Episódios
-
Wer Paris besucht, geht oft früher oder später hin - in die weltberühmte Kunstammlung im Louvre mit Leonardo da Vincis Mona Lisa als Paradestück. Doch um den Louvre ist es schlecht bestellt: Feuchtigkeit, veraltete technische Anlagen und Temperaturschwankungen gefährden die Gemälde.
Eine Renovation scheint überfällig. Doch woher das Geld nehmen? Die Diskussionen laufen heiss: Höhere Ticketpreise, ist einer der Pläne. Einen anderen hat Präsident Macron verlauten lassen: Mona Lisa soll einen eigenen Saal bekommen, in dem die Dame mit dem geheimnisvollen Lächeln besser in Szene gesetzt werden kann und noch mehr Publikum als jetzt schon ins Museum lockt. Der Louvre ist Pariser Stadtgespräch - doch woher hat das Museum eigentlich seinen eigentümlichen Namen - Louvre? -
Das neue Jahr lädt viele Menschen dazu ein, sich sportliche Ziele zu setzen. Sie vielleicht auch. Im Kontext sportlicher Errungenschaften taucht manchmal der Preis der goldenen Ananas auf. Was diese Redewendung bedeutet und was es zu gewinnen gibt, erklärt Fiona Scotoni.
-
Estão a faltar episódios?
-
Wohl kaum ein US-amerikanischer Präsident hat in seinen ersten Amtstagen für so viel Wirbel gesorgt wie Donald Trump. Dazu gehören auch spektakuläre Namensänderungen.
Per Dekret hat Trump angeordnet, dass der Golf von Mexico in den USA offiziell nun Golf von Amerika heissen soll. Und der mit 6190 Metern höchste Berg Nordamerikas, der Berg Denali in Alaska, bekommt wieder seinen alten Namen, den er bis vor 10 Jahren trug: Mount McKinley. Mount McKinley versus Denali - was hinter den beiden Namen steckt weiss Felix Münger. -
Hält sie, oder hält sie nicht - die so genannte "Brandmauer"? Diese Frage stellen sich viele in europäischen Demokratien angesichts des Vormarsches des Rechtspopulismus. Doch in seinem Ursprung hat das Wort mit Politik so ziemlich gar nichts zu tun.
-
Dass «Russisches Roulette» mit der Stadt Biel zu tun haben könnte, würde wohl niemand vermuten. Doch es ist so. Raphael Zehnder über ein makabres «Spiel», das man kaum ein Spiel nennen kann.
-
Von tiefgreifenden Einsichten berichteten bereits die ersten Astronauten im All. Dieses einzigartige Gefühl, wenn man aus der Ferne auf die Erde schaut, das hat später einen Namen bekommen: der Overview-Effekt. Also: Der Überblicks-Effekt.
-
Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Stadt mitten unter Menschen. Vielleicht in einer der grösseren Städte der Schweiz? Im weltweiten Vergleich sind das allerdigs keine Grossstädte. Die bevölkerungsreichste Stadt der Welt ist Tokio, eine Megacity.
-
Winterzeit ist Krankheitszeit. Und man hofft, sich selbst nicht mit der Grippe oder einer fiesen Erkältung anzustecken. Kann man sich eigentlich auch mit psychischen Erkrankungen anstecken? Genau das beschreibt nämlich der Begriff «Folie à deux».
-
Heute vor genau 500 Jahren geschah in Zürich etwas epochal Illegales:
Ein erwachsener Mann liess sich taufen. Diese sogenannte «Glaubenstaufe» markiert den Beginn der Täuferbewegung.
Die Täuferbewegung, eine christliche Bewegung, die bis heute weltweit Bestand hat, auch bei uns in der Schweiz, und das obwohl sie hier lange verboten war und bis aufs Blut verfolgt wurde. Warum das mit der Glaubenstaufe so epochal und illegal war, erzählt Judith Wipfler. -
Es gibt eine ganze Reihe Wörter, bei denen wir denken: "Völlig klar, woher die kommen." Doch Halt! Darunter befinden sich auch falsche Freunde, also Worte, die eine ganz andere Herkunft haben, als wir annehmen. "Ausgepowert" ist so ein Wort.
-
Nicht grad alle Jahre wieder, aber ganz sicher alle paar Jahre stakst dieser altmodisch wirkende Stoff an Models über die Laufstege der Welt: Tweed. Aktuell wird er wieder in einem Satz genannt mit der neuen Kollektion von Chanel.
Viel tweediger waren aber eigentlich die Kollektionen von Alexander McQueen oder Vivien Westwood. Nur – was ist Tweed eigentlich? -
Wer gerne und viel liest, wurde bestimmt schonmal als ‘Leseratte’ bezeichnet – oder würde sich selbst vielleicht sogar so beschreiben. Aber woher kommt der Begriff? Schliesslich haben Ratten ja nicht wirklich viel mit Büchern oder dem Lesen zu tun.
-
Tennisbälle sind … leuchtend gelb. Das wissen Sportlerinnen und Sportler und Menschen, die die Wettkämpfe am Fernseher mitverfolgen. Doch weshalb sind sie so knallig gefärbt?
-
Haben Sie schonmal von Pròspera gehört? Nein? dann hören Sie hin, bei 100 Sekunden Wissen, über ein Projekt, das die einen träumen lässt, und die anderen entsetzt.
-
Für uns ist Silvester jetzt fast zwei Wochen her, das neue Jahr hat schon wieder Fahrt aufgenommen. Mancherorts gehen die Feiern aber erst heute Abend richtig los. So zum Beispiel in der Ukraine, da feiert man heute nämlich: Malanka.
Das liegt nicht etwa daran, dass jemand zwei Zeilen verrutscht ist im Kalender, sondern daran, dass die christlich orthodoxe Kirche noch einen anderen, alten Kalender anwendet. -
Die Geschichte des Synthesizers beginnt in den 60er-Jahren. Unter denen, die früh an den Knöpfen und Reglern tüftelten, war auch eine Frau. Dank ihr fand der Synthesizer seinen Weg in die Popwelt.
-
«Soy boy», also Soja Junge; dieser Begriff geistert seit ein paar Jahren im Internet herum, auf Social Media und in Kommentarspalten. Eine Beleidigung, die mehrheitlich von rechts-konservativen Kreisen verwendet wird. Was Soja, Männlichkeit und Politik miteinander zu tun haben.
-
Es vergeht fast kein Tag ohne eine Meldung über neue oder noch bessere KI-Anwendungen. Eine Art Vorläuferin der KI war im 18. Jahrhundert der sogenannte Schachtürke. Aber dahinter steckte natürlich noch keine künstliche Intelligenz.
-
Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Ein Anlass, um 100 Sekunden lang über diese Rechtsform zu erzählen
-
«Energiemanagement» ist momentan in aller Munde. Dabei geht es aber nicht um unseren Stromverbrauch. Wieso auch Sie von «Energiemanagement» profitieren könnten, erklärt Fiona Scotoni.
- Mostrar mais