesundheitsberufen im Kontext der Hochschulausbildung gesprochen: Andre hat uns dabei über seine Erfahrungen an der Hochschule berichtet und welche Herausforderungen bei der Entwicklung von Curricula in Bezug auf digitale Kompetenzen bestehen. Kann aber sein, dass wir hier und da ein wenig vom Thema abgekommen sind ;-)!
Findet Andre Posenau bei Twitter
Findet Andre Posenau bei XING
Findet Andre Posenau an der Hochschule für Gesundheit -
In ZKPB #014 sprechen Jan und Sven mit Isa Williger. Isa ist Regisseurin des Science Fiction-Dokumentarfilms "HI, A.I.". Wir sprechen mit Isa im Kontext des Films "Hi, A.I." über die Zukunft der Robotik, Künstliche Intelligenz und darüber, wie diese Themen in dem Dokumentarfilm dargestellt werden. Zudem sprechen wir über verschiedene Bedingungen und Gegebenheiten in dem Film und wie er entstanden ist. Ein tolles Gespräch, über einen sehr sehenswerten Film, der keine Antworten auf komplexe Fragen gibt, sondern die Zuschauerinnen und Zuschauern zu Nachdenken und zur Reflexion anregt.
Hier gehts zu den Informationen zum Film HI, A.I.:
Hier geht es zur Homepage von Isa Williger.
Hier geht es zur Homepage des Films und zu den Filmterminen von HI, A.I.
Findet in den sozialen Medien:
Hi, A.I. bei Twitter
Hi, A.I.bei Instagram
Hi, A.I. bei Facebook
-
In ZKPB #013 spricht Sven mit Tobias Fleischhut von Lindera. Lindera entwickelt Data Science-Lösungen für die Pflege und Gesundheitswirtschaft. Insbesondre geht es bei Lindera um die Mobilitätstestung mit Hilfe einer App und Künstlicher Intelligenz.
Findet Tobias Fleischhut bei LinkedIn
Findet Lindera bei Twitter
Findet Lindera im Netz
Findet Lindera bei Facebook
Findet Gründerin Diana Heinrichs bei Twitter -
In ZKPB #012 - spricht Sven mit Jan Alexanderson vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über neurokognitive Testung bei Demenz mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. In dem Gespräch geht es insbesondere um das Spin-Off KI Elements des DFKI und die App Delta.
Findet Jan Alexanders bei LinkedIn
Findet Jan Alexanders bei, DFKI
Findet KI Elements auf ihrer Internetseite hier
Findet KI Elements bei Twitter -
In ZKPB #011 sprechen wir mit Jens Klaubert und Philipp Stepnicka von neomento über den Einsatz von Virtual-Reality in der Angsttherapie. Wir sprechen darüber, wie neomento versucht, mit verschiedenen Szenarien in der virtuellen Realität die Angsttherapie zu unterstützten. Dabei gehen wir auch auf Phänomene wie dem Uncanny Valley Effekt, Motion Sickness oder Immersion ein. Wir besprechen auch darüber, ob eine Nase in der VR zu sehen sein sollte oder nicht. Hey, und wir brauchen diesmal nur ca. 18 Minuten, um über die Matrix oder Computerspiele zu sprechen, fast ein Rekord.
Findet neomento bei Twitter und bei Facebook
Findet die Internetseite neomento
Jens Klaubert bei LinkedIn und bei Twitter
Philipp Stepnicka bei LinkedIn
Hier findet Ihr ein Review zur zur aktuellen Evidenz zu Virtual-Reality in der Psychotherapie. -
In Folge ZKPB #010 sind wir als Vier-Körper-Problem im Gespräch mit Timo Thranberend vom Projekt "Der digitale Patient" der Bertelsmann Stiftung. Wir sprechen über die aktuelle Situation des deutschen Gesundheitssystems im Zusammenhang mit der Studie #SmartHealthSystems. Im Zentrum der internationalen Vergleichsstudie steht die Frage "Von anderen Ländern lernen: Wie gelingt die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Wir haben mit Timo u. a. intensiv über Vertrauen und Sicherheit in die Digitalisierung im Rahmen des deutschen Gesundheitswesens diskutiert. Dabei sind wir auch auf die Situation in Frankreich, Dänemark und in den Niederlanden eingegangen.
Hier geht es zur Studie #SmartHealthSystems und zum Projekt Der digitale Patient.
Hier finden sich die Kontaktinformationen von Timo Thranberend . -
In dieser Folge sprechen wir über Robotik in der Pflege. Dabei stellen wir die Einstellungen von Pflegenden in den Mittelpunkt. Dabei diskutieren wir darüber, wo sich Roboter einsetzten lassen und an welchen zentralen Problemen die Diskussion um die Robotik und der Pflege scheitert. Zudem haben wir über die Zweikörperproblem Roadshow gesprochen und darüber diskutiert, ob einer von uns mal Markus Lanz ersetzen wird.
-
In der Folge "ZKPB – #008 – Der Zweikörperproblem Jahresrückblick und Jahresausblick" sprechen Jan, Markus und Sven über das erste Jahr des Zweikörperproblem Podcast. Wir diskutieren, was uns alles gefallen hat und was wir beim Podcasten noch besser machen können. Dazu gehen wir darauf ein, welche Pläne wir für den Zweikörperproblem Podcast im kommenden Jahr haben.
-
In dieser Folge #007 sprechen wir über Chatbots und Sprache bei der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen. Wir sprechen über Merkmale und Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen und gehen auf die Evidenz und den Nutzen von Diagnose-Checkern ein.
In dieser Folge haben Jan und Sven über den Einsatz von Chatbots im Gesundheitswesen gesprochen. Dabei waren gerade Apps wie Ada oder Babylon Health, die Sicherheit und aktuell noch mangelnde Evidenz von Chatbots das Thema.
Shownotes zur Folge #007
Bitcom Umfrage zur Anzahl von Internetnutzer*Innen, die in Deutschland einen Messenger nutzen (2018). Neun von zehn Internetnutzern verwenden Messenger. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Neun-von-zehn-Internetnutzern-verwenden-Messenger.html
Artikel zum Thema Chatbots im Gesundheitswesen. von Kuhn, S., Jungmann, S. M., & Jungmann, F. (2018). Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern. Dtsch Arztebl International, 115(26), 1262-.https://www.aerzteblatt.de/archiv/198854/Kuenstliche-Intelligenz-fuer-Aerzte-und-Patienten-Googeln-war-gestern
Systematisches Review von Laranjo, L., et al. (2018). Conversational agents in healthcare: a systematic review. Journal of the American Medical Informatics Association. Hier der PubMed Link https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30010941
Artikel von Merz et al. im Deutschen Ärzteblatt zur Evidenz von Diagnose Checken (2018). Diagnose-Apps: Wenig Evidenz.Dtsch Arztebl International, 115(12): -
In ZKBP #006 ist Sven im Gespräch mit Franzi und Nina, zwei der Organisatorinnen des "Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre". Wir sprachen über das diesjährige Thema des Preises "Smart Prevetion", über das Ziel und die Entstehung des Preises "Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre" und natürlich über das Pitchen von Start-Ups.
- Mostrar mais