Episódios
-
Ein Konklave entscheidet über den Nachfolger von Papst Franziskus. Für den Kirchenkenner Matthias Drobinski wird das zur Richtungsentscheidung.
-
Die Trump-Regierung wirft Hochschulen und Universitäten vor zu links und “woke” zu sein - und schränkt die Wissenschaftsfreiheit immer stärker ein.
-
Estão a faltar episódios?
-
Die Ukraine soll auf die Krim und die besetzten Gebiete im Osten verzichten, wenn es nach Trump geht. Als Gegenleistung gibt es nicht viel. Und Europa muss um seine Sicherheitsordnung fürchten.
-
Die Hamas soll angeboten haben, ihre Macht im Gazastreifen abzugeben. Nicht aber ihre Waffen. Was ist das Angebot wert?
-
Franziskus hat versucht, Frauen zu fördern und die Kirche offener zu machen. Aber bis zum Ende hat er seine Reformversuche nicht durchgehalten.
-
Deutschland hat hunderten Menschen Schutz vor den Taliban zugesichert. Können sie sich darauf verlassen?
-
Seit zwei Jahren kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht – und die Bevölkerung leidet. Wie kann der Konflikt befriedet werden?
-
Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.
-
Washington und Teheran verhandeln in Oman über Irans Atomprogramm. Das ist das Einzige, was der iranischen Führung noch verblieben ist, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.
-
Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Doch eine Forderung der SPD hätte die Verhandlungen beinahe platzen lassen.
-
Wegen eines Warnstreiks in der SZ-Redaktion erscheint heute keine neue Folge von "Auf den Punkt". Dafür empfehlen wir Ihnen die aktuelle Folge unseres Recherchepodcasts "Das Thema".
-
Der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert. Welche Folgen hat das – auch für Europa?
-
Als Reaktion auf Trumps Zollpaket brechen weltweit die Aktienmärkte ein. Das hat nicht nur für Anleger Folgen.
-
Seit dem Ende der Waffenruhe greift Israel wieder im Gazastreifen an. Die Verhandlungen mit der Hamas sind festgefahren.
-
Trump hebelt die Regeln des globalen Welthandels aus. Was bedeutet das für die Europäische Union?
-
Weiterhin gehen in der Türkei Hunderttausende gegen die Regierung auf die Straße. Gleichzeitig sucht die Opposition nach neuen Wegen, den Widerstand aufrechtzuerhalten.
-
Zum Ende ihrer Amtszeit zieht die Noch-Innenministerin eine Bilanz zu ihrer Politik – und heizt damit auch die Koalitionsverhandlungen an.
-
Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.
- Mostrar mais